![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Die Nachfolge ist eine Problemstellung aus dem Kernbereich der Betriebswirtschaftslehre, denn sie tritt regelmassig im Lebenszyklus einer jeden Unternehmung auf. In der Literatur finden sich trotz der Bedeutung des Nachfolgevorgangs dennoch vergleichsweise wenige Arbeiten, die sich auf wissenschaftlichem Niveau mit der Thematik auseinandersetzen. Michael Olbrich unterzieht die Nachfolge einer allgemeinen, theoretisch-konzeptionellen Analyse und Strukturierung, um auf diesem Wege einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre zu leisten. Nach einfuhrenden, alle Nachfolgeformen betreffenden Modellierungen des Nachfolgeprozesses konzentriert sich der Verfasser auf die Nachfolgeform des Verkaufs und zeigt auf heuristischem Wege, wie ein Eigentumer seine Nachfolge ziel- und entscheidungsfeldbezogen gestalten kann."
Die sparsame und effiziente Nutzung von Rohstoffen gilt als Schlusselelement fur eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wachstums- und Beschaftigungspolitik in Europa. Der vernunftige Umgang mit Ressourcen gilt auch als entscheidender Faktor fur die Steigerung der Produktivitat von Unternehmen und damit der Starkung ihrer Wettbewerbsfahigkeit. Die Autoren beleuchten das Ressourcenmanagement aus betrieblicher und uberbetrieblicher Sicht und greifen uberwiegend auf Inhalte zuruck, die an der vom Herausgeber initiierten Fachtagung Ressourceneffizientes Wirtschaften" an der Johannes Kepler Universitat Linz 2012 von den Autoren prasentiert und/oder bearbeitet wurden."
Stefan Graml untersucht die Auswirkungen des neuen Bilanzierungsstandards IFRS 11 im Hinblick auf Financial Covenants von DAX Unternehmen auf der Basis einer empirischen Erhebung der Jahresabschlusse 2011. Dabei wird deutlich, dass die meisten Konzerne entweder keine Joint Ventures bilanzieren oder diese nach der Equity Methode einbeziehen, wahrend fur andere Konzerne teils erhebliche Auswirkungen auf deren Financial Covenants entstehen. Mit Hilfe einer Simulation des neuen Bilanzierungsstandards zeigt der Autor, dass die Interest Coverage Ratio durch die Ergebnisdarstellung der Equity Bewertung im Finanzergebnis tendenziell sinkt, wahrend sich Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad durch die Verkurzung der Bilanzsumme tendenziellverbessern."
Bisher hat sich in der Rechtsprechung keine gefestigte Losung zu der Frage etabliert, wie hoch ein angemessener Gewinnaufschlag von Entsorgungsunternehmen bei offentlichen Auftragen zu Selbstkosten sein darf, obwohl dieses Thema Gegenstand zahlreicher Gerichtsurteile war und weiterhin ist. Verantwortlich hierfur ist vor allem das Spannungsfeld zwischen den preisrechtlichen Vorgaben und den kommunalabgabenrechtlichen Vorschriften. Timo Hovelborn analysiert diese offene Rechtsfrage aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von der Zielsetzung des offentlichen Preisrechts leitet der Autor als wesentlichen Grundsatz ab, dass ein Gewinnaufschlag preisrechtlich angemessen ist, wenn dieser zu einer marktublichen Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals fuhrt. Auf dieser Basis entwickelt er einen Ansatz zur Ermittlung eines angemessenen Gewinnaufschlags und quantifiziert diesen empirisch."
