![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Arts & Architecture > History of art / art & design styles > 500 CE to 1400
Das Werk ist die erste systematische Studie der illustrierten Homilien des wohl bedeutendsten byzantinischen Kirchenlehrers. Die bislang wenig oder gar nicht bekannten Manuskripte werden mittels neuer methodischer Ansatze prasentiert und in ihrem jeweiligen Entstehungskontext gewurdigt. Immer wieder eroffnet die Studie auch interessante Einblicke in die Organisation von Werkstatten der Buchproduktion. Im Mittelpunkt steht die stilistische und ikonographische Untersuchung der Miniaturen sowie die Analyse ihrer verschiedenartigen Textbezuge. Anhand zeitgenossischer Quellen werden auch die Benutzungsarten der Homiliare sowie der Rang des Johannes Chrysostomos und seiner Texte in Byzanz beschrieben.
Facsimile. Das aMatutinalbuch aus Scheyerno enthalt wichtige Zeugnisse romanischer Buchmalerei des fruhen 15. Jahrhunderts im eutschen Sprachraum und erweist sich durch die Vielfalt der beigebundenen Texte und Bilder als ein uber den liturgischen Raum hinaus bedeutendes Zeitdokument. Das Matutinale enstand zwischen 1215 und 1225 im Auftrag des Abtes Conrad I. im Kloster Scheyern und gehorte zu den ersten Ausstattungsgegestanden der neuen, Maria geweihten Kirche. Das groaformatige, reich illuminierte Buch war in erster Linie fur den nachtlichen Gottesdienst (Matutin) bestimmt - die Blatter zeigen die Spuren intensiver Benutzung, auch gelegentliche Wachs- oder Talgflecken. Der faksimilierte Bilderzyklus enthalt die monumentale Darstellung des apokalyptischen Weibes mit dem Drachen, aber auch andere ikonographisch und kunstlerisch bedeutende Miniaturen. Die wenigen bis heute veroffentlichten Miniaturen wurden wegen des auaergewohnlich groaen Formates des Buches stets verkleinert widergegeben. Nun erstmals in Originalgroae reproduziert, kommen Formenreichtum und Ausdruckskraft der Bilder voll zur Geltung.
Dieser Band enthalt 131 Katalognummern mit mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Inschriften der Stadt Wiesbaden und ihrer eingemeindeten Vororte bis zum Jahr 1700. Sowohl die im Original erhaltenen als auch die verlorenen, jedoch durch Abschriften, Zeichnungen oder Fotos uberlieferten Inschriften wurden in den Katalog aufgenommen. Die altesten Grabsteine des 5. bis 6. Jahrhunderts legen Zeugnis ab von dem Weiterleben christlicher Glaubenstradition in der germanischen Bevolkerung nach dem Ende der romischen Herrschaft am Rhein. Gegen Ende des Mittelalters setzt auch in Wiesbaden die allenthalben zu beobachtende Verdichtung des Materials ein. Der Kreis der Auftraggeber von Inschriften erweitert sich und umfasst nun Adlige, Amtleute, Pfarrer und ein Jahrhundert spater auch Burgerliche, die in der untergegangenen Mauritiuskirche und den Vororten ihre Denkmaler hinterliessen. Die Einleitung des Bandes stellt Bezuge zwischen dem Inschriftenbestand und der Stadtgeschichte her. Im Katalogteil werden die Inschriftentrager beschrieben, die Texte wiedergegeben, bei Bedarf mit Ubersetzungen versehen und eingehend besprochen. Register und ein ausfuhrlicher Tafelteil erganzen die Edition.
Documentation, belongs to facsimile edition. |
You may like...
Cultural Reformations - Medieval and…
Brian Cummings, James Simpson
Hardcover
R4,715
Discovery Miles 47 150
Christian Science and the Catholic Faith…
Augustin Matthias Bellwald
Paperback
R534
Discovery Miles 5 340
Narasinha Mehta of Gujarat - A Legacy of…
Neelima Shukla-Bhatt
Hardcover
R3,845
Discovery Miles 38 450
Visualizing Information Using SVG and…
Vladimir Geroimenko, Chaomei Chen
Hardcover
R4,056
Discovery Miles 40 560
|