|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Verena Verhofen legt eine Systematisierung von
konzernabschlusspolitischen Gestaltungsmoeglichkeiten dar und zeigt
konkrete Aktionsparameter sowie die Moeglichkeiten und Grenzen
ihres Einsatzes auf. Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin
konzernspezifische Aktionsparameter bei den vorbereitenden
Massnahmen, im Rahmen der Vollkonsolidierung und bei den auf
Konzernebene entstehenden latenten Steuern. Sie beurteilt die
Vorteilhaftigkeit von deren Einsatz anhand von abgeleiteten
finanzpolitischen Subzielen.
Das vorliegende Lehrbuch gibt einen systematischen Einblick in das
interne Rechnungswesen und ist in idealer Weise auf das
Bachelor-Studium abgestimmt. Neben der Kosten- und
Leistungsrechnung wird, anders als bei den meisten anderen
Lehrbuchern, auch die Betriebsstatistik und die Planungsrechnung
behandelt. Der Leser erhalt somit einen vollstandigen Einblick in
alle Bereiche des internen Rechnungswesens. Die Sachverhalte werden
durchgangig mit konkreten, praxisrelevanten Beispielen erlautert.
UEbungsfragen am Ende jedes Kapitels helfen, den gelernten Stoff zu
uberprufen. Die Loesungen werden online bereitgestellt. Das Buch
eignet sich fur Bachelor-Studierende an Berufsakademien, Dualen
Hochschulen, Fachhochschulen und Universitaten. Die dritte Auflage
wurde erganzt und erweitert. Neue Abschnitte betreffen die
Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der
betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche und die Nutzung von Data
Mining-Technologie im internen Rechnungswesen.
Dieses Buch beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den
Prozessablauf von Business Cases. Diese stellen in der Praxis das
wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf
ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adaquaten Business
Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der
relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas
Taschner gibt hilfreiche Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und
Ergebnisdarstellung und erlautert weitergehende Fragen, wie die
Berucksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung
nicht-monetarer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen
Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert
einen Leitfaden fur die ersten selbststandigen Arbeiten.
Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik.
"Business Cases" wendet sich an Unternehmenspraktiker in den
Bereichen Investition, Controlling, Planung und
Unternehmensfuhrung. Studierende der Wirtschaftswissenschaften an
Fachhochschulen und Universitaten, insbesondere mit den
Schwerpunkten Controlling und Unternehmensfuhrung, profitieren von
der kompakten Wissensvermittlung.
Im vorliegenden Buch werden Ansatze vorgestellt, die eine
Offenlegung der Pramissen der ewigen Rente erlauben und eine
sachgerechte Ermittlung des Fortfuhrungswertes darlegen. Bei
Anwendung des sog. Zukunftserfolgswertkonzeptes stellt der
Fortfuhrungswert zumeist die dominierende Komponente des gesamten
Unternehmenswertes dar. Die Berechnung erfolgt regelmassig unter
Anwendung der ewigen Rente, bei der eine Vielzahl an impliziten
Pramissen durch den Bewertenden getroffen wird. Der Autor
verdeutlicht seine Ausfuhrungen anhand eines umfangreichen,
konstruierten Fallbeispiels.
Fur die strategische und operative Planung und Steuerung der
Instandhaltung von Industrie- und Infrastrukturanlagen gibt dieses
Buch methodische Hilfestellung. Instandhaltungsmassnahmen spielen
fur die Sicherheit, die zuverlassige Produktionsfahigkeit und den
Werterhalt von Anlagen eine wichtige Rolle. Die Zielsetzung der
Instandhaltung wird aus der Wirtschaftsplanung abgeleitet und auf
die technische Planungsebene gespiegelt. Praxiserprobte Konzepte
zur Aufbau- und Ablauforganisation runden die Informationen ab. Das
Werk richtet sich insbesondere an Geschaftsfuhrer und
Bereichsleiter Finanzen, Controlling, Technik und Instandhaltung
und enthalt praxisbewahrte Checklisten und UEbersichten. Die 2.
Auflage thematisiert in einem neuen Kapitel die Digitalisierung der
Instandhaltung und stellt das damit einhergehende
Innovationspotenzial und die Herausforderungen dar.
Christoph Freichel verdeutlicht, dass zahlreiche
Skalierungskriterien sowohl auf Mandanten- als auch auf Pruferebene
zu finden sind. Er entwickelt einen theoretisch fundierten Ansatz
zur skalierten Jahresabschlussprufung. Hervorzuheben ist
insbesondere sein integrativer Ansatz zur Bestimmung und Auswahl
von zu prufenden Elementen bei Massengeschaftsvorfallen. Dieser
basiert auf dem Dollar-Unit-Sampling als reprasentativem
Stichprobenverfahren.
