Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
Patient organizations and social health movements offer one of the most important and illuminating examples of civil society engagement and participation in scientific research and research politics. Influencing the research agenda, and initiating, funding and accelerating the development of diagnostic tools, effective therapies and appropriate health-care for their area of interest, they may champion alternative, sometimes controversial, programs or critique dominant medical paradigms. Some movements and organizations advocate for medical recognition of contested illnesses, as with fibromyalgia orADHD, while some attempt to "de-medicalize" others, such as obesity or autism. Bringing together an international selection of leading scholars and representatives from patients' organizations, this comprehensive collection explores the interaction between civil society groups and biomedical science, technology development, and research politics. It takes stock of the key findings of the research conducted in the field over the past two decades and addresses emerging problems and future challenges concerning the interrelations between health movements and patient organisations on the one hand, and biomedical research and research policies on the other hand. Combining empirical case studies with conceptual discussion, the book discusses how public participation can contribute to, as well as restrict, the democratization of scientific knowledge production. This volume is an important reference for academics and researchers with an interest in the sociology of health and illness, science and technology studies, the sociology of knowledge, medical ethics or healthcare management and research, as well as medical researchers and those involved with health-related civil society organizations.
Patient organizations and social health movements offer one of the most important and illuminating examples of civil society engagement and participation in scientific research and research politics. Influencing the research agenda, and initiating, funding and accelerating the development of diagnostic tools, effective therapies and appropriate health-care for their area of interest, they may champion alternative, sometimes controversial, programs or critique dominant medical paradigms. Some movements and organizations advocate for medical recognition of contested illnesses, as with fibromyalgia orADHD, while some attempt to "de-medicalize" others, such as obesity or autism. Bringing together an international selection of leading scholars and representatives from patients' organizations, this comprehensive collection explores the interaction between civil society groups and biomedical science, technology development, and research politics. It takes stock of the key findings of the research conducted in the field over the past two decades and addresses emerging problems and future challenges concerning the interrelations between health movements and patient organisations on the one hand, and biomedical research and research policies on the other hand. Combining empirical case studies with conceptual discussion, the book discusses how public participation can contribute to, as well as restrict, the democratization of scientific knowledge production. This volume is an important reference for academics and researchers with an interest in the sociology of health and illness, science and technology studies, the sociology of knowledge, medical ethics or healthcare management and research, as well as medical researchers and those involved with health-related civil society organizations.
Die Konstitution und der Wandel der Wissensordnungen moderner Gesellschaften hangen in besonderem Masse von Diskursen und dem gesellschaftlichen Gebrauch von Sprache ab. Der vorliegende Band widmet sich der Frage des spezifischen Zusammenhanges und den spannungsreichen Beziehungen von Sprache, Wissen und Diskursen. Die theoretisch wie empirisch ausgerichteten Beitrage betonen aus unterschiedlichen disziplinaren Perspektiven die Rolle, aber auch die Grenzen der Sprache als wirklichkeitskonstituierende Macht, sei es in wissenschaftlichen, disziplinaren und offentlichen Diskursen, in innovationspolitischen Debatten oder erinnerungskulturellen Auseinandersetzungen. Sie wollen dazu beitragen, die disziplinare Trennung von sprach- und sozialwissenschaftlicher Wissensforschung aufzubrechen und fruchtbare Grenzuberschreitungen anzuregen."
Ob in Medien, in der Wissenschaft, in der Politik oder in der Alltagskommunikation - wir sind stets mit einer Fulle an schriftlichen und mundlichen Erzahlungen konfrontiert. Sie schaffen gemeinsame Wirklichkeiten und Identitaten, auf die wir uns als soziale Akteure in unseren Handlungen bewusst oder unbewusst beziehen. Erzahlungen im offentlichen Raum pragen Normen und Moralvorstellungen, helfen beim Aufbau sozialer und kultureller Ordnungen und festigen oder verschieben damit bestehende Normen. Es sind Erzahlungen, die in offentlichen Diskursen bestimmen, was in einer Gesellschaft als wahr, normal und fur die Gesellschaft als relevant gilt, aber ebenso was als problematisch, aussergewohnlich oder bedrohlich angesehen wird. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen werden in diesem Band die fur ein Verstandnis der Erzahlungen relevanten Formen des Offentlichen bestimmt, spezifische offentliche Narrative und deren Wirkungsgeschichten diskursanalytisch untersucht, sowie Akteure identifiziert, die sich bestimmte Narrationen aneignen und deren gesellschaftlichen Wirkungen erfolgreich fur sich nutzen."
In Theoriediskussion und Forschungspraxis hat das
Erkenntnisinteresse an der sprachvermittelten Konstitution
gesellschaftlicher Wirklichkeit in den Sozial- und benachbarten
Wissenschaften zugenommen.
Michel Foucaults umstrittene metaphorische Prophezeiung vom Verschwinden des Menschen, wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand" hat - im Zusammenklang mit seiner Archaologie des Wissens" - der Diskursforschung die Auszeichnung oder den Vorwurf eingebracht, sie betreibe (nichts als) eine Analyse subjektloser diskursiver Strukturen. Gleichwohl haben die Irritationen, Zustimmungen und Ablehnungen, die von dieser Provokation ausgingen, im Feld der Diskursforschung - in der Tradition von Foucault, aber auch daruber hinausgehend - eine lebhafte, spannende und kontroverse Debatte zur Frage nach dem Subjekt und seiner Einbindung in Diskurse und Machtrelationen angestossen. Der vorliegende Band prasentiert aktuelle theoretische Positionen und empirische Forschungen: zum Verhaltnis von Diskurs und Macht, Subjekt und Akteur, Handeln und Praxis."
In diesem Handbuch werden aus unterschiedlichen Disziplinen theoretische und methodologische Grundlagen sowie exemplarische Vorgehensweisen der Diskursforschung vorgestellt. Es wendet sich an Studierende und WissenschaftlerInnen, die sich mit der Diskursanalyse vertraut machen wollen.Der erste Teilband prasentiert theoretische Grundlagen und allgemeine methodische Zugange unterschiedlicher Ansatze der Diskursforschung. Der vorliegende Teilband 2 versammelt in 16 Einzelbeitragen exemplarische diskursanalytische Studien aus Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft, Diskursiver Psychologie, Kritischer Diskursanalyse, linguistischer Diskursgeschichte und Korpuslinguistik.
|
You may like...
Twice The Glory - The Making Of The…
Lloyd Burnard, Khanyiso Tshwaku
Paperback
|