|
Books > Money & Finance > Public finance > Taxation
Evan Lieberman's analysis focuses on the politics of taxation as a way of understanding the development of governments. He compares Brazil and South Africa because of their similarities: They are upper-middle-income countries, and highly unequal--both in terms of income and racial status. Lieberman argues that different constitutional approaches to race (whether or not to grant equal citizenship to blacks) and federalism (whether to have it or not) shaped the organization of politics in the two countries, leading to the development of very different tax systems. The findings are based on extensive field research, large-scale national surveys, macroeconomic data, and various archival and secondary sources.
Die Fusionswelle bei Banken ist ungebrochen. Zum einen ist dies ein
Folgeeffekt der Globalisierung. Zum andern hat die Informations-und
Kommunikationstech- nologie eine Kraft entfesselt, welche die
Bankmarktstrukturen aufbricht und den Markt durcheinander wirbelt.
Den UEbernahmebegrundungen fehlt jedoch in aller Regel der
theoretische UEberbau. Sie sind vielmehr eine Aneinanderreihung von
Argumenten, die nicht immer zutreffen. Es ist deshalb wichtig, die
Wettbewerbspotenziale, die ein Merger bieten kann, in ihrer
Gesamtheit und in ihren gegenseitigen Wirkungsbezugen zu verstehen.
Hier setzt das vorliegende Buch an. Es wird ein Konzept
vorgestellt, wie man aus der oekonomischen Theorie der Bank heraus
Wettbewerbspotenziale identifizieren kann, aus denen sich
Wettbewerbsvorteile bei Mergern ableiten lassen. Grundlage des
Theoriekonzeptes ist die ressourcenorientierte Betrachtung
(Resource-based View). UEbernahmen werden dabei als Erwerb von
Kompetenzen in Faktormarkten angesehen. Ob das Theoriekonzept halt
und schlussige Erklarungshilfen bietet, wird anhand einer
Fallstudie uberpruft. Es handelt sich um den Merger von Hypobank
und Bayerische Vereinsbank zur HypoVereinsbank (HVB), um die
Expansion von HVB nach Polen durch den Merger von HVB und
Przemyslowo-Handlowy sowie um den Merger von HVB und Bank Austria.
Die Ergebnisse sind deshalb nicht nur von wissenschaftlichem
Interesse, sondern gleichermassen von hoher pr
Jochen Hundsdoerfer analysiert die einkommensteuerliche Behandlung
gemischter Aufwendungen und die mit dem Kriterium der
Einkunftserzielungsabsicht erfolgende Qualifikation gesamter
Aktivitaten.
"
Der Autor verknupft die in der betriebswirtschaftlichen und in der
finanzwissenschaftlichen Literatur gefuhrten Diskussionen um die
Auswirkungen der Korperschaftsbesteuerung auf die
Investitionsentscheidungen von Kapitalgesellschaften."
Die Neuauflage dieser Einfuhrung in das Gemeinnutzigkeitsrecht
wurde grundlich aktualiert. Der Autor stellt die Zusammenhange des
Gemeinnutzigkeitsrechts dar, behandelt die Rechnungslegung sozialer
Einrichtungen und die wesentlichen gesetzlichen Regelungen und
Erlasse. Mit vielen Praxisbeispielen.
Der Autor widmet sich Fragestellungen des Risikomanagements im
Bereich der steuerlichen Verrechnungspreise. Angesichts der
intensiven Prufung von Verrechnungspreissachverhalten in
Betriebsprufungen sowie der im Rahmen des BEPS-Projekts der OECD
kontrovers gefuhrten Diskussionen zu Fragen der sachgerechten
zwischenstaatlichen Gewinnabgrenzung ist dieses Thema von hoher
praktischer Relevanz. Den Kern des Buches bilden Analyse und
Bewertung von Instrumenten, die international tatige Konzerne
einsetzen koennen, um Verrechnungspreisrisiken zu begegnen. Hierbei
handelt es sich um ursachenbezogene Instrumente, die praventiv
eingesetzt werden koennen, sowie wirkungsbezogene Instrumente,
welche nach einer Beanstandung zur Anwendung kommen koennen.
Nahezu weltweit werden derzeit die Systeme der Sozialen Sicherung
einer oeko- nomischen und politischen Eignungsprufung unterzogen.
Dies geschieht aus hoechst unterschiedlichen Motiven. Entwicklungs-
und Schwellenlander sind dabei, die im Zuge des oekonomi- schen
Entwicklungsprozesses an Bedeutung verlierenden traditionellen
Systeme der Risikovorsorge, die in den gewachsenen UEberlieferungen
gesellschaftlicher Gruppierungen verankert sind, durch neue
Mechanismen der Risikovorsorge zu ersetzen. Die Ausdifferenzierung
marktwirtschaftlicher Wirtschaftssysteme auf Basis von privaten
Eigentumsrechten fuhrt zum Entstehen von formalen Absiche-
rungssystemen. Dabei spielt die Geldwirtschaft, durch welche sich
soziale Risiken leichter quantifizieren und die Austauschmedien
praziser erfassen lassen, eine wichtige Rolle. Diese Lander
orientieren sich dabei teilweise an den institutionel- len
Voraussetzungen der etablierten Industriestaaten. Den vormals
sozialistischen Reformstaaten stellte/stellt sich im Sinne der Euk-
ken'schen Theorie von der "Interdependenz der Ordnungen" die
Aufgabe, eine fundamental geanderte Wirtschaftsordnung durch eine
geanderte Sozialordnung abzustutzen. Soziale Sicherheit war ein
wesentliches Element der Sicherung von politischer Herrschaft. Sie
basierte auf der Kombination von Vollbeschaftigung und
Subventionierung des Grundbedarfs. Beide Massnahmen fuhrten -die
Frage der Effektivitat dieser Kombination bleibt hier
unberucksichtigt -zu einer direkten Ausschaltung der
Allokationsfunktion von Preisen. Mit der UEbernahme marktwirt-
schaftlicher Steuerungsmechanismen musste dieses Absicherungssystem
zwangs- laufig verschwinden. Die Transformationslander stehen damit
- wenngleich in (sehr) unterschiedlicher Scharfe -vor einer
Quadratur des Kreises: Die Notwen- digkeit einer fundamentalen
Anpassung der oekonomischen Strukturen und daraus folgend ein hoher
sozialer Absicherungsbedarf trifft auf rucklaufige bzw. stagnie-
rende Wachstumsraten der Wirtschaft und damit auf begrenzte Fonds
zur Finan- zierung dieses Absicherungsbedarfs.
