Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Literatur, Werke, Note: 14 Punkte, - (Graf-Rasso-Gymnasium Furstenfeldbruck), Veranstaltung: Leistungskurs Englisch, Sprache: Deutsch, Abstract: The immensely popular Harry Potter series by British writer Joanne K. Rowling has captivated tremendous attention from people of all ages all over the world. However, the ones that have probably been most grasped by Harry Potter are the children who started reading the first book of the series when they were between eight and twelve and then grew up with Harry (who turns eleven in the first book). There is a generation of children who were always about the same age as the protagonist of the series. And as Harry got older with every publication of a new book, so did they. There are readers who have read every book of the series, children who have read them multiple times and others who only know one or some of the books. However, according to the survey considered in this paper at least one Harry Potter book has been read by the majority of 18-20-year olds. No matter how great the impact was, overall it seems to have affected children more than any other book. What is it about the Harry Potter books that made them worth reading to such an extent? What influence did the books have on people's reading attitudes, e.g. how many people have actually read them how many times and have the books changed their interest in reading? What exactly was the actual impact that the books have had on children's character and personality development, such as moral reading, their (the reader's) own character and the formation of a generation's common identity? And what impact did the increasing complexity of the books have on young readers? This is what the following analysis wants to find out. It is mainly based on a survey among 100 18 to 20-year-old students and also on published research and surveys on the subject as well as newspaper articles and internet publications.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Seminar politische Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl politische als auch wirtschaftliche Machtpositionen spielen in der Weltpolitik eine grosse Rolle und werden zu Propagandazwecken strategisch genutzt. Zusatzlich ist einer dritten Kraft, die fur Propaganda eingesetzt werden kann, Bedeutung beizumessen: Der Produktion von Kultur. Denn auch der kulturelle Einfluss von Staaten kann uber den Aufstieg und Fall dieser entscheidend sein (vgl. Hixon 1998: xi). Daher stellt sich die Frage, wie Kultur zu Propagandazwecken strategisch genutzt werden kann. Diese Arbeit widmet sich den ersten beiden Jahren der US-amerikanischen Kulturpolitik im besetzten Deutschland (1945 - 1947). Zentraler Aspekt ist, zu klaren, welche Rolle diese als Teil der strategischen Propaganda fur die Demokratisierung Deutschlands spielte. Im Folgenden soll daher die Kulturproduktion der USA, die im besetzten Deutschland ab 1945 zu Propagandazwecken eingesetzt wurde, dargestellt werden. Dabei soll zunachst verdeutlicht werden, was im Sinne der USA unter Kulturproduktion zu verstehen ist (1.) und welche Institutionen die Kulturpolitik im Rahmen der Propaganda im besetzten Deutschland steuerten (2.). Anschliessend soll die Rolle, die die US-Kulturpolitik von 1945 - 1947 fur die Demokratisierung Deutschlands spielte untersucht werden (3.). Dabei werden die zwei bis 1947 vorherrschenden Propagandastrategien, welche die USA einsetzten, um mit Hilfe von Kulturproduktion die Umerziehung der deutschen Bevolkerung zur Demokratie durchzusetzen, hinsichtlich ihrer Ziele, Mittel und Wirkungen beschrieben. Welche Ziele verfolgte die Kulturproduktion jeweils im Rahmen der Anti-Nazi Propaganda und der Propagierung amerikanischer Werte? Welche Mittel, d.h. welche praktischen Anwendungen,
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Proseminar Medienlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung2 II. Partizipation im Internet2 1. Dimensionen der Partizipation2 1.1 Abgrenzung vom traditionellen Journalismus3 1.2 Auswirkungen auf die aktuelle Offentlichkeit4 1.3 Darstellungsformen der Partizipation5 2. Nutzung partizipativer Angebote5 2.1 Aktive Mitwirkung und passive Nutzung im Web 2.0'6 2.2 Nutzerbeteiligung innerhalb traditioneller Angebote8 2.3 Journalistische Funktion der Nutzung9 3. Auswirkungen auf den professionellen Journalismus11 3.1 Chancen und Risiken11 3.1.1 Komplementaritat11 3.1.2 Integration12 3.1.3 Konkurrenz13 3.2 Neue Aufgaben des Journalismus13 III. Fazit14 Literaturverzeichnis16 Abbildungsverzeichnis18
