|
Books > Law > Other areas of law > Ecclesiastical (canon) law
Kann man eine ungultige Ehe gultig machen? Ist Gultigkeit uberhaupt
ein Kriterium fur die Ehe? Was sind die Voraussetzungen, um eine
Ehe als gultig oder ungultig zu bezeichnen? Besitzt die Kirche eine
rechtliche Gewalt uber die Ehe, die es ihr erlaubt, eine Ehe als
gultig oder ungultig zu klassifizieren? Die Ehe kommt zustande
durch den Willen zur Ehe, den beiderseitigen Konsens der Partner.
Keine Macht der Welt kann ihn aufloesen. Der Konsens kann aber
existent sein und dennoch ungultig, weil zum Zeitpunkt der
Konsensabgabe ein Hindernis vorlag. Hier hat sich im 14.
Jahrhundert ein Rechtsinstitut entwickelt, mit dem die Papste
ungultige Ehen Kraft apostolischer Autoritat ruckwirkend fur gultig
erklart haben: Die sanatio in radice - die Heilung in der Wurzel.
Die Arbeit versucht ausgehend vom roemischen Recht uber die Anfange
kirchlicher Ehedispens bis hin zur Gegenwart eine rechtshistorische
Gesamtdarstellung der sanatio in radice vorzulegen.
Inhalt: Wolfgang Lienemann: Theologische Grundlagen und
Entwicklungen des heutigen Kirchenrechts in evangelischer Sicht -
Christian R. Tappenbeck: Die Weiterentwicklung des bernischen
Verhaltnisses "Kirche - Staat" nach dem Entwurf des
Landeskirchengesetzes. Gedanken aus der Perspektive der
Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn - Christoph Winzeler: Der
Nutzen von Religion - rechtliche Orientierungen
Das Bild des katholischen Priestertums hat sich seit Ende des II.
Vatikanums 1965 verandert. Der Autor untersucht, ob der katholische
Priester in einer sich wandelnden Gesellschaft seine Identitat als
Repraesentatio Christi, seine Aufgaben sowie seine Stellung in der
Kirche und in der Welt von heute gemass der Lehrdokumente und des
Codex von 1983 erfullt. Die Erfahrung des Priestermangels in vielen
Teilkirchen, insbesondere in der westlichen Welt, und die enorme
Zunahme der Zahl der Priester und Priesteranwarter im Igbo-Land
Nigerias zwingen zu einer inneren und ausseren Reflektion uber das
Priestertum und das priesterliche Leben. Dieser Beitrag zielt
darauf, die Identitat der katholischen Priester im Einklang mit dem
II. Vatikanum und dem geltenden Recht zu reflektieren und zur
Verbesserung der Berufspraxis beizutragen, nicht nur in der
westlichen Welt, sondern vor allem in den katholischen
Igbo-Dioezesen Nigerias.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet und sanktioniert
nicht nur Benachteiligungen individueller, sondern auch kollektiver
Art. Der Autor untersucht die Anforderungen des AGG an kollektive
Rechtsakte, insbesondere an Tarif- und Betriebsnormen, aber auch an
Vereinbarungen des "Dritten Weges" im kirchlichen Arbeitsrecht.
Weitere Schwerpunkte des Buches sind die Bestimmung der
Rechtsfolgen benachteiligender kollektiver Rechtsakte sowie die
Vereinbarkeit der insoweit einschlagigen Normen des AGG und der dem
Gesetz zugrunde liegenden Unionsrichtlinien mit dem
Unionsprimarrecht und der EMRK.
De processibus matrimonialibus/DPM ist eine Fachzeitschrift zu
Fragen des kanonischen Ehe- und Prozessrechtes. DPM erscheint
jahrlich im Anschluss an das offene Seminar fur die Mitarbeiter des
Konsistoriums des Erzbistums Berlin de processibus matrimonialibus.
Inhalt: Ueli Friederich: Rechtliche und praktische Fragen zum
Zusammen-schluss von Kirchgemeinden - Thomas Plaz-Lutz: "Ouvrir et
prendre en garde" Aspekte einer Topographie von Freiraumen.
Grundsatzliche Bemerkungen zu Kirchgemeindezusammenschlussen -
Ralph Kunz/Thomas Schlag: Gemeindeautonomie und Zuordnungsmodell in
reformierter Perspektive. Kirchentheoretische Orientierungen und
Folgerungen fur die kirchenleitende Praxis - Rene Pahud de
Mortanges: Die rechtliche Regelung der Spitalseelsorge in der
Schweiz
Der Band geht auf eine internationale Konferenz in Erfurt zuruck
und ist den aktuellen Beziehungen zwischen Christentum und
Menschenrechten in Europa gewidmet. Die Veroeffentlichung der
offiziellen Position der Russischen Orthodoxen Kirche zu den
Menschenrechten im Jahre 2008 hat der Diskussion eine neue Dynamik
verliehen und intensive Debatten in Ost- und Westeuropa ausgeloest.
