|
Showing 1 - 15 of
15 matches in All Departments
This comprehensive work, aimed at both students and researchers
alike, systematically covers all aspects of prion diseases
(transmissible spongiform encephalopathies), from their history,
microbiology and pathology to their transmissibility and
prevention. The book describes diseases such as Creutzfeldt-Jakob
disease, kuru, mad cow disease (BSE), chronic wasting disease and
scrapie, highlighting their biochemical, molecular biological,
genetic, and clinical aspects. A detailed presentation of the
impact of prion diseases in fields such as pharmaceutics, blood
products, disinfection, surgical instruments and epidemiology
concludes with a discussion of preventive measures. A renowned
editorial team, representing the fields of medicine, veterinary
medicine and molecular biology, brought together 80 internationally
respected authors for this translation and new edition of the
successful German publication, not only from relevant research
fields, but also from industry and public health institutions. The
book includes chapters by, among many other notable scientists,
William J. Hadlow, who discovered the relationship between the
human and animal forms of prion diseases and Michael P. Alpers,
with 45 years of experience in Papua New Guinea investigating the
first known human epidemic form, kuru, transmitted by
endocannibalism. Further contributions from Gerald A. H. Wells, a
veterinary pathologist who described BSE and recognised its
similarity to scrapie, thus recording the first cases in 1986 of
the most important animal epidemic of modern times, and Robert G.
Will, a medical neurologist and epidemiologist who discovered the
emergence of the variant form of Creutzfeldt-Jakob disease in 1996,
underscore the strength of this author team. Carefully edited with
numerous illustrations, this work offers a systematic approach
committed to a clear presentation of the current knowledge of prion
diseases. It aims to inspire and stimulate interdisciplinary
cooperation, innovative research ideas and effective prevention.
Ein Fachbuch im besten Sinne des Wortes. Fuhrende Wissenschaftler,
darunter Stanley B. Prusiner, Nobelpreistrager des Jahres 1997,
vermitteln einen aktuellen und umfassenden Uberblick uber die durch
einen neuartigen Erregertyp verursachten Prionkrankheiten. Die
Beschreibung der Krankheiten (z.B. Creutzfeld-Jakob, Kuru, BSE und
Scapie) und der Geschichte ihrer Erforschung, die Darstellung ihrer
Biochemie, Molekularbiologie und Genetikm und die ausfuhrliche
Abhandlung klinisch-medizinischer und epidemiologischer Aspekte
wird durch eine Diskussion praventiver Massnahmen abgerundet. Mit
Sorgfalt editiert, bietet das Werk einen stringent angelegten,
einer klaren Darstellung des aktuellen Wissensstandes
verpflichteten Zugang zu diesem sowohl die Fachwelt als auch die
offentliche Diskussion gleichermassen bewegenden Thema."
In diesem Buch wird ein Korpus an Texten der deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur zwischen 1999 und 2018 darauf untersucht, mit
welchen inhaltlichen Reflexionen und Metaphern und mit welchen
erzahlerischen und asthetischen Mitteln das Internet reflektiert
und weitergedacht wird. UEber die Akteur-Netzwerk-Theorie nach
Bruno Latour wird ein eigener offener Internet-Begriff entwickelt,
nach dem das Internet als immer punktuelles und nie finales
Zusammenspiel von so diversen Akteuren wie materieller
Infrastruktur, Zugangsgeraten, Anwendungen, User*innen-Handlungen,
Protokollen, Gesetzen, Konzernstrategien, Imaginationen und
Metaphern des Internet uvm. emergiert. Literatur und Imagination
sind damit zentrale Akteure in der Aushandlung des Internet, aber
auch Statten, an denen der punktuelle Zusammenschluss der Akteure
des Internet zu verschiedenen Zeitpunkten sichtbar gemacht wurden.
Anhand eines Korpus von gut 20 literarischen Texten wird eine
"Literaturgeschichte des Internet" uber einen Zeitraum von fast 20
Jahren nachgezeichnet. UEber die thematische Betrachtung des
Internet in den Texten hinaus wurde gepruft, wie die Texte uber
Erzahlverfahren und asthetische Mittel mit ihren Inhalten umgingen,
diese inszenierten und in Dynamik versetzten. Vertiefend untersucht
wurden Jana Hensels und Thomas Hettches Web-Anthologie "NULL"
(1999), die Print-Romane "Ruhm" von Daniel Kehlmann (2009) und
"Follower" von Eugen Ruge (2016), Josephine Rieks Roman
"Serverland" (2018) und viele mehr.
