|
|
Showing 1 - 25 of
38 matches in All Departments
As one of the classical statistical regression techniques, and
often the first to be taught to new students, least squares fitting
can be a very effective tool in data analysis. Given measured data,
we establish a relationship between independent and dependent
variables so that we can use the data predictively. The main
concern of "Least Squares Data Fitting with Applications" is how to
do this on a computer with efficient and robust computational
methods for linear and nonlinear relationships. The presentation
also establishes a link between the statistical setting and the
computational issues. In a number of applications, the accuracy and
efficiency of the least squares fit is central, and Per Christian
Hansen, Victor Pereyra, and Godela Scherer survey modern
computational methods and illustrate them in fields ranging from
engineering and environmental sciences to geophysics. Anyone
working with problems of linear and nonlinear least squares fitting
will find this book invaluable as a hands-on guide, with accessible
text and carefully explained problems. Included are: an overview of
computational methods together with their properties and
advantages; topics from statistical regression analysis that help
readers to understand and evaluate the computed solutions; and many
examples that illustrate the techniques and algorithms. "Least
Squares Data Fitting with Applications" can be used as a textbook
for advanced undergraduate or graduate courses and professionals in
the sciences and in engineering.
In Computed Tomography: Algorithms, Insight, and Just Enough
Theory, readers will learn about the fundamental computational
methods used for image reconstruction in computed tomography (CT).
Unique in its emphasis on the interplay of modeling, computing, and
algorithm development, the book presents underlying mathematical
models for motivating and deriving the basic principles of CT
reconstruction methods, along with insight into their advantages,
limitations, and computational aspects. Computed Tomography:
Algorithms, Insight, and Just Enough Theory: Develops the
mathematical and computational aspects of three main classes of
reconstruction methods. Emphasizes the link between CT and
numerical methods, which is rarely found in current literature.
Describes the effects of incomplete data using both microlocal
analysis and the singular value decomposition (SVD). Contains
computer exercises using MATLAB that allow readers to experiment
with the algorithms and make the book suitable for teaching and
self-study. This book is aimed at students, researchers, and
practitioners. As a textbook, it is appropriate for the following
courses: Advanced Numerical Analysis, Special Topics on Numerical
Analysis, Topics on Data Science, Topics on Numerical Optimization,
and Topics on Approximation Theory.
The fall of Phaethon, son of the sun god Helios, has been taken up
in art and literature as a warning against hubris. The present
study analyzes the myth of Phaethon in German literature and its
European contexts. Intertextual relations from antiquity to the
present are unfolded, including works by Euripides, Ovid, Wickram,
Gryphius, Schiller, Goethe, Achim von Arnim, Stefan George, Gerhart
Hauptmann and Alexander Kluge.
The series is devoted to Christian texts from the Greek-speaking
parts of the ancient Roman Empire. Published since 1897 (first in
Leipzig, then in Berlin) by the Royal Prussian Academy under the
project Griechische Christliche Schriftsteller, which was continued
by the Berlin-Brandenburg Academy, the series offers large critical
editions accompanied by historical introductions and indices of
those works that have not been included in other major editions.
When complete, the series will provide complete coverage of the
first three centuries.
This anonymous ecclesiastical history, written in the 5th century
and traditionally ascribed to Gelasius Cyzicenus, deals with the
age of Emperor Constantine (ruled from 306 - 337). The critical
historical edition of the Greek text presents the anonymous
compilation on the basis of all the extant manuscripts and takes
particular account of research into the sources. The volume is
provided with a comprehensive introduction together with indexes of
locations, names and words.
