![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch bietet eine umfassende Darstellung der Kosten- und Leistungsrechnung von Industrie- und Handelsunternehmen. In systematischer Reihenfolge wird der Leser durch die Bereiche des internen Rechnungswesens gefuhrt: Kostenrechnung auf Vollkostenbasis, gegliedert in die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostentragerrechnung, Kostenrechnung auf Teilkostenbasis und Plankostenrechnung. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Inhalte werden von einer Vielzahl von Beispielen begleitet. Dadurch ist das Buch nicht nur fur Studierende an Fachhochschulen, Universitaten, Wirtschafts- bzw. Berufsakademien und Institutionen der Erwachsenenbildung, sondern auch zum Selbststudium geeignet. Mithilfe der am Kapitelende aufgefuhrten UEbungsaufgaben mit Loesungshinweisen wird das erworbene Wissen direkt angewendet und vertieft. Fur die 3. Auflage wurde das Werk uberarbeitet und fur eine optimale Prufungsvorbereitung um zwei UEbungsklausuren erweitert.
Joerg B. Kuhnapfel entwickelt in der 2. Auflage dieses Buches eine Methodik, die eine verlasslichere Prognose des erwarteten Geschaftsverlaufs von Start-up-Unternehmen erlaubt. Der Autor vermittelt ein grundlegendes Verstandnis fur die besonderen Herausforderungen, die bei der Erstellung von Prognosen fur Start-up-Unternehmen auftreten. Er beschreibt Regeln fur den Umgang mit Prognosen sowie ihren Nutzen und ihre Grenzen. Prognosemethoden fur unterschiedliche Start-up-Situationen werden pragmatisch beschrieben, ein Fallbeispiel verdeutlicht die dargestellten Aspekte und Methoden.
Das vorliegende essential gibt einen UEberblick uber die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Neben der Frage, wie sich neue Technologien der Digitalisierung auf das Rollenmodell im Controlling auswirken, geht Christian Langmann auch auf die Folgen fur die Aufbau-Organisation des Controllings ein. Aktuelle Entwicklungen wie die Rolle des Data Scientist oder Data Labs als neue Organisationeinheit neben dem Controlling werden aufgegriffen. Zentrale Prozesse des Controllings - Planung/Forecast und Reporting - werden im Hinblick auf die Digitalisierung beleuchtet und es wird analysiert, wie die Digitalisierung dort gewinnbringend eingesetzt werden kann. An verschiedenen Beispielen zeigt das essential praxisnah, wie Big-Data, Predictive-Analytics oder Robotic-Process-Automation sinnvoll in der Planung oder dem Reporting eingesetzt werden koennen.
Das Vertrauen in die Wirtschaftsprufungsbranche wurde durch Unternehmenskrisen erschuttert. Marina Muller entwickelt deshalb unter Bezugnahme auf Theorien der OEkonomie, der Psychologie und der Soziologie einen konzeptionellen Bezugsrahmen zur Beeinflussung der Vertrauensvergabe. Nach der Modellierung des Prozesses der Vertrauensvergabe mit seinen Bestimmungsfaktoren und Wirkungszusammenhangen arbeitet die Autorin heraus, durch welche Informationen - und somit durch welche Ausgestaltung der Transparenz - die Vertrauensvergabe in der Wirtschaftsprufungsbranche beeinflusst werden kann.Die Autorin Dr. Marina Muller ist im Fernstudienbereich Leiterin des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius. Zudem ist sie Teil der Professional Practice Group einer Prufungs- und Beratungsgesellschaft. Sie wurde von Prof. Dr. Gerrit Broesel an der FernUniversitat in Hagen promoviert.
Die Reformierung der Leasingbilanzierung gemass IFRS 16 wird erhebliche Auswirkungen auf die bilanzielle Abbildung von Leasingverhaltnissen in IFRS-Abschlussen haben. Dabei werden kunftig grundsatzlich alle wesentlichen Leasingverhaltnisse in den Bilanzen von Leasingnehmern durch entsprechende Aktiv- und Passivposten abgebildet. Wolfgang Toferer untersucht die kunftigen Auswirkungen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16, welche sich fur oesterreichische und deutsche boersennotierte Unternehmen ergeben. Es wird gezeigt, dass die kunftige Anwendung des IFRS 16 eine wesentliche Erhoehung der Verbindlichkeiten und des langfristigen Vermoegens zur Folge haben wird. Dagegen stellen sich die Auswirkungen auf einzelne Positionen der Gesamtergebnisrechnung in der Regel als unbedeutend dar.
