![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 12 of 12 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: E-Commerce Projekt, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Umfangreiche schriftliche Einfuhrung ins Thema E-Commerce. Die Ausarbeitung ist sehr verstandlich geschrieben und wendet sich an Einsteiger sowie Fortgeschrittene Die Arbeit ist eine ausfuhrliche schriftliche Ausarbeitung zu einem Referat 780 KB, Abstract: Mit diesem Referat soll den Zuhorern ein Uberblick uber den heutigen Stand des e-Commerce gegeben werden. Folgende Schwerpunkte werden in dieser Ausarbeitung gesetzt: - E-Marketing - Shopsysteme im Internet - Electronic Data Interchange - E-Commerce und SAP R/3 Es soll in diesem Referat uber die Methoden sowie das gesamte Umfeld des e-commerce berichtet werden. Entstehende Nebenfragen wie rechtliche und technische Abwicklungen des Verkaufes im Netzverbund sollen hier unbeantwortet bleiben. Zum Schluss werden neuere Entwicklungen bei der SAP AG sowie die Entwicklungschancen des Internets behandelt werden. Als letztes folgt ein Fazit
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Eine sich standig verandernde Marktsituation mit zunehmendem Konkurrenzdruck macht es erforderlich, dass Unternehmen permanent ihre Aufbau- und Ablaufstrukturen prufen und bei Bedarf den Markterfordernissen anpassen. Wurden in der Vergangenheit primar funktionale Aspekte bei der Auswahl von Informationssystemen betont, so werden heute zunehmend ganzheitliche, ablauforganisatorische Optimierungen mit dem DV-Einsatz verfolgt. Geschaftsprozesse sollen schlanker und effektiver gestaltet werden und es dadurch einem Unternehmen ermoglichen, schnell und flexibel auf Wunsche und Anforderungen seiner Kunden zu reagieren. Bei der Planung von Organisations- und DV-Projekten stellt sich daher die Anforderung, dass zum einen verschiedene Abteilungen im Unternehmen zur Realisierung des optimalen Konzeptes miteinander kommunizieren mussen. Zum anderen muss sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter von Systemanbietern (Berater) und die Fachbereichsanwender bzw. die DV/Organisationsplaner eines Unternehmens die gleiche Sprache sprechen." Denn haufig fuhren gerade Missverstandnisse in der Planungsphase in der spateren Realisierungsphase zu Projektverzogerungen und damit zu hoheren Projektkosten. Vor diesem Hintergrund verwundert es somit nicht, dass Einfuhrungsprojekte von Standardsoftware - in diesem Zusammenhang R/3 - die eine komplexe aufbau- und ablauforganisatorische Unternehmensstruktur abbilden sollen, in sich ebenfalls komplex sind. So konnen R/3-Einfuhrungsprojekte bis zu funf Jahren dauern und letztendlich auch sogar an methodischen Aspekten innerhalb der Projektarbeit scheitern. Die SAP AG bietet daher eine Reihe von Einfuhrungswerkzeugen an, mit deren Hilfe ein R/3-Einfuhrungsprojekt strukturiert und auf qualitativen, nach ISO 9000 zertifizierten Standards durchg
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,5, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich primar mit der Einfuhrung einer Wissensbilanz im Unternehmen ATLAS ELEKTRONIK. Aus Zeitgrunden wurde auf die Begleitung der Einfuhrung verzichtet. Es wird sich ausschliesslich auf die Konzept- und Implementierungs-phase dieses neuen Ansatzes konzentriert. Dabei sind im Zuge der Konzeptneugestaltung einige Entscheidungen zu treffen, wie z. B. die Ausrichtung der Wissensbilanz, Ziel der Wissensbilanz, die operative Durchfuhrung und, wie eine erfolgreiche Einfuhrung gewahrleistet werden kann. Zunachst sollen die drei verwandten Ansatze Wissensbilanz, Balanced Scorecard und EFQM gegeneinander und gegen andere Managementsysteme durch