0
Your cart

Your cart is empty

Books > Earth & environment > Earth sciences > Palaeontology

Buy Now

Griechische Anaphorenfragmente Aus AEgypten Und Nubien (German, Paperback, 1999 ed.) Loot Price: R1,649
Discovery Miles 16 490
Griechische Anaphorenfragmente Aus AEgypten Und Nubien (German, Paperback, 1999 ed.): Jurgen Hammerstaedt

Griechische Anaphorenfragmente Aus AEgypten Und Nubien (German, Paperback, 1999 ed.)

Jurgen Hammerstaedt

Series: Abhandlungen Der Nordrhein-Westfalischen Akademie Der Wissen, 28

 (sign in to rate)
Loot Price R1,649 Discovery Miles 16 490 | Repayment Terms: R155 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

1. DIE SCHOPFUNG SCHRIFfLICHER ANAPHORENFORMULARE AM AUSGANG DER ANTllill Es wird haufig betont, wie peinlich genau die Romer in ihrem Gotterkult auf die prazise Wiedergabe von Gebetsformeln achteten. Urn versehentliche Abweichungen und die hiervon befUrchteten schlimmen Folgen zu vermei- den, trugen sie die Gebete nicht auswendig vor, sondem verlasen sie in der 2 Regel aus Zeremonialbiichem. Auch die jiidische Tempelliturgie war in eine feste Form gefaBt, die wohl kaum Gelegenheit zur freien Gestaltung bot. 3 Sollte sie doch die unverriickbare kosmische Ordnung symbolisieren. Hingegen herrschte beim offentlichen Gebet im Gottesdienst der Urchri- sten groBte Freiheit nicht nur im Wortlaut,4 sondem auch in der Gesamtdis- position. Welch breiter Raum anfanglich der Eingebung des Augenblicks auch in Form von Glossolalie und von Offenbarungen sowie ihrer jeweiligen Auslegung, die man als Werk des Heiligtm Geistes betrachtete,5 gewahrt wurde, zeigen die von Paulus aufgestellten Grundregeln, die den Ablauf der Eucharistiefeier in der korinthischen Gemeinde zu ordnen suchten, indem die Teilnehmer u.a. dazu angehalten wurden, wenigstens einzeln hintereinander zu reden (1 Cor. 14,26-31). Auch im zweiten und dritten lahrhundert wurde das gottesdienstliche Ge- 6 bet oft aus der Eingebung des Augenblicks heraus improvisiert. Soweit iiberhaupt einmal, wie in einem Abschnitt der wohl schon zu Beginn des 2. 2 Vgl. G. Wissowa, Religion und Kultus der Romer = HdbAW 5, 4 (2Munchen 1912) 397f mit Anm. 7 und 9; K. Latte, Romische Religionsgeschichte = HdbA W 5, 4 (Munchen 1960) 392; F.J. DOlger, Antike und Christentum 2 (1930) 242f.

General

Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Country of origin: Germany
Series: Abhandlungen Der Nordrhein-Westfalischen Akademie Der Wissen, 28
Release date: 1999
First published: 1999
Authors: Jurgen Hammerstaedt
Dimensions: 234 x 156 x 14mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 246
Edition: 1999 ed.
ISBN-13: 978-3-531-09947-7
Languages: German
Categories: Books > Earth & environment > Earth sciences > Palaeontology > General
Books > Humanities > Religion & beliefs > Aspects of religions (non-Christian) > Religious institutions & organizations > General
Books > Social sciences > Sociology, social studies > Anthropology > Social & cultural anthropology > General
Books > Religion & Spirituality > Aspects of religions (non-Christian) > Religious institutions & organizations > General
Promotions
LSN: 3-531-09947-7
Barcode: 9783531099477

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners