|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Ulf Haakon Dammann stellt den Umgang mit mangelnder Zahlungsmoral
im taglichen Geschaftsverkehr ubersichtlich und kompakt vor.
Schnell gewinnt der Leser einen UEberblick uber moegliche und
erforderliche Schritte, um zu seinem Recht zu kommen und die
Leistung eines saumigen Schuldners zu erwirken. Der Autor:
Dipl.-Jur. Ulf Haakon Dammann ist freiberuflicher Dozent und
Bildungsreferent in der Erstausbildung fur Pflegeberufe sowie in
der Fortbildung fur AErzte.
The core theme of the book is the importance of an independent
state audit to ensure that the Executive is held accountable to
Parliament. Instilling effective financial control and
accountability for the use of public funds and the proper conduct
of public business has been an incremental process that has taken
centuries. This book provides a detailed history of the forces and
personalities involved in the development of public sector audit,
including the battles which extended well into the 20th century to
establish a public sector audit that was constitutionally and in
practice independent from the influence and control of the
Executive. It identifies key themes that have emerged and
re-emerged in these developments, and the challenges and obstacles
faced and overcome over the years to arrive at today's modern audit
framework and to establish current principles and practice in
accountability to Parliament and the public. The book charts the
movement of public sector audit from a focus on the presentation
and accuracy of accounts to the introduction of the added dimension
of ensuring that funds are spent only for purposes approved by
Parliament and that resources have been used efficiently,
effectively and with economy. It explores the seminal relationships
of the NAO and its predecessors with the Treasury, spending
departments and the Public Accounts Committee; and it deals with
the impact of major changes still taking place in the objectives,
management and delivery of government programmes and services,
including the growing involvement of outside agencies and the
private sector. The book reviews the NAO's current achievements,
continuing challenges, developments in the range and nature of its
work, and future priorities. Importantly, it provides an
authoritative source of reference for professionals and academics,
while remaining accessible to readers with a more general interest
in the developments and issues examined.
The Advanced Single Audit Certificate exam tests your ability to
plan, perform and evaluate single audits in accordance with the
latest requirements of the new Uniform Guidance. This exam is
offered in a timed online format and consists of 75 multiple choice
questions. In order to successfully pass the examination, you must
be able to evaluate and analyze the core concepts related to client
acceptance, engagement planning, engagement analysis, concluding an
engagement and guiding principles for single audits. Topics that
will be tested on the exam include: Planning the audit Performing
the audit Internal control over compliance Compliance testing Audit
sampling Single Audits - special considerations Reporting on the
compliance audit Online Access Instructions A personal pin code is
enclosed in the physical packaging that may be activated online
upon receipt. Once activated, you will gain immediate online access
to the product. Your Certificate and Digital Badge After passing
the exam, you will be awarded with a certificate in the form of a
digital badge. Digital badges allow you to distinguish yourself in
the marketplace and show your commitment to quality. The badge can
be posted to your social media profiles and linked to your resume
or email signature, providing maximum visibility to your
achievement. You will receive your official score and certificate
or retake information 5 business days after completing the exam.
Important note: Your exam purchase entitles you to one exam and one
re-take if you do not pass the exam. Prior to using your re-take,
the AICPA recommends you study any topics identified in your
initial exam results. If you do not pass either the initial exam or
the re-take, you must purchase the exam again, in order to take it
again. Exams passed outside of these purchase and re-take rules
will not result in the issuing of a digital badge. If you have any
questions regarding the completion of your exam or re-take, please
contact [email protected] to verify your results. By making
this purchase, you must understand and agree that the AICPA has the
absolute and unrestricted right to revoke or suspend any rights to
use the digital badge image, or any representation thereof, if you
are (a) convicted of any crime punishable by more than one year in
prison or for any crime related to dishonesty, or (b) disciplined
by any governmental or non-governmental authority that regulates,
or enforces a code of conduct related to, your professional
activities, including but not limited to, a state board of
accountancy, AICPA, IRS, SEC, or PCAOB, or (c) a peer reviewer
restricted from performing peer reviews by the Peer Review Program.