einen Vergleich und das Aufzeigen von Unterschieden abgegrenzt werden. Eine Schlusselstellung kommt dabei den Erfolgsfaktoren bei der Einfuhrung der benannten Managementansatze zu, die der Autor aus der gangigen Fachliteratur erarbeiten will. Es sollen bei weitem nicht alle Wissensbilanz-Ansatze in dieser Arbeit vorgestellt werden, da es den Rahmen der Arbeit ubersteigen wurde. Exemplarisch wird der deutsche Wis-sensbilanzansatz Made in Germany" fur den Vergleich herangezogen, da dieser auch als Ausgangspunkt fur die Entwicklung des neuen Wissensbilanzansatzes im Unternehmen ATLAS ELEKTRONIK dient. Daruber hinaus soll das Wissensmanagement des Unternehmens ATLAS ELEKTRONIK vorgestellt werden. Der fur das Wissensmanagement entwickelte Vier-Ebenen-Ansatz soll wiederum Berucksichtigung im neuen Wissensbilanz-Konzept finden. Die fur die IST-Analyse notwendige Ermittlung der Wissenspotenziale soll durch eine Mit-arbeiterbefragung realisiert werden. Der von ATLAS ELEKTRONIK entworfene Fragebo-gen zur Ermittlung von Wissenspotenzialen wird durch eine Testumfrage auf mogliche Defizite hin analysiert. Auf der Basis der gewonnen Erkenntnisse aus der T
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der immer starkere Wettbewerbsdruck erfordert von Unternehmen eine flexiblere und durchgangigere Gestaltung ihrer Geschaftsprozesse. Ohne Unterstutzung von einem EDV-System ist es heute kaum moglich. Das integrierte R/3-Softwarepaket von SAP AG wird heute weltweit als neue Softwarebasis fur die Abwicklung von Geschaftsprozessen installiert. R/3 ist das Produkt der dritten Generation von SAP, das inzwischen den Weltmarkt fur betriebliche Standardsoftware dominiert. "R" symbolisiert fur die Realtime"- Datenverarbeitung und bedeutet, dass die Informationen vom Computer unmittelbar nach der Eingabe verarbeitet werden und sofort unternehmensweit zur Verfugung stehen. Das gewahrt den schnellen Informationsaustausch und einen nach Bedarf orientierten Informationszugriff. Die integrierte Losung erlaubt eine Einheitlichkeit und Durchgangigkeit aller verwalteten Daten, wodurch die Geschaftsprozesse unternehmensweit einheitlich abgebildet werden konnen. Im weiteren mochte ich die Erfolgsfaktoren des R/3-System beschreiben, die den Aufstieg der Software zum Marktfuhrer bewirkten, einige Praxiserfahrungen bei der Einfuhrung der R/3 darstellen, die sowohl positive Eigenschaften als auch Schwachstellen der Software enthalten, sowie Zukunftsperspektiven mit dem Trend in der Weiterentwicklung von R/3 skizzieren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: COMPUTER SUPPORTED COOPERATIVE WORK" (CSCW), bedeutet computergestutzte Gruppenarbeit und wird als Workgroup Computing bezeichnet. Vorliegende Hausarbeit gibt einen groben Uberblick uber die Moglichkeiten und Methoden der computergestutzten Gruppenarbeit, des elektronischen Datenaustausches und der internen Geschaftsprozesse, die alle stark miteinander verbunden sind. Es wird dabei nicht zu sehr ins Detail gegangen, um nicht den Rahmen dieser Hausarbeit zu uberschreiten. Elementare Internet-Grundkenntnisse des Lesers werden dabei vorausgesetzt. Gruppenmitglieder der computergestutzten Gruppenarbeit konnen zu verschiedenen oder gleichen Zeiten an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten und sich dabei an verschiedenen oder am selben Ort befinden und zu verschieden oder zu gleichen Unternehmen gehoren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand., Abstract: Eine sich standig verandernde Marktsituation mit zunehmendem Konkurrenzdruck macht es erforderlich, dass Unternehmen permanent ihre Aufbau- und Ablaufstrukturen prufen und bei Bedarf den Markterfordernissen anpassen. Wurden