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
++++ The below data was compiled from various identification fields
in the bibliographic record of this title. This data is provided as
an additional tool in helping to ensure edition identification:
++++ De Danske Gj�dningesvampe: (fungi Fimicoli Danici). Emil
Christian Hansen B. Lunos bogtrykkori, 1876 Fungi
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
++++ The below data was compiled from various identification fields
in the bibliographic record of this title. This data is provided as
an additional tool in helping to ensure edition identification:
++++ Untersuchungen Aus Der Praxis Der G�rungsindustrie;
Untersuchungen Aus Der Praxis Der G�rungsindustrie; Emil Christian
Hansen Emil Christian Hansen R. Oldenbourg, 1888 Science; Life
Sciences; Biology; Microbiology; Fermentation; Science / Life
Sciences / Biochemistry; Science / Life Sciences / Biology /
Microbiology; Yeast
Für Bewusstseinsstörungen wie Synkope, Koma, Stupor oder Delir
gibt es nicht immer eine offensichtliche Erklärung wie
Schlaganfall, Trauma oder neoplastische Ursachen. Hinter
Bewusstseinsstörungen können komplexere Erkrankungen stecken: die
Enzephalopathien. Sie sind ein diagnostisch wie therapeutisch
besonders herausforderndes Thema - vor allem für Neurologen,
Psychiater und Intensivmediziner. Enzephalopathien äußern
sich in neurologischen und
psychiatrischen Funktionsstörungen, deren Ursachen nicht nur
im Gehirn liegen. Erkrankungen verschiedenster Organe oder
Organsysteme können ursächlich sein und ähnliche klinische
Krankheitsbilder erzeugen. Dies erschwert die Diagnosefindung und
macht ein umfassendes Ausschlussverfahren notwendig. Das Praxisbuch
bildet das komplexe Themenspektrum Enzephalopathien ausgehend von
dem häufigen und vielfältigen Symptom Bewusstseinsstörungen
strukturiert ab. Der Leser erhält praktische Hilfestellung bei der
differenzialdiagnostischen Abgrenzung und
beim speziellen Management von Enzephalopathien
unterschiedlicher Symptomatik - mit zahlreichen Übersichten und
Tabellen.
Das Internet bestimmt wie kein anderes Medium unseren Alltag und
unser Leben. Die (Langzeit-)Folgen sind nicht abschatzbar, dennoch
zeigen sich in puncto Kommunikation und Identitatsbildung im
Internet erste besorgniserregende Tendenzen, die vor allem auf die
Veranderung unserer Kommunikationsart zuruckzufuhren sind. Wir
reden nicht mehr von Angesicht zu Angesicht mit unseren
Mitmenschen, sondern wir kommunizieren im Internet vorwiegend durch
Schriftsprache miteinander. Diese Ausklammerung der physischen
Prasenz aus dem Kommunikationsprozess hat jedoch schwerwiegende
Folgen auf die Gesellschaft, unser Zusammenleben und auf unser Ich.
Kommunikation und Identitat werden im Internet zu beliebig
manipulierbaren Grossen. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen
des Internets als dominantes Kommunikationsmedium sowie deren
Einfluss auf unsere Identitat mit Hilfe von Jurgen Habermas Theorie
des kommunikativen Handelns und versucht Antworten darauf zu geben,
wie wir die notige Internet- und Identitatskompetenz aufbringen
konnen, ohne unser Ich, unsere Identitat und die lebensnotwendige
Kommunikation mit unseren Mitmenschen aufzugeben
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel
(Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Eckhard
Henscheid: Trilogie des laufenden Schwachsinns (050316), Sprache:
Deutsch, Abstract: Eckhard Henscheids knapp 1.000-seitige Trilogie
des laufenden Schwachsinns wurde bis heute 400.000 Mal gedruckt. In
Anbetracht dieses Erfolges stellt sich die Frage, warum kaufen und
lesen so viele Menschen eine Trilogie, die vom Autor selbst als
schwachsinnig betitelt wird? In der Sekundarliteratur fanden und
finden Henscheids Werke bisher eher wenig Beachtung, was vielleicht
auch daran liegen mag, dass ihn einst der Literaturpapst Marcel
Reich-Ranicki einen Idioten" nannte und sich an Henscheids Werken
die Geister scheiden, obwohl er als virtuoser Sprachjongleur gilt,
der seine ganz eigene saukomische Sprache gefunden hat, in der
hoher Ton und niedere Beweggrunde munter Trampolin springen" (vgl.
