|
Books > Money & Finance > Public finance > Taxation
Dieses Buch beschreibt, welche typischen Falle von
Bilanzmanipulationen auch im Alltag von Konzernen und KMUs
vorkommen koennen, durch Mitarbeiter und Dienstleister. Das
Bewusstsein fur Accounting Fraud ist oft nicht vorhanden. In diesem
Buch werden branchentypische Besonderheiten der Bilanz und GuV
aufgegriffen. Die Autoren erlautern verschiedene Manipulationsarten
und zeigen, wie diese aufgedeckt werden koennen. Zudem wird
erklart, welche Massnahmen Unternehmen zur Fruherkennung und
Pravention ergreifen koennen, beispielsweise durch den Einsatz
forensischer Datenanalyse. Dieses Buch veranschaulicht, wie wichtig
es fur Praktiker ist, sich dem Thema zu widmen, auch anhand von
Praxisbeispielen.
Dieses Buch stellt Zeitmanagement-Strategien speziell fur Juristen
und Rechtsanwalte, Steuerberater und Wirtschaftsprufer vor. Diese
Berufsgruppen sind Standesregeln und hohem wirtschaftlichen Druck
ausgesetzt und klagen haufig uber Zeitprobleme. Doch die ublichen
Ratschlage zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der
besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind
die Zeitprobleme so individuell, dass eine "allgemeine" Strategie
nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen und
Rechtsanwalten, Steuerberatern und Wirtschaftsprufern das Wissen
und die Werkzeuge, um selbststandig Strategien fur ihre
persoenlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in
ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. Die uberarbeitete 4. Auflage
wurde um Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und ein Kapitel uber
Gesundheit und Koerper erweitert.
Der Arbeitsmarkt stellt traditionell in vielen marktwirtschaftlich
organisierten Gesellschaften einen Ausnahmebereich dar. Dabei darf
nicht vergessen werden, dass es sich auch beim Arbeitsmarkt um
einen Markt handelt, bei dem die Preisbildung durch Angebot und
Nachfrage zustande kommt. Derzeit sind Fachkraftemangel und
Migration die zentralen Themen. Die Beitrage diskutieren die
Interdependenz dieser beiden Entwicklungen sowohl aus
volkswirtschaftlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher
Perspektive. Zusatzlich untersuchen sie sektorale Arbeitsmarkte in
Europa sowie internationale Entwicklungen, sowohl im Hinblick auf
die marktlichen Aspekte als auch auf die staatliche Regulierung.
Damit bietet der Band einen vielseitigen UEberblick uber die
derzeit meistdiskutierten Themen der Arbeitsmarktentwicklung.
Das Werk erlautert praxisnah alle Besonderheiten der Grundung,
Fuhrung und Verwaltung der haftungsbeschrankten
Unternehmergesellschaft (UG). Die UG ist eine Mini-GmbH, die
bereits mit 1 EURO Stammkapital gegrundet werden kann und damit
attraktive Voraussetzungen mitbringt. Interessant ist die UG vor
allem fur Einzelunternehmer und BGB-Gesellschaften ohne groesseres
Anlagevermoegen, die ihre Haftung einschranken wollen. Aber auch
fur die Grundung von Tochtergesellschaften oder als Komplementar-UG
in der UG & Co. KG ergeben sich Vorteile. Erganzt wird das Werk
mit zahlreichen Arbeitshilfen und Mustern.
Dieses Buch informiert uber die steuerlichen und
sozialversicherungsrechtlichen Folgen von Homeoffice im Ausland und
hilft beim richtigen Verhalten wie bei der korrekten Dokumentation.
Neben einer ubersichtlichen Beschreibung der Grundsatze
internationaler Besteuerung gehen die Autoren detailliert auf die
steuerlichen Konsequenzen jeweils gesondert fur ArbeitnehmerInnen,
ArbeitgeberInnen und Selbststandige ein. Zudem bieten sie einen
UEberblick uber die steuerlichen Eckdaten popularer
Home-Office-Wunschlander und schliessen mit konkreten
Dokumentationsempfehlungen. Ein fundiertes und vor allem relevantes
Nachschlagewerk fur alle Gruppen und Arten von Beschaftigten,
FreelancerInnen und UnternehmerInnen bzw. deren Steuer- und
Buchhaltungsabteilungen, von dem auch steuerlich zum Homeoffice im
Ausland Beratende profitieren.
Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner
(Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu
erzahlen. Massloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes
Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die
Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und
bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive
hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen
annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe
Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablassig
an, treiben sie aber auch in den Wahnsinn und in den Abgrund.