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Juristisches Seminar), Veranstaltung: Profilmodul Medienrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien spielen in der Geschichte der Menschheit seit jeher eine zentrale Rolle. Der Austausch von Informationen uber Distanz gehort zu den Urbedurfnissen des Menschen." Insbesondere seit dem endgultigen Ubergang Deutschlands zur Demokratie kommt den Medien eine offentliche Aufgabe zu. Folglich bedarf es einer rechtlichen Ausgestaltung der Regeln zum Austausch von Information uber Medien, insbesondere uber die Massenmedien. Das Medienrecht hat dabei eine Sonderrechtsstellung" Medien sind eigenen rechtlichen Massstaben unterworfen und aufgrund eines offentlichen Informationsinteresses ist den Medien unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Berichterstattung, die in die Rechte Betroffener eingreift gestattet. Das Medienrecht ist als eigenstandiges Rechtsgebiet anzusehen, denn es beruht auf Prinzipien, Wertungen und Strukturen, die speziell fur die rechtliche Behandlung der Tatigkeit von Medien gelten und die es von anderen Rechtsgebieten unterscheiden." Gleichzeitig handelt es sich bei dem Medienrecht um eine Querschnittsmaterie" da es Bezuge zum Zivilrecht, Strafrecht und zum Offentlichen Recht aufweist. Diese Arbeit soll einen Uberblick uber die wichtigsten deutschen Rechtsquellen des Medien- und Informationsrechts geben und den Gegenstand und die Bedeutung des Medienrechts in seinen Grundzugen veranschaulichen. Zunachst sollen daher die verfassungsrechtlichen Grundlagen dargestellt werden (I.). Dann soll die Bedeutung des allgemeinen Personlichkeitsrechts als zentrales Mediengrundrecht und fur das Medienzivilrecht, d.h. die wichtigsten zivilrechtlichen Anspruche einer Verletzung des allgemeinen Personlichkeitsrechts, veranschaulicht werden (II.). Im Rahmen des allgemeinen Personlichkeitsrechts soll auch auf das Daten
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Offentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 14 Punkte (gut), Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Grundlagenseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sollen muslimische Kinder an offentlichen Schulen ebenso Religionsun-terricht in ihrem eigenen Glauben erhalten wie christliche Kinder? Diese Frage stellt sich sowohl unter dem Aspekt der staatlichen Gleichbehand-lung der verschiedenen Religionsgemeinschaften, als auch aufgrund der in Deutschland seit langem prasenten - und in den letzten Monaten wie-der verstarkt aufgeflammten - Integrationsdebatte. Ist ein islamischer Religionsunterricht an offentlichen Schulen fur die Integration von Mus-limen in unserer Gesellschaft vorteilhaft, da die Integration der musli-mischen Bevolkerung nur gelingen kann, wenn sie auch die religiose Seite ihres Lebens mit einbezieht" ? Oder ist davon auszugehen, dass ein separater Religionsunterricht fur muslimische Schuler Kinder unter-schiedlichen Glaubens verstarkt voneinander abgrenzt und folglich einer Integration eher entgegenwirkt? Welche Vorteile bringt es, den islami-schen Religionsunterricht auf den staatlichen Bereich der offentlichen Schulen auszudehnen, obwohl es bereits Koranschulen gibt? Ist es besser, staatliche Kontrolle uber die religiose Unterweisung der Kinder und Ju-gendlichen zu haben und falls ja, wie weit soll der Einfluss des Staates auf den Religionsunterricht reichen durfen? Bevor diese integrationspolitischen Fragen beantwortet werden, soll diese Arbeit die verfassungsrechtlichen Anforderungen an einen Religions-unterricht an offentlichen Schulen klaren. Das Staatskirchenrecht steht mehr und mehr vor den Schwierigkeiten zwischen Staat und nichtchrist-lichen Religionen," daher liegt der Fokus hierbei auf den Rechtsfragen und der Problematik, die sich bei der Einfuhrung eines islamischen Reli-gionsunterrichts stellen, und auf zwei bereits durchgefuhrten Schulversu-chen einer islamischen
|
You may like...
Revealing Revelation - How God's Plans…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
(5)
|