Books > Medicine > General issues
|
Buy Now
Rationierung und Priorisierung von medizinischen Leistungen in der oeffentlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland - Kriterien und Modelle der Rationierung und Priorisierung im Kontext einer gerechtig-keitsethischen Gesundheitsversorgung (German, Paperback)
Loot Price: R1,017
Discovery Miles 10 170
|
|
Rationierung und Priorisierung von medizinischen Leistungen in der oeffentlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland - Kriterien und Modelle der Rationierung und Priorisierung im Kontext einer gerechtig-keitsethischen Gesundheitsversorgung (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich
Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Universitat Bremen, Sprache:
Deutsch, Abstract: Die Finanzierungsproblematik der offentlichen
Gesundheitsversorgung in Deutschland wird sich aufgrund externer
Umweltbedingungen und interner Bedingungen im Gesundheitswesen in
den kommenden Jahren weiter intensivieren (vgl. Schirmer &
Fuchs 2009). Zu den kontrovers diskutierten externen und internen
Bedingungen werden insbesondere die Faktoren der demographischen
Entwicklung, eine abnehmende Qualitat der sozialen Netze, die
veranderten Anspruche der Patienten und deren Angehorigen, die
fehlenden okonomischen Anreizsysteme fur Patienten und Anbieter,
eine zunehmende Spezialisierung der Medizin, ein allgemein
medizin-technischer Fortschritt, die epidemiologische Transition,
nicht vorhandene sektorenubergreifende Versorgungskonzepte,
erhebliche Managementdefizite und eine zunehmende Diskrepanz
zwischen steigenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen diskutiert
(vgl. Marckmann 2008; Offermanns 2007; Schirmer & Fuchs 2009).
Die aufgefuhrten Faktoren werden zu einer erhohten Nachfrage nach
Gesundheitsleistungen und einem verminderten Angebot von Ressourcen
beitragen, die die Ressourcenknappheit in der offentlichen
Gesundheitsversorgung verstarken wird (vgl. Marckmann 2008). Als
Strategien zum Umgang mit der Mittelknappheit werden drei
grundlegende Losungen, die der Erhohung der Mittel im
Gesundheitswesen, die der Effizienzsteigerung (Rationalisierung)
und die der Leistungsbegrenzung (Rationierung), vorgeschlagen. Ein
vierter potentieller Lo-sungsansatz, die der medizinischen
Prioritatensetzung (Priorisierung), wird uberdies vermehrt in der
deutschsprachigen Literatur angefuhrt (vgl. Buyx et al. 2009;
Marckmann 2008; Wohlgemuth et al. 2009). Im Zusammenhang mit den
vier Losungsansatzen stellt sich die erste Frage: Nach welchen
Grundprinzipien eine gerechte Gesundheitsversorgung zu organisieren
ist? Nach Kersting (2007) und Marckmann (2008) sollt
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.