Derlei kapitale Krisen zu diagnostizieren und auf diesem Weg
Erzahlmuster, Konfliktherde und Figurenkonstellationen zu
analysieren, macht sich der vorliegende Band in einem
literarhistorischen Durchgang von Fruher Neuzeit bis in die
Gegenwart zur Aufgabe.
VAT and Financial Services takes the reader through the relevant
legislation and case law, the legal concepts such as time and place
of supply, the distinction between goods and services, what is
taxable, and the interaction of these elements; examines the
consequences of outsourcing (through a detailed study of 10
significant cases); looks at the key issues facing financial
services and insurance; and then discusses the VAT cost sharing
exemption. Since the third edition, there have been significant
developments, including (most obviously) Brexit. The key VAT change
is that EU legislation is no longer primary legislation (although
many EU VAT principles, obligations and rights have been
'retained') and ECJ court decisions are, in general, no longer
binding although 'a court or tribunal may have regard to anything
done on or after exit day by the European Court, another EU entity
or the EU so far as it is relevant to any matter before the court
or tribunal' (European Union (Withdrawal) Act, 2018 s6(2)). Also,
the Court of Appeal decision in HMRC v Perfect [2022] EWCA Civ 330,
which is an excise duty case but more widely applicable, confirmed
that decisions from any referrals to the ECJ made before 31
December 2020 remain binding on the UK even if the decision is
issued after that date. In addition to this general change, there
have been some more specific changes, for example the changes to
the VAT (Specified Supplies) Order 1999, which now treats supplies
to persons in the EU in the same way as supplies to persons outside
the EU and some changes to the status of EU pension funds. A
further change has been to the status of Cost Sharing Groups, an
arrangement that allows persons who carry on certain activities to
form a group to share costs without creating sticking VAT. As Cost
Sharing groups are no longer available to the financial services
and insurance sectors, the chapter and appendix covering these have
been removed from this edition. Appendices include: contracts of
insurance; Lloyd's VAT arrangements; HMRC ABI partial exemption
guidance for the insurance sector; TOGC legal extracts; and the VAT
territory of the EU. Finance directors and finance controllers in
the financial services and insurance sectors and at those who
advise these sectors should all find the book helpful.
Im Zuge der Neuordnung des europaischen Bankensektors hat die EU
Neuland betreten - auch und gerade im Hinblick auf die
unionsrechtlichen Instrumente fur oeffentlich-rechtliche
Geldleistungspflichten. Dabei wirft insbesondere die "Europaische
Bankenabgabe" nicht nur eine Vielzahl von konkreten Auslegungs- und
Anwendungsfragen auf, sondern testet auch die kompetenzrechtlichen
Grenzen der Unionsgesetzgebung sowie die Vorgaben der europaischen
Grundrechte und Grundfreiheiten aus. Die vorliegende Publikation
widmet sich den aufgeworfenen rechtlichen Fragen. Dabei stellt der
Autor die Grundzuge und Einzelheiten der Europaischen Bankenabgabe
dar und wurdigt das Regelungswerk dogmatisch im Lichte
hoeherrangigen Rechts.
While this volume presents the important writings of James M.
Buchanan on taxation and debt, Geoffrey Brennan makes it clear in
the foreword that the thrust of Buchanan's work in this area has
been to integrate theories of taxation and debt with
public-expenditure theory. Therefore, the editors strongly urge
that the present volume on taxation and debt be read in tandem with
the subsequent Volume 15, "Externalities and Public Expenditure
Theory."
Included in this present volume are thirty-five important writings
by Buchanan on taxation and debt. These are grouped into the
following major subject categories:
1.Taxation, Politics, and Public Choice
2.Earmarking and Incidence in Democratic Process
3.Analytical and Ethical Foundations of Tax Limits
4.The Fiscal Constitution
5.Confessions of a Burden Monger
6.Ricardian Equivalence
7.The Constitution of a Debt-Free Polity
As Geoffrey Brennan points out in the foreword to this volume,
"Although James Buchanan's interests are wide-ranging, the core of
his professional reputation as an economist and the origin of much
of his broader thinking lie in public economics--in engagement with
the questions of what governments do and how governments should
properly finance what they do." This volume together with its
partner subsequent volume present clear and accessible insights
into the rich economic work for which Buchanan is best known.
James M. Buchanan is an eminent economist who won the Alfred Nobel
Memorial Prize in Economic Sciences in 1986 and is considered one
of the greatest scholars of liberty in the twentieth century.