Dieses Buch stellt die Entwicklung der Energiewirtschaft in
Ostdeutschland wahrend der Zeit nach dem 2. Weltkrieg ab 1945
(Sowjetische Besatzungszone und nach 1949 Deutsche Demokratische
Republik) zusammen. Anhand der in dieser Zeit entstandenen Gesetze
und Verordnungen, die mit der Absicht zur Entwicklung der
Energiewirtschaft verabschiedet wurden, werden die sich daraus
ergebenden Resultate untersucht. Dabei sind auch die Auswirkungen
auf die Bevoelkerung allgemein sowohl im Beruf als auch im privaten
Bereich sichtbar, die vor allem durch Verbote der Nutzung von
elektrischer Energie und Gas, aber auch durch Umweltwirkungen -
bedingt durch die extreme Nutzung der Rohbraunkohle als
Primarenergietrager - entstanden. Deutlich wird auch der Versuch,
durch Ordnungsprozesse in der Verwendung der Energie sowie durch
den Einsatz von Kontrollorganen (Energieinspektoren) die standig
vorhandenen Versorgungslucken zu verringern.
Dieses Buch hilft im eigenen Unternehmen die Prozesse und
Ergebnisse zum Energieverbrauch zu bewerten und
Verbesserungspotenziale aufzuspuren. Es gibt umsatzbezogene,
bruttowertschoepfungsbezogene und beschaftigtenbezogene
Energiekennziffern zum Zweck des Energiebenchmarkings fur alle
wichtigen Wirtschaftszweige in Deutschland (von der Herstellung von
Nahrungs- und Futtermitteln uber die Stahlindustrie bis zur
Gewinnung von Erdoel und Erdgas). Eine Steigerung der
Energieeffizienz ist Voraussetzung dafur, dass Unternehmen des
produzierenden Gewerbes den Spitzenausgleich (eine Entlastung von
der Energie- und der Stromsteuer) in Anspruch nehmen koennen.
Dieses Buch hilft im eigenen Unternehmen die Prozesse und
Ergebnisse zum Energieverbrauch zu bewerten und
Verbesserungspotenziale aufzuspuren. Es gibt umsatzbezogene,
bruttowertschoepfungsbezogene und beschaftigtenbezogene
Energiekennziffern zum Zweck des Energiebenchmarkings fur alle
wichtigen Wirtschaftszweige in Deutschland (von der Herstellung von
Nahrungs- und Futtermitteln uber die Stahlindustrie bis zur
Gewinnung von Erdoel und Erdgas). Eine Steigerung der
Energieeffizienz ist Voraussetzung dafur, dass Unternehmen des
produzierenden Gewerbes den Spitzenausgleich (eine Entlastung von
der Energie- und der Stromsteuer) in Anspruch nehmen koennen.
Dieses Buch gibt umsatzbezogene, Bruttowertschoepfungsbezogene und
Beschaftigtenbezogene Energiekennziffern zum Zweck des
Energiebenchmarkings fur alle wichtigen Wirtschaftszweige in
Deutschland (von der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln
uber die Stahlindustrie bis zur Gewinnung von Erdoel und Erdgas).
This monumental work by German scholar Rainer Riesner examines both
biblical and extra-biblical sources to establish the chronology of
Paul's early ministry and also illumines our understanding of his
work by portraying him in his cultural context.
Dieses Buch hilft im eigenen Unternehmen die Prozesse und
Ergebnisse zum Energieverbrauch zu bewerten und
Verbesserungspotenziale aufzuspuren. Es gibt umsatzbezogene,
bruttowertschoepfungsbezogene und beschaftigtenbezogene
Energiekennziffern zum Zweck des Energiebenchmarkings fur alle
wichtigen Wirtschaftszweige in Deutschland (von der Herstellung von
Nahrungs- und Futtermitteln uber die Stahlindustrie bis zur
Gewinnung von Erdoel und Erdgas). Eine Steigerung der
Energieeffizienz ist Voraussetzung dafur, dass Unternehmen des
produzierenden Gewerbes den Spitzenausgleich (eine Entlastung von
der Energie- und der Stromsteuer) in Anspruch nehmen koennen.
Frühjüdische Gruppen wie die Essener und Pharisäer folgten dem
deuteronomistischen Ideal, ihren Anhängern die Torah einzuprägen.