KUBITZA 2011). Im Zentrum dieser Arbeit steht nicht die komplette
Trilogie des laufenden Schwachsinns, sondern der psychologische"
Roman Die Matresse des Bischofs, explizit die Rolle der Religion
und die versteckte Religionskritik im Roman. Die Matresse des
Bischofs schliesst die Trilogie des Schwachsinns ab, auch wenn
Henscheid in seiner 1.000-seitigen Trilogie nur wenig Handlung und
Wesentliches bietet, scheint es dem Anschein halber im Roman mit
den Themen Religion und Sex um durchaus kontroverse Themen zu gehen
und die Erwartungshaltung an den Miterfinder des Satiremagazins
Titanic in puncto Religionskritik und einem satirischen Umgang mit
den Themen Religion und Sex ist verstandlicherweise hoch. Im ersten
Teil der Arbeit wird diese hohe Erwartungshaltung als Massstab
genommen und in den Roman eingefuhrt. In Form einer Analyse des
Romantitels und den damit einhergehenden falschen Versprechungen
Henscheids und der fehlenden Religiositat des Titels, die mit dem
Inhalt des We
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik -
Didaktik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel
(Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Textproduktion:
Schreibprozesse im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract:
Laut empirischer Erkenntnis pausieren Textproduzenten bei der
Erstellung ihrer Texte bis zu 70 Prozent der Gesamtzeit - aber wie
sahe wohl der Schreibunterricht in der Schule aus, wenn die Schuler
70 Prozent ihrer Zeit nichts taten und nur 30 Prozent der
Unterrichtszeit schreiben wurden? Manch Didaktiker,
Bildungspolitiker und Lehrer mag sich so ein Szenario nicht einmal
vorstellen, aus gutem Grund, denn es herrscht die absurde
Vorstellung in unseren Kopfen, dass in der Schule am Ende des Tages
nur die Leistung zahlt und etwas auf dem Papier stehen muss - alles
andere ist eine Sechs. Schreiben in der Schule unterscheidet sich
erheblich vom (beruflichen und literarischen) Schreiben ausserhalb
der Schule, das ist kein Geheimnis und auch keine Uberraschung. Mit
der erworbenen Textsortenkompetenz kann man ausserhalb der Schule
in den meisten Fallen nur sehr wenig anfangen. Der schulische
Schreibunterricht bereitet die Schuler nicht auf die
Schreibanforderungen im richtigen Leben vor, weil dort Texte und
Textmuster im Fokus stehen, mit denen ausserhalb der Schule niemand
kommuniziert bzw. die niemanden interessieren, d.h. im Klartext:
Adressatenbezug und die kommunikative Funktion des Schreibens
stehen in der Schule unter dem Verdacht, bildungs-, lebens- und
praxisfern zu sein. Mit einer Erorterung uber Die Leiden des jungen
Werther von Goethe schafft es mit Sicherheit kein Schuler in die
Spiegel-Bestsellerliste. Die Ausbildung und der Erwerb von
Schreibkompetenz finden zu einem Grossteil ausserhalb der Schule
statt, wo Schuler Ideen entwickeln und ausreifen, sich Gedanken
machen und uber ihr Leben reflektieren. In der Schule mussen die
Schuler liefern, d.h. die Schule ignoriert im Schreibunterricht die
70 Prozent, die den e
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie
des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7,
Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Philosophisches Seminar),
Veranstaltung: John Dewey, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehung
steht am Anfang des menschlichen Daseins, aufgestellte Ideale sind
die Geburt der menschlichen Entwicklung und Gewohnheit ist der Tod
allen Fortschritts - sozusagen der Feind jedes Ideals und jeder
unabhangigen Erziehung, die generell auf Verbesserung abzielt, und
die Moglichkeit fur eine bessere und gerechtere Welt in
unerreichbare Ferne rucken lasst. Es ist eine an das Menschsein
gekoppelte Tatsache, dass Idealitat, Gewohnheit und Erziehung das
menschliche Dasein pragen und beeinflussen. Inwieweit sie jedoch
zum Fall oder Aufstieg der Gegenwart, also des derzeitigen
Ist-Zustandes, beitragen, um der Menschheit eine rosigere Zukunft
und eine idealere Welt zu ermoglichen, hangt jeweils davon ab, wie
stark ein Mensch durch die eigenen Erziehung, die eigenen
Gewohnheiten und die eigene Auffassung von Idealitat beeinflusst
wurde - in negativem wie positivem Sinne. In diesem Essay
analysiere ich am Beispiel von John Deweys Erziehungsphilosophie,
vorwiegend anhand seiner Werke Demokratie und Erziehung (1916) und
Die Offentlichkeit und ihre Probleme (1927) die Problematik
wechselnder Ideale und die Gewohnung an diese Ideale sowie die
Rolle der Erziehung in Bezug auf Idealitat und Gewohnheit. Ich
versuche die These aufzustellen, dass die Erziehung einzelner
Individuen - auch die gezielte Erziehung von Staaten - das
notwendige Wechselspiel zwischen Idealen und Gewohnheit teilweise
unnotig erschweren oder gar boykottieren und torpedieren konnen.
