![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Other areas of law > Ecclesiastical (canon) law
Die Autorin schliesst eine Lucke in der Dogmengeschichte des Rechtsgedankens der Nichtigkeit sittenwidriger Vereinbarungen. Sie weist nach, dass die Kanonistik des Hochmittelalters im Zusammenhang mit der Entwicklung des Grundsatzes "pacta sunt servanda" eigene, neue inhaltliche Kriterien fur die Zulassigkeit von Vereinbarungen einfuhrte und spater einen theologisch begrundeten Begriff der "boni mores" schuf. Dieser wich von dem roemisch-rechtlichen Begriff der guten Sitten in der Legistik ab. Der Rechtsgedanke der Begrenzung der Vertragsfreiheit durch die guten Sitten als allgemeines und moralisches Kriterium ist heute in 138 BGB verankert. Die Untersuchung zeigt, dass er auf das naturrechtlich begrundete Verstandnis der "boni mores" im kirchlichen Recht des Hochmittelalters zuruckzufuhren ist.
Der Band thematisiert die Zusammenhange zwischen "Drittem" Weg und Kirchlichem Arbeitsgerichtshof in ihrer gegenseitigen Abhangigkeit und Entstehung. Die Kirchen eroeffneten fur die kollektivrechtliche Ordnung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen einen eigenen Weg. Was bedeutet dieser "Dritte" Weg fur die Kirchen bei der Ausgestaltung des kollektiven Arbeitsrechts? Um diese Frage zu beantworten, berucksichtigt der Autor die aktuelle deutsche und europaische Rechtsprechung. Ferner beschreibt er die Herausbildung und den Aufbau einer kircheneigenen Gerichtsbarkeit. Das Buch zeigt, welche Chancen der "Dritte" Weg fur das kirchliche Arbeitsrecht eroeffnet. Dass dies nur in einem engen Miteinander zwischen kirchlichen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geschehen kann, ist die UEberzeugung des Autors.
Die Autoren des Buches stellen die Geschichte der Budweiser Dioezese dar und reflektieren hierbei aktuelle Forschungsansatze. Das Buch zeichnet ein komplexes Bild der Entstehung und territorialen wie verwaltungstechnischen Entwicklung der Dioezese in den Jahren 1785-1850. Die Autoren arbeiten mit neuen Perspektiven die wirtschaftlichen Bedingungen heraus und dokumentieren die Tatigkeit der einzelnen Bischoefe, des bischoeflichen Konsistoriums und Kapitels. Dieses Buch bietet eine grundliche und systematische Analyse verschiedener Facetten des Lebens der Geistlichen in Sudboehmen: besondere Aufmerksamkeit gilt ihrer sozialen und nationalen Herkunft, ihrer Ausbildung und Erziehung sowie ihrem Alltag und ihren Aktivitaten.
The institution of marriage is commonly thought to have fallen into crisis in late medieval northern France. While prior scholarship has identified the pervasiveness of clandestine marriage as the cause, Sara McDougall contends that the pressure came overwhelmingly from the prevalence of remarriage in violation of the Christian ban on divorce, a practice we might call "bigamy." Throughout the fifteenth century in Christian Europe, husbands and wives married to absent or distant spouses found new spouses to wed. In the church courts of northern France, many of the individuals so married were criminally prosecuted.In "Bigamy and Christian Identity in Late Medieval Champagne," McDougall traces the history of this conflict in the diocese of Troyes and places it in the larger context of Christian theology and culture. Multiple marriage was both inevitable and repugnant in a Christian world that forbade divorce and associated bigamy with the unchristian practices of Islam or Judaism. The prevalence of bigamy might seem to suggest a failure of Christianization in late medieval northern France, but careful study of the sources shows otherwise: Clergy and laity alike valued marriage highly. Indeed, some members of the laity placed such a high value on the institution that they were willing to risk criminal punishment by entering into illegal remarriage. The risk was great: the Bishop of Troyes's judicial court prosecuted bigamy with unprecedented severity, although this prosecution broke down along gender lines. The court treated male bigamy, and only male bigamy, as a grave crime, while female bigamy was almost completely excluded from harsh punishment. As this suggests, the Church was primarily concerned with imposing a high standard on men as heads of Christian households, responsible for their own behavior and also that of their wives.