Dieses Buch befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, die fur die Erstellung der E-Bilanz von Bedeutung sind. Anhand einfacher Anwendungsfalle wird gezeigt, wie diese Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden sollen. Gleichzeitig werden typische Problemfalle und Herausforderungen bei der Erstellung der E-Bilanz aufgezeigt, denn auch einige Jahre nach der Einfuhrung der E-Bilanz bereitet die elektronische Pflicht zur UEbermittlung der Bilanzen vielen Steuerpflichtigen noch grosse Probleme. Meist haben es die Steuerpflichtigen in der UEbergangsphase versaumt, sich mit den Anforderungen der E-Bilanz vertraut zu machen. Die Autoren bieten in diesem Buch einen schnellen, fundierten Einstieg in die wichtigsten Fragen rund um die E-Bilanz. Die 2., uberarbeitete Auflage berucksichtigt den aktuellen Rechtsstand.
Angela Schar-Stieger untersucht die Arbeitsplatzattraktivitat im Krankenhauswesen der Schweiz. Die Autorin definiert die dafur noetigen Kategorien und Gruppierungen und entwickelt daraus ein Toolkit mit konkreten Handlungsempfehlungen, welche auch auf das deutsche Gesundheitssystem ubertragbar sind. Dieses kann als Managementinstrument zur Verbesserung der Arbeitsplatzattraktivitat direkt eingesetzt werden. Ziel ist es einerseits, den Menschen als Arbeitnehmer und Patient wieder in den Mittelpunkt zu stellen und auf der anderen Seite den Kostendruck zu minimieren. Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu Praxis und Forschung unter Verwendung zielfuhrender Methoden in diesem komplexen Themengebiet.
Werner Seiferlein beschaftigt sich mit Faktoren, die zu berucksichtigen sind, wenn sich ein Bauherr fur die Sanierung eines Gebaudes oder lieber einen Neubau entscheiden soll. Dafur sind die Kosten abzuschatzen, die wahrend der gesamten Lebensdauer eines Gebaudes anfallen. Dazu kommen strategische Aspekte bei Firmenimmobilien und Anlagen. Der Leser erhalt so einen Leitfaden, mit dessen Hilfe sich unterschiedliche Moeglichkeiten und Szenarien mit den beteiligten Akteuren entwickeln lassen. Der Autor: Prof. Dr.-Ing. Werner Seiferlein studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt. Er wurde an der TU Berlin, Fakultat Wirtschaft und Management, promoviert. 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences berufen. Er ist als Betriebsingenieur und Projektleiter an zahlreichen Investitions- und Optimierungsprojekten im In- und Ausland beteiligt und im Bereich Facility-Management und als leitendender Notfallmanager tatig. Er war uber zwoelf Jahre Mitglied im Management-Komitee der ISPE DACH und ist u.a. Mitglied im Office 21 des Fraunhofer-Instituts und im DIN-Ausschuss.
Zum neuen Wahlrecht im oesterreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Aktivierung von Steuerlatenzen auf steuerliche Verlustvortrage, stellt dieses Buch erstmalig eine umfassende theoretische Aufarbeitung sowie empirische Analysen dar. Der Vergleich mit dem deutschen HGB und der IFRS lasst grosse AEhnlichkeiten erkennen, weshalb die Ergebnisse uber das UGB hinaus indizierend sein koennen. Die Analysen ergeben, dass die neue Moeglichkeit bisher zumeist nicht genutzt wird und sich eher groessere Konzerne dafur entscheiden. Es fehlen jedoch Angaben, ob freiwillig oder wegen Nichterfullung von Ansatzvoraussetzungen verzichtet wird, wobei generell ein Aufholbedarf zum Anhang besteht - Best-Practice-Beispiele werden dargestellt. Zudem zeigt sich, dass latente Steuern auf Verlustvortrage im Median 1,61 % des Eigenkapitals betragen.