Die verschiedenen Beitrage behandeln einerseits das russische
orthodoxe Dokument zu den Menschenrechten in seinen diversen
Dimensionen, sowohl im russischen und breiteren orthodoxen Kontext
als auch in seinem Verhaltnis zu den westlichen christlichen
Kirchen und europaischen sakularen Akteuren und Institutionen.
Andererseits werden Positionen zu den Menschenrechten aus
katholischer und evangelischer Sicht auf pragnante Weise
prasentiert und die Ambivalenzen des modernen
Menschenrechtsdiskurses zwischen Sakularismus und Religion
thematisiert.
Wird die Religionsfreiheit vom Islam missbraucht? Michael Toebbens
befasst sich in seinem Buch mit einem fur Europa sehr aktuellen
Problem. In der Wahrnehmung der europaischen Bevoelkerung nimmt der
Islam eine immer prasentere Stellung ein. Es geht die Befurchtung
einer Islamisierung Europas um. Der Autor untersucht an einigen
Beispielen, in welchem Ausmass islamischen Forderungen entsprochen
wird. Dazu werden funf Lander der Europaischen Union miteinander
verglichen und der Frage nachgegangen, ob das Menschenrecht der
Religionsfreiheit zum Vehikel fur den Anspruch auf ein uberdehntes
Recht auf Religionsausubungsfreiheit wird.
Die Domkapitel zahlen zu den traditionsreichsten Einrichtungen der
katholischen Kirche. Infolge der nachkonziliaren Kodexreform kam es
fur die Kathedralkapitel jedoch zum Verlust von Titel und Stellung
des senatus episcopi an den neu eingerichteten Priesterrat und zu
weiteren Veranderungen im Kanonikerrecht. Die Domkapitel waren nun
dazu aufgerufen, ihre Statuten als zentrales Regelungsinstrument
der inneren Organisation zu uberarbeiten und den neuen
universalrechtlichen Vorgaben anzupassen. Die erneuerten Statuten
der sieben bestehenden Domkapitel in OEsterreich und des
Domkapitels von Brixen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Um
unmittelbare Vergleiche zu ermoeglichen, werden die entsprechenden
Regelungen zusammenschauend dargestellt. Neben der
kirchenrechtlichen Bewertung geht es darum, Desiderate fur kunftige
Entwicklungen zu formulieren.
Das Buch bietet eine systematische Darstellung des Patroziniums,
naherhin des Kirchenpatroziniums sowie des titulus ecclesiae gemass
c. 1218 CIC/83. Das Patrozinium stellt im Leben und in der
Froemmigkeit der katholischen Kirche eine Realitat dar, die nur
selten hinterfragt wird. Kirchenwidmungen und Kirchendedikationen
gehoeren jedoch zu den wichtigsten Feiern fur das Leben einer
Ortskirche und viele kirchenrechtliche Detailfragen schliessen sich
an Bau, Widmung und Weihe einer Kirche an. Der Autor analysiert
speziell die rechtshistorische Evolution sowie die geltende
universalkirchenrechtliche Normierung aus theologischer sowie
kanonistischer Perspektive.
Dieser Band thematisiert die Religionen, und insbesondere den
Islam, im Kontext des Globalisierungsprozesses bezuglich der
religioesen Kollektivitat, Handlung und Bildung. Die Weltreligionen
waren schon global, bevor die Globalisierung im heutigen Sinne
anfing. Mit dem Beginn der Menschheitsgeschichte fanden sie sich
auf dem Weg, wanderten uber die geographischen und geistigen
Grenzen. Ihre Verbreitung schulden sie sogar dieser Wanderung. In
der heutigen Zeit der Globalisierung gewinnen die Religionen auch
eine strategische Bedeutung, weil sie geistige Grenzen
mitmarkieren, globale Identitaten mitdefinieren und Massen
mobilisieren koennen.
CUA Press is proud to announce the CUA Studies in Canon Law. In
conjunction with the School of Canon Law of the Catholic University
of America, we are making available, both digitally and in print,
more than 400 canon law dissertations from the 1920s to 1960s, many
of which have long been unavailable. These volumes are rich in
historical content, yet remain relevant to canon lawyers today.
Topics covered include such issues as abortion, excommunication,
and infertility. Several studies are devoted to marriage and the
annulment process; the acquiring and disposal of church property,
including the union of parishes; the role and function of priests,
vicars general, bishops, and cardinals; and juridical procedures
within the church. For those who seek to understand current
ecclesial practices in light of established canon law, these books
will be an invaluable resource.
Das Werk behandelt die Frage der Zustandigkeit zur Ordnung der
Liturgie aus einem kirchenrechtshistorischen Blickwinkel und zieht
einen Vergleich zum geltenden Recht. Speziell stellt der Autor eine
kompakte Darstellung der Entwicklung der papstlichen Reservation
vor und bezieht im Rahmen des Gewohnheitsrechts das Recht des
Dioezesanbischofs mit ein. Zusatzlich legt er die Quellen des Kanon
1257 CIC/1917 in deutscher UEbersetzung vor sowie einige
Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles nach 1917. Der Vergleich
zum Codex Iuris Canonici von 1983 findet auf allen relevanten
Ebenen statt und behandelt als neue Autoritat zusatzlich die
Bischofskonferenz.
