![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Knappe Theorie, umfangreiche Praxis: Der vorliegende Band ist kein klassisches Lehrbuch, sondern ein Lern- und UEbungsbuch. In sieben thematisch geordneten Lerneinheiten koennen die Grundlagen der Investitionsrechnung aktiv wiederholt und geubt werden. Das UEbungsbuch richtet sich vor allem an Personen, die uber theoretisches Grundlagenwissen verfugen und dieses anwendungsorientiert festigen oder auffrischen moechten. Neu in der dritten Auflage sind UEbungsklausuren inklusive Loesungen. Zusatzlich sind samtliche Kontrollfragen per App verfugbar: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prufen.
Das Datenmanagement, das Management-Reporting sowie die Planung, die Budgetierung und der Forecast zahlen zu den Controlling-Prozessen mit dem groessten Digitalisierungspotential. Dennoch wird der Digitalisierungsgrad des Unternehmenscontrollings im deutschsprachigen Raum derzeit nicht ausreichend ausgeschoepft. Dieser Quick Guide zeigt wie die Digitalisierung in den ausgewahlten Controlling-Prozessen sowie deren Teilprozessen aussehen koennte und was bei der Umsetzung zu beachten ist. Der Leser kann dadurch seine eigene Controlling-Organisation in Bezug auf die Digitalisierung der Controlling-Prozesse einordnen. Ein UEberblick uber moegliche Handlungsoptionen und konkrete Tipps erleichtern zudem die Umsetzung der Digitalisierung in den eigenen Controlling-Prozessen.
Seit den letzten Jahren werden zunehmend Vorschriften geschaffen, welche die steuerliche Entlastung eines Steuerpflichtigen davon abhangig machen, wie der zugrunde liegende Sachverhalt im Ausland behandelt wird. Damit soll eine grenzuberschreitend unerwunschte Nicht- oder Niedrigbesteuerung korrigiert werden. Eine systematische Untersuchung dieser Korrespondenzregeln fehlt allerdings bislang. Bei naherer Betrachtung existiert nicht einmal ein gemeinsames Verstandnis des Korrespondenzbegriffs. Die Arbeit leitet daher unter einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Schrifttum erstmals eine generelle und abstrakte Definition des steuerlichen Korrespondenzbegriffs her und unterwirft die fur eine korrespondierende Besteuerung vorgesehenen Vorschriften des deutschen Ertragsteuerrechts einem einheitlichen Analyserahmen. In dieser Detailbetrachtung werden zahlreiche Zweifelsfragen kompakt diskutiert und mit nachvollziehbaren Argumenten geloest. Der einheitliche Aufbau zeigt daruber hinaus erhebliche Unterschiede in den verschiedenen Vorschriften auf. Im Anschluss werden deshalb allgemeine Massstabe fur die Ausgestaltung korrespondierender Besteuerungstatbestande und Moeglichkeiten fur eine Vereinheitlichung sowie Weiterentwicklung der bestehenden Korrespondenzvorschriften dargestellt.
In der vorliegenden Dissertation analysiert Nathanael Harfst die Rolle struktureller und organisatorischer Treiber der Energieeffizienz in Unternehmen mit zertifiziertem EnMS nach ISO 50001. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nutzung vorhandener Controlling-Strukturen zur Steuerung des Energieeinsatzes im Rahmen des betrieblichen Energiemanagements. Mit Hilfe der varianzbasierten Strukturgleichungsmodellierung (PLS) werden die aufgeworfenen Hypothesen empirisch getestet. Die Ergebnisse stu tzen die Annahme, dass eine Integration von energiebezogenen Steuerungsaspekten in vorhandene Strukturen und Prozesse des Controllings deutlich zur Steigerung der Qualita t des Energiecontrollings beitra gt und in der Folge einen signifikanten Beitrag zur Erho hung der energiebezogenen Leistung von Unternehmen leisten kann.
Dieses Buch unterstutzt Manager und Projektverantwortliche bei komplexen Entscheidungen im Umgang mit Scoring-Modellen bzw. Nutzwertanalysen. Sie zahlen zu den meist genutzten Methoden in Unternehmen. Doch nur eine sachgerechte Durchfuhrung liefert belastbare Ergebnisse. Anschaulich wird erlautert, wie methodisch korrekte Scorings erstellt bzw. Nutzwertanalysen richtig durchgefuhrt werden, um alle relevanten Aspekte einer Entscheidung einzubeziehen und das Restrisiko valide zu bestimmen. Die Darstellung orientiert sich am Managementalltag - ohne Abstriche in puncto Korrektheit - und hilft Verantwortlichen, kunftig sicherer und besser zu entscheiden.