Diesem Ziel dienten Synagogen und ihnen angeschlossene
Elementarschulen. Wie in der gesamten Antike basierte auch der
frühjüdische Unterricht auf der Schulung des Gedächtnisses.
Jesus von Nazareth wuchs in einer frommen Familie auf und erhielt
durch Elternhaus und Synagoge eine tiefe Kenntnis der heiligen
Schriften Israels. Rainer Riesner zeigt, wie Jesus als
messianischer Lehrer und endzeitlicher Offenbarer auftrat. Diesen
Anspruch, der verhüllt hinter seiner öffentlichen Verkündigung
stand, erschloss er dem engsten Kreis seiner Jünger. Das bedeutete
für sie ein herausragendes Tradierungsmotiv. Wie andere
frühjüdische Lehrer fasste Jesus Kernpunkte seiner Verkündigung
in kurzen, poetisch geformten Lehrsummarien zusammen, die er den
Hörerinnen und Hörern einprägte. Seine originellen Gleichnisse
waren aufgrund ihrer Bildhaftigkeit gut zu behalten. Weil die
Jünger Jesus ständig begleiteten, konnten sie seine Lehrworte,
die er wiederholt vortrug, zuverlässig memorieren. Besonders durch
den von Jesus berufenen Zwölferkreis bestand eine
Traditionskontinuität in die nachösterliche Zeit. Die
Jesus-Überlieferung wurde wegen ihrer besonderen Autorität als
eigenständige Tradition weitergegeben, die in Missionspredigt und
Paränese meist nur anspielend gebraucht wurde. Schon früh
unterstützten informelle schriftliche Aufzeichnungen die feste
mündliche Überlieferung. Der ausschließliche Gebrauch der
Kodexform weist auf eine Entstehung der synoptischen Evangelien
mithilfe solcher Notizen hin.
CUA Press is proud to announce the CUA Studies in Canon Law. In
conjunction with the School of Canon Law of the Catholic University
of America, we are making available, both digitally and in print,
more than 400 canon law dissertations from the 1920s to 1960s, many
of which have long been unavailable. These volumes are rich in
historical content, yet remain relevant to canon lawyers today.
Topics covered include such issues as abortion, excommunication,
and infertility. Several studies are devoted to marriage and the
annulment process; the acquiring and disposal of church property,
including the union of parishes; the role and function of priests,
vicars general, bishops, and cardinals; and juridical procedures
within the church. For those who seek to understand current
ecclesial practices in light of established canon law, these books
will be an invaluable resource.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik -
Wirtschaftsinformatik, Note: 2.3, Otto-Friedrich-Universitat
Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komplexitat der
Unternehmensumwelt ist in den vergangenen Jahren zunehmend durch
Diskontinuitaten und dynamische Veranderungen gekennzeichnet;
betriebliche Entscheidungstrager mussen dieser Entwicklung mit
verkurzten Analyseund Entscheidungsprozessen begegnen. In diesem
Zusammenhang bietet das Business- Intelligence-Konzept eine
vielversprechende Losung. Man versteht darunter die analytische
Aufgabe, welche fragmentierte Unternehmens- und Umweltdaten in
handlungsgerichtetes Wissen fur unternehmerische Entscheidungen
transformiert. Business-Intelligence-Systeme (BIS) beinhalten dabei
seitens der Informationstechnologie ein enormes Potential, das
weite Spektrum der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse moglichst
komplett abzudecken und verschiedenen Anwendergruppen zu
erschliessen. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer
Konzeption fur solche Systeme. Nach einer theoretischen Fundierung
der zur Verfugung stehenden Analyseverfahren sowie der
Untersuchungsvorgehensweisen und -ablaufe wird aufbauend auf den
Schwachen fruherer Management-Unterstutzungssysteme ein
umfangreicher Anforderungskatalog fur idealtypische BIS definiert.