Aktienkurse gelten als reprasentativ fur den 'wahren' Wert von Unternehmen, da sie der aggregierten Markterwartung bezuglich aller zukunftigen Renditen entsprechen. So plausibel dieser Zusammenhang in der Theorie ist, so komplex und undurchsichtig koennen die Mechanismen der Preisbildung in der Realitat erscheinen, zumal die Markterwartung per se nicht explizit messbar ist. Thilo Helpenstein leistet einen Erklarungsbeitrag zum besseren Verstandnis der Erwartungsbildung des Marktes sowie dessen Reaktion bei Nichterfullung von Erwartungen. Er verwendet regulierte Managmentprognosen als innovatives Surrogat der Markterwartung und analysiert die Wirkung von Ergebnisuberraschungen unter Berucksichtigung verhaltensoekonomischer Erkenntnisse. Der Autor zeigt auf, wie Kapitalmarktteilnehmer auf Managementprognosen reagieren und welche Implikationen sich hieraus fur Manager, Anleger und Regulatoren ableiten lassen.
Unternehmerisches Risikomanagement stellt einen Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes dar, indem ungewollte finanzwirtschaftliche Risiken durch Derivate reduziert werden. Die entsprechende bilanzielle Abbildung der erreichten Risikoabsicherung im Jahresabschluss nach IAS/IFRS knupft an die Erfullung diverser Voraussetzungen und ist nicht zuletzt aufgrund ihrer Komplexitat Gegenstand intensiver und kontrovers gefuhrter Diskussionen in Wissenschaft und Praxis. Dana Doege beleuchtet zwei bislang noch nicht betrachtete Aspekte des Hedge Accounting. Diese umfassen zum einen die Formulierung prinzipienorientierter Designationsvorschriften fur Grund- und Sicherungsgeschafte. Zum anderen wird in Bezug auf den Effektivitatsnachweis fur Sicherungsbeziehungen ein Abbildungsvorschlag erarbeitet, der eine unternehmensubergreifende Vergleichbarkeit der Risikoabsicherung ermoglicht."
Das Kompakt-Lexikon hilft Ihnen bei der Orientierung in allen Steuerangelegenheiten. In mehr als 2.400 Stichwortern erfahren Sie alles uber Abgabenordnung, Ertrag-, Verbrauch- und Verkehrsteuern, Substanzbesteuerung und Wirtschaftsprufung. Auch das internationale Steuer- und Zollrecht sowie die Auswirkungen neuer gesetzlicher Regelungen sind einfach und verstandlich erklart. Damit ist das Lexikon fur Studierende der Betriebswissenschaftslehre und fur alle, die sich mit Steuerlehre auseinander setzen, ein perfektes Nachschlagewerk. "
Aktuelle Reformbestrebungen hinsichtlich der Qualitatsstarkung der Abschlussprufung sowie die damit verbundene Zielsetzung der politischen Entscheidungstrager, die Funktionsfahigkeit der Kapitalmarkte zu starken, werfen die Frage auf, welche Bedeutung Indikatoren fur die Prufungsqualitat aus Sicht der Kapitalmarktteilnehmer besitzen. Vor diesem Hintergrund analysiert Johanna Souad Qandil die Wahrnehmung bestimmter Indikatoren der Prufungsqualitat aus Sicht der Eigenkapitalgeber borsennotierter Unternehmen. Methodisch greift sie dabei sowohl im theoretischen als auch im empirischen Teil ein Verstandnis auf, nach dem die Qualitat der Abschlussprufung durch ihre Dimensionen, und diese determiniert durch Indikatoren, abgebildet wird."
Nachhaltigkeits- bzw. CSR-Reporting wird zunehmend zu einem Standard fur Grossunternehmen. 94% der 250 grossten Unternehmen der Welt legen bereits einen Bericht zu den entsprechenden Aktivitaten vor. Dabei erfolgt zunehmend eine Orientierung an den Vorgaben der Global Reporting Initiative, die sich mehr und mehr als internationale Leitlinie durchsetzt. Obschon sich also eine gewisse Standardisierung hinsichtlich der Inhalte durchsetzt, gibt es noch immer grosse Unterschiede hinsichtlich der zur Verfugung gestellten Information. Dies gilt besonders im internationalen Vergleich. Dieses Buch gibt Ihnen einen Einblick in die bestehenden Unterschiede und zeigt wie CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgreich implementiert werden kann. Dabei wird insbesondere auf die Chancen und Risiken zur Verfugung stehender Medien eingegangen."
