0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (4)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments

Mathematisch-statistische Untersuchungen uber die Erlang-Verteilung (German, Paperback, 1969 ed.): Klaus Heinz Mathematisch-statistische Untersuchungen uber die Erlang-Verteilung (German, Paperback, 1969 ed.)
Klaus Heinz
R1,570 Discovery Miles 15 700 Ships in 10 - 15 working days

Die Produktions-und Fertigungsplanung stellt fur das moderne Unternehmen eine vor dringliche Aufgabe dar. Deshalb benoetigt der fur den Betriebsablauf Verantwortliche Unterlagen uber die optimalen Loesungen der organisatorischen und arbeitstechnischen Probleme. Zur Erstellung derartiger Unterlagen werden heute in zunehmendem Masse wissenschaftliche Methoden auf vorzugsweise mathematischer und statistischer Grund lage eingesetzt. Eine Methode, die in den vergangeneu Jahren immer haufiger zur Loesung betrieblicher Optimierungsprobleme herangezogen wurde, ist die Warteschlangentheorie. Man hat erkannt, dass sie im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung ein wirkungsvolles Hilfs mittel darstellt. Denn sie ermoeglicht die Behandlung von Prozessen, die sich auf Grund ihrer Unregelmassigkeit einer exakten rechnerischen Erfassung entziehen. In der Praxis war man bisher darauf angewiesen, derartige Probleme durch Intuition oder Probieren anzugehen. Eine Warteschlangensituation entsteht immer dann, wenn Personen oder Guter-die sogenannten Kunden - von einer oder mehreren Stellen eine (Dienst-)Leistung ver langen und wenn dabei die Zeitpunkte der Kundenankunfte undfader die Dauer der einzelnen Abfertigungen nicht vorherbestimmbar sind. Das Warten sowohl der Kunden als auch der Bedienungsstellen verursacht Kosten. Daher besteht das Optimierungs problem darin festzustellen, durch welche Veranderung der vom Betrieb beeinflussbaren Gegebenheiten in dieser Warteschlangensituation die Kosten minimal werden. In vielen Fallen besteht das Optimierungsziel in der Ermittlung der kostenoptimalen Anzahl von Bedienungsstellen. Aus dem Bereich der industriellen Produktion sind als Beispiele fur unregelmassige Vor gange, die sich mit Hilfe der Warteschlangentheorie optimieren lassen, anzufuhren: die Mehrstellenarbeit, der innerbetriebliche Transport, die Lagerhaltung sowie jedwede Art von Schalterdienst.

Beitrag zur Anwendung von Warteschlangenmodellen beim innerbetrieblichen Transport (German, Paperback, 1969 ed.): Klaus Heinz Beitrag zur Anwendung von Warteschlangenmodellen beim innerbetrieblichen Transport (German, Paperback, 1969 ed.)
Klaus Heinz
R1,566 Discovery Miles 15 660 Ships in 10 - 15 working days

Der innerbetriebliche Transport ist bei den Bemuhungen, moeglichst alle Rationali sierungsreserven im Betrieb auszuschoepfen, in die Betrachtungen einzubeziehen. Er wird zwar zu den Dienstleistungen gezahlt und nicht zu den Vorgangen, die einen direkten Produktionsfortschritt erzielen, er verdient jedoch besondere Aufmerksamkeit. Denn die Kosten des innerbetrieblichen Transportes koennen einen erheblichen Teil der Fertigungskosten ausmachen. Es scheint daher geboten, beim Transport - wie bei den eigentlichen Produktionsvorgangen - verstarkt Rationalisierungsmassnahmen durch zufuhren. Der unregelmassige Transport ist neben dem stetigen und dem fahrplanmassigen Trans port die dritte typische Form der Transportausfuhrung. Er ist vor allem durch unregel massigen Transportanfall, d. h. bedarfsweisen Einsatz der Transportmittel, und durch unregelmassige Transportdauer gekennzeichnet. Bei der Gestaltung und Planung des innerbetrieblichen Transportes sind fur die wich tigsten Transportvorgange \"X"Tirtschaftlichkeitsberechnungen durchzufuhren. Derartige Berechnungen bereiten beim stetigen oder fahrplanmassigen Transport im allgemeinen keine allzu grossen Schwierigkeiten. Beim unregelmassigen Transport dagegen kann man in der Praxis den groessten Teil der auftretenden organisatorischen Fragen nicht mit den herkoemmlichen Methoden loesen: man versucht deshalb, sie auf Grund der Erfahrung und durch Improvisation zu bewaltigen. Die Bemuhungen um die Rationalisierung des unregelmassigen Transportes fuhren zu der Aufgabe, die kostenoptimale zeitliche Ausnutzung der Transportmittel und damit deren kostenoptimale Anzahl zu bestimmen. Bei einer solchen Optimierung sind nicht nur die Kosten, die durch die Fahrzeuge und das Transportpersonal entstehen, zu be rucksichtigen, sondern auch die Kosten der im Produktionsablauf entstehenden Warte-, Brach-und Liegezeiten, soweit diese Zeiten durch den Transport bedingt sind.