The entire series will include:
Volume 1 "The Logical Foundations of Constitutional Liberty"
Volume 2 "Public Principles of Public Debt "
Volume 3 "The Calculus of Consent "
Volume 4 "Public Finance in Democratic Process"
Volume 5 "The Demand and Supply of Public Goods"
Volume 6 "Cost and Choice"
Volume 7 "The Limits of Liberty"
Volume 8 "Democracy in Deficit"
Volume 9 "The Power to Tax"
Volume 10 "The Reason of Rules"
Volume 11 "Politics by Principle, Not Interest"
Volume 12 "Economic Inquiry and Its Logic"
Volume 13 "Politics as Public Choice"
Volume 14 "Debt and Taxes"
Volume 15 "Externalities and Public Expenditure Theory"
Volume 16 "Choice, Contract, and Constitutions"
Volume 17 "Moral Science and Moral Order"
Volume 18 "Federalism, Liberty, and the Law"
Volume 19 "Ideas, Persons, and Events"
Volume 20 "Indexes"
Dieses Essential bietet eine systematische und auch fur den Laien
verstandliche Einfuhrung in die Grundlagen der komplexen
Besteuerung von Dividendenausschuttungen und anderen
Kapitaleinkunften aus dem In- und Ausland. Die wesentlichen
ertragsteuerlichen Implikationen fur unbeschrankt steuerpflichtige
naturliche Personen, Personengesellschaften sowie Koerperschaften
werden in den Blick genommen. Dabei profitieren die Leser*innen von
den ubersichtlichen Erlauterungen, praxisnahen Anmerkungen und
Hinweisen.
Mit der Einfuhrung des "Gesetzes zur Foerderung der Mediation und
anderer Verfahren der aussergerichtlichen Konfliktbeilegung" wurde
in Deutschland auch das Guterichterverfahren an den Gerichten
implementiert. Die Autorin untersucht, inwiefern das
Guterichterverfahren die aussergerichtliche Mediation erganzt oder
ihr als Konkurrenz gegenubersteht. Nach einem UEberblick uber beide
Verfahrensarten diskutiert sie insbesondere die wichtigen Punkte
der Freiwilligkeit der Teilnahme, die Vertraulichkeit der beiden
Verfahren sowie die Ausbildungsqualitat und stellt die Kosten
beider Verfahren gegenuber. Sie macht rechtspolitische Vorschlage,
um sowohl die aussergerichtliche wie auch das Guterichterverfahren
bekannter zu machen.
In today's social climate of acknowledged and growing inequality,
why are there not greater efforts to tax the rich? In this
wide-ranging and provocative book, Kenneth Scheve and David
Stasavage ask when and why countries tax their wealthiest
citizens--and their answers may surprise you. Taxing the Rich draws
on unparalleled evidence from twenty countries over the last two
centuries to provide the broadest and most in-depth history of
progressive taxation available. Scheve and Stasavage explore the
intellectual and political debates surrounding the taxation of the
wealthy while also providing the most detailed examination to date
of when taxes have been levied against the rich and when they
haven't. Fairness in debates about taxing the rich has depended on
different views of what it means to treat people as equals and
whether taxing the rich advances or undermines this norm. Scheve
and Stasavage argue that governments don't tax the rich just
because inequality is high or rising--they do it when people
believe that such taxes compensate for the state unfairly
privileging the wealthy. Progressive taxation saw its heyday in the
twentieth century, when compensatory arguments for taxing the rich
focused on unequal sacrifice in mass warfare. Today, as technology
gives rise to wars of more limited mobilization, such arguments are
no longer persuasive. Taxing the Rich shows how the future of tax
reform will depend on whether political and economic conditions
allow for new compensatory arguments to be made.
Wirtschaftliche Krisenzeiten koennen dem Management Anreize geben,
die rechnungslegungsbasierte Kommunikation des Unternehmens zu
beeinflussen. Die zunehmende Digitalisierung hat in den vergangenen
Jahren neue Moeglichkeiten fur die Analyse und den Nachweis des
eingesetzten bilanzpolitischen Instrumentariums eroeffnet. Der
Autor fuhrt auf Basis eines triangulatorischen Ansatzes eine
umfassende Analyse der mehrperiodigen bilanzpolitischen
Einflussnahme mittelstandischer Unternehmen vor einer Insolvenz
durch. Zu diesem Zweck erfolgt nach einer modelltheoretischen
Potenzialanalyse eine qualitative und quantitative empirische
Untersuchung der eingesetzten Bilanzpolitik. Die Ergebnisse der
Arbeit dienen Lehrenden und Forschenden wie auch
Entscheidungstragern im deutschen Mittelstand.