This book presents evidence that public debts in the advanced
economies have surged in recent years to levels not recorded since
the end of World War II, surpassing the heights reached during the
First World War and the Great Depression. At the same time, private
debt levels, particularly those of financial institutions and
households, are in uncharted territory and are (in varying degrees)
a contingent liability of the public sector in many countries.
Historically, high leverage episodes have been associated with
slower economic growth and a higher incidence of default or, more
generally, restructuring of public and private debts.A more subtle
form of debt restructuring in the guise of "financial repression"
(which had its heyday during the tightly regulated Bretton Woods
system) also importantly facilitated sharper and more rapid debt
reduction than would have otherwise been the case from the late
1940s to the 1970s. It is conjectured here that the pressing needs
of governments to reduce debt rollover risks and curb rising
interest expenditures in light of the substantial debt overhang
(combined with the widespread "official aversion" to explicit
restructuring) are leading to a revival of financial
repression-including more directed lending to government by captive
domestic audiences (such as pension funds), explicit or implicit
caps on interest rates, and tighter regulation on cross-border
capital movements.
Anliegen dieses Buchs ist es, die verschiedenen Bewertungsverfahren
auf ein moeglichst einheitliches, universell einsetzbares
Immobilienbewertungsverfahren zu reduzieren und neue
standardisierte Methoden der Immobilienbewertung zu entwickeln.
Einer umfassenden Analyse der Methoden schliesst sich die
Entwicklung und Implementierung standardisierter Verfahren der
Immobilienbewertung an. Das Buch gibt einen umfassenden
systematischen UEberblick uber bestehende Verfahren der
Immobilienbewertung. Es ist eine Fundgrube fur die Loesung
zahlreicher Detailfragen und gibt wertvolle Hinweise fur praktische
Problemstellungen. Es stellt einen innovativen Beitrag zur
betriebswirtschaftlich fundierten Fortentwicklung der
Immobilienbewertung dar.
The United States introduced the earned income tax credit (EITC) in
1975, where it remains the most significant earnings-based
refundable credit in the Internal Revenue Code. While the United
States was the first country to use its domestic revenue system to
deliver and administer social welfare benefits to lower-income
individuals or families, a number of other countries, including New
Zealand and Canada, have experimented with or incorporated similar
credits into their tax systems. In this work, Michelle Lyon Drumbl,
drawing on her extensive advocacy experience representing
low-income taxpayers in EITC audits, analyzes the effectiveness of
the EITC in the United States and offers suggestions for how it can
be improved. This timely book should be read by anyone interested
in how the EITC can be reimagined to better serve the working poor
and, more generally, whether the tax system can promote social
justice.
This volume collects articles from the Symposium series of the National Tax Journal from 1993 to 1998. Leading economists and other scholars discuss and debate current tax policy issues in nontechnical language and illustrate how the principles of tax analysis can be applied to real-world issues. Among the topics addressed are the practical feasibility of consumption tax alternatives to the current income tax, the rationale and implications of devolution of fiscal responsibilities to state and local governments, the effect of tax policy on economic growth, and the value of local tax incentives designed to attract and retain business.
Der Autor zeigt, dass unter den sich verandernden Rahmenbedingungen
in Deutschland langfristig vor allem die Unternehmen dominieren
werden, die mit ihren Managern "unternehmerische"
Entlohnungsvertrage vereinbaren."
Now available in paperback A Contribution to the Pure Theory of Taxation investigates the way in which tax systems affect economic efficiency and the distribution of welfare. It adheres to the rigorous standards of pure theory while paying careful attention to the policy relevance of the arguments. Tax systems are viewed as information extracting devices that generate sets of equilibria of complex geometry. A tax reform methodology is proposed that sheds light on optimal taxes. Social conflicts in the determination of taxes are shown to have effects on social cohesion.
Die Altersvorsorge von abhangig Erwerbstatigen (Arbeitnehmer in der
Privatwirtschaft, Arbeitnehmer im offentlichen Dienst und Beamte)
wird in ihrer derzeitigen Ausgestaltung dargestellt und auf
investitionstheoretischer Basis verglichen. Mogliche
Reformvorschlage im sozialversicherungsrechtlichen und
einkommenssteuerlichen Bereich werden diskutiert.
Die Besonderheit des Buchs liegt im Vergleich der
Altersversorgungssysteme auf Basis von vergleichbaren
Netto-Konsumpositionen in der Erwerbs- und in der Altersphase,
wobei sich die Vorteilhaftigkeit anhand von Flachendiagrammen der
berechneten Netto-Barwert-Differenzen zeigt. Das Ergebnis der
Arbeit zeigt, dass nur eine grundlegende Reform von Einkommens- und
Sozialversicherungsrecht in der Lage ist, die aufgezeigten
Ungleichbehandlungen zu beseitigen."
|
|