![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Computer software packages > Other software packages > Enterprise software
Dieses Lehrbuch gibt erstmals eine Gesamtdarstellung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs F derierte Datenbanksysteme. Ein zentrales Ziel dieser Systeme ist die Integration bestehender und bislang getrennt verwalteter Datenbest nde, insbesondere heterogener Datenbanken. Dabei geht es um einen einheitlichen und transparenten Zugriff, der auch neue, system bergreifende Anwendungen erlaubt, bei gleichzeitiger Erhaltung der Autonomie der urspr nglichen Systeme. Konzepte, Probleme und L sungsans tze sowie verschiedene Einsatzbereiche werden exemplarisch vorgestellt. Als wesentliche Grundlagen werden Schemaintegration, semantische Integrit t und Transaktionsverwaltung behandelt. Weitere Themen sind Multidatenbanksprachen, Anfragebearbeitung und -optimierung, Sicherheit und aktuelle Systementwicklungen.
Die vierteilige Reihe ist darauf ausgerichtet, praxisorientierte
Anleitungen und Empfehlungen fur die Einfuhrung und kontinuierliche
Verbesserung von Workflow-Management-Anwendungen zu geben.
Reale Optimierungsprobleme erfordern die Berechnung hochkomplexer Computermodelle. Die dazu notwendige Rechenleistung kann kostengunstig durch Workstation-Cluster bereitgestellt werden, die die Leistungsfahigkeit von Mini-Supercomputern erreichen und oft nur zu einem geringen Teil ausgelastet sind. Im Buch wird auf Basis von OMT ein objektorientierter Ansatz fur die verteilte Loesung von Optimierungsproblemen entwickelt und in ein Prototyp-System umgesetzt. Der in C++ implementierte Prototyp verfugt uber eine graphische Oberflache zur Steuerung der Optimierungsrechnung und zeigt, wie existierende Softwarepakete aus Fortran oder C in die verteilte Berechnung integriert werden koennen.
Die Entwicklung eines Werkzeugs, das vor allem weniger erfahrene Entwickler bereits wahrend der objektorientierten Systemanalyse bei der Uberprufung ihrer Entwurfe unterstutzt, wird in diesem Buch beschrieben. Mit Hilfe von Softwaremassen werden Stellen des Entwurfs indentifiziert, die hinterfragt werden sollten. Der Entwickler wird durch eine "Modellkritik" dazu angeregt, sich mit den bewerteten, als qualitatsfordernd anerkannten Eigenschaften auseinanderzusetzen. Er erhalt zudem Hinweise, die ihm helfen, seinen Entwurf selbstkritisch und kontextspezifisch zu hinterfragen. Das Buch motiviert die Bewertung der verschiedenen Eigenschaften durch Softwaremasse, zeigt die Herleitung des zugrundeliegenden Bewertungsansatzes und beschreibt die Entwicklung eines unterstutzenden Werkzeugs."
Das Controlling wird heute als Koordination der Sachfunktionen der Fuhrung, wie Planung, Kontrolle und Informationsversorgung, definiert. In diesem Buch wird, ausgehend von dieser koordinationsorientierten Controlling-Konzeption systematisch eine dafur geeignete Architektur der EDV-Unterstutzung hergeleitet. Sie besteht in ihrem Kern aus den Instrumenten der Daten- und Funktionsintegration, die auf die Sachfunktionen der Fuhrung angewandt werden. Aufbauend auf dieser EDV-Architektur entwickelt der Autor ein fur das koordinationsorientierte Controlling relevantes Datenmodell, das sich als Referenzmodell einsetzen lasst, um unternehmensspezifische Controlling-Informationssysteme entwerfen zu konnen. Dazu dienen insbesondere die zahlreichen, abgebildeten Datenstrukturen und ein Fallbeispiel zur Planung."
Das Buch wendet sich als ein umfassender Kurs uber Realisierungsformen verteilter Informationssysteme und deren Grundlagen an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker. Es vermittelt Grundlagenwissen uber die in den verschiedenen Teilbereichen auftretenden Problemstellungen und diskutiert die technologischen Alternativen. Fur Studenten eignet sich das Buch zum Selbststudium. Anhand eingestreuter Ubungsaufgaben und Musterlosungen kann das Gelernte uberpruft werden. Fur Wissenschaftler stellt das Buch einen "roten Faden" durch dieses breite Gebiet dar; uber Literaturhinweise konnen die interessierenden Themen weiterverfolgt werden. Dem Praktiker vermittelt das Buch einen Uberblick uber die wesentlichen Zusammenhange und hilft, gravierende Fehlentscheidungen bei der Realisierung solcher Systeme zu vermeiden."