Obwohl das Residualgewinnverfahren auf eine lange Geschichte zuruckblicken kann, ist seine Einordnung in den Kanon der zu Verfugung stehenden Unternehmensbewertungsverfahren bis heute strittig. Seine eindeutige Klassifizierung als Kombinations- oder Gesamtbewertungsverfahren ist jedoch von zentraler Bedeutung fur die Beantwortung der Frage, fur welche Bewertungszwecke es eingesetzt werden kann: Entscheidung, Vermittlung oder Argumentation. Vor diesem Hintergrund nimmt Carolin Lohse neben der Eingruppierung des Residualgewinnverfahrens seine Analyse aus Sicht der funktionalen Unternehmensbewertung vor. Die Autorin zeigt, dass die Einsatzgebiete des Residualgewinnverfahrens dabei insbesondere in der Argumentationsfunktion zu sehen sind, und legt in diesem Zusammenhang dar, wie sich residualgewinnbasierte Bewertungskonzepte fur Verhandlungszwecke nutzen lassen.
Kaum ein anderer Begriff geniesst derzeit gleichermassen in der Politik, Wirtschaft sowie Wissenschaft einen derart hohen Stellenwert wie die Digitalisierung. Die Digitalisierung zeigt weitreichende, teils disruptive Auswirkungen auf, welche ganze Geschaftsmodelle, Organisationsstrukturen oder auch Prozesse von Unternehmen betreffen koennen, wozu auch Controlling-Prozesse zahlen. Der vorliegende Band geht der bislang nur unzureichend beantworteten Fragestellung nach, welche Anwendungsfelder und Erfolgspotenziale die Nutzung digitaler Technologien in operativen Controlling-Prozessen bietet. Die empirischen Ergebnisse der Arbeit mit 120 teilnehmenden Unternehmen tragt zu einer Erweiterung der evidenzbasierten Wissensbasis in diesem Themenfeld sowie insbesondere zur Ableitung von praxisrelevanten Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Einfuhrung und des Einsatzes digitaler Technologien in operativen Controlling-Prozessen bei.
Die Steuerung strategischer Wahrungsrisiken schien lange Zeit ein nur schwer zu handhabendes Problem fur Unternehmen zu sein. Zu viele Informationen und Daten mussen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen gesammelt, verdichtet und interpretiert werden, um das entstehende Risiko abzuschatzen. Die heute zur Verfugung stehenden grossen Datenmengen und die immer weiter voranschreitenden Entwicklungen in der Auswertung und Analyse (Business Analytics) tragen dazu bei, dass diese Defizite behoben werden koennen. Die Arbeit widmet sich der Untersuchung, in wie fern die Nutzung von Business Analytics im Controlling zu einer Steuerung des strategischen Wahrungsrisikos beitragen kann.
Dieses Lehrbuch vermittelt eingangig die prufungsrelevanten Grundlagen der Buchfuhrung und des Jahresabschlusses unter besonderer Berucksichtigung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften. Anhand praxisorientierter Beispiele erlautern die Autoren, was eine Bilanz ist und wie man sie erstellt, was erfolgswirksame Geschaftsvorfalle sind, wie sie gebucht werden und wie eine Gewinn- und Verlustrechnung gestaltet werden kann. Des Weiteren stellt das Buch bilanzpolitische Spielraume und ihre Nutzungsmoeglichkeiten vor. Klausurrelevante UEbungsaufgaben mit ausfuhrlichen Musterloesungen finden sich am Ende jedes Kapitels. Ideal zur Prufungsvorbereitung fur Studierende der Betriebswirtschaftslehre und bestens geeignet fur Unterricht und Prufungsvorbereitung an Berufsschulen und den Industrie- und Handelskammern. Die aktualisierte 2. Auflage wurde grundlich uberarbeitet, verbessert und um Ausfuhrungen zu den GoBD erganzt.
"Management Accounting" is part of a major new national programme
of highly developed texts and modules for undergraduate business
programmes published by Blackwell Business in association with the
Open Learning Foundation. This text provides an introduction to management accounting. It
enables students to develop an understanding of how managers use
and interpret information to make rational decisions, how they make
plans based on those decisions and exercise control over their
organizations, and how they implement those plans. Topics covered include: The material will be available in modules to provide a flexible
resource base which can be readily adapted to meet the precise
needs of students and lecturers. In addition, comprehensive guidance is available for lecturers explaining how to integrate the material into existing programme structures, suggested answers to activities, and solutions to exercises and assessments.
