|
Books > Professional & Technical > Mechanical engineering & materials > Production engineering > Industrial quality control
Alle, die sich mit fachsprachlichen Texten beschaftigen,
beschaftigen sich automatisch auch mit Terminologie: Beim Lesen von
Fachtexten nehmen sie die darin enthaltene Terminologie auf, beim
Verfassen von Fachtexten verwenden oder produzieren sie
Terminologie, beim Fachubersetzen ubertragen sie Terminologie in
andere Sprachen. Im Laufe der Zeit haben sich Methoden und
Verfahren entwickelt, wie man professionell und effizient mit
Terminologie arbeitet. Die Auseinandersetzung mit den Grundsatzen
der Terminologiearbeit hat sich zu einer wissenschaftlichen
Disziplin entwickelt. Der Rat fur Deutschsprachige Terminologie
(RaDT) wurde 1994 als Initiative der UNESCO-Kommissionen
Deutschlands, OEsterreichs und der Schweiz gegrundet, um
terminologische Aktivitaten zu foerdern. Zu seinem 25-jahrigen
Bestehen erscheint nun dieser Sammelband, der einen UEberblick uber
das vielfaltige Schaffen und das gesamte Themenspektrum der
RaDT-Mitglieder bietet. Um die verschiedenen Perspektiven innerhalb
der RaDT-Gemeinschaft angemessen wiederzugeben, umfasst der Band
vier Themenbereiche: 1. Vielfalt an Epochen 2. Vielfalt an
Schwerpunkten 3. Vielfalt an Umsetzungen (in oeffentlichen
Institutionen) 4. Vielfalt an Umsetzungen (in der Privatwirtschaft)
Dieser Sammelband richtet sich an alle, die sich mit Terminologie,
Terminologiewissenschaft oder Terminologiearbeit befassen,
insbesondere in Unternehmensbereichen wie Sprachmanagement,
Terminologiemanagement, Corporate Language, Wissensmanagement,
sowie an Studierende und Wissenschaftler in den entsprechenden
Disziplinen.
Die Fehlermoeglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist ein
machtiges Werkzeug des praventiven Qualitats- und
Risikomanagements. Mit ihrer Hilfe lasst sich im Vorfeld der
Produktentwicklung bzw. der Produktionsplanung systematisch
analysieren, welche potenziellen Fehler es gibt, wie gravierend
diese Fehler fur den Kunden sind und wie gross die
Wahrscheinlichkeit des Auftretens und des Entdeckens der Fehler
sind. Daraus lasst sich das Risiko abschatzen. Dies geschieht durch
eine Risikoprioritatszahl bzw. in einer Risikomatrix. Fur nicht
akzeptable Risiken werden Optimierungsmassnahmen zur
Fehlervermeidung und/oder Fehlerentdeckung vorgenommen. Deren
Wirksamkeit zur Qualitatsverbesserung wird bewertet. An einem
Beispiel mit Softwareunterstutzung wird die Methode praxisnah und
direkt umsetzbar vorgestellt. Die Autoren: Dr. rer. nat. Dr. rer.
pol. Dr. h.c. Ekbert Hering lehrt und forscht an der Hochschule
Aalen. Er ist Verfasser erfolgreicher Fachbucher in renommierten
Verlagen. Dr.-Ing. Alexander Schloske forscht in der Abteilung
Nachhaltige Produktion und Qualitat am Fraunhofer-Institut fur
Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart.