Die Generierung von C++-Programmcode im Rahmen von CASE-Tools ist das Thema dieses Buchs. Aufbauend auf dem statischen Analysemodell fur den Problembereich werden die fur die C++-Codegenerierung zusatzlich erforderlichen Informationen zusammengestellt. Ausserdem wird eine grafische Designnotation speziell fur C++ entwickelt, die sich an den "Klassikern" (Coad/Yourdon und Booch) orientiert. C++-Programmierer profitieren insbesondere von den im Hauptteil dargestellten fortgeschrittenen Programmiertechniken."
Business Engineering liefert Modelle und Techniken zur Transformation der Unternehmen. Es zeigt, welche Chancen die Informationstechnik eroffnet und wie ein Unternehmen diese Chancen in effektive und effiziente Ablaufe umsetzt. Der Prozess als neues Modell der Organisation verbindet die Geschaftsstrategie mit dem Informationssystem und wird so zur Drehscheibe neuer unternehmerischer Losungen. Band 1 beschreibt Techniken des Business Engineering. Um diese realitatsnah zu vermitteln, beschreibt der vorliegende Band 2 ein umfassendes Fallbeispiel, das aus einem realen Fall abgeleitet worden ist. Das Fallbeispiel enthalt Auszuge aus der Strategie eines Unternehmens, aus dem Prozess Verkauf und aus dem Verkaufs-Informationssystem."
Das vorliegende Buch entspricht meiner Inauguraldissertation, die unter dem Titel, Entwicklung von Konsistenzregeln sowie Konzeption und Realisierung eines Werk- zeugs zur computergestutzten objektorientierten Systemanalyse mit MAOOAM im Sommersemester 1995 von der Fakultat fur Betriebswirtschaftslehre der Universitat Mannheim angenommen wurde. An dieser Stelle moechte ich meinem Doktorvater und akademischen Lehrer Prof. Dr. Dr. Martin Schader fur die wohlwollende Betreuung danken. Seine standige Diskussionsbereitschaft und konstruktive Kritik haben wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Bei Prof. Dr. Franz Steffens bedanke ich mich fur die UEbernahme des Korreferats. Mein Dank gilt auch meinen Kollegen vom Lehrstuhl fur Wirtschaftsinformatik III der Universitat Mannheim. Besonders danke ich Herrn Dipl.-Math. Stefan Marx fur die sorgfaltige Durchsicht der ersten Version der Arbeit sowie fur die standige Bereitschaft, die neueste Software fur die Erstellung des MAOOAM*Tool-Prototyps zu installieren. Schliesslich moechte ich mich bei meinen Eltern und Anne bedanken, die mich durch ihre vorbehaltlose Unterstutzung stets aufs Neue motiviert haben. Mannheim, Juli 1995 Michael Rundshagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Motivation und AufgabensteIlung 1.1 1 Terminologie . 1.2 3 1.3 Gliederung . . 4 2 Objektorientierte Systemanalyse 7 Der Softwarelebenszyklus 2.1 7 2.1.1 Phasenmodelle . .
Das Buch beschaftigt sich mit der Informationsversorgung des betrieblichen Umweltmanagements. Besondere Bedeutung hat die Diskussion der Informationsinstrumente wie der oekologischen Bilanzierung, dem Umwelt-Auditing und der oekologischen Fruhaufklarung. Die vollstandige Erfassung und Bewertung von Umweltschutzinformationen ist die Voraussetzung dafur, Umweltschutz in oekonomischen Kalkulen zu berucksichtigen. Das Buch zeigt, wie uber eine bestmoegliche Erfassung und Bewertung des oekologischen Zustands der Umweltschutz in oekonomischen Kalkulen zu berucksichtigen ist. Erreicht wird dies dadurch, dass erstmalig in einer geschlossenen Konzeption die Informationsinstrumente zu einem integrierten Umweltinformationssystem zusammengefuhrt werden.
Die bewahrte Standardeinfuhrung in das Betriebssystem UNIX wurde in der vorliegenden Ausgabe auf die Besonderheiten der UNIX-Variante AIX von IBM zugechnitten, d.h. um weniger relevante Kapitel gekurzt und um spezielle Aspekte von AIX angereichert. Behandelt werden die Konzepte und die Terminologie von AIX UNIX. Alle Kommandos (UNIX V.4) werden in einer UEbersicht dargestellt, haufig gebrauchte Kommandos und Funktionen detailliert beschrieben und an Beispielen erlautert. Den Themen Editoren, Shells und X Window System sind jeweils eigene Kapitel gewidmet, und es wird ein erster UEberblick uber den graphischen UNIX-Desktop gegeben. Das Buch soll dem Benutzer von AIX UNIX den Einstieg erleichtern und als umfassendes, kompaktes Nachschlagewerk dienen.
