![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
Das Buch gibt einen UEberblick uber ausgewahlte Forschungsfelder im Industrial-Management. Der Bogen reicht von der Geschaftsmodellinnovation uber agile Produktion, vom Informationssystemdesign bis hin zur intelligenten, lernorientierten Instandhaltung. In der Techno-OEkonomie tritt die OEkonomie als wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Disziplin in engere Beziehung zur Technik. Sie befasst sich mit der wissenschaftlichen Erforschung von Problemen von Institutionen unter Berucksichtigung der Sachobjekte der Technik und greift auf wissenschaftliche Methoden zuruck. Der entscheidungs- und systemorientierte Ansatz steht im Vordergrund. Industrial Engineering beschaftigt sich insbesondere mit der Kombination von betriebswirtschaftlichen Elementarfaktoren uber die gesamte Wertschoepfungskette inkl. ihrer Supportprozesse, um reale und virtuelle Objekte durch den Einsatz von materiellen und immateriellen Technologien zu schaffen. Dies erfolgt trans- und interdisziplinar uber und in den Bereichen Technik, OEkonomie und weiteren Wissenschaftsgebieten.
Georg Strohmeiers Risikomanagement-Modell geht von der Erkenntnis
aus, dass Risiken systematisch auf der Basis eines strukturierten
Prozesses (Risikoanalyse, Risikobewaltigung, Risikokontrolle)
angegangen werden sollten. Dieser Prozess bildet zwar einen
wesentlichen Bestandteil seines Modells, doch wird dieses nicht auf
den Prozess reduziert, denn bei einer ganzheitlichen Sichtweise
mussen alle relevanten Managementaspekte beachtet werden. Der Autor
arbeitet sein Modell beispielhaft und detailliert fur ein konkretes
industrielles Aufgabenfeld, namlich die Instandhaltung, aus und
zeigt, wie es in der Praxis angewendet werden kann.
Christian Zielowski entwickelt ein Modell zur Analyse, Adaption und Implementierung von Managementkonzepten, das besonders die Rahmenbedingungen industrieller Produktionsbetriebe berucksichtigt. Anhand des Managementkonzepts Total Productive Maintenance (TPM) zeigt er exemplarisch den Einsatz seines Analyseinstruments auf und stellt eine Vorgehensstrategie zur Adaption und Einfuhrung von TPM am Beispiel eines Modellbetriebs vor."
Dieses Buch behandelt das Ersatzteilmanagement aus Verwendersicht. Dabei werden unter Berucksichtigung unterschiedlicher Ziele der Instandhaltung und Materialwirtschaft anhand zahlreicher Beispiele aus Theorie und Praxis Grundlagen und Handlungsanleitungen zu Planung, Beschaffung, Disposition und Organisation des Ersatzteilwesens gegeben. "
Werner Schroder skizziert die Ausgestaltung des komplexen Instandhaltungsmanagements. Er entwickelt ein Bewertungsmodell, welches die Instandhaltung in einer integrierten Sichtweise umfassend abbildet."
|
![]() ![]() You may like...
Transatlantic Sport - The Comparative…
Carlos Pestana Barros, Muradali Ibrahi mo, …
Hardcover
R3,182
Discovery Miles 31 820
Organization Behaviour for Leisure…
Conrad Lashley, Darren Lee-Ross
Hardcover
R5,670
Discovery Miles 56 700
Understanding the Active Economy and…
David J Finch, David Legg
Hardcover
R6,692
Discovery Miles 66 920
Tax Law - An Introduction
Thabo Legwaila, Annet Wanyana Oguttu, …
Paperback
International Banking Regulation Law…
George Alexander Walker
Hardcover
R10,017
Discovery Miles 100 170
|