![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 12 of 12 matches in All Departments
This book aims at exploring the link between corporate and organizational culture, public and private policies, leadership and managerial skills or attitudes, and the successful implementation of work-related healthcare in Europe. Therefore it brings together a wide range of empirical and theoretical contributions from occupational health, management, psychology, medicine, economics, and (organizational) sociology to address the question of how to sustainably promote occupational health. Such important questions are explored as: What aspects of a corporate culture can be associated with health issues? How does leadership style affect the health of employees? How are health-related decisions in the workplace affected by the political environment? To what extent are interventions influenced by corporate culture, leadership and public policy? How can we make such interventions sustainable?
This conference book includes contemporary reports and corresponding studies on swim starts conducted by young scientists from around the world. The various topics relate to individual starts from the block, backstroke starts, and relay starts, highlighting different aspects and phases of the corresponding movement behavior. Most of the reports published in this book have been presented during the 2015 Young Experts Workshop of Swim Start Research supported by the Federal Institute of Sport Science in Germany.
This book aims at exploring the link between corporate and organizational culture, public and private policies, leadership and managerial skills or attitudes, and the successful implementation of work-related healthcare in Europe. Therefore it brings together a wide range of empirical and theoretical contributions from occupational health, management, psychology, medicine, economics, and (organizational) sociology to address the question of how to sustainably promote occupational health. Such important questions are explored as: What aspects of a corporate culture can be associated with health issues? How does leadership style affect the health of employees? How are health-related decisions in the workplace affected by the political environment? To what extent are interventions influenced by corporate culture, leadership and public policy? How can we make such interventions sustainable?
Moderne Computerspiele erschaffen komplexe Welten, in denen sich Spielende nicht selten gezwungen sehen, kontrovers zu handeln oder schwierige moralische Entscheidungen zu treffen. Aber Spiele werden heute nicht mehr nur aktiv rezipiert. Insbesondere auf YouTube schauen Millionen Menschen taglich Videos von 'Let's-Playern', die ihre eigenen Spielerlebnisse aufzeichnen und live kommentieren. Dabei erschliessen die Videoproduzenten*innen das ethische Potential der gezeigten Spiele, indem sie deren Moeglichkeitsraume erkunden und ihre subjektiven Empfindungen und Entscheidungsprozesse verbalisieren. Die Rezipient*innen greifen die Inhalte der Videos wiederum auf und diskutieren daruber in den Userkommentaren. Auf diese Weise vollzieht sich eine massenhafte Distribution und Diskussion von moralischen Ideen, die weit uber den virtuellen Raum YouTubes hinaus wirkt. Sebastian Fischer beschreibt dieses Phanomen 'moralischer Let's-Plays', indem er die Darstellung einiger der popularsten ethischen Computerspiele der vergangenen Jahre analysiert. Die Arbeit liefert nicht nur eine erste Deskription dieses bislang unerforschten Themas, sondern leitet auch Schlussfolgerungen ab, die sich auf den allgemeinen Prozess moralischen Spielens ubertragen lassen.
Die subjektiven Vorstellungen von Lernenden wurden bei der Gestaltung von Bildungsmassnahmen im politisch-oekonomischen Bereich bislang kaum berucksichtigt. Dieses Buch gibt einen Einblick in die Denkweisen von Schulerinnen uber die Globalisierung. Der Gegenstand Globalisierung ist aus didaktischer Perspektive besonders geeignet, verschiedene oekonomische und politische Lernfelder zusammenzufuhren. Auf der Grundlage der empirischen Befunde werden Hinweise fur die Gestaltung einer pluralistisch ausgerichteten soziooekonomischen Bildung gegeben, die in der Lage ist, die demokratische Handlungsfahigkeit der Schulerinnen zu starken.
Master's Thesis from the year 2002 in the subject Electrotechnology, grade: 1.0 (A), University of Applied Sciences Berlin (FB1), 49 entries in the bibliography, language: English, comment: CD not included in downloadfile., abstract: Common test standards for evaluating the hermeticity of microsystem packages are unsuitable for small MEMS-devices. It is the task of this Master thesis to create a universal test device to measure and to compare the hermeticities of different wafer-level packaging concepts, especially for RF MEMS devices. Resonator structures were found to be most suitable to measure low pressures and low pressure changes over time, due to the high sensitivity of their Q-value to the pressure in the cavity. The resonators are electrostatically actuated by using a novel coupling concept of the excitation voltage. The detection of the resonator movement is done by laser-interferometry. Sensors fulfilling the specific demands were designed, simulated and fabricated in the cleanroom. The fabrication process is based on SOI (Silicon On Insulator) wafers. Finally, the sensors were evaluated and characterized. A suitable resonator with a length of 500 um reaches a Q-factor of 8070, at an ambient pressure of 0,02 mbar, and a resonance frequency of 36329 Hz. The sensitivity of the Q-value to pressure change is 4000 %/mbar at 0,02 mbar. This work was carried out within the Summit RF MEMS project, a collaborative project involving Ericsson, the Royal Institute of Technology-S3, Acreo and Saab Ericsson Space.