Die Studie erschliesst einen neuen Zugang zur "Liebe". Der Autor untersucht Liebe nicht lediglich als sinnlichen Affekt, sondern als Grundausrichtung auf das Gute. Seine rein philosophische Argumentation geht den Gegebenheiten der Erfahrung auf den Grund. Das Buch beginnt mit der Darstellung von Liebe als "Prinzip des Seins". Das in Evolution befindliche Sein des Kosmos weist auf das Goettliche als "sich verstroemende Liebe" hin. Liebe erscheint als Aufbauprinzip einer Seinsordnung, die zum Beispiel Ehe und Familie begrundet. Es folgt eine Betrachtung der Liebe als Prinzip des sinnlichen und des geistigen Erkennens. Die Betrachtung kulminiert in einem abschliessenden Teil mit einer Reflexion der Liebe als "Prinzip des Handelns" gegenuber dem Sein, der eigenen Person, den Mitmenschen und der Natur.
Father Ignacio Gordon, SJ, taught canon law (the Catholic Church's law) from 1960 until 1985 at the Pontifical Gregorian University in Rome, with a concentration on procedural law, or the laws on trials. By all testimonies, he was outstanding for the clarity of his teaching, his humble affection for his students, his indefatigable and hidden service to the Apostolic See, and his priestly zeal. Notable among his endeavors was an educational initiative for the ongoing formation of judges and other ministers of justice in ecclesiastical tribunals. In his teaching, he stressed the ecclesial importance and supernatural implications of procedural law in general, and the indispensability of the judicial protection of marriage in particular. Special efforts were made to make procedural law understandable to his students and to canonists in general, at a time when the Church was celebrating and implementing the teachings of the Second Vatican Ecumenical Council, as a result of which her law was undergoing a major revision. Father Gordon taught from the consistent canonical tradition, while also laying bare the latest developments in law and jurisprudence. He taught the entirety of the law on trials, producing numerous scholarly works on questions both timeless and new, giving marked emphasis to the problem of the excessive length of trials and the causes of delayed justice. An area of his particular attention and dedication was the Supreme Tribunal of the Apostolic Signatura-of which he was a consultor (referendary and later votans)-including both its proper law and its history. This history displayed, in part, why that Tribunal was the natural one to function as the supreme administrative tribunal of the Church. Father Gordon's contribution to the question of ecclesiastical administrative justice was among those leading the novel and dynamic discussion about it in the 1960s and 1970s.
A essential reference work for the history of the Church of England and Anglican canon law. This volume is a major new scholarly edition of some of the most important sources in the history of the Anglican Church. It includes all the canons produced by the Church of England, from the opening of the Reformation parliamentin 1529 to 1947. Most of the material comes from the sixteenth and early seventeenth centuries, among which the canons of 1529, 1603 and 1640, and Cardinal Pole's legatine constitutions of 1556, are of particular importance. Butthe volume also includes the first scholarly editions of the deposited canons of 1874 and 1879 and the proposed canons of 1947. In addition, it includes both the Irish canons of 1634 and the Scottish canons of 1636. The canons areaccompanied by a substantial number of supplementary texts and appendixes, illustrating their sources and development; Latin texts are accompanied by parallel English translations, and the editor provides a full scholarly apparatus, which is particularly valuable for its identification of the sources of the various canons. The texts are preceded by an extended introduction, which provides not only an up-to-date analysis of the framing and significance ofeach set of canons, but also critical discussions of the origins and development of canon law and the system of ecclesiastical courts. It is an essential work of reference for anyone interested in the history of the Church of England since the Reformation, or in Anglican canon law. GERALD BRAYis Anglican Professor of Divinity at Beeson Divinity School, Samford University.