Martin Hinsch fasst die Inhalte der ISO 9001:2015 in Kurze
zusammen. Er bietet sowohl Einsteigern als auch Nutzern mit wenig
Normenkenntnissen gleichermassen eine Einfuhrung oder Auffrischung
in die weltweit bedeutendste Management-Systemnorm. Jedes einzelne
Normenkapitel wird dazu thematisiert. Das Werk richtet sich vor
allem an jene QM-Interessierten, die ein grundlegendes Verstandnis
zur Norm kurz, knapp, prazise uber alle fur den betrieblichen
Alltag relevanten Anforderungen erlangen moechten. Fur weitere,
uber dieses Kompaktwerk hinausgehende Informationen wird auf das
Grundlagenwerk Die ISO 9001:2015 - Ein Ratgeber fur die Einfuhrung
und tagliche Praxis verwiesen. Der Autor Dr. Martin Hinsch ist
Experte fur luftfahrttechnisches Qualitats-, Safety- und
Prozessmanagement. Er ist als Auditor fur die ISO 9001:2015 und die
Luftfahrtnorm EN 9100 zugelassen. Hinsch ist Professor fur
Betriebswirtschaft und lehrt an der IUBH - Internationale
Hochschule in Hamburg. UEber seine Unternehmensberatung unterstutzt
er Unternehmen beim Aufbau von QM-Systemen.
Da die visuelle Bewertung von Produkten ein hohes Mass an
Subjektivitat birgt, wird der Mensch bei seinen Entscheidungen uber
gute und schlechte Qualitat zunehmend von Messtechnik unterstutzt.
Stephanie Aprojanz beschreibt, wie die AEsthetik von
Fahrzeugverglasungen, die anhand des Qualitatsmerkmals
"Reflexionsoptik" visuell uberpruft wird, mit einem
deflektometrischen System in Form von Krummungsdaten quantitativ
erfasst werden kann. Frontscheiben, die visuell als akzeptabel
eingestuft werden, koennen zum Teil grosse Krummungsabweichungen
vom Soll aufweisen. Durch eine Untersuchung dieser Abweichungen in
Verbindung mit visuellen Beurteilungen definiert die Autorin
Kennzahlen, die den visuellen Eindruck in den Messdaten abbilden.
Sie zeigt, dass mit diesen Kennzahlen die Reflexionsoptik von
Frontscheiben zukunftig objektiv bewertet werden kann. Die Autorin
Stephanie Aprojanz ist studierte Physikerin und promovierte als
externe Doktorandin an der TU Braunschweig. Wahrend dieser Zeit
beschaftigte sie sich in der Messtechnikentwicklung eines deutschen
Automobilkonzerns mit der AEsthetik von Frontscheiben.
Der Autor ubersetzt den Normentext in die Sprache des betrieblichen
Alltags Es werden alle Normenkapitel entsprechend der Struktur der
ISO 9001:2015 erklart Mit praktischen Tipps zum Ablauf des
Zertifizierungsprozesses, insbesondere zur Erstzertifizierung
In kurzer und anschaulicher Weise gibt Thomas Binz einen UEberblick
uber die biologische Sicherheit im Laborbereich. Die wichtigsten
Elemente, wie die Zuteilung der Mikroorganismen zu Risikogruppen,
die Bewertung der Risiken bei der Erzeugung von genetisch
veranderten Mikroorganismen und die Elemente des Laboratoriums, die
im Hinblick auf die biologische Sicherheit besonders relevant sind,
werden unter Berucksichtigung der europaischen gesetzlichen
Grundlagen dargestellt. Aufgrund des hohen Stellenwerts der
Risikobewertung wird detailliert auf dieses Verfahren
einschliesslich anschaulicher Beispiele eingegangen. Das Buch soll
nicht nur einen UEberblick uber die biologische Sicherheit geben,
sondern auch zu ihrem Verstandnis beitragen.Der Autor Dr. Thomas
Binz geht einer behoerdlichen Tatigkeit im Bereich Biologische
Sicherheit nach (Bewilligungswesen, Abschatzung biologischer
Risiken gentechnisch veranderter Organismen, nationale und
internationale Rechtssetzung, Biowaffenkonvention). Er ist in
verschiedenen nationalen und internationalen Ausbildungsprogrammen
(Schweizerisches Biosafety Curriculum, Europaische Gesellschaft fur
Biosicherheit) eingebunden und unterrichtet im Rahmen des
franzoesischen 'Diplome universitaire' fur Biosicherheit der
Universitat Lille.