Erziehung steht ganz am Anfang, sie ist die unmittelbare Quelle und
der Ursprung, die zu Widerstanden und Verteidigungsmechanismen
fuhren, die je nachdem, wie stark ein Individuum oder wie stark ein
Staat seine Bevolkerung durch Erziehung beeinflusst, Erziehung
entweder fortschrittsdienlich oder
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie -
Familie, Frauen, Manner, Sexualitat, Geschlechter, Note: 1,0,
Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur
Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einfuhrung in die Soziologie,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hausarbeit habe ich im Rahmen
des Seminars "Einfuhrung in die Soziologie" geschrieben. Laut des
Dozenten ist diese Arbeit vom Umfang, Inhalt und Anspruch her wie
eine Bachelor- oder Masterarbeit in Soziologie anzusehen. Die
Arbeit wurde also nie als Bachelor- oder Masterarbeit eingereicht,
sondern als "einfache" Hausarbeit., Abstract: Einleitung:
Unwissenschaftlichkeit in der Wissenschaft Ein Problem innerhalb
der Wissenschaften ist zusehends, dass die Maxime Sine ira et
studio, die fur eine wertfreie und unparteiische Wissenschaft
stehen soll, sich in der Praxis nicht mehr so sehr nach objektiven
Geltungsanspruchen sondern immer ofter nach subjektiven
Analysekriterien richtet bzw. von einem subjektiven Standpunkt aus
objektive Wissenschaft betrieben wird, die trotzdem noch als
objektiv gelten soll - was keine Wissenschaft mehr darstellt,
sondern unwissenschaftlich ist. Die Gender-Theorie ist ein
Paradebeispiel fur einen ausserst unwissenschaftlichen Standpunkt
und im Fokus dieser Arbeit soll deshalb stehen, die
Unwissenschaftlichkeit der Gender-Theorie hervorzuheben und dabei
gleichzeitig naher zu erortern, was die Gender-Theorie eigentlich
genau ist, um die Perspektive der Gender-Theorie nicht zu
vernachlassigen. Mir ist bewusst, dass dies zweifelsohne eine
parteiische Wertung meinerseits darstellt, da ich gegenuber der
Gender-Theorie bereits im Vorfeld dieser Arbeit den Vorwurf erhebe,
sie sei unwissenschaftlich und subjektiv. Mein Anliegen ist es
daher mit dieser Arbeit, diesen Vorwurf rational und wenn moglich
aus wissenschaftlicher Perspektive zu begrunden. Mir ist ebenfalls
bewusst, dass das Zitat Sine ira et studio aus den Annalen des
Tacitus, das fur eine Maxime in der Wissenschaf
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie -
Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7,
Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Philosophisches Seminar),
Veranstaltung: China verstehen: Das Chinabild in der Philosophie
des 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Die
Unauflosbarkeit von Verschiedenheit und Gleichheit im Menschen.
Verschiedenheit und Gleichheit sind zwei Dinge, die sich von Grund
auf widersprechen und miteinander unvereinbar sind. Dennoch sind
sie gleichermassen im Bewusstsein des Menschen verankert und
konstituieren auf diese Weise die zwei voneinander verschiedenen
Ansichten uber das eigene Sein, dass der Mensch sich von Mensch zu
Mensch unterscheidet oder es eben von Mensch zu Mensch keine
Unterschiede gibt und alle Menschen gleich sind. Diese
Verschiedenheit bzw. Individualitat des Menschen lasst somit auf
der einen Seite erkennbare Unterschiede zu - die zweifelsohne jedem
Individuum zugesprochen werden konnen, da kein Mensch dem anderen
gleicht - und auf der anderen Seite fuhrt diese Verschiedenheit
beim Menschen dazu, dass wir alle diese Eigenschaft unseres Seins
gemeinsam haben und miteinander teilen. Wir gleichen uns also in
der Hinsicht, dass wir alle Individuen sind und obwohl wir dies
gemeinsam haben, sind wir doch verschieden. Dieser Umstand fuhrt
dazu, dass die Gleichheit in uns immer einen gewissen Grad an
Verschiedenheit beinhaltet und umgekehrt, die Verschiedenheit, die
uns auszeichnet, immer auch ein Zeichen fur unsere Gleichheit ist.
Dieses Paradoxon des menschlichen Seins fuhrt zwangslaufig zu einer
Unauflosbarkeit der Verschiedenheit und Gleichheit in unserem Sein.