Basierend auf der Zusammenarbeit zwischen Universitat und mehreren Unternehmen, befasst sich dieses Buch mit den Methoden, die - bei der Analyse, Planung, Entwicklung und Gestaltung der Unternehmensorganisation, - bei der Einfuhrung der betriebswirtschaftlichen Anwendungssoftware, - bei der Konstruktion, Entwicklung solcher Anwendungssoftware sowie - bei der Koordinierung der Softwareentwicklung verwendet werden. Durch zahlreiche graphische und tabellarische Darstellungen wird anschaulich beschrieben, wofur und wie ein verteiltes Organisationsinformationssystem zu konstruieren und realisieren ist. Das Buch ist eine wertvolle Hilfe vor allem fur Praktiker, die sich mit der Organisationsanalyse/-gestaltung und der Einfuhrung von Anwendungssoftware im Unternehmen beschaftigen."
Die Industriegesellschaft ist in der Transformation zur Informationsgesellschaft. Die Informatisierung verandert Markte, Produkte, Prozesse, das Management und die Form der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Das Erkennen der Chancen und die Umsetzung der Potentiale ist die grosse Herausforderung des Managements, der Organisation und der Systementwicklung in den nachsten zwanzig Jahren. Business Engineering liefert Modelle und Techniken zur Transformation der Unternehmen. Es zeigt, welche Chancen die Informationstechnik eroeffnet und wie ein Unternehmen diese Chancen in effektive und effiziente Ablaufe umsetzt. Der Prozess als neues Modell der Organisation verbindet die Geschaftsstrategie mit dem Informationssystem und wird so zur Drehscheibe neuer unternehmerischer Loesungen.
Das Ziel des Buches ist die Darstellung der mit dem Einsatz moderner Informationstechnologie verbundenen organisatorischen Gestaltungspotentiale. Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Workflowmanagementsysteme, die erstmals eine durchgangige Unterstutzung aller Verwaltungsprozesse bei gleichzeitiger Integration aller Informationstrager erlauben. Diese Systeme fuhren nach den vorliegenden Erfahrungen aber nur dann zu einer Produktivitatssteigerung, wenn entsprechende organisatorische Anpassungen vorgenommen werden. Besonderes Augenmerk wird daher auf die Darstellung der organisatorischen Gestaltungspotentiale abhangig von der aktuellen Situation und den Umweltbedingungen der jeweiligen Organisation gelegt. Die Praxis findet Konzepte, Methoden und Techniken aus unterschiedlichen fachlichen Sichten."
Der Einsatz elektronischer Datenverarbeitung in Krankenanstalten erfahrt in den letzten Jahren eine sturmische Entwicklung. War ursprunglich nur daran gedacht, mit Hilfe der Datenverarbeitung administrative Tatigkeiten zu vereinfachen, so wird nun bereits ein integriertes Krankenhausinformationssystem angestrebt. Daten sollen moeglichst am Ort ihrer Entstehung erfasst werden und die Weiterleitung dieser Daten an alle Stationen, Abteilungen und Leistungsstellen, die diese Daten benoetigen, sowie eine patientengerechte Auswertung dieser Daten sollen garantiert werden. Die Wissenschaftliche Landesakademie fur Niederoesterreich beschaftigt sich in Zusammenarbeit mit dem Zentrum fur medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung mit dieser Thematik. Die Beitrage dieses Buches beleuchten die wissenschaftlichen Aspekte eines solchen Krankenhausinformationssystems, informieren uber die angebotenen Systeme, geben Beispiele, wie Daten zu verwalten sind, und berichten uber Anforderungskriterien von Anwenderseite.
Kreditinstitute benoetigen als informationsintensive Unternehmen einen langfristigen Rahmenplan zur Planung ihrer Datenverarbeitung. Architekturmodelle helfen hierbei, die Anforderungen an die betriebliche Informationsverarbeitung sowohl aus bankfachlicher als auch aus technischer Sicht zu spezifizieren. In dieser Arbeit wird die DV-Landschaft sowohl fur Kreditinstitute allgemein als auch fur drei ausgewahlte Typen festgelegt. Ausgegangen wurde hierbei von einer detaillierten Analyse der Geschaftsfelder von Kreditinstituten hinsichtlich der notwendigen DV-Unterstutzung. Die erarbeiteten Architekturbestandteile sowie die uber 60 tabellarischen UEbersichten koennen zum Teil direkt als Handlungsanweisungen oder Checklisten bei der praktischen Entwicklung von Architekturplanung ubernommen werden.
