0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (3)
  • R1,000 - R2,500 (4)
  • R2,500 - R5,000 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments

Conflicts in Interreligious Education - Exploring Theory and Practice (Hardcover): Martina Kraml, Zekirija Sejdini, Nicole... Conflicts in Interreligious Education - Exploring Theory and Practice (Hardcover)
Martina Kraml, Zekirija Sejdini, Nicole Bauer, Jonas Kolb
R1,723 R1,523 Discovery Miles 15 230 Save R200 (12%) Ships in 10 - 15 working days

Whenever people from different cultural and religious backgrounds converge, it produces tension and ambivalence. This study delves into conflicts in interreligious educational processes in both theory and practice, presenting the results of empirical research conducted at schools and universities and formulating ground-breaking practical perspectives for interreligious collaboration in various religious-pedagogical settings.

Tracing the Shadow of Secrecy and Government Transparency in Eighteenth-Century France (Hardcover, 1st ed. 2023): Nicole Bauer Tracing the Shadow of Secrecy and Government Transparency in Eighteenth-Century France (Hardcover, 1st ed. 2023)
Nicole Bauer
R3,464 Discovery Miles 34 640 Ships in 10 - 15 working days

This book traces changing attitudes towards secrecy in eighteenth-century France, and explores the cultural origins of ideas surrounding government transparency. The idea of keeping secrets, both on the part of individuals and on the part of governments, came to be viewed with more suspicion as the century progressed. By the eve of the French Revolution, writers voicing concerns about corruption saw secrecy as part and parcel of despotism, and this shift went hand in hand with the rise of the idea of transparency. The author argues that the emphasis placed on government transparency, especially the mania for transparency that dominated the French Revolution, resulted from the surprising connections and confluence of changing attitudes towards honour, religious movements, rising nationalism, literature, and police practices. Exploring religious ideas that associated secrecy with darkness and wickedness, and proto-nationalist discourse that equated foreignness with secrecy, this book demonstrates how cultural shifts in eighteenth-century France influenced its politics. Covering the period of intense fear during the French Revolution and the paranoia of the Reign of Terror, the book highlights the complex interplay of culture and politics and provides insights into our attitudes towards secrecy today.

Preventing the Emerald Isle from Sinking into Waste (Paperback): Nicole Bauer Preventing the Emerald Isle from Sinking into Waste (Paperback)
Nicole Bauer
R1,289 Discovery Miles 12 890 Ships in 10 - 15 working days

Since its economic boom in the 1990s Ireland has been facing ever growing waste arisings. Strict European legislation forced the country to find alternative solutions to sole waste disposal on which the country had been relying on exclusively. The Irish Government has aimed to decouple waste production from economic growth. The author doubts that the planned introduction of thermal treatment facilities would be an appropriate way to achieve the countrys ambitious targets in terms of waste management. Alternatively the author introduces a zero waste approach as a solution to Irelands waste problems. If a zero waste approach was applied emphasis would have to be put on reduction, minimization and recycling. Accordingly, the country of Ireland would pay its contribution to world wide challenging environmental protection and sustainable resource management.

Der DAVID-Laserscanner - Messung anthropometrischer Daten (German, Paperback): Nicole Bauer Der DAVID-Laserscanner - Messung anthropometrischer Daten (German, Paperback)
Nicole Bauer
R1,315 Discovery Miles 13 150 Ships in 10 - 15 working days
Das Verhaltnis von Handels- und Steuerbilanz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (German, Paperback): Nicole Bauer Das Verhaltnis von Handels- und Steuerbilanz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (German, Paperback)
Nicole Bauer
R1,671 R1,567 Discovery Miles 15 670 Save R104 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz bedeutet fur die deutsche Rechnungslegung die grosste Neuordnung seit dem Bilanzrichtlinien-gesetz 1985. Gemass dem Regierungsentwurf ist das Ziel des BilMoG, vor allem den Kleinen und mittelgrossen Unternehmen in Deutschland eine international anerkannte Bilanzierungsgrundlage in die Hand zu geben, ohne dass diese die IFRS anwenden mussen. Mit dem BilMoG soll die Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahres-abschlusses verbessert werden. Deshalb soll das Handelsgesetzbuch zu einer dauerhaften und im Verhaltnis zu den IFRS aquivalenten, allerdings kostengunstigeren und einfacheren Alternative weiterentwickelt werden. Dabei wird das HGB durch die Abschaffung von Wahlrechten, der umgekehrten Massgeblichkeit sowie der Anderung von Ansatz- und Bewertungsvorschriften an die IFRS angenahert, wobei einige der Anderungen als Ausfluss der so genannten EU-Fair-Value und der EU-Modernisierungs-Richtlinie gesehen werden konnen. Problemstellung und Vorgehensweise Das deutsche Bilanzrecht ist von dem Massgeblichkeitsprinzip und dessen Umkehrung gepragt. Kernpunkt des Massgeblichkeitsgrund-satzes ist, dass die angewandte handelsrechtliche Bilanzierungsweise auch fur die Steuerbilanz ausschlaggebend ist. Auch mit dem BilMoG sollen die Eckpfeiler der deutschen Bilanzierungspraxis beibehalten werden. Folglich behalt die Handelsbilanz weiterhin ihre Ausschuttungsbemessungsfunktion und bleibt Anknupfungspunkt fur die steuerliche Gewinnermittlung. In dieser Ausarbeitung wird untersucht, ob und wie sich die Anderungen des BilMoG auf die Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung(GoB)auswirken und dadurch uber den Massgeblichkeits-grundsatz auf die Steuerbilanz durchschlagen. Weiterhin wird darauf eingegangen, welche weiteren Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz entstehen bzw. abgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden einleitend der Massgeblichkeits-grundsatz sowie seine Auspragungen in Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde und de