in der Vergangenheit primar funktionale Aspekte bei der Auswahl von Informationssystemen betont, so werden heute zunehmend ganzheitliche, ablauforganisatorische Optimierungen mit dem DV-Einsatz verfolgt. Geschaftsprozesse sollen schlanker und effektiver gestaltet werden und es dadurch einem Unternehmen ermoglichen, schnell und flexibel auf Wunsche und Anforderungen seiner Kunden zu reagieren. Bei der Planung von Organisations- und DV-Projekten stellt sich daher die Anforderung, dass zum einen verschiedene Abteilungen im Unternehmen zur Realisierung des optimalen Konzeptes miteinander kommunizieren mussen. Zum anderen muss sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter von Systemanbietern (Berater) und die Fachbereichsanwender bzw. die DV/Organisationsplaner eines Unternehmens die gleiche Sprache sprechen." Denn haufig fuhren gerade Missverstandnisse in der Planungsphase in der spateren Realisierungsphase zu Projektverzogerungen und damit zu hoheren Projektkosten. Vor diesem Hintergrund verwundert es somit nicht, dass Einfuhrungsprojekte von Standardsoftware - in diesem Zusammenhang R/3 - die eine komplexe aufbau- und ablauforganisatorische Unternehmensstruktur abbilden sollen, in sich ebenfalls komplex sind. So konnen R/3-Einfuhrungsprojekte bis zu funf Jahren dauern und letztendlich auch sogar an methodischen Aspekten innerhalb der Projektarbeit scheitern. Die SAP AG bietet daher eine Reihe von Einfuhrungswerkzeugen an, mit deren Hilfe ein R/3-Einfuhrungsprojekt strukturiert und auf qualitative
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Politikwissenschaften, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Sehr dichte Arbeit - einzeiliger Zeilenabstand., Abstract: Einleitung Der Finanzbedarf der Bundesparteien ist von Jahr zu Jahr gestiegen. Je professioneller die Wahlkampfe gestaltet und entlegene Gebiete erschlossen wurden, desto mehr finanzielle Mittel erforderte jede Kampagne. Ausserdem mussten fur die Unterhaltung der Pateieinstitutionen zusatzliche Mittel bereitgestellt werden; Funktionare und Mandatstrager erhielten Gelder, Pensionen wurden fallig und kostspielige Werbemassnahmen waren zu bezahlen.1 In den ersten Jahren der Bundesrepublik vermochten sich die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) aus Mitgliedsbeitragen selbst finanzieren. Mitgliedsschwache Parteien waren auf Spenden angewiesen. Verschiedene Regelungen des Einkommenssteuergesetzes (EStG) und Korperschaftssteuergesetzes (KStG) aus den Jahren 1954 und 1955 ermoglichten die steuerliche Absetzung von Zuwendungen an politische Parteien. Hierin sah das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) einen Verstoss gegen den Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien. In Art. 21 Abs. 1 Grundgesetz (GG) ist erwahnt, dass die Parteien an der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken. Durch Steuervergunstigungen werden aber besonders kapitalkraftige Kreise angesprochen. Das Recht der Burger auf gleiche Beteiligung an der politischen Willensbildung wird folglich verletzt. Ausserdem verpflichtet Art. 21 Abs. 1 Satz 4 GG die Parteien, Rechenschaft uber ihre Finanzierungsquellen zu geben. Das BVerfG hat sich in bislang zehn Entscheidungen, von denen funf grossere Bedeutung erreicht haben, mit den Problemen der direkten und indirekten Parteienfinanzierung beschaftigt.2 Transparenz, Kontrolle und Reduzierung der staatlichen Zuschusse fur die Parteien regelt das geltende Gesetz uber