Inhalt: Wolfgang Lienemann: Theologische Grundlagen und Entwicklungen des heutigen Kirchenrechts in evangelischer Sicht - Christian R. Tappenbeck: Die Weiterentwicklung des bernischen Verhaltnisses "Kirche - Staat" nach dem Entwurf des Landeskirchengesetzes. Gedanken aus der Perspektive der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn - Christoph Winzeler: Der Nutzen von Religion - rechtliche Orientierungen
Das Buch untersucht in unterschiedlichen raumlichen Kontexten den Zusammenhang von Religion und Politik vom 7. Jahrhundert bis in die jungste Vergangenheit. Aus historischer, theologisch-systematischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive werden die Verflechtung der Religion mit Macht und Gewalt sowie der Umgang mit religioeser Pluralitat in der Vergangenheit vor Augen gefuhrt. Besondere Aufmerksamkeit finden die Weltreligionen Christentum und Islam. Die AutorInnen analysieren die Wurzeln aktueller Problemlagen und die vielfaltige politische Instrumentalisierung des Religioesen sowie die Grundkonstellationen im historischen Wandel.
Die Beitrage untersuchen disziplinubergreifend das Phanomen Migration. Die AutorInnen betrachten Migration als ein konstitutives Element der Menschheitsgeschichte und als globales Zukunftsthema. Spatestens seit Beginn der Fluchtlingswelle aus Syrien nach Europa und auch OEsterreich in den Sommermonaten 2015 ist diese Thematik integraler Bestandteil medialer, politischer und oeffentlicher Kontroversen. Migration ist kein modernes Phanomen. Wanderungsprozesse aufgrund existenzieller Bedrohungen oder Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen anderswo hat es immer gegeben. Die BeitragerInnen diskutieren Migration aus den Perspektiven der Theologie, Philosophie und der Kunstwissenschaft. Die Bandbreite der Sujets reicht hierbei von alttestamentarischen Bibelstellen bis hin zum Europa der Neuzeit, uber Kolonialismus, Imperialismus und Globalisierung. Aus kunstwissenschaftlicher Perspektive wird der Migrationsbegriff hinsichtlich unterschiedlicher Epochen und Kunstgattungen aufbereitet.
Neben den Bischoefen waren es vor allem die Domkapitel, auf denen uber Jahrhunderte das System der Reichskirche wesentlich fusste. Fur den Zeitraum vom Abschluss des Wiener Konkordats 1448 bis zur Sakularisation 1803 unterzieht der Autor die verfassungsrechtlichen Grundzuge von insgesamt 74 mitteleuropaischen Domkapiteln einer vergleichenden Analyse. Vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklungen tritt bei der Untersuchung der inneren Organisation, der Kollation der Kanonikate und AEmter sowie der Idoneitatskriterien und Obliegenheiten ein vielschichtiges Bild zutage. So kann der Autor neben einer bemerkenswerten rechtlichen Vielfalt auch gemeinsame Rechtstraditionen aufzeigen.
Ce volume recueille des etudes d'oeuvres quebecoises et francaises considerees dans leur relation au fait religieux. A partir des ecrits des jesuites et des moniales en Nouvelle-France, en passant par les modeles offerts par Moliere et Chateaubriand, on suit le parcours, sinueux et parfois paradoxal, de l'autonomisation progressive du champ litteraire. Les analyses portent sur les strategies d'affirmation, de contournement, d'oubli ou de detournement du religieux adoptees par des auteurs comme Rejean Ducharme, Anne Hebert, Michel Tournier ou Nelly Arcan. Cette perspective diachronique et transatlantique contribue a faire emerger les points de contact entre les oeuvres, en creant un jeu de miroirs et de reflets fecond, dans lequel la relation au religieux s'impose comme un enjeu, parfois sous-jacent mais pourtant central, de la litterature contemporaine.
Das Buch bietet eine systematische Darstellung des Patroziniums, naherhin des Kirchenpatroziniums sowie des titulus ecclesiae gemass c. 1218 CIC/83. Das Patrozinium stellt im Leben und in der Froemmigkeit der katholischen Kirche eine Realitat dar, die nur selten hinterfragt wird. Kirchenwidmungen und Kirchendedikationen gehoeren jedoch zu den wichtigsten Feiern fur das Leben einer Ortskirche und viele kirchenrechtliche Detailfragen schliessen sich an Bau, Widmung und Weihe einer Kirche an. Der Autor analysiert speziell die rechtshistorische Evolution sowie die geltende universalkirchenrechtliche Normierung aus theologischer sowie kanonistischer Perspektive.