System Requirements AICPA's online CPE courses will operate in a
variety of configurations, but only the configuration described
below is supported by AICPA technicians. A stable and continuous
internet connection is required. In order to record your completion
of the online learning courses, please ensure you are connected to
the internet at all times while taking the course. It is your
responsibility to validate that CPE certificate(s) are available
within your account after successfully completing the course and/or
exam. Supported Operating Systems: Macintosh OS X 10.10 to present
Windows 7 to present Supported Browsers: Apple Safari Google Chrome
Microsoft Internet Explorer Mozilla Firefox Required Browser
Plug-ins: Adobe Flash Adobe Acrobat Reader Technical Support:
Please contact [email protected].
Ein effizientes Marketing gilt heute in den meisten Unternehmen als
die entscheidende Erfolgsursache. Gleichzeitig stellt ein
umfassendes Controlling - gerade auch in Zeiten stagnierender
Markte - das wichtigste betriebliche Steuerungsinstrument dar. Ziel
dieses Handbuchs ist es, Managern in leitenden Funktionen von
Unternehmen und Organisationen einen fundierten UEberblick uber
diesen erfolgsrelevanten Bereich zu vermitteln. Das Buch behandelt
Aspekte des strategischen und des operativen Marketing-Controllings
sowie wichtige Fragen der Implementierung des Controllings. Die
vorliegende dritte Auflage zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz,
grosse Aktualitat und eine ausserst stringente und gleichzeitig
komprimierte Form aus.
Das vorliegende Buch gibt einen praxisbezogenen UEberblick zum
finalisierten Rahmenwerk von Basel III (alternativ als 'Basel IV'
bezeichnet). Es erlautert zu erwartende Auswirkungen auf
Kreditinstitute sowie daraus erwachsende Implikationen auf das
finanzwirtschaftliche Management von KMU zur nachhaltigen Sicherung
ihrer Finanzfunktion. Anknupfend werden alternative
Finanzierungsinstrumente mit Fokus auf ihre Wirkung hinsichtlich
der Kreditwurdigkeit des Unternehmens gegeben. Es folgt ein
umfangreicher UEberblick zu bedeutenden praxisbezogenen
Controlling-Aspekten und -Instrumenten, welcher nacheinander auf
die Gesamtbank- sowie auf die Unternehmenssteuerung von KMU
abstellt. Hierbei stehen in das Rating eingehende Faktoren,
innerbetriebliche Gestaltungspotenziale und Methoden zur Steigerung
der Bonitat einer Unternehmung im Mittelpunkt. Eine Integration
dargestellter Aspekte in das betriebliche Risikomanagement -
insbesondere Betrachtungen zu Covenants - rundet das Werk ab.
Die Auswirkungen des digitalen Zeitalters sind allgegenwartig. In
unzahligen Lebensbereichen haben sie bereits zu einem grossen
Wandel gefuhrt und werden auch in Zukunft diverse Veranderungen mit
sich bringen. Digital gehaltene Daten haben dadurch einen enorm
hohen Stellenwert erlangt, wobei der Begriff Big Data fur das
Erfassen dieser grossen und aus vielfaltigen Quellen stammenden
Datenmengen steht. Der Umgang mit derartigen Daten stellt auch fur
viele Unternehmen eine neue Herausforderung dar, die es im
digitalen Zeitalter anzunehmen gilt. Durch die Verwendung von Daten
koennen Wertzuwachse generiert und Potenziale ausgeschoepft werden.
Es stellt sich deshalb die Frage, wie dieser Mehrwert in der Bilanz
abzubilden ist. Die vorliegende Abhandlung geht dieser
Fragestellung nach, wobei die schweizerischen
Bilanzierungsvorschriften sowie diejenigen gemass IFRS (namentlich
die Aktivierungsvorschriften) im Vordergrund stehen.
Valentin Schmidt prasentiert differenzierte Ergebnisse uber die
Auswirkungen des Konzepts der Lean Production auf die Performance
eines Produktionssystems. Mit der vorgestellten Methodik zur
Messung der Performance werden sowohl Aussagen uber die Effizienz
als auch Effektivitat einer Produktion ermoeglicht. Zudem kann die
Frage beantwortet werden, ob sich ein Produktionssystem in einem
(optimal) schlanken Zustand befindet. Die modelltheoretische
Untersuchung umfasst mehrere Szenarien und legt offen, unter
welchen Bedingungen der Einsatz dieses Konzepts sinnvoll ist,
welcher Nutzen damit erzielt werden kann und welche Risiken
bestehen.
