Books > Reference & Interdisciplinary > Library & information sciences > Library, archive & information management
|
Buy Now
E-Markets - Eine Analyse des B2B-Handels im Internet aus der Perspektive des Buchverlages Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (German, Paperback)
Loot Price: R2,451
Discovery Miles 24 510
|
|
E-Markets - Eine Analyse des B2B-Handels im Internet aus der Perspektive des Buchverlages Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Buchwissenschaft,
Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Ravensburg, fruher:
Berufsakademie Ravensburg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract:
Inhaltsangabe: Einleitung: Build and they will come nach diesem
Leitsatz richtete sich die Internet-Wirtschaft in Bezug auf den
Handel zwischen Unternehmen auf Internet-Marktplatzen bis zum Jahr
2000. Einhergehend mit dem Internet-Hype im Wertpapierhandel wurde
die virtuelle Abwicklung der Geschaftsbeziehungen euphorisch als
Revolution der Old Economy gefeiert. Seitdem hat eine Reihe von
Marktplatz-Pleiten die Stimmung wiederum im Einklang mit dem
Absturz der Technologiewerte an den Borsen erheblich getrubt. Doch
die meisten Experten sehen gerade in diesem Tief den Start in eine
seriose Internet-Wirtschaft, in der aufgrund der Erkenntnisse aus
den aktuellen Marktplatz-Problemen ubertriebene Prognosen
realistischen Erwartungshaltungen gewichen sind. Jetzt soll auf die
sog. hard facts gebaut werden, um den Einsatz von Marktplatzen, ob
als Betreiber oder als Kunde, moglichst profitabel zu gestalten.
Jedes Unternehmen, das den Betrieb oder die Nutzung eines
Internet-Marktplatzes plant, sollte daher eine
E-Business-Strategie, oder kurz E-Strategie, entwickeln, die sich
vollstandig in die Geschaftsstrategie integrieren lasst. Aus der
vorliegenden Diplomarbeit soll dementsprechend eine Empfehlung zu
einer strategischen Ausrichtung an einem konkreten Beispiel
hervorgehen. Gang der Untersuchung: In Kapitel 2 nahert sie sich
zunachst theoretisch dem Thema Internet-Marktplatze. Das Fachgebiet
Electronic Business wird nach aktuellem Diskussionsstand
ganzheitlich erfasst. Das Thema virtuelle Marktplatze wird in
diesen Zusammenhang eingeordnet, definitorisch abgegrenzt und die
theoretischen Nutzenpotenziale virtueller Marktplatze erortert. Die
unterschiedlichen Zielgruppen werden differenziert und schliesslich
der Fokus auf den Geschaftskunden ausgerichtet. Kapitel 3 liefe
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|