De processibus matrimonialibus/DPM ist eine Fachzeitschrift zu Fragen des kanonischen Ehe- und Prozessrechtes. DPM erscheint jahrlich im Anschluss an das offene Seminar fur die Mitarbeiter des Konsistoriums des Erzbistums Berlin de processibus matrimonialibus.
Wie ist es moeglich, Burger Europas und gleichzeitig Muslim zu sein? Die Autorin vergleicht aus differenzhermeneutischer Perspektive die Antworten von drei zeitgenoessischen muslimischen Denkern. Sie zeigen, dass Europa und Islam durchaus zusammen gedacht werden koennen. Durch den Vergleich wird aber auch ein innerislamisches Spannungsfeld deutlich. Dieses bildet nicht nur die Vielfalt islamischer Wege ab, sondern stellt auch die kategoriale Unterscheidung von "islamisch" und "nichtislamisch" in Frage. Unter Betrachtung von Fragen der Partizipation, der Religionsfreiheit und des Miteinanders in einer wertepluralen Gesellschaft sind diese muslimischen Ansatze wertvolle Stimmen im Diskurs, wenn es nicht mehr nur darum geht, ob der Islam in Europa beheimatet werden kann - sondern "wie".
Christian Law: Contemporary Principles offers a detailed comparison of the laws of churches across ten distinct Christian traditions worldwide: Catholic, Orthodox, Anglican, Lutheran, Methodist, Reformed, Presbyterian, United, Congregational and Baptist. From this comparison, Professor Doe proposes that all denominations of the faith share common principles in spite of their doctrinal divisions; and that these principles reveal a concept of 'Christian law' and contribute to a theological understanding of global Christian identity. Adopting a unique interdisciplinary approach, the book provides comprehensive coverage on the sources and purposes of church law, the faithful (lay and ordained), the institutions of church governance, discipline and dispute resolution, doctrine and worship, the rites of passage, ecumenism, property and finance, as well as church, State and society. This is an invaluable resource for lawyers and theologians who are engaged in ecumenical and interfaith dialogue, showing how dogmas may divide but laws link Christians across traditions.
Der Autor erforscht die Anwendungsdynamiken des islamischen Rechts (fiqh) in wandelnden Kontexten anhand der Werke von Hayreddin Karaman, einem beruhmten islamischen Rechtsgelehrten in der Turkei. Dabei analysiert er die Entwicklungen chronologisch seit dem Beginn in der Prophetenperiode und die wissenschaftlichen Entfaltungen der Nachfolgezeit bis in die sakulare Postmoderne. Anhand der diachronischen Forschungsmethode untersucht der Autor die innovative fiqh-Anwendung bei Karaman und zeigt seine Methode auf. Es geht hierbei um die Anknupfung an die Tradition und die daraus gewonnene Innovation in ihrem wissenschaftlich-argumentativen Diskurs. Auf kritischer Grundlage begegnet Karaman den Herausforderungen eines innovativen Aufschwungs in der sakularen Postmoderne.
Der Verein Fundare e.V., ein gemeinnutziger Verein zur Foerderung des Stiftungswesens, hat es sich zum Ziel gesetzt, zu einer aufbluhenden Stiftungskultur in Deutschland beizutragen. Dazu sollen insbesondere die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen des Stiftens erforscht werden. Der Erfullung dieser Aufgabe dient die Zeitschrift Die Stiftung - Jahreshefte zum Stiftungswesen. Sie beinhaltet in ihrer neunten Ausgabe vor allem die Vortrage, die auf dem von Fundare e.V. veranstalteten 9. Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universitat Bochum gehalten wurden. Daruber hinaus haben noch weitere Beitrage Aufnahme gefunden. Es werden nicht nur eingehend zivilrechtliche, sondern auch verwaltungs- und steuerrechtliche Problematiken des Stiftungsrechts beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem in der Praxis viel diskutierten Thema "Compliance", wobei die aktuellen Themen im Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht nicht vernachlassigt werden.