Anke Gerding befasst sich mit dem Anhang zur Jahresrechnung, der in
fast allen nationalen und internationalen Rechnungslegungssystemen
integraler und verpflichtender Bestandteil ist und mitunter als
Informationsgrundlage fur Investitionsentscheidungen dient. Die
Autorin zeigt wertvolle Massnahmen zur Reduktion der Komplexitat
und Erhoehung des Informationswerts des Anhangs auf, wobei sich
ihre Implikationen sowohl an Standardsetzer, Ersteller als auch an
Rechnungslegungsadressaten richten. Die praxisorientierte
Ausgestaltung der empirisch fundierten Handlungsempfehlungen
unterstutzt dabei die direkte Umsetzbarkeit. Durch das
Zusammenwirken der relevanten Parteien kann der Informationswert
des Anhangs gesteigert werden, was mit positiven oekonomischen
Auswirkungen einhergeht.
Florian Wetjen entwickelt in diesem Buch unter Zuhilfenahme der
Prospekt-Theorie ein Prinzipal-Agenten-Modell zur Analyse
budgetinduzierter Anreizwirkungen. Er liefert damit Hinweise auf
die optimale Hoehe einer Budgetgroesse und den optimalen
Partizipationsgrad bei der Budgeterstellung. Das Modell erklart
zudem die heterogenen Forschungsergebnisse der oekonomischen
Modelltheorie und der empirischen betriebswirtschaftlichen und
psychologischen Forschung.
Das projektbegleitende Controlling (pC) ubernimmt eine zentrale
Aufgabe innerhalb eines Projekts. Dieses Buch zeigt, wie durch
Planung, Kontrolle, Analyse und Steuerung mit projektbegleitendem
Controlling die erfolgreiche Umsetzung gelingt. Anhand von
zahlreichen Beispielen und Hinweisen aus der Praxis sowie
Checklisten und Abbildungen wird anschaulich dargestellt, wie
Controllinginstrumente in Projekten eingesetzt werden koennen.
Wichtig ist dabei, dass das projektbegleitende Controlling von
Anfang an, also bereits in der Planungsphase, in das Projekt
integriert wird. Mit Aufgaben und Loesungen ist das Werk auch zum
Selbststudium geeignet.
Georg Loscher untersucht, welche managementorientierten und
berufsstandischen Steuerungspraktiken in
Wirtschaftsprufungsgesellschaften existieren und durch welche
Mechanismen diese Steuerungspraktiken integriert werden. Der Autor
zeigt auf, wie Praktiker mit Konflikten aus den Anforderungen aus
Management und Berufsstand umgehen und welche Rolle
berufsstandische Institutionen fur die Steuerung von
Wirtschaftsprufungsgesellschaften spielen. Die Arbeit verknupft
Praxistheorie und Neoinstitutionalismus auf innovative Weise, um
das Phanomen "Steuerung von Wirtschaftsprufungsgesellschaften"
qualitativ-empirisch zu untersuchen.
Sabrina Graf beschreibt in ihrem Buch die relevanten Faktoren, die
auf die Standardisierung des Konzerncontrollings wirken. Daruber
hinaus untersucht sie die Wirkung der Standardisierung als
Arbeitsbedingung auf die Zufriedenheit der Konzerncontroller. Die
Autorin zeigt, wie Standardisierung im Konzerncontrolling helfen
kann, den heutigen Herausforderungen zu entgegnen und zudem die
Zufriedenheit der Controller zu steigern. Die
Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, wie anhand der
relevanten Einflussfaktoren die Standardisierung an die jeweilige
Situation eines Unternehmens angepasst werden kann.
Dieses Buch gibt einen UEberblick uber Konzepte an der Nahtstelle
von Controlling und CSR und stellt Praxisbeispiele zu einzelnen
Aspekten der Steuerung einer Nachhaltigen Unternehmensfuhrung vor.
Durch die Wahl der unternehmerischen Controllinginstrumente tragen
Controller zur Nachhaltigkeit der Unternehmensfuhrung bei. Einen
direkten Beitrag leisten sie durch die Entwicklung und Anwendung
expliziter Konzepte des Green Controlling oder des Sustainability
Management Control. Indirekt erfolgt die Wirkung, wenn das
Controlling implizit uber nachhaltigkeitsrelevante Aspekte, wie den
Planungshorizont, Kostenarten, -stellen und -trager, Einnahmen und
Ausgaben, aber auch die Wahl der Leistungsindikatoren entscheidet.