Unternehmen mussen sich dem Druck volatiler Markte, der digitalen
Transformation und einer generellen Entscheidungsunsicherheit
stellen. Wer die Zukunft erfolgreich gestalten will, sollte die
klassischen Funktionen der Unternehmenssteuerung anpassen, allen
voran die Planung. Moderne, digitale Loesungen koennen den Prozess
optimieren, bergen allerdings auch Herausforderungen. In diesem
Kontext befassen sich die Autoren zunachst theoretisch mit der
Unternehmensplanung. Sie stellen dar, welchen Zweck Planung
heutzutage erfullt und wie neue Technologien die Anforderungen an
die Planung und auch diese selbst verandern. Der theoretische
Beitrag wird gespiegelt mit einem praxisbezogenen Panel, in dem
vier Experten sowohl ihre persoenlichen Erfahrungen als auch die
Herausforderungen in der Realitat diskutieren. Die Autoren: Timo
Grund ist Principal mit Fokus auf Corporate Finance & Strategy
sowie Energie bei einer globalen Unternehmensberatung. Prof. Dr.
Avo Schoenbohm lehrt und forscht als Professor fur ABWL mit
Schwerpunkt Controlling an der Hochschule fur Wirtschaft und Recht
Berlin. Khai Tran unterstutzt als Managing Director eines
Softwareunternehmens namhafte Konzerne bei der Neugestaltung der
Unternehmensplanung.
Das Standardwerk zum Controlling mit SAP in funfter Auflage. Die
Vorzuge: Leichte Verstandlichkeit, Beispielorientierung und
uberschaubarer Umfang der Darstellung. Das klar strukturierte
Konzept fuhrt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne
Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verstandnis. Die Zusammenhange
werden Schritt fur Schritt erlautert: Von den Grundlagen der
Kostenrechnung und des Controlling uber die Funktionsweise der
SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb. "Nicht
nur zum Selbststudium sondern auch als Nachschlagewerk zu
empfehlen." IT-Mittelstand, 6/2007
Katrin Lazarz stellt die Abbildung von Leasingverhaltnissen nach
der nationalen und der internationalen Rechnungslegung im Abschluss
des Leasingnehmers dar und analysiert die Vorzuge und Nachteile
beider Rechnungslegungssysteme aus Sicht der Abschlussadressaten
und der abschlusserstellenden Unternehmen. Der Anlass der
Untersuchung ist die Neuregelung durch den Leasingstandard "IFRS
16", die im Bereich der Leasingbilanzierung zu einem
Paradigmenwechsel in der internationalen Rechnungslegung gefuhrt
hat. Vor dem Hintergrund zunehmender Vereinheitlichung nationaler
und internationaler Bilanzierungsvorschriften legt die Autorin dar,
warum eine Ausweitung der Nutzungsrechtsbilanzierung entsprechend
IFRS 16 auch auf kleine und mittlere Unternehmen bei
gesamtschauender Betrachtung weder fur die betroffenen deutschen
Unternehmen noch fur deren Adressaten einen Mehrwert hatte.
Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung von Management und
Controlling hat eine hohe Bedeutung fur den Erfolg
unternehmerischer Aktivitaten. Beide Bereiche rucken zunehmend
dichter zusammen und werden in einem Unternehmensfuhrungssystem
miteinander vernetzt. Wird Controlling als unternehmensinterne
Dienstleistung verstanden, fuhren Teams aus Managern*innen und
Controllern*innen ihre Unternehmen gemeinsam zum wirtschaftlichen
Erfolg. Ziel dieses, nun in dritter aktualisierter Auflage
erschienenen Buches ist es, die Grundlagen zu beiden Bereichen
sowie deren Verzahnung einfach und praxisnah zu vermitteln. Fur die
Autoren werden Manager*innen als "Kapitane" und Controller*innen
als "Steuerleute" der Unternehmen definiert.
|
|