Teil dieser Arbeit ist ausserdem die praktische Umsetzung von
Auszugen dieser Anforderungen in Form eines prototypischen
Anwendungssystems. Dieses implementiert schwerpunktmassig ein
generisches Projektverwaltungssystem fur betriebswirtschaftliche
Datenanalyseprozesse. Dabei konnen Analyseprojekte und zugehorige
Analysephasen problemspezifisch verwaltet und durch eine
Ablaufsteuerung zielgerichtet ausgefuhrt werden. Ein simulierter
Analyseprozess veranschaulicht dabei die Funktionalitat der
Applikation. Neben Ausfuhrungen uber die allgemeine zukunftige
Fortentwicklung innerhalb dieses wissenschaftlichen Gebiets zeigen
abschliessend einige beispielhafte Ansatze Moglichkeiten zur Erweit
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik -
Wirtschaftsinformatik, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universitat
Bamberg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung:
Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Einleitung: Die Komplexitat der Unternehmensumwelt ist in den
vergangenen Jahren zunehmend durch Diskontinuitaten und dynamische
Veranderungen gekennzeichnet; betriebliche Entscheidungstrager
mussen dieser Entwicklung mit verkurzten Analyse- und
Entscheidungsprozessen begegnen. In diesem Zusammenhang bietet das
Business- Intelligence-Konzept eine vielversprechende Losung. Man
versteht darunter die analytische Aufgabe, welche fragmentierte
Unternehmens- und Umweltdaten in handlungsgerichtetes Wissen fur
unternehmerische Entscheidungen transformiert.
Business-Intelligence-Systeme (BIS) beinhalten dabei seitens der
Informationstechnologie ein enormes Potential, das weite Spektrum
der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse moglichst komplett
abzudecken und verschiedenen Anwendergruppen zu erschliessen. Ziel
dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Konzeption fur solche
Systeme. Nach einer theoretischen Fundierung der zur Verfugung
stehenden Analyseverfahren sowie der Untersuchungsvorgehensweisen
und -ablaufe wird aufbauend auf den Schwachen fruherer
Management-Unterstutzungssysteme ein umfangreicher
Anforderungskatalog fur idealtypische BIS definiert. Teil dieser
Arbeit ist ausserdem die praktische Umsetzung von Auszugen dieser
Anforderungen in Form einer Konteption fur ein prototypisches
Anwendungssystem. Dieses implementiert schwerpunktmassig ein
generisches Projektverwaltungssystem fur betriebswirtschaftliche
Datenanalyseprozesse. Dabei konnen Analyseprojekte und zugehorige
Analysephasen problemspezifisch verwaltet und durch eine
Ablaufsteuerung zielgerichtet ausgefuhrt werden. Ein simulierter
Analyseprozess veranschaulicht dabei die Funktionalitat der
Applikation. Neben Ausfuhrungen uber die allgemeine zukunftige
Fortentwicklung inne
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Marketing,
Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note:
1,3, Hochschule Niederrhein in Monchengladbach (Unbekannt),
Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Ziel
der Diplomarbeit ist, den Einsatz des Internets als
Marketinginstrument einer Automobilhaus-Ndl. zu beurteilen.
Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, ein fundiertes Konzept zur
Prasentation einer Automobilhaus-Ndl. am Beispiel der Ndl. zu
entwickeln und die Erwartungen an das Medium Internet zu
untersuchen. Die Untersuchung erfolgt anhand von Literaturangaben,
Erfahrungen kommerzieller Anbieter, einer Auswertung aktueller
Benutzerstatistiken, einer nicht reprasentativen Umfrage in der
Bevolkerung, bei Kunden der Ndl. und Interviews mit Mitarbeitern
und Fuhrungskraften der Ndl. Die vorliegende Diplomarbeit gliedert
sich in funf Kapitel. Nach diesen einfuhrenden Worten werden in
Kapitel zwei die Grundlagen des Marketings und die Moglichkeiten
des Internets als Marketinginstrument, sowie die Grundlagen der
Marktforschung erarbeitet. Kapitel drei beschaftigt sich mit dem
Internet. Nach der Begriffsklarung werden Trends, Mehrwertdienste,
Netzkultur und Internet-Nutzerstrukturen dargestellt. Die
konzeptionelle Planung der Internet-Prasenz der Ndl. wird in
Kapitel vier erlautert und kritisch beleuchtet. Mit einer
Zusammenfassung bildet Kapitel funf den Abschluss der Diplomarbeit.
Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII
AbkurzungsverzeichnisVII TabellenverzeichnisX
AbbildungsverzeichnisXI 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung und Vorgehensweise3 2.Marketing4 2.1Definition4
2.2Marketing-Mix5 2.2.1Produktpolitik6 2.2.2Kontrahierungspolitik7
2.2.3Distributionspolitik8 2.2.4Kommunikationspolitik8
2.3Moglichkeiten des Internets als Marketinginstrument9
2.3.1Image/Firmenstrategie10 2.3.2Online Marketing11 2.3.3Online
Vertrieb12 2.3.4Service und Support13 2.3.5Virtuelle Unternehmen13
2.3.6Interakti
|
|