Ein effizientes Marketing gilt heute in den meisten Unternehmen als die entscheidende Erfolgsursache. Gleichzeitig stellt ein umfassendes Controlling - gerade auch in Zeiten stagnierender Markte - das wichtigste betriebliche Steuerungsinstrument dar. Ziel dieses Handbuchs ist es, Managern in leitenden Funktionen von Unternehmen und Organisationen einen fundierten UEberblick uber diesen erfolgsrelevanten Bereich zu vermitteln. Das Buch behandelt Aspekte des strategischen und des operativen Marketing-Controllings sowie wichtige Fragen der Implementierung des Controllings. Die vorliegende dritte Auflage zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz, grosse Aktualitat und eine ausserst stringente und gleichzeitig komprimierte Form aus.
Die oekonomische Entwicklung von Familienunternehmen ist aufgrund der engen personellen Verflechtung zumeist stark von den Werten und Zielen der Unternehmerfamilie beeinflusst. Ein personeller Wechsel an der Unternehmensspitze, des Vorstandsvorsitzenden (CEO), kommt in einem solchen Corporate-Governance-Umfeld oftmals einer Zasur gleich. Die vorliegende oekonometrische Studie untersucht auf Basis eines umfassenden empirischen Datensatzes boersennotierter Familien- und Nicht-Familienunternehmen das Zustandekommen und die Wirkung eines CEO-Wechsels bzw. einer CEO-Entlassung und betrachtet erstmalig eine Vielzahl von familienunternehmensspezifischen Corporate-Governance-Instrumenten. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmerfamilien sehr aktive Anteilseigner sind, die die Governance-Instrumente des Eigentums, der Fuhrung und der UEberwachung strategisch einsetzen, um ihre Interessen zu artikulieren und die Erfolgsentwicklung positiv zu beeinflussen. Aus diesen Erkenntnissen werden abschliessend konkrete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des normativen Corporate Governance-Rahmenwerks abgeleitet.
Das vorliegende Lehrbuch zeigt auf, wie der objektivierungsorientierte Controllingansatz das Management von Unternehmen in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich unterstutzen kann. Dem objektivierungsorientierten Controllingansatz liegt die Grundphilosophie zugrunde, dass der Controller ein Dienstleister ist, der Manager unterstutzt. Diese Idee spiegelt sich in dem Begriff "Business Partner" wider. Es wird deutlich, dass nur Manager und Controller zusammen in der Lage sind, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Der Autor kombiniert wissenschaftliche und praktische Grundlagen wie die Herausforderungen der Globalisierung, die Ausrichtung auf die finale Spitzenkennzahl "Unternehmenswert" oder den Objektivierungsprozess und leitet aus diesen den objektivierungsorientierten Controllingansatz ab. Basierend auf klaren Annahmen und Rahmenbedingungen stellt dieser ein Grundmuster dar, das an die Bedurfnisse von Unternehmen angepasst werden kann. Das Buch richtet sich an Studenten, Praktiker und Interessierte, die mehr daruber lernen wollen, wie mittels einer progressiven Ausgestaltung des Controllings unternehmerische Entscheidungen verbessert und damit der Unternehmenserfolg langfristig gesichert werden kann. |
![]() ![]() You may like...
Auditing Fundamentals In A South African…
Pieter Von Wielligh, Frans Prinsloo
Paperback
![]()
Selected Water Resources Abstracts, Vol…
Water Resources Scientific Info Center
Paperback
R561
Discovery Miles 5 610
The Wheat Situation: May-June 1944…
United States Department of Agriculture
Paperback
R341
Discovery Miles 3 410
Handbook of Management Accounting…
Christopher S. Chapman, Anthony G Hopwood, …
Hardcover
R4,768
Discovery Miles 47 680
Applied Questions On Auditing
B.M. Barnard, B. Marx, …
Paperback
Cornerstones of Managerial Accounting…
Maryanne Mowen, Don Hansen, …
Paperback
![]()
Dinamiese Ouditkunde - 'n Studente…
B. Marx, Alex van der Watt, …
Paperback
Managerial Accounting, Finance And…
H. van Romburg, J. Swanepoel, …
Paperback
|