|
Books > Humanities > History > History of specific subjects > History of specific institutions
OEffentliche Verwaltungen koennen ahnlich flexibel sein wie
Unternehmen im Wettbewerb. Seit rund einem Dutzend Jahren wird
versucht, mit unterschiedlichen Modellen aus der Privatwirtschaft
ebenso den notwendigen Erfolg herbeizufuhren wie mit einem
umfangreichen Regelungskatalog, der als "Neues Steuerungsmodell"
Teilerfolge erzielen konnte. Modelle funktionieren in der Regel
nur, wenn sie einerseits in eine adaquate Strategie eingebunden
werden, andererseits bedarf es einer stringenten Umsetzung mittels
eines echten Change-Management, orientiert an den Erfolgen
bestgefuhrter Unternehmen. Das Praxishandbuch stellt die bisherigen
Konzepte auf den Prufstand und zeigt auf, dass und wie
strukturelle, organisatorische und mentale AEnderungen greifen
koennen. Teils unter Einbeziehung tradierter Erfolgssysteme,
uberwiegend jedoch mittels Handlungsanweisungen, die zu vielfachen
Verbesserungen fuhren und das Auswechseln von Turschildern durch
Erfolgsnachweise ermoeglichen.
Die gegenwartigen gesellschaftlichen und technologischen
Veranderungen stellen das Management vor grosse Herausforderungen.
Ausgehend von der hohen Bedeutung qualifizierten Personals in
Netzwerkorganisationen wird Vertrauen als Ergebnis von
Investitionen in Sozialkapital betrachtet. Dabei werden aktuelle
entwicklungspsychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse
zur Vertrauensvergabe integriert. Die oekonomische Analyse des
arbeitsteiligen Aufbaus von Sozialkapital behandelt die
familienpolitische Gestaltung der Rahmenbedingungen berufstatiger
Eltern als Grundlage der betrieblichen Massnahmen zur
Personalbindung. Dadurch kann die Work-Life-Balance der Eltern mit
den strategischen Zielen einer vertrauensvollen Kooperation in
Netzwerkorganisationen verknupft werden. Dieses Buch schliesst mit
Handlungsempfehlungen fur die Familienpolitik und das Management.
Eine Reihe von gesellschaftlichen Veranderungen, z.B. der
demographische- und Wertewandel oder der Trend zur
Individualisierung, werden starke Auswirkungen auf die
Personalpolitik der deutschen Wirtschaftsunternehmen haben. Der
strategisch ausgerichtete Personalbereich wird sich vermehrt um das
zentrale Thema Work Life Balance kummern mussen. Allerdings gibt es
in der Wissenschaft nur sehr begrenzt Erkenntnisse zu den
Dimensionen, zum Verstandnis und zur Operationalisierung von Work
Life Balance. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin,
unterschiedliche Work Life Balance Zielgruppen zu identifizieren
und damit den Handlungsbedarf sowie eine Strategie abzuleiten.
Diese Analyse wurde beispielhaft innerhalb eines deutschen
Automobilkonzerns durchgefuhrt. Zwei Zielgruppen konnten generiert
werden, die differenzierte Work Life Balance Situationen und
Lebensformen aufweisen. Da die Lebens- und Arbeitswelt komplexer
werden und eine Zunahme an pluraleren Lebensformen ebenfalls in der
Zukunft zu verzeichnen sein wird, ergeben sich daraus
Handlungsempfehlungen fur die Personalabteilungen, die
qualifizierte Fach- und Fuhrungskrafte gewinnen und binden
moechten.
Unternehmensleitbilder zahlen zum Standardrepertoire moderner
Unternehmensfuhrung. Was aber kennzeichnet ein
Unternehmensleitbild? Zu wissen, was ein Leitbild zum Leitbild
macht, bedeutet auch, "richtig" bzw. "normal" von "falsch" bzw.
"untypisch" oder "seltsam" unterscheiden zu koennen. Vor diesem
Hintergrund sozial verfugbaren Wissens uber Leitbilder werden die
Dokumente erstellt, aber auch rezipiert und verstanden. Gestutzt
auf die Theorie der sozialen Reprasentationen und eingebettet in
eine diskursanalytische Forschungsstrategie zielt diese Analyse von
84 Leitbildtexten des deutschen Sprachraumes auf die
(Re-)Konstruktion der sozial geteilten Wissensbasis. Das daraus
entwickelte "typische Unternehmensleitbild" ist ein Modell, das in
dieser Form empirisch nicht vorkommt und dennoch typisch fur die
untersuchten Texte ist.