Religioese Aktivitat lasst sich mit einem Marktmodell treffend
beschreiben und erklaren. Der Markt fur Religion folgt den gleichen
Regeln wie die Markte nicht-religioeser Guter. Religioese
Informationen und die damit verbundenen Versprechungen sind nicht
uberprufbar. Dadurch erfullt Religion die Voraussetzungen eines
Glaubensgutes. Bei Glaubensgutern sieht sich die Abnehmerseite
immer einem Fehlinformationsrisiko durch die Anbieter ausgesetzt.
So dienen viele Bestandteile von Religionen primar der Steigerung
der Glaubwurdigkeit, indem der Eindruck geschaffen wird, man habe
es mit einem ernst zu nehmenden Anbieter qualitativ hochwertiger
Leistungen zu tun. Der Markt fur Religion kann durch wenige
deregulierende Massnahmen und regulierende Eingriffe effizient
gestaltet werden.
Sterbehilfe ist ein Thema, das nicht nur national kontrovers
diskutiert, sondern stets im Vergleich zu den Erfahrungen von
anderen Landern gesehen wird. Die Arbeit systematisiert die
verschiedenen Begriffe zur Sterbehilfe in zehn europaischen
Landern, vergleicht sowohl die Rechtsprechung und die Gesetze zu
Suizid, Beihilfe zum Suizid und Sterbehilfe als auch die jeweiligen
standesethischen Vorschriften. Entscheidungen am Lebensende sind
jedoch auch in einen historischen, religioesen und philosophischen
Hintergrund eingebettet. Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag
mit den Moeglichkeiten und Grenzen von Technik vervollstandigen das
Bild.
 |
The Treatise on Laws v. 2
(Paperback)
Augustine Thompson; Gratian; Introduction by Katherine Christensen (Assistant Professor of History, Berea College, USA); Translated by James Gordley
|
R823
Discovery Miles 8 230
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
The first twenty distinctions, translated here, comprise a treatise
on law in general and contain a discussion of the nature of law,
voluntary action, and the power of popes, bishops, and secular
authorities. Accompanying the translation of the distinctions is a
translation of the so-called ordinary gloss, a commentary on the
distinctions that took its final form in the thirteenth century and
was usually found around the margin texts of the 'Decretum.'
Die vorliegende Arbeit moechte zeigen, wie Karl Barth in seiner
Auseinandersetzung mit dem Religionsbegriff zu den Thesen 'Religion
als Unglaube' und 'die christliche Religion als die einzig
wirkliche und wahre Religion' in der Kirchlichen Dogmatik (KD) 17 -
Gottes Offenbarung als Aufhebung der Religion -gelangt. Sie
beschaftigt sich mit Barths AEusserungen zum Verhaltnis von
Religion und Wahrheit im Zeitraum von 1909 bis 1938 und richtet
sich auf die konstruktive Rolle von 'Religion' und damit auf die
Frage, welche argumentative Rolle und Funktion Barth dem
Religionsbegriff zuweist. Daruber hinaus koennte die konstruktive
Rolle von 'Religion' in Barths Theologie der zeitgenoessischen
Religionswissenschaft eine neue Perspektive eroeffnen.
CUA Press is proud to announce the CUA Studies in Canon Law. In
conjunction with the School of Canon Law of the Catholic University
of America, we are making available, both digitally and in print,
more than 400 canon law dissertations from the 1920s to 1960s, many
of which have long been unavailable. These volumes are rich in
historical content, yet remain relevant to canon lawyers today.
Topics covered include such issues as abortion, excommunication,
and infertility. Several studies are devoted to marriage and the
annulment process; the acquiring and disposal of church property,
including the union of parishes; the role and function of priests,
vicars general, bishops, and cardinals; and juridical procedures
within the church. For those who seek to understand current
ecclesial practices in light of established canon law, these books
will be an invaluable resource.
In der Septuaginta, der zwischentestamentlichen Literatur und den
rabbinischen Schriften taucht das entwickelte Phanomen des
Proselytentums auf. Diese exegetische Untersuchung geht der Frage
nach, welche Spuren der Entwicklung des Proselytentums in der
ersttestamentlichen Literatur des 9.-3. Jahrhunderts v.u.Z.
auffindbar sind. Dazu werden aus der sozialpsychologischen,
soziologischen und religionswissenschaftlichen Konversionsforschung
Kriterien erarbeitet und auf Texte aller drei Bereiche des Ersten
Testaments (Tora, Propheten, Schriften) angewandt. Es werden
verschiedene Phanomene der persoenlich-religioesen Veranderung zum
Judentum hin aus vorexilischer, exilischer und fruhnachexilischer
Zeit herausgearbeitet und fruhe Formen der Konversion im
hellenistischen Judentum entdeckt.
|
You may like...
Red Mist
Ant Middleton
Paperback
R395
R312
Discovery Miles 3 120
|