This book highlights the current challenges for engineers involved
in product development and the associated changes in procedure they
make necessary. Methods for systematically analyzing the
requirements for safety and security mechanisms are described using
examples of how they are implemented in software and hardware, and
how their effectiveness can be demonstrated in terms of functional
and design safety are discussed. Given today's new E-mobility and
automated driving approaches, new challenges are arising and
further issues concerning "Road Vehicle Safety" and "Road Traffic
Safety" have to be resolved. To address the growing complexity of
vehicle functions, as well as the increasing need to accommodate
interdisciplinary project teams, previous development approaches
now have to be reconsidered, and system engineering approaches and
proven management systems need to be supplemented or wholly
redefined. The book presents a continuous system development
process, starting with the basic requirements of quality management
and continuing until the release of a vehicle and its components
for road use. Attention is paid to the necessary definition of the
respective development item, the threat-, hazard- and risk
analysis, safety concepts and their relation to architecture
development, while the book also addresses the aspects of product
realization in mechanics, electronics and software as well as for
subsequent testing, verification, integration and validation
phases. In November 2011, requirements for the Functional Safety
(FuSa) of road vehicles were first published in ISO 26262. The
processes and methods described here are intended to show
developers how vehicle systems can be implemented according to ISO
26262, so that their compliance with the relevant standards can be
demonstrated as part of a safety case, including audits, reviews
and assessments.
Das Laserstrahltrennen kohlenstofffaserverstarkter Kunststoffe
besitzt wegen der verschleiss- und kraftfreien Wirkungsweise
technisches und wirtschaftliches Potential. Die geringe technische
Bearbeitungsgute in Form einer Warmeeinflusszone oder geringe
Vorschubgeschwindigkeiten beim Trennen hemmen die Etablierung des
Verfahrens. Die Arbeit zeigt die Ursache fur den primaren
Zielkonflikt zwischen der mittleren Breite der Warmeeinflusszone
und der effektiven Vorschubgeschwindigkeit beim Trennen mit
mehrfacher Laserbelichtung auf. In der Arbeit wird auf der
Grundlage dieses Zielkonflikts eine Prozessgute definiert, die
durch empirische und simulative Methoden optimiert wird. Dazu wird
eine werkstoffliche Modifikation zur Steigerung der Absorption der
Laserstrahlung vorgenommen. Zudem wird mittels numerischer
Prozesssimulation und -optimierung die werkstoffliche Anpassung an
den Laserprozess und insbesondere die abschnittsweise Anpassung der
Prozessparameter untersucht. Weiter wird ein Verfahren zur
kontaktfreien Messung der Breite der Warmeeinflusszone mittels
Thermografie behandelt. Die Ansatze werden an einem
Automobilbauteil demonstriert.
In diesem Tagungsband sind die besten Beitrage des 7.
Jahreskolloquiums "Kommunikation in der Automation" (KommA 2016)
und des 5. Jahreskolloquiums "Bildverarbeitung in der Automation"
(BVAu 2016) enthalten. Die Kolloquien fanden am 30. November und 1.
Dezember 2016 anlasslich des 10jahrigen Jubilaums des inIT -
Institut fur industrielle Informationstechnik in der
SmartFactoryOWL, einer herstellerunabhangigen und offenen Industrie
4.0 Forschungs- und Demonstrationsplattform und zugleich Testfeld
fur den Mittelstand, in Lemgo statt.Die vorgestellten neuesten
Forschungsergebnisse auf den Gebieten der industriellen
Kommunikationstechnik und Bildverarbeitung erweitern den aktuellen
Stand der Forschung und Technik. Die in den Beitragen enthaltenen
anschauliche Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Automation
setzen die Ergebnisse in den direkten Anwendungsbezug.