Gerate zur Zeitmessung bei Arbeits- und Zeitstudien und ihre Einsatzmoeglichkeiten (German, Paperback, 1967 ed.): Klaus Heinz Gerate zur Zeitmessung bei Arbeits- und Zeitstudien und ihre Einsatzmoeglichkeiten (German, Paperback, 1967 ed.)
Klaus Heinz
R1,560 Discovery Miles 15 600 Ships in 10 - 15 working days

"Zeit ist die Ordnung der Ereigniss- wie der Raum als Ordnung der Gegenstande gilt." A. EINSTEIN Voraussetzung fur eine wirtschaftliche Fertigung im Industriebetrieb ist die gunstige Nutzung der beteiligten Produktionsfaktoren. Daher stellt sich der Betriebsleitung die Aufgabe, den Ist-Zustand der zu verrichtenden Arbeiten aufzunehmen und kritisch zu analysieren. Diese Aufgabe wird vorzugsweise mit den Verfahren und Hilfsmitteln des Arbeitsstudienwesens geloest. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf das optimale Zusammenwirken der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Werkstoff, d. h. insbesondere auf ihre zeitgunstige Abstimmung. Zur kritischen Untersuchung und zur Planung der hierfur interessierenden Zeiten im Arbeitsablauf werden Zeitstudien durch gefuhrt. Die Zeitstudie wird ausser zur Verbesserung von Arbeitsablauf und Arbeitsmethode vor allem zur Ermittlung von Vorgabezeiten eingesetzt. Sie ist eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden des Arbeitsstudienwesens, die in unterschiedlichen Formen und unter Benutzung einer Reihe verschiedener Hilfsmittel angewandt wird. Grundsatzlich lassen sich vier Moeglichkeiten der Zeitermittlung unterscheiden, namlich a) Schatzen, b) Messen oder Zahlen in Form einer Stichprobenerhebung, c) Berechnen, graphische Ermittlung und d) Zusammensetzen (z. B. Verfahren vorbestimmter Zeiten). Bei einer Arbeitsstudie, etwa zwecks Arbeitsgestaltung, Produktions- und Termin planung oder Betriebskontrolle, werden im allgemeinen Ist-Zeiten ermittelt. Zur Vor gabezeitermittlung werden beispielsweise nach dem REFA-, Bedaux- oder Leveling Verfahren Ist-Zeiten gemessen und anschliessend zu Normalzeiten umgerechnet.

Surface Physics - Fundamentals and Methods (Paperback): Thomas Fauster, Lutz Hammer, Klaus Heinz, M Alexander Schneider Surface Physics - Fundamentals and Methods (Paperback)
Thomas Fauster, Lutz Hammer, Klaus Heinz, M Alexander Schneider
R1,304 R1,034 Discovery Miles 10 340 Save R270 (21%) Ships in 10 - 15 working days

This work introduces concisely into modern and experimental Surface Physics. Based on many years of teaching experience, the authors present surface-specific properties and complex processes in a plain and descriptive way. Ideal for exam preparation through tasks and comprehension questions.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Vital BabyŽ NURTURE™ Breast-Like Feeding…
R259 Discovery Miles 2 590
Rogz Indoor 3D Pod Dog Bed (Petrol/Grey…
R1,775 Discovery Miles 17 750
Home Classix Silicone Flower Design Mat…
R49 R37 Discovery Miles 370
Philips TAUE101 Wired In-Ear Headphones…
R199 R129 Discovery Miles 1 290
Zootropolis
Blu-ray disc R51 Discovery Miles 510
Faber-Castell Junior Triangular Colour…
R86 R79 Discovery Miles 790
Nintendo Joy-Con Neon Controller Pair…
R1,899 R1,729 Discovery Miles 17 290
Carmen Jones
Dorothy Dandridge, Harry Belafonte Blu-ray disc R247 R88 Discovery Miles 880
Bostik Glue Stick (40g)
R52 Discovery Miles 520
Ab Wheel
R209 R149 Discovery Miles 1 490

 

Partners