Die ertragsteuerliche Behandlung von Ausschuttungen (German, Paperback): Nicole Bauer Die ertragsteuerliche Behandlung von Ausschuttungen (German, Paperback)
Nicole Bauer
R910 Discovery Miles 9 100 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Steuer- und Revisionswesen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das StSenkG vom 23.10.2000 wurde die Besteuerung von Dividenden ab dem Jahr 2001 grundlegend neu geregelt. Das seit 1977 gultige AV wurde durch das HEV ersetzt. Danach ist die Anrechnung der von der Korperschaft gezahlten Korperschaftsteuer auf die ESt bzw. KSt des Anteilseigners nicht mehr moglich, d.h. die KSt wirkt auf Ebene der Kapitalgesellschaft definitiv. Gleichzeitig wird die Dividende auf der Ebene des Gesellschafters mit dessen personlichen Steuersatz besteuert. Somit ist das neue Korperschaftsteuersystem ein System mit Doppelbelastung. Diese Doppelbelastung wird in zwei Stufen gemildert. Auf Ebene der Korperschaft wurde der Korperschaftsteuersatz auf 25% abgesenkt, und auf Ebene des AE unterliegt die Dividende wenn es sich um eine naturliche Person handelt nur noch zur Halfte der ESt, bzw. bei Korperschaften ist sie ganz von der KSt ausgenommen. Ausschuttungen sind Auszahlungen von Gewinnanteilen an die AE einer KapGes. Hierbei handelt es sich um Dividenden aus Aktien einer AG oder Gewinnanteile aus Beteiligungen an einer GmbH. Die Ausschuttungen konnen entweder offen, d.h. aufgrund eines handelsrechtlichen Gewinnverteilungsbeschlusses oder als vGA erfolgen. Fur die ertragsteuerliche Behandlung von Ausschuttungen ist zunachst zu prufen, ob es sich bei dem Empfanger der Ausschuttung um eine naturliche Person oder eine Korperschaft handelt. Danach ist zu prufen, welcher Einkunftsart die Ausschuttungen zuzurechnen sind. Zu beachten ist die Subsidiaritatsklausel des 20 Abs. 3 EStG. Soweit sich die Anteile im Betriebsvermogen befinden, sind die Ausschuttungen vorrangig der jeweiligen Gewinneinkunftsart zuzuordnen. Befinden sich die Anteile im Privatvermogen, sind die Ausschuttungen vorrangig vor den Einkunften aus Kapital

