|
Books > Sport & Leisure > Transport: general interest > General
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Als ich vor nunmehr iiber 6 Jahren mein Buch iiber "Magnetische
Ausgleichsvorgange in elektrischen Maschinen" der Offentlichkeit
iiber gab, muBte ich in seinem Geleitwort feststellen, daB damals
die Aus gleichsvorgange ein Studium fiir wenige geblieben waren.
Das ist heute anders geworden. Bei den groBen Leistungen, die heute
in unseren elektrischen Zentralen und in den einzelnen
Maschineneinheiten zusammengeballt sind, und bei den groBen
Anforderungen, die an die Betriebssicherheit gestellt werden, sind
die durch die magnetischen Ausgleichsvorgange ausgelosten
Oberstrome ein Faktor geworden, mit dem der Ersteller und der
Betriebsleiter einer Anlage unbedingt zu rechnen gezwungen sind.
Sie konnten sich gegen ihre Folgeerscheinungen nur schiit-zen,
indem sie sich mit ihrer Eigenart vertraut machten; die Ausgleichs
vorgange sind ihnen so ihrem Wesen nach heute durchaus gelaufig
geworden. Der in der Praxis stehende Ingenieur muB indes noch mehr
von sich verlangen. Genau so, wie er den normalen Betrieb und die
normale Beanspruchung der elektrischen Anlagen und ihrer Teile
rechnungsmaBig beherrscht, muB er dazu auch beziiglich der durch
die magnetischen Ausgleichsvorgange ausgelosten abnormalen Bean
spruchungen imstande sein. Dazu braucht er abel' Rechnungsgrund
lagen, die ihm die vorliegende neue Auflage meines Buches liefem
solI. Zu dies em Zweck muBte die erste Auflage nicht unwesentlich
erweitert und vervollstandigt werden, und zwar hauptsachlich durch
Hinzufiigung eines praktischen Teiles, der die im Netz sich abspie
lenden Ausgleichsvorgange und ihre sowie ihrer Folgewirkungen
zahlen maBige Erfassung behandelt."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Mit der fortschreitenden Einfuhrung der unter dem Namen "Thermos
bau" zusammengefaBten Konstruktionsprinzipien haben sich die aus
Fach-und lnteressentenkreisen bezuglich technischer Einzelheiten,
sowie des Bauvorganges und der Ergebnisse an mich gerichteten
Anfragen derart gehauft, daB mir eine ubersichtliche Darstellung,
die den haupt sachlichen Fragenkomplex in jedem der
Anwendungsgebiete umfaBt, von Wert erscheint. Die nachstehenden
nusfUhrungen sollen diesem Zwecke dienen und gleichzeitig eine
allgemeine Einfuhrung in diese Technik, sowohl fUr Landbauten wie
fUr Bordzwecke, geben. lndem ich diese Darlegungen der
Offentlichkeit ubergebe, ist es mir ein BedUrfnis, meinem
technischen Berater fUr Anwendung an Bord, HeITn Dr.-lng. E.
Forster, Hamburg und Herrn Architekten H. K u x, Berlin fUr ihre
mir auch hier gewahrte Mitarbeit meinen Dank auszusprechen.
Hamburg-Wandsbeck, im Juli 1921. H. Pohlmann. Inhaltsverzeichnis.
Seite Allgemeines . . . 1 Luftschich te n 3 Beton ..... 4
Thermosbau . 5 Vergleiche tiber Warmehaltung . 7 Merkmale: Gewicht
7 Innenflache . 10 Schwitzwasser 10 Herstellung . 11
Kohlenverbrauch 12 Kosten ... 13 A usftihr unge n 13 Erfahrungen .
16 Folgerungen . 16 Anwendung auf Schiffen. 18 Einzelne Teile:
Schotten- und AuJ3enhautverkleidung 32 Decksisolierung . 36
Bodenisolierung . . . . 37 Ttiren und Luken . . . 39 Allgemeine
Isolierungen 39 Selbstandige Wande . .:39 Selbstandige Decken . .
41 Kiihlhiiuser, Kiihlschriinke, Darren, usw . 46 K tihlhii user:
Wande 47 Boden 51 Decken 52 Dacher 55 Ttiren 57 Ktihlschranke 59 K
iihlra u me .. 59 Kiihlwaggons 60 Wohnhiiuser u. a. Hochbauten 61
Anhang: I. Gutachten der Technischen Hochschule Mtinchen 84 II.
Prtifungszeugnis des Material-Prtifungsamtes Dahlem 87
Allgemeines."
|
|