Dieses Buch hilft Unternehmen und Organisationen bei der Konzeption
und Implementierung von Terminologiemanagementloesungen. Es stellt
dar, wie Fachwortschatze professionell erarbeitet, bereinigt und
verwaltet werden - Grundvoraussetzung fur den Aufbau einer
Corporate Language. Daruber hinaus zeigen die Autoren, wie
Terminologiemanagementprozesse sinnvoll in die ein- und
mehrsprachige Dokumentationserstellung eingebunden werden koennen.
Human Factors in the Chemical and Process Industries: Making it
Work in Practice is a comprehensive overview of human factors
within this sector, focusing on the practical application. It has
been written by acknowledged industry experts from the Keil Centre,
which is a leading practice of chartered ergonomics and human
factors specialists, chartered safety specialists, registered
occupational psychologists, and registered clinical psychologists
The book was inspired by the international human factors training
course run by the Keil Centre with the
IChemE(http://www.icheme.org/human-factors), which has reached four
continents across the world. The book is written for those who want
a comprehensive overview of the subject, focusing on the practical
application of human factors. It has been written for safety
professionals, engineers and operational disciplines within
industry, and those aspiring to these disciplines, who either deal
with human factors issues or any aspect of the 'human element' in
their core role. The book explains what 'human factors' is about
and how human factors issues are best managed from a practical
perspective. It will help readers develop a greater understanding
of the area and how to establish more effective solutions for human
factors related issues.
Das Buch zeigt einen alternativen Weg der Sicherheitsbeurteilung
von Druckbehaltern aus Faserverbundwerkstoffen. Dies ist
insbesondere fur die Mobilitat der Zukunft und die zugehoerige
Energieversorgung mit Bio-/Erdgas und Wasserstoff von Interesse.
Mit statistischen Methoden gelingt es, die Sicherheit auch jenseits
der Grenzen aktueller Vorschriften fundiert zu beurteilen. Es wird
dargelegt wie eine probabilistische Sicherheitsbeurteilung als
Alternative aussehen koennte. Dieser Ansatz basiert auf neuen
Verfahren der zerstoerenden Prufung und statistischer Auswertung
relevanter Festigkeitseigenschaften. Hierzu zahlen die langsame
Berstprufung und ein spezielles Arbeitsdiagramm zur Auswertung von
Stichproben. Daruber hinaus erlaubt der Ansatz die Quantifizierung
der Degradation im Betrieb und zeigt Wege zur Abschatzung der
Lebensdauer. Sicherheit wird diskutiert als Kombination von
UEberlebenswahrscheinlichkeit und Konsequenz.
In diesem Buch werden die Rahmenbedingungen und Zusammenhange der
Entwicklung, Konformitatsbewertung und UEberprufung von
Medizingeraten vermittelt. Es beschreibt, welche Hurden und
Fallstricke ein Hersteller zu uberwinden hat und welche
Gestaltungsmoeglichkeiten gegeben sind, um Medizingerate auf den
Europaischen Markt bringen zu koennen. Der Autor erlautert, welche
Faktoren die Risikowahrnehmung bestimmen und welche Schutzziele
einzuhalten sind, und er beschreibt, wie der
Risikomanagementprozess mit Risikoanalyse, -bewertung,
-beherrschung und -kontrolle umzusetzen ist, um die Sicherheit und
Konformitat von Medizingraten zu gewahrleisten. Das Buch liegt nun
in der 2. aktualisierten Auflage vor. Aspekte der medizinischen
Software und des Qualitatsmanagements wurden starker berucksichtigt
und das neue Medizinprodukterecht mit Konformitatsbewertung und
Marktzulassungserfordernissen behandelt.
Martin Hinsch vermittelt dem Leser das Wichtigste in Kurze zur
Normenumstellung der neuen ISO 9001:2015. Zu jedem einzelnen
Normenkapitel werden dazu alle wesentlichen AEnderungen erklart.