Die Diskussion uber die Gewahrung eines staatlich garantierten
Mindesteinkommens hat in den letzten Jahren wieder an Starke
gewonnen. Die Absicherung einer solchen Existenzgrundlage soll in
Form eines Grundeinkommens erfolgen. Mit Hilfe solcher
Radikalmodelle verfolgen verschiedene politische und
gesellschaftliche Gruppierungen ganzlich unterschiedliche
Zielvorstellungen. Allerdings werden unter dem Begriff
'Grundeinkommen' erheblich voneinander abweichende Modelle
verstanden. Joachim Weeber analysiert die Auswirkungen
verschiedener Ausgestaltungsalternativen vor allem auf den
Arbeitsmarkt, aber auch auf Konjunktur und Einkommensverteilung.
Aspekte einer Bedurftigkeitsprufung, die Hoehe eines
Grundeinkommens sowie die gewahlten Finanzierungsvarianten sind
hier entscheidend. Eine UEbersicht uber moegliche Massnahmen
innerhalb des bestehenden Systems der sozialen Sicherung zeigt Wege
zu einer Sicherung der Existenzgrundlage ohne Radikalreformen auf.
 |
Tax Reform
(Paperback)
David Martin; Cover design or artwork by White magic studios
|
R458
Discovery Miles 4 580
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
The very word taxes sends shivers up spines. Yet, very few realize
the tremendous impact that taxation has had on civilization.
Charles Adams changes that in this fascinating history. Taxation,
says Mr. Adams, has been a catalyst of history, the powerful
influence if not the direct cause of many of the famous events of
history that have marched across the world's stage as empires
collided and battled for the right to tax the loser. For Good and
Evil is the first book to examine how taxation has been a key
factor in world events. Like the Rosetta Stone - a tax document -
the book sheds fresh light onto much of history. Did you know that
biblical Israel split after Solomon's death because his son refused
to cut taxes? That Rome rose to greatness due to a liberal tax
regime but declined under corrupt and inefficient ones? That in
Britain, Lady Godiva made her famous ride as a tax protest? That in
Switzerland William Tell shot the apple off his son's head as
punishment for tax resistance? Or that Fort Sumter, where the first
shots of the Civil War were fired, was a Customs House? Combining
facts with thought-provoking comment he frequently draws parallels
between tax events of the past and those of the present. Finding
fault with the way Western civilization is taxed, Adams provides
ideas for curing those faults by using the valuable lessons that
history has taught. The special value of this refreshing new look
at history lies in the lessons to be drawn by all thinking
taxpayers. "Taxes are the fuel that makes civilization run, but how
we tax and spend determines to a large extent whether we are
prosperous or poor, free or enslaved, and most importantly, good or
evil". Once you read ForGood and Evil, you'll never feel the same
about taxes!
Mit Verabschiedung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG hat
der europaische Gesetzgeber nunmehr auch im Verbraucherkreditrecht
ein europaweites Widerrufsrecht eingefuhrt. Die Autorin beleuchtet
die Ausgestaltung dieses Widerrufsrechts und vergleicht sie mit den
Widerrufsvorschriften der Fernabsatzrichtlinie fur
Finanzdienstleitungen, der Verbraucherrechterichtlinie, der
Timesharing-Richtlinie und dem Entwurf eines Gemeinsamen
Referenzrahmens. Dabei untersucht sie die Frage, ob das
Widerrufsrecht der Verbraucherkreditrichtlinie der
Verbraucherschutzkonzeption der ubrigen europaischen
Widerrufsrechte folgt und unterbreitet Vorschlage fur eine weitere
Rechtsangleichung des Widerrufsrechts unter Einbeziehung des
Verbraucherkreditrechts.
In diesem Buch analysiert Selina Reif die Regelungen zur Anwendung
des Profit Splits als Verrechnungspreismethode. Nach einer
Darstellung der relevanten Regelwerke und deren Inhalt werden die
deutschen Vorschriften, die Grundsatze der OECD
Verrechnungspreisrichtlinie nach BEPS sowie deren Zusammenspiel
einer Bewertung unterzogen. Hauptaugenmerk ist dabei die
Ausgestaltung und Anwendbarkeit im konkreten Einzelfall. Fur die
sich ergebenden Schwachstellen entwickelt die Autorin moegliche
Verbesserungsvorschlage.
|
You may like...
Supermom
Patrick Geil
Hardcover
R589
Discovery Miles 5 890
|