|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Master's Thesis from the year 1998 in the subject
Electrotechnology, grade: 1,0 (A), University of Rhode Island (--),
39 entries in the bibliography, language: English, comment:,
abstract: The purpose of this thesis is to compare several filter
topologies used for the decimation of sigma-delta modulated digital
signals. The goal is to present optimized filter architectures with
regard to an efficient VLSI implementation. A fifth-order 1-bit
sigma-delta modulator using local feedback techniques will be
considered as the front-end A/D converter. The subsequent digital
filter reduces the sampling rate by a factor of 32. The decimation
filter must guarantee a narrow transition band between 0.5 and 0.55
and stopband attenuation of 100dB. Chapter 1 provides a brief
introduction into the principles of digital signal processing. The
considerations are focused on FIR filters due to the requirements
for acoustic applications. Chapter 2 illustrates the proposed
overall structure and the design flow. The objective of chapter 3
is to present the principles of oversampling data converters using
sigma-delta techniques. The 5V fifth-order SigmaDelta-modulator
with 90dB dynamic range (SNR+THD) will be presented, which has been
fabricated in 1.2$um CMOS technology. For the sake of simplicity
and robustness, a 1-bit quantizer will be used. Chapter 4 deals
with typical hardware realizations of digital filters. Apart from
the brute force'' implementation of the multirate filter with
identical filters running in parallel, also the LUT-based approach
for small filter orders will be presented. Due to the advantages of
compact implementation, the bit-serial approach and the bit-serial
multiplier are investigated in detail. In chapter 5 the
straightforward one-stage multirate FIR filter will be introduced.
To satisfy the specifications, a 4096 tap lowpass FIR filter will
be designed. The influence of coefficient quantization is
investigated and furthermore the block scalin
Scholarly Research Paper from the year 1998 in the subject
Electrotechnology, grade: 1,0, Technical University of Braunschweig
(Elektrotechnik), language: English, abstract: Inhaltsangabe:
Abstract: The purpose of this thesis is to compare several filter
topologies used for the decimation of sigma-delta modulated digital
signals. The goal is to present optimized filter architectures with
regard to an efficient VLSI implementation. A fifth-order 1-bit
sigma-delta modulator using local feedback techniques will be
considered as the front-end A/D converter. The subsequent digital
filter reduces the sampling rate by a factor of 32. The decimation
filter must guarantee a narrow transition band between 0.5 and 0.55
and stopband attenuation of 100dB. Chapter 1 provides a brief
introduction into the principles of digital signal processing. The
considerations are focused on FIR filters due to the requirements
for acoustic applications. Chapter 2 illustrates the proposed
overall structure and the design flow. The objective of chapter 3
is to present the principles of oversampling data converters using
sigma-delta techniques. The 5V fifth-order SD-modulator with 90dB
dynamic range (SNR+THD) will be presented, which has been
fabricated in 1.2um CMOS technology. For the sake of simplicity and
robustness, a 1-bit quantizer will be used. Chapter 4 deals with
typical hardware realizations of digital filters. Apart from the
brute force implementation of the multirate filter with identical
filters running in parallel, also the LUT-based approach for small
filter orders will be presented. Due to the advantages of compact
implementation, the bit-serial approach and the bit-serial
multiplier are investigated in detail. In chapter 5 the
straightforward one-stage multirate FIR filter will be introduced.