Dieses Buch vermittelt einen grundlichen Einblick in den aktuellen Stand der Fuzzy-Entscheidungstheorie und der linearen Fuzzy-Optimierung. Nach einer auch fur Nicht-Mathematiker leicht lesbaren Einfuhrung in die Theorie unscharfer Mengen werden nicht nur die verschiedensten Entscheidungs- und Optimierungsmodelle in einer Gesamtkonzeption dargestellt, sie werden auch kritisch auf ihre Anwendbarkeit hin uberpruft. Der Teil A des Buches ist Alternativentscheidungen gewidmet. Im Teil B werden recheneffiziente Methoden zum Losen von linearen Programmierungs- und linearen Vektoroptimierungssystemen behandelt."
Das betriebliche Informationssystem wird fur viele Unternehmen in Zukunft zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Informationssystem-Management entwickelt sich zu einer Fuhrungsaufgabe mit entscheidender Bedeutung fur den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch entwickelt ein geschlossenes Modell des Informationssystem-Managements. Es besteht aus sechs Modulen: - IS-Konzept; -IS-Architektur; - IS-Projektportfolio; - IS-Projekt; - IS-Betreuung; - IS-Organisation. Fur jedes dieser Module wird gezeigt, welche Ansatze in der Literatur und bei Beratungshausern bestehen und auf welchen Grundlagen das Management dieser Module in der betrieblichen Praxis aufbauen sollte. Schwerpunkte bilden die Verankerung der Verantwortung des Fachbereichs fur die Gestaltung des Informationssystems, die gleichberechtigte Darstellung organisatorischer und informationstechnischer Fragestellungen, die unternehmerische Ausrichtung der Entscheidungen und die Berucksichtigung der bestehenden Informationsverarbeitung eines Unternehmens. Zahlreiche Abbildungen und 37 Praxisbeispiele illustrieren die Ausfuhrungen."
Das Werk soll einem Anwender mit DOS-Erfahrung einen schnellen Einstieg in die fur das Arbeiten mit UNIX notwendigen Kommandos ermoeglichen. Behandelt werden daher UNIX-Befehle mit Anwenderrelevanz und deren wichtigste Optionen unter Bezugnahme auf bekannte DOS-Konzepte und Kommandos. Die Vorstellung der UNIX-Befehle ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Abschnitt werden nur die schon aus DOS bekannten Betriebssystemfunktionen behandelt. Der zweite Teil ist den daruber hinausgehenden Moeglichkeiten von UNIX wie der Prozessverwaltung, den Sicherheitskonzepten, der Kommunikation und dem Arbeiten in Netzwerken gewidmet. Im dritten Teil kann sich der Leser uber weitere Moeglichkeiten von UNIX wie die Shell-Programmierung oder uber die Programmierung mit awk informieren. Durch Aufbauen auf DOS-Kenntnisse und Verweis auf aquivalente Kommandos ist es moeglich, das Werk auf weniger als 250 Seiten zu beschranken, wahrend andere UNIX-Einfuhrungen den doppelten bis dreifachen Umfang haben. Die Prasentation der Kommandos erfolgt anhand von aufeinander aufbauenden Beispielen und UEbungsbloecken, die vom Leser am Rechner ausprobiert werden sollten. Die dabei verwendete UNIX-Version ist AT & T-System V Version 4.0. Die Beispiele wurden allerdings auch unter anderen UNIX-Derivaten ausprobiert und sollten mit geringen Modifikationen auch unter diesen Systemen funktionieren. Wo den Autoren wesentliche Unterschiede auffielen, ist dies vermerkt. |
![]() ![]() You may like...
SILKE: South African Income Tax 2025
L. Van Heerden, M. Stiglingh, …
Paperback
Infinite Words, Volume 141 - Automata…
Dominique Perrin, Jean-Eric Pin
Hardcover
R4,319
Discovery Miles 43 190
Integrated Population Biology and…
Arni S.R. Srinivasa Rao, C.R. Rao
Hardcover
R6,611
Discovery Miles 66 110
Stochastic Tools in Mathematics and…
Alexandre J. Chorin, Ole H. Hald
Hardcover
R2,488
Discovery Miles 24 880
Statistical Approaches for Landslide…
Sujit Mandal, Subrata Mondal
Hardcover
R3,125
Discovery Miles 31 250
Introduction to United States…
James R Repetti, Diane M Ring, …
Hardcover
R4,816
Discovery Miles 48 160
|