![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Die Reformierung der Leasingbilanzierung gemass IFRS 16 wird erhebliche Auswirkungen auf die bilanzielle Abbildung von Leasingverhaltnissen in IFRS-Abschlussen haben. Dabei werden kunftig grundsatzlich alle wesentlichen Leasingverhaltnisse in den Bilanzen von Leasingnehmern durch entsprechende Aktiv- und Passivposten abgebildet. Wolfgang Toferer untersucht die kunftigen Auswirkungen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16, welche sich fur oesterreichische und deutsche boersennotierte Unternehmen ergeben. Es wird gezeigt, dass die kunftige Anwendung des IFRS 16 eine wesentliche Erhoehung der Verbindlichkeiten und des langfristigen Vermoegens zur Folge haben wird. Dagegen stellen sich die Auswirkungen auf einzelne Positionen der Gesamtergebnisrechnung in der Regel als unbedeutend dar.
Zum neuen Wahlrecht im oesterreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Aktivierung von Steuerlatenzen auf steuerliche Verlustvortrage, stellt dieses Buch erstmalig eine umfassende theoretische Aufarbeitung sowie empirische Analysen dar. Der Vergleich mit dem deutschen HGB und der IFRS lasst grosse AEhnlichkeiten erkennen, weshalb die Ergebnisse uber das UGB hinaus indizierend sein koennen. Die Analysen ergeben, dass die neue Moeglichkeit bisher zumeist nicht genutzt wird und sich eher groessere Konzerne dafur entscheiden. Es fehlen jedoch Angaben, ob freiwillig oder wegen Nichterfullung von Ansatzvoraussetzungen verzichtet wird, wobei generell ein Aufholbedarf zum Anhang besteht - Best-Practice-Beispiele werden dargestellt. Zudem zeigt sich, dass latente Steuern auf Verlustvortrage im Median 1,61 % des Eigenkapitals betragen.
Cristina Muller-Burmeister entwickelt ein Konzeptionsmodell fur wesentliche Lageberichtskomponenten zur Durchfuhrung einer normativen und empirischen Inhaltsanalyse. Dazu verbindet sie kommunikationstheoretische Forschungsansatze mit den Rechnungslegungs- und Prufungsnormen, wie dem DRS 20 und dem IDW PS 350 n.F. Die Ergebnisse legen nahe, dass Unternehmen sich mit dem Grundsatz ordnungsmassiger Lageberichterstattung (GoL) Wesentlichkeit durch einen standardisierten Prozess auseinandersetzen sollten, der neben den eigenen steuerungsrelevanten Informationen auch die entscheidungsnutzlichen Informationsbedurfnisse der Stakeholder berucksichtigen sollte. Daruber hinaus zeigt die Autorin Entwicklungsschritte fur eine Harmonisierung der internationalen Lageberichterstattung und ihrer Prufung auf, die u.a. das Integrated Reporting umfassen.
Das Standardwerk zum Controlling mit SAP in funfter Auflage. Die Vorzuge: Leichte Verstandlichkeit, Beispielorientierung und uberschaubarer Umfang der Darstellung. Das klar strukturierte Konzept fuhrt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verstandnis. Die Zusammenhange werden Schritt fur Schritt erlautert: Von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling uber die Funktionsweise der SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb. "Nicht nur zum Selbststudium sondern auch als Nachschlagewerk zu empfehlen." IT-Mittelstand, 6/2007
Add value to services and increase revenue while giving your clients more of what they need Operational Profitability, Second Edition explains in complete detail how to conduct a management audit that will give clients the essential information they need in today’s fiercely competitive marketplace. At the same time, it enables CPA firms and CEOs to expand their range of services, strengthen business relationships, and increase profits. This newly updated and revised Second Edition walks you through all the steps of a management audit and explains:
Praise for the First Edition of Operational Profitability… "A great operating manual for general managers and vice presidents . . . A complete how-to program." "The most complete profitability program I’ve seen. The examples and checklists are excellent. It has saved my clients millions." "[An] outstanding reference source for the modern manager; very impressive." "[Operational Profitability] provides valuable data on operational efficiency and additional service opportunity beyond the usual audit . . . [It] provides the basis of helpful recommendations [and] provides much useful reading guidance for the performance of a management audit."
Empirische Untersuchungen belegen einen mittlerweile auch in Deutschland erhoehten Verbreitungsgrad der Due Diligence bei Mergers & Acquisitions (M&A). Differenziert wird bei den Untersuchungen zwischen einzelnen Teilreviews (Financial, Tax, Legal etc.) allerdings wurden bislang keine breiten empirischen Erkenntnisse zur Durchfuhrung der Due Diligence gewonnen. Die Fragestellung bei dieser Untersuchung lautet, in welchen Determinanten die Due Diligence tatsachlich durchgefuhrt wird. Determinanten der Due Diligence sind die Dauer der Due Diligence und Terminierung im Akquistitionsprozess, die Groesse und Zusammensetzung des Due Diligence-Teams, die Informationsquellen wahrend der Due Diligence, die eingesetzten Instrumente wie Checklisten u.a., die wirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Relevanz der Due Diligence sowie die Dokumentation und Berichterstattung uber die Due Diligence.