Der Autor richtet sich damit vor allem an jene QM-Interessierten,
die bereits Kontakt mit der alten ISO 9001:2008 hatten und nun
knapp und prazise uber alle fur den betrieblichen Alltag wichtigen
Neuerungen informiert werden moechten. Fur detailliertere
Informationen werden die Leser auf das Grundlagenwerk "Die neue ISO
9001:2015 - Ein Praxis-Ratgeber fur die Normenumstellung" von
Martin Hinsch verwiesen.
Die Eindringmittel-Materialprufung ist ein spezielles Verfahren
zur zerstorungsfreien Prufung der Oberflachen von metallischen und
nichtmetallischen Werkstoffen. Das Buch behandelt die
physikalischen und die verfahrensspezifischen Grundlagen, die
Prufmittelsysteme, die Gerate-, Pruf- und Auswertetechniken der
Eindringprufung, die Klassifizierung und Beurteilung von Anzeigen,
die Grenzen des Prufverfahrens sowie den einschlagigen Arbeits- und
Umweltschutz. Damit vermittelt es dem Werkstoffprufer das
erforderliche Rustzeug fur seine praktische Tatigkeit
einschliesslich der dabei zu beachtenden wichtigsten Normen und
Regelwerke."
Christian Aichele und Marius Schoenberger haben aktuelle
wissenschaftliche Methoden und Praxiserfahrungen aus IT-Projekten
in unterschiedlichsten Bereichen und Branchen zusammengefasst. Zur
erfolgreichen Durchfuhrung von Projekten stellen sie hierbei
aktuelle Methoden und Vorgehensweise kumuliert vor und erklaren sie
so, dass interessierte Leser ein fundiertes Grundlagenwissen uber
die Auswahl und den Einsatz passender Methoden des
Projektmanagements erhalten.
Die Sichtprufung ist ein noch junges zerstoerungsfreies Verfahren
zur Prufung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen auf
Unganzen, die zur Oberflache offen sind. Das Buch behandelt die
physikalischen und die verfahrensspezifischen Grundlagen des
Verfahrens. Dann werden die Prufmittelsysteme, die Gerate-, Pruf-
und Auswertetechniken der visuellen Materialprufung vorgestellt.
Der Autor beschreibt die Klassifizierung und Beurteilung von
Anzeigen und zeigt die Grenzen des Prufverfahrens auf. Er gibt
Empfehlungen fur den einschlagigen Arbeits- und Umweltschutz und
liefert dem Werkstoffprufer das erforderliche Rustzeug fur seine
praktische Tatigkeit einschliesslich der dabei zu beachtenden
wichtigsten Normen und Regelwerke. Der Autor Prof. Dr.-Ing.
Karlheinz Schiebold ist ein ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet
der zerstoerungsfreien Materialprufung mit langjahriger Erfahrung
in Prufpraxis sowie Ausbildung.
Das Buch behandelt die physikalischen und die geratetechnischen
Grundlagen des Verfahrens, die Schwachung von Strahlen, die zur
Verwendung kommenden Filme und Folien sowie die Geratetechnik. Der
Autor stellt spezielle Durchstrahlungstechniken vor und erlautert
u.a. die Bildqualitat von Durchstrahlungsaufnahmen. Weitere Themen
sind geometrische und spezielle Aufnahmeanordnungen, spezielle
Strahlenquellen und -empfanger sowie die Durchstrahlungsprufung von
Gussstucken und von Schweissnahten. So erhalt der Werkstoffprufer
das erforderliche Rustzeug fur seine praktische Tatigkeit
einschliesslich der dabei zu beachtenden wichtigsten Normen und
Regelwerke. Der Autor Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Schiebold ist ein
ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der zerstoerungsfreien
Materialprufung mit langjahriger Erfahrung in Prufpraxis und
Ausbildung.
|
You may like...
Timing
Sachin Sapatnekar
Hardcover
R4,967
Discovery Miles 49 670
|