This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book. ++++ The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to ensure edition identification: ++++ Ernesti De Grossi Opera Medica Posthuma: Curantibus Sebast. Fischer Et Franz Pruner. Pathologia Generalis, Volume 1; Ernesti De Grossi Opera Medica Posthuma: Curantibus Sebast. Fischer Et Franz Pruner. Pathologia Generalis; Sebastian Fischer Ernst von Grossi, Franz Pruner, Sebastian Fischer Cotta, 1831
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik, Recht und Verfassung in der Europaischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich nicht mit dem vom europaischen Konvent ausgearbeiteten Verfassungsvertragsentwurf, sondern will auf einer vorgangigen Ebene ergrunden, ob eine Verfassung uberhaupt ein geeignetes Mittel fur die EU darstellt. Insbesondere geht es um die Moglichkeit, ob die EU dadurch ihr so oft zitiertes Legitimitatsdefizit beheben kann. Im einzelnen werden dazu die Positionen Dieter Grimms, Jurgen Habermas' und Peter-Graf Kielmanseggs gegenubergestellt und verglichen. Zunachst wird aufgezeigt, dass ein solches Legitimitatsdefizit tatsachlich existiert und worin es besteht. Da alle drei Wissenschaftler in den Grundzugen diese Ausgangsanalyse teilen, sollen ausserst pragnant deren Vorschlage zusammengefasst werden, wie darauf zu reagieren ist. Um dann im Anschluss im speziellen auf die Rolle der Verfassung in den einzelnen Positionen eingehen zu konnen, ist zu klaren, was eine Verfassung ausmacht und inwiefern die bestehenden Vertrage der EU schon heute Verfassungscharakter besitzen. Die verschiedenen Ansatze werden dann anhand ausgewahlter Kriterien einander gegenubergestellt. Einer genaueren Betrachtung werden hier das Verhaltnis Volk - Verfassung, die Rolle der normativen Wunschvorstellungen und das jeweilige Verstandnis von Legitimitat unterzogen. Dabei wird in Ansatzen auch eine Kritik der Argumentationen vorgenom
In der aktuellen politikdidaktischen Diskussion dreht sich Vieles um den Begriff 'Basiskonzept'. Im Einzelnen unterscheidet sich nicht nur die Nomenklatur zwischen den einzelnen Autoren, wenn etwa unter anderem von Kern- und Fundamentalkonzepten die Rede ist, sondern auch die Begriffs verst ndnisse und die an Basiskonzepte gerichteten Erwartungen und deren Funktionen. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Hauptpunkte der Diskussion zusammenzufassen, unkla re Punkte aufzuzeigen und die Idee der Basiskonzepte an sich kritisch zu hinterfragen. Dabei wurden die im Diskurs federf hrenden Autoren - in alphabetischer Reihenfolge - Detjen, Massing, Richter, Sander und Wei eno ber cksichtigt. Im Einzelnen wird folgenderma en vorgegangen. Zun chst ist mit der Kl rung der Begriffsherkunft auch der Anlass der politikdidaktischen Diskussion deutlich zu machen, der mit kognitionspsychologischen Erkenntnissen und Evaluationsabsichten in der Lehr-Lern-Forschung zusammenh ngt. Im Anschluss daran wird dargestellt, welchen Zweck die Basiskonzepte nach Ansicht verschiedener Autoren in der Politikdidaktik erf llen sollen. Dabei ist insbesondere auch die Abgrenzung zu anderen, schon l nger gebr uchlichen Begriffen wie 'Kategorie' und 'Kompetenz' zu er rtern. In Gliederungspunkt 3 wird die Basiskonzept-Vorstellung einer grundlegenden und allgemeinen Kritik unterzogen. Es wird argumentiert werden, dass der damit zu erzielende Mehrwert sehr gering ist. Gliederungspunkt 4 widmet sich der Rolle origin r politischer Theorie bei der normativen Begr ndbarkeit und Definition von Basiskonzepten. Damit wird ein traditionsreiches politikdidaktisches Problem, dasjenige nach begr ndeter Auswahl von Inhalten, auf die Basiskonzeptdiskussion konzentriert. M gliche unterrichtspraktische Auswirkungen sind Gegenstand in Gliederungspunkt 5. Es wird sich zeigen, dass sich neue Erkenntnisse und Folgerungen f r den Unterricht nicht ableiten lassen, vielmehr schon bekannte Unterrichtsprinzipien bekr ftigt we
