Books > History > European history
|
Buy Now
Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung (German, Paperback)
Loot Price: R843
Discovery Miles 8 430
|
|
Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 17 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,5, Technische
Universitat Dresden (Fakultat Philosophie), Veranstaltung: Der
Altenburger Prinzenraub. Ein 'Kriminalfall' des 15. Jahrhunderts.,
27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen:
Seminar fand im SS 2005 statt., Abstract: Die Geschichte Sachsens
und Thuringens ist eng mit der Geschichte des wettinischen
Adelsgeschlechts verknupft und wurde massgeblich durch dieses
beeinflusst und gestaltet. Bereits im 11. Jahrhundert erhielten die
Wettiner zum ersten Mal eine Belehnung mit der Markgrafschaft
Meissen, was den Anfang des Aufstieges zu einer der machtigsten
Adelsfamilien im Deutschen Reich darstellt. Zu einem kleinen Teil
soll diese Arbeit die Problemgeschichte des wettinischen
Herrscherhauses zeigen und die Entwicklung Sachsens und Thuringens
bis zum Jahre 1485 betrachten. Der Hauptteil soll sich mit den
Landesteilungen beschaftigen, denn wie bei anderen
Herrschergeschlechtern hatten auch die Wettiner das Problem, dass
nach dem Tod des Familienoberhauptes mehrere mannliche Kinder ein
Anrecht auf den Besitz beanspruchten. Ein durchaus ubliches Mittel
im Mittelalter war die Landesteilung, dass heisst die Aufteilung
der Besitztumer. Am Beispiel der Wettiner soll hier die Praxis der
Landesteilung aufgezeigt werden, was durch kurze Betrachtungen der
einzelnen wettinischen Landesteilungen aufgezeigt wird. Neben der
ersten Teilung durch Konrad (1156) und der zweiten Teilung im Jahre
1263, sollen vor allem anhand der Chemnitzer (1382), der Naumburger
und der Altenburger Teilung (1445) aufgezeigt werden welche
Probleme die Wettiner dazu veranlassten ihr Herrschaftsgebiet immer
wieder neu aufzuteilen. Die Leipziger Teilung von 1485 zwischen
Albrecht und Ernst, wurde zu einer der pragensten Zensuren der
Sachsischen Geschichte, da sich hier die endgultige Teilung von
Sachsen und Thuringen vollzog. Christian Rich
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.