Explains the laws of the Church of Scotland, Scottish Episcopalian Church and the Roman Catholic Church in Scotland Solicitors and counsel in Scotland receive little training in the information systems of the Churches in Scotland. This makes it difficult for them to advise on church law or appear in ecclesiastical courts, tribunals or commissions. Following well-received seminars on the Church of Scotland's legal system in 2007, and with additional contributions from the Scottish Episcopal Church and the Roman Catholic Church, this book was specially written to fill this gap. It includes chapters on the various Churches' polity, processes and judicial procedures, including the Church of Scotland's Judicial Commission and disciplinary processes. Key Features A welcome reference for those who work and hold positions of responsibility within Churches, for those preparing for ministry or legal practice, and for practitioners called upon to appear before Church courts Contributions written by senior office-bearers of the General Assembly explain the law and practice of the Church of Scotland Includes a full description of the systems of the Scottish Episcopal Church With a valuable note from the Roman Catholic Church
Der Islamische Staat in Syrien und im Irak, die Massaker von Boko Haram in Nigeria - immer neue religioes motivierte Terrorakte rufen weltweite Betroffenheit hervor, auch unter glaubigen Menschen. Weder Bibel noch Koran rechtfertigen einfach jegliche Gewalttat oder Krieg im Namen Gottes, wenn man sich mit Sprache und Sinn dieser Texte kritisch auseinandersetzt. Der Tagungsband der 16. OEkumenischen Sommerakademie Kremsmunster 2014 dokumentiert Vortrage mit unterschiedlichem konfessionellen, religioesen und weltanschaulichen Hintergrund. Sie alle beschaftigen sich mit der Thematik religioes motivierter Gewalt aus der Perspektive der Philosophie, der Praktischen Theologie und Religionspadagogik, der Religions-, Bibel- und Islamwissenschaft. Zu Wort kommen auch Reprasentanten der Friedensarbeit im Militar, in christlichen Vereinigungen und in der kirchlichen Pastoral.
Ivo of Chartres was one of the most learned scholars of his time, a powerful bishop and a major figure in the so-called 'Investiture Contest'. Christof Rolker here offers a major new study of Ivo, his works and the role he played in the intellectual, religious and political culture of medieval Europe around 1100 AD. Comparing Ivo's extensive correspondence to the contemporary canon law collections attributed to him, Dr Rolker provides a new interpretation of their authorship. Contrary to current assumptions, he reveals that Ivo did not compile the Panormia, showing that its compiler worked in a distinctly different mental framework from Ivo. These findings call for a reassessment of the relationship between Church reform and scholasticism and shed new light on Ivo as both a scholar and bishop.
Christian Law: Contemporary Principles offers a detailed comparison of the laws of churches across ten distinct Christian traditions worldwide: Catholic, Orthodox, Anglican, Lutheran, Methodist, Reformed, Presbyterian, United, Congregational and Baptist. From this comparison, Professor Doe proposes that all denominations of the faith share common principles in spite of their doctrinal divisions; and that these principles reveal a concept of 'Christian law' and contribute to a theological understanding of global Christian identity. Adopting a unique interdisciplinary approach, the book provides comprehensive coverage on the sources and purposes of church law, the faithful (lay and ordained), the institutions of church governance, discipline and dispute resolution, doctrine and worship, the rites of passage, ecumenism, property and finance, as well as church, State and society. This is an invaluable resource for lawyers and theologians who are engaged in ecumenical and interfaith dialogue, showing how dogmas may divide but laws link Christians across traditions. |
![]() ![]() You may like...
31st European Symposium on Computer…
Metin Turkay, Rafiqul Gani
Hardcover
R11,034
Discovery Miles 110 340
Green Sustainable Process for Chemical…
Dr. Inamuddin, Charles Oluwaseun Adetunji
Paperback
R4,710
Discovery Miles 47 100
Process Systems Engineering for…
Ravendra Singh, Zhihong Yuan
Hardcover
501 Terribly Good Dad Jokes! - Over 500…
Old Chap Entertainment
Hardcover
|