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Stefan George, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht in Stefan Georges Gedichtband Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod x mit einem Vorspiel," inwiefern sich darin wesentliche Elemente des Rituals finden und ob sich diese fur einen Interpretationsansatz eignen. Der Forschungsgegenstand ist dabei bewusst auf diesen einen Gedichtband begrenzt. Zunachst gilt es bei dem Vorhaben zusammenzustellen, welche Bedeutung dem Begriff Ritual zukommt. Es wird sich zeigen, dass es sich dabei um einen alles andere als eindeutigen Begriff handelt. Sodann wird an bestimmten wesentlichen Elementen und Kennzeichen des Rituals uberpruft, inwiefern diese sich im Teppich des Lebens' wiederfinden. Im einzelnen sind dies die Asthetik, das Soziale, die Rolle des Priesters, die Symbolik, die Besonderheit der Form und die Bedeutung der Religion. Dabei stellt sich heraus, dass sich die Entsprechungen in den einzelnen Aspekten von unterschiedlicher Qualitat erweisen, obgleich sie nie zu leugnen sind. Eine genauere Betrachtung verdient im Anschluss die Frage, was bei Georges Ritualen Form und Inhalt ausmacht und in welchem Verhaltnis sie zueinander stehen. Eine besondere Rolle - sowohl was den Inhalt als auch die Form betrifft - spielt dabei das Religiose. Abschliessend muss die Frage aufgeworfen werden, ob es unter Umstanden einen Grund gibt, warum die doch recht unterschiedlichen Phanomene wie Ritual und Literatur hier eine solche Entsprechung aufw
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritaten, Minoritaten, Note: 1,0, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Konflikts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, ob im Hinblick auf turkische Migranten in Deutschland von Exklusion gesprochen werden kann, was im positiven Fall als eine plausible Ursache von Kriminalitat gelten konnte. Dazu wird im ersten Teil recht ausfuhrlich versucht, unter Berucksichtigung verschiedener Bedeutungen des Exklusionsbegriffs zu einem Analyseraster zu gelangen. Geht man der Geschichte des Begriffs Exklusion, seinen Verwendungen und Bedeutungsvarianten nach, so lassen sich schliesslich drei Dimensionen unterscheiden: eine sozial-strukturelle, eine institutionelle und eine sozial-emotionale. Der zweite Teil widmet sich dann gemass dieses Schemas der Untersuchung der Lage der turkischen Migranten in Deutschland. Dabei wird jede Dimension noch einmal nach objektiven Lebensbedingungen, subjektiver Wahrnehmung der Lebensbedingungen und nach dem faktischen Ausschluss durch Andere analytisch getrennt. Dadurch steht ein hinreichend genaues Analyseinstrument zur Verfugung, um alle wesentlichen, mit dem Begriff Exklusion gemeinten Dimensionen, zu erfassen. Es zeigt sich, dass die vielfache Benachteiligung turkischer Migranten in Deutschland eine Realitat ist. Obwohl sich Exklusionstendenzen zeigen, kann von einer Exklusion der gesamten Gruppe turkischer Zuwanderer keine Rede sein. Einiges deutet freilich darauf hin, dass viele Betroffene ihre Lage subjektiv sehr pessimistisch einschatzen. Im Einzelfall konnte Kriminalitat tatsachlich eine Folge der objektiven und subjektiv wahrgenommenen Lebensbedingungen sei
|
![]() ![]() You may like...
Cowboy Bebop - The Anime TV Series and…
Jeremy Mark Robinson
Hardcover
R1,016
Discovery Miles 10 160
Sustainable Development and Integrated…
Norman Lee, Colin Kirkpatrick
Hardcover
R3,547
Discovery Miles 35 470
Novel Approaches Towards Wastewater…
Arvind Kumar Mungray, Alka A. Mungray, …
Paperback
R4,726
Discovery Miles 47 260
The Sustainable City XIII
S Mambretti, J. L. Miralles I Garcia
Hardcover
R10,048
Discovery Miles 100 480
|