Wer uber geeignete Kennzahlen verfugt, kann fur das eigene Geschaftsmodell zu jedem Zeitpunkt Chancen, Risiken und den laufenden Kapitalbedarf ermitteln. Der wesentliche Unterschied zwischen etablierten und jungen Unternehmen im Bereich Controlling besteht darin, dass reife Unternehmen ein Kennzahlensystem auf Erfahrungen aufgebaut haben, wahrend Start-ups zunachst die Hypothesen des Businessplans nach und nach validieren oder falsifizieren mussen. Sie brauchen Kennzahlen, sogenannte Key Performance Indicators (KPI), die die kritischen Erfolgsfaktoren des Unternehmens analysieren. Zielsetzung des vorliegenden Buches ist es, eine Handlungsanleitung fur Start-ups zu entwickeln, die zeigt, welche KPIs so nutzbringend wie moeglich und mit moeglichst geringem Aufwand in den Phasen des Start-ups eingesetzt werden koennen.
Streitigkeiten uber Unternehmenswerte nehmen zu. Als alleinige Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung deutscher Gerichte hat sich die Bewertung nach IDW S 1 durchgesetzt, obwohl zahlreiche Einwande dagegen hervorgebracht werden. Zudem vermengt die dabei von der Rechtsprechung verwendete Terminologie diverse Bewertungsverfahren in einer nicht sinnvollen Weise. Joerg Wasmuth erarbeitet als Jurist anhand des zivilrechtlichen Erkenntnisverfahrens die Unzulanglichkeiten der Rechtsprechung. Als OEkonom zeigt er auf, dass die funktionale Bewertungslehre in der Lage ist, fundierte Unternehmenswerte zu liefern, die sowohl fur die Prozesseingehung durch die Parteien benoetigt werden als auch als Entscheidungsgrundlage der Gerichte dienen sollten. Der Autor Dr. Joerg Wasmuth (Volljurist, Diplom-Kaufmann) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprufung, von Herrn Prof. Dr. Gerrit Broesel an der FernUniversitat in Hagen und wurde ebenda promoviert.
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch bietet eine umfassende Darstellung der Kosten- und Leistungsrechnung von Industrie- und Handelsunternehmen. In systematischer Reihenfolge wird der Leser durch die Bereiche des internen Rechnungswesens gefuhrt: Kostenrechnung auf Vollkostenbasis, gegliedert in die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostentragerrechnung, Kostenrechnung auf Teilkostenbasis und Plankostenrechnung. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Inhalte werden von einer Vielzahl von Beispielen begleitet. Dadurch ist das Buch nicht nur fur Studierende an Fachhochschulen, Universitaten, Wirtschafts- bzw. Berufsakademien und Institutionen der Erwachsenenbildung, sondern auch zum Selbststudium geeignet. Mithilfe der am Kapitelende aufgefuhrten UEbungsaufgaben mit Loesungshinweisen wird das erworbene Wissen direkt angewendet und vertieft. Fur die 3. Auflage wurde das Werk uberarbeitet und fur eine optimale Prufungsvorbereitung um zwei UEbungsklausuren erweitert.
Karsten Asbahr fuhrt eine umfassende Analyse von Studien im Bereich der Prufungsforschung durch, welche Strategien zur Behebung kognitiver Verzerrungen bei der Informationsverarbeitung (Entzerrungsstrategien) thematisieren. Hierzu wird ein innovativer Bezugsrahmen aufgestellt, der diese Strategien systematisiert und die Analyse der bisherigen Ergebnisse leitet. Im Besonderen wird die Berichterstattung uber Key Audit Matter als Rechenschaftsinstrument (Accountability) experimentell untersucht. Der Autor fasst den Stand der Forschung zur KAM-Berichterstattung zusammen und zeigt erstmals, dass diese neuartige Form der pruferischen Berichterstattung einen ruckwirkenden Einfluss auf die Informationsverarbeitung von Prufern haben kann. |
![]() ![]() You may like...
Topological Methods in Data Analysis and…
Hamish Carr, Issei Fujishiro, …
Hardcover
R5,604
Discovery Miles 56 040
New Developments in Statistical…
Zhezhen Jin, Mengling Liu, …
Hardcover
R4,904
Discovery Miles 49 040
Theory and Applications of Time Series…
Olga Valenzuela, Fernando Rojas, …
Hardcover
R5,169
Discovery Miles 51 690
The Present-day English Gerund System…
Charlotte Maekelberghe
Hardcover
R3,759
Discovery Miles 37 590
1 Recce: Volume 3 - Onsigbaarheid Is Ons…
Alexander Strachan
Paperback
|