Ein wertvolles Buch fur Controller, die uber den Tellerrand
blicken..
Christoph Klein zeigt, dass steuerrechtliche
Bilanzierungsvorbehalte mit restriktiven Bewertungskriterien, wie
6a EStG fur Pensionsverpflichtungen, zu einer erheblichen
Unterbewertung von Schulden fuhren und nicht mit dem Zweck der
steuerbilanziellen Gewinnermittlung kompatibel sind. Er legt die
rechtlichen und wirtschaftlichen Moeglichkeiten der Auslagerung von
Pensionsverpflichtungen sowie deren bilanzielle Behandlung nach
Handels- und Steuerrecht dar. Im Fokus steht hierbei die
bilanzielle Abbildung der entgeltlichen UEbertragung von
Versorgungsverpflichtungen im Lichte der ergangenen Rechtsprechung
zur Hebung stiller Lasten, sowie der darauf aufbauenden
Gesetzesnovellierung durch die 4f und 5 Abs. 7 EStG im Rahmen des
AIFM-Steuer-Anpassungsgesetzes.
Aufgrund der stark unterschiedlichen Nachfrage nach pruferischen
Durchsichten von Halbjahresfinanzberichten und der hohen Relevanz
dieser Leistungen widmet sich Andrea Gantzhorn der Frage, welche
Grunde Unternehmen dazu veranlassen, diese durchfuhren zu lassen.
In einer zweiten Teilstudie untersucht sie ausserdem, welche
Auswirkungen die pruferische Durchsicht fur den Kapitalmarkt hat.
Dabei liefert die Autorin einen wichtigen empirischen Nachweis fur
den Nutzen von Bestatigungsleistungen, die keine Abschlussprufungen
sind und zeigt auf, welche Implikationen sich hieraus fur
Regulatoren und Standardsetzer sowie die Ersteller, Adressaten und
Wirtschaftsprufer der Zwischenberichterstattung ableiten lassen.
Dieses Buch ist fur angehende Bilanzbuchhalter geschrieben, die
kurz vor der Prufung "Finanzwirtschaftliches Management" stehen. Es
bietet eine klare, kompakte Anleitung zur optimalen
Prufungsvorbereitung und ist speziell auf die besondere Art der
Prufungsaufgaben ausgerichtet, enthalt alle notwendigen Lerninhalte
und ist modular aufgebaut. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen den
Lehrtext. Jede Lerneinheit bietet am Ende Kontrollfragen mit
Loesungen zur Wiederholung und Vertiefung des Gelernten. Funf
Musterklausuren (mit Loesungen) im Stil der Originalprufung bieten
eine Trainingsmoeglichkeit im Prufungsmodus. Das Buch eignet sich
auch bestens fur Bachelor- und FH-Studenten zum Einstieg in die
Finanzwirtschaftslehre. Die vierte Auflage wurde grundlich
uberarbeitet und aktualisiert.
Target risk in your organization
Risk management is now a part of mainstream corporate life that
touches all aspects of every type of organization. Auditors must
now focus firmly on risk: risk to the business, risk to the
executives, and risk to the stakeholders. Auditing the Risk
Management Process incorporates all the latest developments in risk
management as it applies to auditors, including the new The
Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission
(COSO) enterprise risk paper.
Auditing the Risk Management Process includes: Original risk
maps and process models developed by the author, explaining where
and how topics fit within an overall audit framework All the latest
developments in risk management as it applies to auditors Insight
into how enterprise risk management affects the responsibilities of
both internal and external auditors
Learn to navigate the risks your corporation faces today, and
tomorrow, with the able guidance found in Auditing the Risk
Management Process.
Unter dem Ansatz der wertorientierten Unternehmensfuhrung erforscht
Florian Werner die Werttreiber, die nach dem Konzept der
Service-orientierten Architektur (SOA) gestalteten
Informationssystemen zugrunde liegen. Er analysiert systematisch
die Gestaltungsfelder des Managements mit dem groessten Einfluss
auf den Unternehmenswert. Erkenntnisse des Informationsmanagements
und des IV-Controlling integrierend arbeitet der Autor massgebliche
Nutzeffekte, Kosten und Risiken von Service-orientierten
Informationssystemen (SOIS) heraus und fuhrt sie in einem
konsistenten Performance Measurement-Modell zusammen. Die
Untersuchung umfasst eine Balanced Scorecard (BSC) mit allen
SOA-Ebenen sowie entsprechenden Key Performance Indikatoren (KPI).
|
|