Wir konnen nicht sagen, dass wir uns von einem anderen Menschen
unterscheiden oder einem anderen Menschen gleichen, da weder die
Verschiedenheit noch die Gleichheit allein auf den Menschen
anwendbar ist. Wir konnen zwar feststellen, dass in der Natur der
Sache der Mensch als eine Spezies angesehen werden muss, wir somit
alle
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie -
Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0,
Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Philosophisches Seminar),
Veranstaltung: Dinge als philosophisches Problem (Verdinglichung
der Menschen - Vermenschlichung der Dinge), Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Es gab ein paar Unstimmigkeiten in der Formalia,
weswegen es nur eine 2,0 geworden ist, laut Dozent ist die Arbeit
vom Inhalt her im 1er-Bereich. Die Fehler in der Fomalia habe ich
beseitigt., Abstract: Entweder man versteht nichts, weil man alles
unmittelbar versteht, oder man versteht alles ohne irgendetwas zu
verstehen, weil man nichts unmittelbar versteht. Alexander Garcia
Duttmann. Der Mensch neigt dazu, sich in einer schier unendlichen
Fulle Gedanken uber seine eigene Existenz zu machen. Er
verdinglicht sich selbst und vermenschlicht die Dinge in seiner
Umwelt, die entweder einfach da sind oder aufgrund seiner Existenz
existieren. Die Anmassung des Menschen uber jene Dinge vollstandige
Kenntnis zu erlangen und jene Differenzierung zwischen Subjektiven
und Objektiven anzustreben, um neue Erkenntnisse uber das eigene
Subjekt und die Objekte ausserhalb seiner Existenz im Kern zu
erfassen und vollstandig zu begreifen, ziehen sich ab dem
Zeitpunkt, an dem der Mensch durch sein Bewusstsein auf jene Dinge
aufmerksam wurde, durch die menschliche Geschichte. Diese Arbeit
beschaftigt sich vor allem mit der Verdinglichung des menschlichen
Bewusstseins bei Theodor W. Adorno und geht der Frage nach,
inwieweit der Mensch ein Objekt ohne Subjekt sein kann bzw. was
generell unter einem Subjekt und Objekt in der Forschung und bei
Adorno zu verstehen ist. Diese Trennung von Subjekt und Objekt
zieht sich sowohl durch die Wissenschaft, wie auch durch die
Philosophie und eine nahere Betrachtung der Subjekt-/
Objekt-Relation bzw. eine Begriffsdefinition erscheint daher
sinnvoll zu sein, um in die vom Menschen initiierte Verdinglichung
einzutauche
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel
(Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Neukolln und
anderswo. Filmische Konstruktionen sozialer Randbereiche" im
deutschen Film und Fernsehen der Gegenwart., Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Eine Analyse der filmischen Konstruktion von sozialen
Randbereichen im Film "Knallhart" von Detlef Buck anhand Michel
Foucaults Theorie der heterotopischen Raume., Abstract: Einleitung:
Das Zeitalter der Medien Das 21. Jahrhundert ist ein Zeitalter der
Medien. Film und Fernsehen bestimmen den Alltag, auf der Leinwand
formen sich andere Welten oder Abbilder von unserer Gesellschaft
und der Mensch ist seit jeher schon des Menschen liebstes
Forschungsobjekt. Soziologen, Geisteswissenschaftler, Psychologen,
und Philosophen erforschen seit Jahrhunderten die Natur des
Menschen und jegliche Formen sozialen Zusammenlebens. Innere und
aussere Faktoren wirken willkurlich oder unwillkurlich auf eine
Gesellschaft ein und jede Generation kreiert eigenstandig ein
diachrones Abbild von ihrer Gesellschaft im Lauf der Geschichte und
der Zeit. Unser Bild, das wir uns von einer Gesellschaft und von
zwischenmenschlichen Zusammenleben gemacht haben, konnen wir
subjektiv oder objektiv wahrnehmen, je nachdem ob wir gerade unsere
eigene Gesellschaft analysieren oder ob es sich um eine
Gesellschaft handelt, der wir nicht angehoren. Das
gesellschaftliche Zusammenleben ist in einem stetigen Wandel, da es
sich einerseits historisch von Generation zu Generation verandern
kann, aber es zum anderen auch moglich ist, dass sich innerhalb
einer Generation unterschiedliche Typen von Gesellschaften
herauskristallisieren konnen. Diese Beeinflussung des Menschen und
die daraus resultierenden Gesellschaften sind abhangig von
unterschiedlichen Faktoren, so galt das 19. Jahrhundert
beispielsweise als ein Jahrhundert der Geschichte, das gepragt war
von einer emphatisc
|
|