![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Other areas of law > Law as it applies to other professions
THE WORLD OF SPORTS seems entwined with lawsuits. This is so, Paul Weiler explains, because of two characteristics intrinsic to all competitive sports. First, sporting contests lose their drama if the competition becomes too lopsided. Second, the winning athletes and teams usually take the "lion's share" of both fan attention and spending. So interest in second-rate teams and in second-rate leagues rapidly wanes, leaving one dominant league with monopoly power. The ideal of evenly balanced sporting contests is continually challenged by economic, social, and technological forces. Consequently, Weiler argues, the law is essential to level the playing field for players, owners, and ultimately fans and taxpayers. For example, he shows why players' use of performance-enhancing drugs, even legal ones, should be treated as a more serious offense than, say, use of cocaine. He also explains why proposals to break up dominant leagues and create new ones will not work, and thus why both union representation of players and legal protection for fans -- and taxpayers -- are necessary. Using well-known incidents -- and supplying little-known facts -- Weiler analyzes a wide array of moral and economic issues that arise in all competitive sports. He tells us, for example, how Commissioner Bud Selig should respond to Pete Rose's quest for admission to the Hall of Fame; what kind of settlement will allow baseball players and owners to avoid a replay of their past labor battles; and how our political leaders should address the recent wave of taxpayer-built stadiums.
Dieses Buch unterstutzt Sie umfassend bei der Unternehmensnachfolge in allen wichtigen betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, organisatorischen, steuerlichen und psychologischen Fragen und bei der Umsetzung Ihrer individuellen Nachfolgestrategie. Hierzu werden u.a. die verschiedenen Formen der Unternehmensnachfolge, etwa familieninterne Loesungen, Verkauf oder die Grundung einer Stiftung dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Finanzierung der Unternehmensnachfolge, wobei sowohl traditionelle Finanzierungswege als auch alternative Loesungen wie Private Equity-Beteiligungen vorgestellt werden. Fur die 2. Auflage wurde das Werk aktualisiert und erweitert. Thematisch neu aufgenommen wurden v.a. die Rolle von Frauen bei der Unternehmensnachfolge, die Analyse der Entwicklung der Unternehmensnachfolge in der Region Bonn/Rhein-Sieg und UEberlegungen zum Nachfolgecontrolling. Durch seinen klaren Aufbau und eine verstandliche Sprache bietet das Buch in 35 Kapiteln umfassende und praxisnahe Orientierung. Ein besonderes Highlight sind 12 Interviews mit Unternehmern, unter ihnen zahlreiche "Hidden Champions", die persoenliche Einblicke in ihre Erfahrungen gewahren.
Kunstler und Medienschaffende stehen haufig vor scheinbar unloesbaren Problemen mit dem Finanzamt und im Zusammenhang mit der Kunstlersozialkasse. Den Wenigsten gelingt es, im Dschungel aus Gesetzen, Regelungen und Sonderausnahmen den Durchblick zu behalten. In verstandlicher Sprache verschafft dieser Leitfaden einen umfassenden UEberblick uber die Besonderheiten bei der Besteuerung von Medienberufen. Ein praxisnaher und loesungsorientierter Ratgeber fur Journalisten, Musiker, Fotografen, Regisseure, Redakteure, Schauspieler und Autoren aus der Film-, Werbe- und Medienbranche sowie ihre Berater.
Blackstone's Police Manuals 2023, endorsed by the College of Policing, are the only official study guides for the NPPF Step Two Legal Examination. Straightforward and accessible, Blackstone's Police Manuals are the only resource used by question writers when preparing a NPPF Step Two Legal Examination and each of the three volumes forms part of the only comprehensive version of the 2023 syllabus. Available in the series are: Volume 1: Crime 2023, Volume 2: Evidence and Procedure 2023, and Volume 3: General Police Duties 2023. For complex or commonly misunderstood areas, there are handy Keynote boxes, which point to relevant case law or provide an example of how material is used in a practical sense, helping you to establish the connections between legislation and police procedure. The 2023 editions have been updated to incorporate all recent legislative developments and case law, including the Police, Crime, Sentencing and Courts Act 2022. Blackstone's Police Manuals are also available as part of our online Blackstone's Police Manuals and Q&As service: http://www.blackstonespoliceservice.com
Nadine Koch legt ihrer Untersuchung den Vorschlag zugrunde, die Unternehmensbesteuerung am Konzept einer Destination-Based Cash Flow Tax (DBCFT) mit Spezifikation eines Grenzsteuerausgleichs auszurichten und analysiert die Auswirkungen bei einer unilateralen Implementierung in einem Drittland. Als Ergebnis kann die Autorin fur global agierende Unternehmen Wettbewerbsverzerrungen durch Doppel- und Nichtbesteuerungen feststellen. Die Analyse der DBCFT umfasst eine steuersystematische Einordnung der Modellkomponenten sowie die oekonomischen und steuerlichen Auswirkungen eines Grenzsteuerausgleichs. Zusatzlich erfolgt eine Untersuchung jener steuersystematischen Einordnung der DBCFT auf ihre Kompatibilitat mit den derzeitigen Rechtsrahmen im globalen, zwischenstaatlichen und europaischen Kontext. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen fur deutsche Unternehmen abgeleitet.