To satisfy the specifications, a 4096 tap lowpass FIR filter will
be designed. The influence of coefficient quantization is
investigated and furthermore the block scaling method, to repr
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Elektrotechnik, Note:
0,7, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
(Institut fur Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen), 21
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen:,
Abstract: Bei der Konzeption und Auslegung eines elektrischen
Antriebssystems mussen im wesentlichen Punkte wie Oberwellengehalt,
Pendelmomente, Schaltverluste, Regeldynamik und Verhalten bei
nicht-stationarem Betrieb untersucht werden. Diese Arbeit hat auf
Basis eines konfigurierbaren Mikrocontrollers die Grundlage hierfur
geschaffen. Der elektrische Antrieb ist eine Synchonmaschine mit
permanenterregtem Axialfeld und Ringkernwicklung (SPARK). Um beim
verwendeten spannungseinpragenden Zwischenkreisumrichter die
bestmogliche Ausnutzung zu erwirken, wird die
Raumzeiger-Pulsweitenmodulation verwendet. Die Regelung ist als
feldorientierte Regelung in rotorbezogenen (d, q)-Koordinaten
realisiert. Der erste Teil der Arbeit bestand darin, die
vorhandenen Hardwarekomponenten an das SAB80C167-Evaluation Board
anzupassen. Aus den Phasenstromen (LEM-Module) und der absoluten
Rotorlage (Resolver) wurde ein Pulsmuster generiert, das einen
3-phasigen Bruckenwechselrichter ansteuert. Die Stromsignale sind
sinusformige Signale und werden uber ein Eingangsfilter der
Analogeinheit zugefuhrt. Im zweiten und umfangreicheren Teil wurden
die C-Routinen fur die feldorientierte Regelung implementiert und
optimiert. Mit Hilfe des Satzes nichtlinearer
Differentialgleichungen, die die Synchronmaschine beschreiben,
wurde der geschlossene Regelkreis entwickelt. Somit entstand die
bekannte kaskadenformige Reglerstrucktur mit PI-Stromregler,
I-Drehzahlregeler und P-Lageregler. Um fur den Stromregelkreis eine
Zykluszeit von 400us erreichen zu konnen, ist das Zahlenformat
durchgangig Integer. Die bezuglich der Verarbeitungsgeschwindigkeit
erzielten Ergebnisse sind im Vergleich zu bisherigen DSP-basierende
Losungen recht zufriede
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Elektrotechnik, Note:
0,7, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
(Elektrotechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Beinleitung: ei der Konzeption und Auslegung eines elektrischen
Antriebssystems mussen im wesentlichen Punkte wie Oberwellengehalt,
Pendelmomente, Schaltverluste, Regeldynamik und Verhalten bei
nicht-stationarem Betrieb untersucht werden. Diese Arbeit hat auf
Basis eines konfigurierbaren Mikrocontrollers die Grundlage hierfur
geschaffen. Der elektrische Antrieb ist eine Synchronmaschine mit
permanenterregtem Axialfeld und Ringkernwicklung (SPARK). Um beim
verwendeten spannungseinpragenden Zwischenkreisumrichter die
bestmogliche Ausnutzung zu erwirken, wird die
Raumzeiger-Pulsweitenmodulation verwendet. Die Regelung ist als
feldorientierte Regelung in rotorbezogenen (d, q)-Koordinaten
realisiert. Gang der Untersuchung: Der erste Teil der Arbeit
bestand darin, die vorhandenen Hardwarekomponenten an das
SAB80C167-Evaluation Board anzupassen. Aus den Phasenstromen
(LEM-Module) und der absoluten Rotorlage (Resolver) wurde ein
Pulsmuster generiert, das einen 3-phasigen Bruckenwechselrichter
ansteuert. Die Stromsignale sind sinusformige Signale und werden
uber ein Eingangsfilter der Analogeinheit zugefuhrt. Im zweiten und
umfangreicheren Teil wurden die C-Routinen fur die feldorientierte
Regelung implementiert und optimiert. Mit Hilfe des Satzes
nichtlinearer Differentialgleichungen, die die Synchronmaschine
beschreiben, wurde der geschlossene Regelkreis entwickelt. Somit
entstand die bekannte kaskadenformige Reglerstruktur mit
PI-Stromregler, I-Drehzahlregler und P-Lageregler. Um fur den
Stromregelkreis eine Zykluszeit von 400us erreichen zu konnen, ist
das Zahlenformat durchgangig Integer. Die bezuglich der
Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielten Ergebnisse sind im Vergleich
zu bisherigen DSP-basierende Losungen recht zufriedenstellend.
Benotigte mathematische Funktionen sind als Iter
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|