![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Die Anregung, das vorliegende kleine Buch uber die Pupille zu verfassen, gab mir der wiederholte Wunsch von Kollegen, die am Pupillenkurs der Essener Fortbildungstagung fur Augenarzte teil- nehmen, ein Kompendium uber die Pupillenstoerungen zu haben. Nicht zuletzt deswegen habe ich wahrend der ganzen Arbeit ver- sucht, mich nach diesem Bedurfnis der praktizierenden Kollegen zu orientieren. Die "Pupille" ist in erster Linie als Leitfaden zur Differential- diagnose bei verschiedenen Pupillenstoerungen fur den Augenarzt und Nervenarzt in der Ausbildung und in der Praxis gedacht. Sicherlich wird manches dem Augenarzt als uberflussig, weil elementar, erscheinen; es ist fur den Nervenarzt gedacht. Und um- gekehrt wird es dem Nervenarzt wahrscheinlich genau so ergehen, wofur ich Verstandnis voraussetze. Der Teil uber die Physiologie der Pupille im 1. Kapitel, insbe- sondere uber ihre Abhangigkeit von der Netzhaut-Sinnesfunktion, ist eine Zusammenfassung eigener fruherer Arbeiten und einer Monographie, die 1971 erschienen ist. Die ersten 2 Kapitel des Bu- ches, die teilweise sehr knapp gefasst worden sind, sollen nicht nur dem Kliniker, sondern auch dem speziell an der Pupille interessier- ten physiologisch-experimentell tatigen Kollegen als Anfangshin- weis dienen. Mit dem Abschnitt uber Pupillenverhalten bei Intoxi- kationen im 3. Kapitel, der die Pathologie der Pupille behandelt, sollen auch andere Fachdisziplinen angesprochen werden.
Die Neuauflage dieses erfolgreichen Kompendiums entspricht dem
Bedarf an einem aktuellen Praxisleitfaden, der verstandlich uber
die neuen Entwicklungen und die praktischen Anwendungen der
Elektrodiagnostik informiert.
This monograph by Professor Alexandridis continues the proud tradition of German ophthalmology in its discussion of the pupil and its importance in the diagnosis of ocular, neurologic, and systemic diseases. The first encyclopedic work on the pupil was written by Wilbrand and Saenger at the end of the 19th century. This redoubtable pair of physicians collected, analyzed, and clas sified all the material available at that time, bringing order into the previous chaos. The second major work was the book by C. v. Behr shortly after World War 1. At that time, syphilis had been accurately diagnosed with the aid of serologic tests, and pharmacologic effects on the pupil had become well known. The third significant development was initiated before World War II by the neurologist Otto Lowenstein, whose work was later brilliantly continued by his pupil and niece Irene Lowenfeld. The introduction of their clinically useful pupillograph made quantitative analysis possible. There followed a number of important contributions to the knowledge of pupillary physiology and pathology, espe cially by Harms in Tiibingen and Thompson in Iowa City. But the next decisive contribution is this monograph by Alexandridis."
|
![]() ![]() You may like...
Revealing Revelation - How God's Plans…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
![]()
Kirstenbosch - A Visitor's Guide
Colin Paterson-Jones, John Winter
Paperback
Snyman's Criminal Law
Kallie Snyman, Shannon Vaughn Hoctor
Paperback
|