Andreas Taschner beschaftigt sich in der 2. Auflage des essentials mit der Frage, in welcher Form und in welchem Ausmass das interne Berichtswesen beabsichtigte und unbeabsichtigte Verhaltenswirkungen bei den Beteiligten ausloest und umgekehrt selbst durch nicht intendiertes Verhalten von Beteiligten in seinen Wirkungen beeinflusst wird. Der Ansatz des "Behavioral Accounting" wird dabei auf die spezifische Controllingaufgabe des internen Berichtswesens angewendet. Der Autor erlautert, wie Berichte bei Berucksichtigung ihrer direkten und indirekten Wirkungen auf das Verhalten einzelner Betroffener zu einem wirkungsvollen Instrument der Unternehmenssteuerung werden.
Add value to services and increase revenue while giving your clients more of what they need Operational Profitability, Second Edition explains in complete detail how to conduct a management audit that will give clients the essential information they need in today’s fiercely competitive marketplace. At the same time, it enables CPA firms and CEOs to expand their range of services, strengthen business relationships, and increase profits. This newly updated and revised Second Edition walks you through all the steps of a management audit and explains:
Praise for the First Edition of Operational Profitability… "A great operating manual for general managers and vice presidents . . . A complete how-to program." "The most complete profitability program I’ve seen. The examples and checklists are excellent. It has saved my clients millions." "[An] outstanding reference source for the modern manager; very impressive." "[Operational Profitability] provides valuable data on operational efficiency and additional service opportunity beyond the usual audit . . . [It] provides the basis of helpful recommendations [and] provides much useful reading guidance for the performance of a management audit."
Dieser Band stellt in der erweiterten 2. Auflage die wesentlichen Faktoren eines guten Risikomanagements vor. Hans-Christian Brauweiler prasentiert sein Konzept des Risk Cubes, welches die zur Klassifizierung und Kategorisierung haufig verwendete zweidimensionale Risk Map um eine dritte und sehr wichtige Dimension - die der Proximitat und Geschwindigkeit von Risiken - erweitert. Unternehmerisches Handeln birgt Risiken, die identifiziert werden und zu denen Gegenmassnahmen entwickelt werden mussen, um keine Gefahr fur den Fortbestand des Unternehmens darzustellen. Ein Managementsystem, welches geeignet ist, Risiken fruhzeitig zu erkennen, zu quantifizieren sowie Abwehrmechanismen in Gang zu setzen und diese zu steuern, wird als Risikomanagement bezeichnet. Erganzend stellt der Autor Aspekte der Risikostrategie von Unternehmen dar und beschreibt, welche gesetzlichen Vorgaben es je nach Unternehmensgroesse und Rechtsform zur Errichtung eines Risikomanagements gibt.
Dieser Schnelleinstieg in die komplexe Welt der Kostenrechnung unterstutzt alle Nicht-Experten, die sich auf das komplexe System des internen Rechnungswesens einlassen wollen oder mussen. Die Kombination von theoretischen Grundlagen und einfachen Beispielen aus der Praxis ermoeglicht Existenzgrundern, Studierenden, Arbeitnehmern, Auszubildenden u. v. a. einen leichten, aber gleichzeitig fachlich fundierten Zugang zu dieser haufig schwer verstandlichen, jedoch sehr spannenden Materie: So bildet die zukunftsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung eine der relevantesten Saulen fur den Unternehmenserfolg. Zahlreiche Erlauterungen, Beispiele und UEbungsaufgaben fuhren Sie Schritt fur Schritt in die Materie der Kostenarten-, Kostentrager- und Kostenstuckrechnung ein und helfen Ihnen, diese Herausforderung souveran zu meistern und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs voranzubringen. Die vorliegende 2. Auflage wurde grundlich durchgesehen.