Berufsbildende Schulen stehen in der Kritik. Fragen der
Verantwortung werden gestellt. Der Schulleiter gerat in ihr
Zentrum. Ausgehend von der Systemtheorie wird eine Kette von
Erklarungsansatzen zur Veranderung sozialer Systeme geknupft. Die
Kettenglieder Systemtheorie, Organisationssoziologie, Management-
und Change Managementtheorie werden mit der Zielsetzung vernetzt,
tragfahige Elemente fur Change Managementprozesse berufsbildender
Schulen ableiten zu koennen. Die Kernerkenntnis der Untersuchung
lautet: Es besteht sowohl aus der Sicht der Gesellschaft als
Systemumwelt als auch aus der Eigenbetrachtung des Mesosystems
berufsbildender Schulen die Notwendigkeit und die Fahigkeit zur
Veranderung. Konsequenzen werden fur das Management berufsbildender
Schulen und die Funktion des Schulleiters in akzentuierter Form
gezogen.
Die Mehrheitsbeteiligung von Idealvereinen an Kapitalgesellschaften
ist seit dem "ADAC-Urteil" des BGH weitestgehend anerkannt. Dies
machen sich die Bundesligavereine durch Ausgliederung ihrer
Profiabteilungen zunutze. Dabei wird jedoch ubersehen, dass der
Schutz der Glaubiger nicht so sehr durch die Aufbringung des
Mindestkapitals in der Tochtergesellschaft als solches, sondern
vielmehr durch die persoenliche Verlustbeteiligung ihrer
naturlichen Tragerpersonen erreicht wird. Die Ausgliederung der
Berufssportabteilungen loest somit das seit langem beklagte
Rechtsformproblem nicht. Der Autor schlagt hierzu eine
Gruppenkonzession an die Bundesligavereine nach 22 BGB vor. Damit
liessen sich sportideelle und wirtschaftliche Interessen wie bisher
- und vom DFB weiterhin erwunscht - unter einem Dach vereinigen.
Die Arbeit widmet sich dem konzeptionellen Aufbau einer
Qualitatskostenrechnung, die die Voraussetzung fur die Planung und
Kontrolle der Qualitat in Industriebetrieben bildet. Das Ziel der
Kostenbeeinflussung, insbesondere der Fehlerkostenreduzierung,
erfordert die Errichtung eines separaten
Qualitatskostenbudgetsystems, dessen Struktur ebenfalls beschrieben
wird. Im Hinblick auf die Nutzung der geplanten und budgetierten
Groessen wird eine Modifikation des Qualitatskostenmodells
vorgeschlagen. Auf ihrer Basis werden grundlegende UEberlegungen zu
Fragen einer operativen Qualitatsplanung angestellt und
Erweiterungen der Modelle der operativen Produktionsplanung
skizziert. Abschliessend wird auf die Aufgabenstellung des
Qualitatscontrollings eingegangen.
McLibel is the unlikely but true story of how a pamphlet called
"What's Wrong with McDonald's?" led to the longest trial in British
history. In what has become front-page news around the globe, the
trial pitted the multi-billion-dollar corporation against five
members of London Greenpeace accused by McDonald's of libel. Three
activists capitulated and apologized; two persevered. McLibel tells
the story of the "McLibel Two" and the two-and-a-half-year trial in
which the jeans-clad and impoverished defendants represented
themselves against the best powdered-wig lawyers McDonald's could
buy. Does the fast-food chain exploit children? Depress wages?
Level South and Central American rain forests? Subject its cattle
and chicken to mass slaughters? A final chapter explores these
allegations and details the $98,000 verdict against the activists
Morris and Steel, which is widely viewed as a moral victory for the
defendants and a public relations fiasco for McDonald's.
The Major Companies directories provide quality company information
on the leading businesses worldwide. These directories are packed
with essential facts and contacts, including address, phone and fax
numbers; e-mail and Web addresses; listings of a company's
activities, parents, subsidiaries and agents, brands and
trademarks; and financial information for the previous two years.
The Major Companies directories provide quality company information
on the leading businesses worldwide. These directories are packed
with essential facts and contacts, including address, phone and fax
numbers; e-mail and Web addresses; listings of a company's
activities, parents, subsidiaries and agents, brands and
trademarks; and financial information for the previous two years.
This multi-volume series provides detailed histories of more than
8,500 of the most influential companies worldwide.
|
You may like...
Icebreaker
Hannah Grace
Paperback
R240
Discovery Miles 2 400
|