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: allgemeine BWL, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine allgemeine Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement zu geben, weiterhin in die grundsatzlichen Aufgaben und Funktionen des Projektmanagement einzufuhren, um dann im Schwerpunkt Netzplantechnik, diesen zu definieren und vertieft in der Ablaufplanung zu erklaren., Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine allgemeine Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement zu geben, weiterhin in die grundsatzlichen Aufgaben und Funktionen des Projektmanagement einzufuhren, um dann im Schwerpunkt Netzplantechnik, diesen zu definieren und vertieft in der Ablaufplanung zu erklaren. Projekte sind zeitlich und leistungsmassig abgrenzbare Vorhaben. Die hierfur notwendigen Aktivitaten der Planung, Steuerung und Uberwachung sind Aufgaben des Projektmanagements, das sich in den letzten 30 Jahren entwickelte. So fuhrten als erste die Luft- und Raumfahrt, sowie die Wehrtechnik die Form des Projektmanagements ein. Bald ubernahm auch die Industrie diese Form des Managements, um Projekte abzuwickeln und mittlerweile nutzen auch mittelstandische Unternehmen das Projektmanagement. Ebenfalls in den 60'er Jahren entstand die Netzplantechnik, die auf einer mathematischen Grundlage basiert. Wurde sie erst als eigenstandiges Planungsinstrument genutzt, findet sie jetzt Verwendung als Hilfsmittel des Projektmanagements. Erst diese Kombination macht es letztendlich moglich, verlassliche, realistische Daten bezuglich der Projektplanung, also in der Ablauf-, Zeit- und Kosten-/Kapazitatsplanung grosser Projekte zu ermitteln und Mond-Daten" zu vermeiden. Zusatzlich liefert die Netzplantechnik graphische Darstellungen, die das Projektvorhaben in klarer, ubersichtlicher Form strukturieren. Dadurch werden Projekte fur das Manag
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Projekt: SAP R/3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komplexitat und Menge der entscheidungsrelevanten Informationen, die vom Controlling zum Zwecke der Unternehmensfuhrung an das Management geliefert werden, nimmt immer mehr zu. Dies gilt insbesondere fur das operative Controlling, welches kurz- bis mittelfristige Unternehmensziele umschliesst. In diesem Bereich wird es immer wichtiger, die notwendigen Informationen umfassend, schnell und situationsgerecht aufbereitet zur Verfugung zu stellen. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu konnen, ist der Einsatz eines EDV-gestutzten Controllings praktisch unabdingbar. Die SAP AG bietet mit dem Modul Controlling" (CO) ein umfangreiches Instrument zur Unterstutzung des Controllings eines Unternehmens an. Es kann bei Bedarf noch um das Modul Unternehmenscontrolling" (EC) erganzt werden. Neben diesen beiden Modulen unterstutzen die Informationssysteme anderer R/3-Module den Controller. Gegenstand dieser Arbeit soll das Modul Controlling" (CO) sein. Die Arbeit soll dabei controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul gewahren. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen der Kostenrechnung eingehend behandelt, um das Verstandnis der ubrigen Teile zu erleichtern und begriffliche Unterschiede zwischen der in der betriebswirtschaftlichen Literatur verwendeten und der SAP-eigenen Begrifflichkeit aufzuzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Projekt: SAP R/3, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten des harten Wettbewerbs, in den wir heute leben, reichen die traditionellen Organisationsstrukturen oft nicht aus um in Konkurrenzkampf zu bestehen. Es werden flexiblere, leistungsfahigere Organisationsformen gesucht. Die Projektorganisation gehort zu solchen Moglichkeiten. In dieser Abhandlung wird die Projektorganisation in den Strukturen des Unternehmens vorgestellt, derer Formen, Aufgaben, Ziele, Ablauf, Erfolgsfaktoren und Probleme.