Boris Hubert beschreibt die Inhalte von vier Controlling-Konzeptionen, stellt ihre Gemeinsamkeiten heraus und zeigt Beispiele zur Implementierung in der unternehmerischen Praxis. Er verdeutlicht, welche Gemeinsamkeiten zwischen den untersuchten Konzeptionen bestehen und inwieweit sich diese zu einer individuellen Konzeption verdichten lassen. Dazu fuhrt der Autor zunachst unterschiedliche Varianten zur organisatorischen Einordnung einer Controlling-Abteilung in Unternehmen und Konzernen auf und demonstriert ihre Vor- und Nachteile. In der 2. Auflage verdeutlicht er die Bedeutung der Controlling Aktivitaten einerseits anhand der kontinuierlich steigenden Anzahl von Personen, die diesen Beruf ausuben und andererseits basierend auf der seit 2012 veranderten Klassifizierung der Erwerbstatigen nach Berufsgruppen durch das Bundesministerium fur Arbeit. Da die IT-Unterstutzung in heutiger Zeit als obligatorisch angesehen werden kann, wird die Notwendigkeit von ERPen als Basis fur ein ausfuhrliches Controlling-Berichtswesen/Reporting vorgestellt.
Streitigkeiten uber Unternehmenswerte nehmen zu. Als alleinige Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung deutscher Gerichte hat sich die Bewertung nach IDW S 1 durchgesetzt, obwohl zahlreiche Einwande dagegen hervorgebracht werden. Zudem vermengt die dabei von der Rechtsprechung verwendete Terminologie diverse Bewertungsverfahren in einer nicht sinnvollen Weise. Joerg Wasmuth erarbeitet als Jurist anhand des zivilrechtlichen Erkenntnisverfahrens die Unzulanglichkeiten der Rechtsprechung. Als OEkonom zeigt er auf, dass die funktionale Bewertungslehre in der Lage ist, fundierte Unternehmenswerte zu liefern, die sowohl fur die Prozesseingehung durch die Parteien benoetigt werden als auch als Entscheidungsgrundlage der Gerichte dienen sollten. Der Autor Dr. Joerg Wasmuth (Volljurist, Diplom-Kaufmann) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprufung, von Herrn Prof. Dr. Gerrit Broesel an der FernUniversitat in Hagen und wurde ebenda promoviert.
Helfried Labrenz untersucht oekonomische Folgewirkungen, die durch inhomogene Minderheitenschutzrechte in international tatigen Konzernen hervorgerufen werden. Ausgangspunkt der Analyse ist die UEberlegung, dass der gesellschaftsrechtliche Minderheitenschutz Handlungsoptionen der Anteilseigner positiv oder negativ beeinflusst. Die im Fokus stehende Herausforderung ergibt sich aus der notwendigen Kommunikation moeglicher Folgen derartiger Schutzrechte an die Kapitalgeber des internationalen Konzerns. Der Autor erlautert die sich ergebenden Anforderungen an die internationale Rechnungslegung und prasentiert mittels modellanalytischer sowie empirischer Ansatze wesentliche Implikationen fur eine vorteilhafte Kapitalmarkkommunikation.
Karsten Asbahr fuhrt eine umfassende Analyse von Studien im Bereich der Prufungsforschung durch, welche Strategien zur Behebung kognitiver Verzerrungen bei der Informationsverarbeitung (Entzerrungsstrategien) thematisieren. Hierzu wird ein innovativer Bezugsrahmen aufgestellt, der diese Strategien systematisiert und die Analyse der bisherigen Ergebnisse leitet. Im Besonderen wird die Berichterstattung uber Key Audit Matter als Rechenschaftsinstrument (Accountability) experimentell untersucht. Der Autor fasst den Stand der Forschung zur KAM-Berichterstattung zusammen und zeigt erstmals, dass diese neuartige Form der pruferischen Berichterstattung einen ruckwirkenden Einfluss auf die Informationsverarbeitung von Prufern haben kann. |
![]() ![]() You may like...
Applied Questions On Auditing
B.M. Barnard, B. Marx, …
Paperback
Strategy Mapping: An Interventionist…
Kenneth Merchant, Clara Chen
Paperback
R1,223
Discovery Miles 12 230
Cornerstones of Managerial Accounting…
Maryanne Mowen, Don Hansen, …
Paperback
![]()
Managerial Accounting, Finance And…
H. van Romburg, J. Swanepoel, …
Paperback
Management And Cost Accounting
Colin Drury, Mike Tayles
Paperback
Dynamic Auditing - A Student Edition
B. Marx, A. van der Watt, …
Paperback
Dinamiese Ouditkunde - 'n Studente…
B. Marx, Alex van der Watt, …
Paperback
|