Verena Kaul untersucht die Funktionsweise und Auswirkungen des von der OECD entwickelten Kriteriums zum Vorliegen einer substanziellen Geschaftstatigkeit fur Praferenzregime und identifiziert nachbesserungsbedurftige Problemfelder. Daruber hinaus werden unter Berucksichtigung aktueller Massnahmen des dt. Gesetzgebers alternative uni- und multilaterale Ansatze diskutiert. Geistiges Eigentum (IP) als Gestaltungsinstrument zur konzerninternen Verlagerung von Gewinnen ist zu einem wichtigen Bestandteil der Diskussion im Rahmen des BEPS-Projekts der OECD geworden. Mit der Veroeffentlichung des Abschlussberichts zu Aktionspunkt Nr. 5 hat die OECD ihren Vorschlag zur Bekampfung derartiger Gewinnverlagerungen prasentiert, welcher in der vorliegenden Arbeit hinsichtlich seiner Eignung zur Implementierung des Nexus-Ansatzes und dessen Auswirkungen auf die Nutzung von IP-Boxen untersucht wird.
Roberto Becker widmet sich den bislang vernachlassigten Grundsatzen, die sich mit der ordnungsmassigen Prognosebildung befassen. Ausgehend von der empirischen Erkenntnis, dass Prognoseaussagen und -ankundigungen signifikante Kapitalmarktreaktionen entfalten, und angesichts im Rahmen der Prognoseberichterstattung konstatierter qualitativer Mangel, setzt sich der Autor mit der normativen Entwicklung eines Grundsatzsystems zur Prognosebildung auf Basis der Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung auseinander. Ziel ist ein konsistentes und prognosezweckadaquates Grundsatzsystem, das ermoeglicht, eine fundierte und entscheidungsnutzliche Prognose zu bilden bzw. durch Ableiten eines Sollobjekts zu bestatigen. Die Prognosebildung lasst sich in die vier Grundsatzgruppen Dokumentations-, System-, Rahmen- und Kerngrundsatze systematisieren, die jedoch in hierarchischer Beziehung zueinander stehen. Der AutorRoberto Becker ist Mitarbeiter bei einer Wirtschaftsprufungsgesellschaft im Bereich Audit und hat berufsbegleitend am Lehrstuhl fur Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprufung der TU Chemnitz promoviert.
Susen Claire Berg stellt die gegenwartige bankenaufsichtsrechtliche Berucksichtigung des Kreditrisikos in allen drei Saulen des Baseler Rahmenwerks umfassend dar und liefert daruber hinaus eine rechtsvergleichende Analyse der derzeitigen Regulierung mit der zukunftigen potenziellen Behandlung des Kreditrisikos. Hierbei hinterfragt sie die jungsten Vorschlage zur Neugestaltung ebenjener Regulierung vor dem Hintergrund der damit verbundenen Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft kritisch und liefert gewichtige Argumente, die bei der Regulierung des Kreditrisikos zukunftig Beachtung finden sollten.
Ralf Winkler untersucht empirisch die Auswirkungen der Aufsichtsratsvergutung auf die UEberwachungseffektivitat deutscher Aufsichtsratsgremien. Unter Verwendung eines Datensatzes mit Unternehmensinformationen boersennotierter Kapitalgesellschaften der Jahre 2010 bis 2013 gibt er Anhaltspunkte fur die Relevanz unterschiedlicher Vergutungsgestaltungen fur die Corporate Governance im dualistischen System der Unternehmensverfassung. Es wird gezeigt, dass die vom Deutschen Corporate Governance Kodex in der gegenwartigen Fassung empfohlene Entlohnungsweise zu einer effektiven Unternehmensuberwachung beitragt und sich normative Anpassungen in diesem Teil des Regelwerks daher erubrigen.
Das essential zeigt praxisnah, wie Haftungs-, Vermoegens- und Reputationsrisiken, die mit Wirtschaftskriminalitat einhergehen, gesenkt werden. Die Vorgehensweise der Tater verstehen zu lernen, verschafft den entscheidenden Vorsprung bei der Entwicklung unternehmensinterner Erkennungs- und Abwehrsysteme. Den Leser erwarten praxisrelevante Inhalte und Auszuge aus Interviews mit Wirtschaftsstraftatern, sprich "aus dem Nahkastchen Geplaudertes".
Alexander Wulf betrachtet in diesem Buch mit Hilfe oekonomischer Methoden die Bedeutung des Wirtschaftsrechts fur die volkswirtschaftliche Entwicklung und das Wirtschaftsleben. Um die historische und gegenwartige Entwicklung des oeffentlichen Wirtschaftsrechts, des Wirtschaftsprivatrechts und des Wirtschaftsstrafrechts zu erforschen, verwendet der Autor oekonometrische Modelle und oekonomische Fallstudien. In den vorgestellten empirischen Analysen wird deutlich, dass solche Untersuchungen einen wichtigen Beitrag zur Rechts- und Wirtschaftspolitik leisten.