Das Wahrungssystem von Bretton Woods 1944 bis 1971 (German, Paperback): Nicole Bauer Das Wahrungssystem von Bretton Woods 1944 bis 1971 (German, Paperback)
Nicole Bauer
R949 Discovery Miles 9 490 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erste Versuche die Weltwirtschafts- und Wahrungsordnung neu zu strukturieren wurden bereits wahrend des Zweiten Weltkrieges unternommen. Initiatoren dieser Idee waren die Vereinigten Staaten und Grossbritannien. Grund fur die Diskussion einer Neustrukturierung waren die Erkenntnisse der Weltwirtschafts- krise von 1929 bis 19321 und der Zweite WK. Man war der Auffassung, dass die autarken Wirtschaftspolitiken der Lander eine Mitschuld am Zweiten WK hatten. Deshalb war man der Ansicht, dass es zwischen politischer Sicherheit und wirtschaftlicher Ordnung einen engen Zusammenhang gibt.2 Auf Grund dessen hatte man das Ziel, ein freies, multilaterales und stabiles Weltwahrungssystem zu schaffen, das die wirtschaftl. Beziehungen zwischen den Landern verstarkt und dadurch globale Abhangigkeiten bewirkt. 3 Bereits im Herbst 1943 wurden Verhandlungen gefuhrt, die massgeblich durch die im Fruhjahr 1943 vorgelegten Plane von John Maynard Keynes aus England und Harry Dexter White aus den USA gelenkt wurden. Auf der int. Wahrungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen in Bretton Woods, New Hampshire (USA) wurde am 22. Juli 1944 von 44 Staaten das int. Wahrungssystem beschlossen. Es basierte auf einem System fester, aber anpassungsfahiger Wechselkurse.4 Der Grund weshalb man sich fur ein solches System entschied waren die starken Wahrungsabwertungen5 in der Zwischenkriegszeit. Ausserdem sah man in einem System flexibler Wechselkurse keine solide Basis fur eine Belebung und Ausweitung des int. Handels- und Kapitalverkehrs, da dieses Kosten fur Kurssicherungsgeschafte verursacht hatte.6 Die Beschlusse der Konferenz hatten entscheidende Auswirkungen auf den Wiederaufbau Europas und fuhrten letztendlich zum Kalten Krieg, da die Sowjet- union ihre Teilnahme verweigert

Erganzungsbilanzen (German, Paperback): Nicole Bauer Erganzungsbilanzen (German, Paperback)
Nicole Bauer
R995 Discovery Miles 9 950 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim (Fakultat fur Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Seminar 2, Hauptstudium, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erganzungsbilanzen gehoren zu den Steuerbilanzen und dienen der laufenden Gewinnermittlung. Das Handelsrecht kennt keine Erganzungsbilanzen. Erganzungsbilanzen existieren nur bei Personenhandelsgesellschaften nicht bei Kapitalgesellschaften. Grund hierfur ist, dass KapG selbst das Subjekt der Besteuerung darstellen. Dagegen mussen bei einer PersG die einzelnen Gesell-schafter die Einkunfte der Steuer unterwerfen. Deshalb sind evtl. Erganzungsbilanzen aufzustellen, um eine sachgerechte Versteuerung der von der PersG erzielten Einkunfte bei den Gesell-schaftern sicherzustellen. Die Ergebnisse der Erganzungsbilanzen sind in voller Hohe dem betreffenden Gesellschafter zuzuordnen. Zusammen mit seinem anteiligen Ergebnis der StB der Gesellschafte bildet es seinen steuerlichen Gewinnanteil i.S.d. 15 Abs. 1. S. 1 Nr. 2 S. 1 EStG. Erganzungsbilanzen sind strikt von Sonderbilanzen zu unter-scheiden. Sie weisen keine WG des Gesellschafter aus, sondern es erscheinen nur seine Mehr- oder Minderaufwendungen, die sich nicht in seinem in der Gesamthandsbilanz ausgewiesenen Kapital- konto niederschlagen. Strittig ist, ob Erganzungsbilanzen lediglich rechnerische Korrekturposten zur Gesamthandsbilanz, Anteile an den WG des Gesellschaftsvermogens oder die Beteiligung an der PersG ausweisen. Nach standiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhof erwirbt der Kaufer des Mitunternehmeranteils, Anteile an den einzelnen zum GesVermogen der PersG gehorende WG. Unstrittig ist, dass Erganzungsbilanzen die Wertansatze der WG des GesVermogens in der StB korrigieren, und sich der Buchwert eines WG aus dem Wert der StB zuzuglich dem Wert aus der Erganzungsbilanz zusammensetzt, und dass das Kapitalkonto der Erganzungsbilanz zum Kapitalko

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Bantex @School 13cm Kids Blunt Nose…
R16 Discovery Miles 160
Golf Groove Sharpener (Black)
R249 Discovery Miles 2 490
Philips TAUE101 Wired In-Ear Headphones…
R124 Discovery Miles 1 240
How To Fix (Unf*ck) A Country - 6 Things…
Roy Havemann Paperback R310 R210 Discovery Miles 2 100
Sport Game Throw Ring Set (5 Rings)
R119 Discovery Miles 1 190
Professor Snape Wizard Wand - In…
 (8)
R832 Discovery Miles 8 320
Dare To Believe - Why I Could Not Stay…
Mmusi Maimane Paperback R350 R249 Discovery Miles 2 490
Dig & Discover: Dinosaurs - Excavate 2…
Hinkler Pty Ltd Kit R304 R267 Discovery Miles 2 670
Jeronimo - DIY Garden house play set…
R249 R232 Discovery Miles 2 320
Efekto Malasol Insecticide Concentrate…
R98 Discovery Miles 980

 

Partners