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Rechnungslegung und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor allen Dingen die steigende Komplexitat von Wirtschaftsprozessen, verursacht durch eine zunehmende Globalisierung und Diversifikation, stellen an ein betriebswirtschaftliches Rechnungswesen erhohte Anspruche. Das System R/3 der SAP versucht, diesem Strukturwandel durch ein System betriebswirtschaftlicher Anwendungen gerecht zu werden. So umfasst das Rechnungswesen die drei Teilbereiche Finanzbuchhaltung, Controlling und Treasury. Dabei ist der Einsatz des Systems nicht auf eine bestimmte Unternehmensgrosse beschrankt. Es versucht, den Anforderungen einer kleinen Vertriebsniederlassung genau so gerecht zu werden wie einem Weltkonzern. So werden z.B. fur die Bedarfe unterschiedlicher Branchen und Lander vorgefertigte Rechnungslegungssysteme in Verbindung mit unterschiedlichen Kontenplanen bereitgehalten. Das R/3-System erfullt internationale Anforderungen der wichtigsten Industrienationen durch Mehrsprachigkeit, flexible Wahrungsbehandlung und national angepasste Funktionen fur Steuern, Berichtswesen und Zahlungsverkehr. Damit liefert SAP auch die Voraussetzungen fur ein einheitliches, landerubergreifendes Rechnungswesen uber das sogar Konsolidierungen grosser internationaler Konzerne abgewickelt werden konnen. Vor diesem Hintergrund hat uns im Rahmen des Projektes besonders das Modul der Finanzbuchhaltung (FI) interessiert, weil es einen erganzenden Bestandteil zu unseren anderen Schwerpunkten Betriebliches Prufungs- und Steuerwesen" und Rechnungslegung" darstellt. Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt, tiefergehende Einblicke in das Rechnungswesen einer SAP-modulierten Finanzbuchhaltung zu gewinnen, den Aufbau und die Funktionsweise des Finanzmoduls zu verstehen sowie seine Moglichkeiten und Fahigkeiten im Hinblick auf die universelle Einsetzbarkeit a
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: gut, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Erstellt fur den Internen Gebrauch bei einer Bremer Unternehmensberatung, IPC. Wurde nach Rucksprache freigegeben zur Veroffentlichung , Abstract: Fur die Unternehmen wird es immer essentieller, innerhalb des eigenen Zustandigkeitsbereichs auf feste, verlassliche, unterstutzende und stutzende Grossen setzen zu konnen. Diese Grossen konnen von den Mitarbeitern nur dann entwickelt und erarbeitet werden, wenn sie durch die Unternehmensleitung gleichberechtigt und mitbestimmend behandelt, angesprochen und aufgebaut werden. Im Interesse aller Beteiligten sollte der eigene Betrieb gemeinsam zu einem flexiblen, dynamischen, zukunfts- und wachstumsorientierten Unternehmen entwickelt und entsprechend seiner Leistungsfahigkeit auf den Markten platziert werden. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, das sich die Verantwortlichen ruckblickend auf die vorhandene Kernkompetenzen und Fahigkeiten besinnen und diese zur Sicherung und zum Ausbau der eigenen Marktanteile, in ihrer Weiterentwicklung, aktiv gefordert werden. Um diese Aktivitaten innerbetrieblich auf eine moglichst breite Basis zustellen ist es erforderlich, allen Beteiligten das zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung, notwendige Wissen uber den Ist-Zustand und den zu erreichenden, fiktiven Soll-Zustand aufnahmegerecht zu vermitteln und zur Verfugung zustellen. Mit meiner Ausarbeitung will ich die Eignung des Wissensmanagements, als ganzheitliches, integrierendes und gestaltendes, in Anwendung gebrachtes Managementkonzept, aufzeigen, das nicht nur in der Lage ist, die zuvor aufgefuhrten Bedingungen und Anforderungen zu erfullen, sondern daruber hinaus, bei intensiver Ausgestaltung, innerbetrieblich, die Grundvoraussetzungen schafft, das sich oftmals die Einfuhrung weiterer, folgender Managementkonzepte erubrigt, oder zumindest durch die entstehende Inf
|
![]() ![]() You may like...
Striking Women - Struggles & Strategies…
Anitha Sundari, Ruth Pearson
Hardcover
R945
Discovery Miles 9 450
Disciple - Walking With God
Rorisang Thandekiso, Nkhensani Manabe
Paperback
![]()
Better Choices - Ensuring South Africa's…
Greg Mills, Mcebisi Jonas, …
Paperback
Behind Prison Walls - Unlocking a Safer…
Edwin Cameron, Rebecca Gore, …
Paperback
|