Dieses essential bietet einen umfassenden UEberblick uber die aus Compliancegrunden zu beachtenden Pflichten der Geschaftsleitung in der Krise ihres Unternehmens. Die Autoren geben fur die typischen Krisenphasen konkrete Handlungsempfehlungen und erlautern Situationen, die zu einer persoenlichen Haftung fuhren koennen. Schliesslich wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens erklart und der Leser erfahrt, welche Auswirkungen dies auf Sanierungschancen und Haftungsthematiken hat. Beachtung finden auch die zahlreichen Fallstricke und Stolpersteine im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen, welche unter anderem durch die Vielzahl der widerstreitenden Interessen der verschiedenen Beteiligten entstehen.
The English legal system in the area of social work with children and families can be bewildering and complex and it is vital therefore that any textbook on the subject uses case law, case studies and research to critically-engage social workers and students alike. This book does just that - by examining, and putting into clear practical context, the current law and policy relating to social work with children and families. A guide for both students on placement as well as Newly Qualified Social Workers (NQSWs) entering their first roles within children and families teams, Practical Child Law for Social Workers is essential reading for a fast-paced and complex area of social work.
This book fills gaps in the exploration of the protection of cultural heritage in armed conflict based on the World Heritage Convention. Marina Lostal offers a new perspective, designating a specific protection regime to world cultural heritage sites, which is so far lacking despite the fact that such sites are increasingly targeted. Lostal spells out this area's discrete legal principles, providing accessible and succinct guidelines to a usually complex web of international conventions. Using the conflicts in Syria, Libya and Mali (among others) as case studies, she offers timely insight into the phenomenon of cultural heritage destruction. Lastly, by incorporating the World Heritage Convention into the discourse, this book fulfills UNESCO's long-standing project of exploring 'how to promote the systemic integration between the [World Heritage] Convention of 1972 and the other UNESCO regimes'. It is sure to engender debate and cause reflection over cultural heritage and protection regimes.
With new cases and examples torn from the headlines, MANAGERS AND THE LEGAL ENVIRONMENT: STRATEGIES FOR BUSINESS, 9E equips you with the legal knowledge and risk management techniques for success as a business manager. Cutting-edge coverage and a strategic approach teach you to enhance realizable value, redeploy resources, and manage legal and business risk. Up-to-date coverage addresses the rights of workers at firms, like Uber, in the "gig" economy; the right of employers to restrict employees' social media; ethics of compensating workers who are tipped; law to protect children's safety on the Internet; Fourth Amendment concerns in searches of cell location; rules governing "crowdfunding"; and the ramifications of the EU's "right to be forgotten." You learn to use legal tools to create value, attain business objectives, resolve legal issues, manage risk, and handle legal disputes.
A hands-on guide to the most pertinent and critical legal issues facing those who lead and manage tax-exempt colleges and universities Nonprofit Law for Colleges and Universities is a practical, accessible guide to nonprofit law as it is specifically applicable to exempt colleges and universities, and their related entities, such as fundraising foundations, endowment funds, supporting organizations, for-profit subsidiaries, and limited liability companies. Topics discussed will include governance, endowment funds management, the annual reporting requirements, and the unrelated business rulesWritten by the country's leading authorities on tax-exempt organizationsFeatures essential, practical legal information in easy-to-understand EnglishPresented in question-and-answer format, divided according to major topic areas that are of interest to those who lead and manage tax-exempt colleges and universities Designed for the management and leadership of colleges and universities, as well as others working in the higher education field, such as lawyers, accountants, and fundraising/development personnel, Nonprofit Law for Colleges and Universities allows readers to easily search for and find answers to questions, putting all the information they need right at their fingertips.
The most detailed and authoritative treatment of the current state of animal welfare law in Britain to date. This book provides a full analysis of the substantive law, considers its objectives, application and effectiveness, the background to the current debate and the arguments for and against further reform. It includes full coverage of key topics such as agricultural production, transportation, scientific procedures, entertainment, domestic pets, wildlife, hunting and enforcement. This book provides a dispassionate and objective analysis of the current state of animal welfare law in the United Kingdom. It explains the substantive law,
The strong nexus between law and social work is beyond dispute: the law informs day-to-day social work practice and administration, and social workers are employed by the courts. Moreover, they work collaboratively with attorneys in legal aid offices, public defenders'offices, and other law enforcement settings, interviewing clients, preparing reports for use in court, interpreting social science information, and providing consultation on how best to approach client problems. This book addresses the relationship between the professions of social work and law and helps social workers develop the knowledge necessary to practice in a legal environment. The author focuses on how the law affects the day-to-day practice of social work; the creation, administration, and operation of social service agencies; and the ways in which social workers and attorneys collaborate to serve the public. |
![]() ![]() You may like...
Media ethics in South African context…
Lucas M. Oosthuizen
Paperback
![]()
Luminescent Metal Nanoclusters…
Sabu Thomas, Joseph Kuruvilla, …
Paperback
R7,091
Discovery Miles 70 910
Applications in Ubiquitous Computing
Raman Kumar, Sara Paiva
Hardcover
R1,549
Discovery Miles 15 490
|