Mit Anfang des 21sten Jahrhundert ist die ganzheitliche Betrachtung des Kunden und dessen Wertbeitrag immer starker in den Mittelpunkt der Bank-Steuerung geru ckt. Dies fu hrte zu einer hohen Relevanz des Kundenwertcontrollings, welches das Kundenwertmanagement durch Schaffung eineradaquaten Informationsgrundlage bei der Beurteilung des Wertbeitrages einzelner Kunden bzw. desgesamten Kundensegmentes unterstu tzt. Etwa zeitgleich stiegen auch die Anforderungen an das externe Rechnungswesen, welches seit der Einfu hrung der International Financial Reporting Standards (IFRS) zu einer investorfreundlicheren Bilanzierung verpflichtet ist. Obwohl die IFRS zunachst nur die externe Finanzberichterstattung betreffen, zeichnen sie sich durch eine enge Verzahnung mit Controllinginstrumenten aus. Deutlich wird dies vor allem durch die verpflichtende Anwendung des "Management Approach", welcher explizit die Daten des internen Rechnungswesens fu r die Bilanzierung fordert. Betrachtet man den Management Approach im Kontext des Kundenwertcontrollings, u bernimmt auch dieses inTeilbereichen die Rolle eines unmittelbaren Informationslieferanten. Richard Belohuby ergru ndet, inwieweit sich die Daten und Information des internen Kundenwertcontrollings fu r die Rechnungslegung nach IFRS u bergeleiten lassen, und welcher Nutzen sich dadurch fu r den internen und externen Adressaten ergibt.
Providing a comprehensive framework for building an effective fraud prevention model, "Fraud Risk Assessment: Building a Fraud Audit Program" presents a readable overview for developing fraud audit procedures and building controls that successfully minimize fraud. An invaluable reference for auditors, fraud examiners, investigators, CFOs, controllers, corporate attorneys, and accountants, this book helps business leaders respond to the risk of asset misappropriation fraud and uncover fraud in core business systems.
Das neue Konzept der Abschlussaussagen der IFAC soll die Aufmerksamkeit des Prufers starker als bisher auf solche Bereiche lenken, die erfahrungsgemass mit hohen Risiken wesentlicher falscher Darstellungen einhergehen. Allerdings wurde dieses Konzept bisher weder theoretisch noch empirisch eingehend untersucht. Dabei ist auch zu fragen, ob dieses Konzept auch fur die Prufung von Konzernabschlussen anzuwenden ist. Vor diesem Hintergrund analysiert Ilka Canitz das Aussagenkonzept aus dem Blickwinkel theoretischer Ansatze und systematisiert die Erkenntnisse vorhandener empirischer Studien. Im Rahmen einer eigenen empirischen Studie untersucht sie die Eignung des Aussagenkonzepts fur die Prufung der Schuldenkonsolidierung und der Zwischenergebniseliminierung."
Seit Erscheinen der von Werhahn 1973 im Dr. Gabler-Verlag herausgegebenen Textsamm- lung "Bankbedingungen " ist die Mehrzahl aller hierin aufgenommenenAbkommen. Bedin- gungen, Empfehlungen und Richtlinien - teilweise sogar wiederholt - geandert bzw. erganzt worden; dies gilt u. a. fur die Scheck-und die eurocheque-Bedingungen, vor allem aber fur die Allgemeinen Geschaftsbedingungen selbst, welche - einmalig in der Ge- schichte des deutschen Bankwesens - erstmals mit Wirkung zum 1. 1. 1976 sowohl fur die privaten und oeffentlichen Kreditinstitute als auch fur die Kreditgenossenschaften (nach Abstimmung mit dem Bundesaufsichtsamt fur das Kreditwesen und dem Bundeskartell- amt) nicht nur neu gefasst, sondern einander auch inhaltlich weitestgehend angeglichen worden sind, so dass heute mit groesserer Berechtigung denn je im gesamten inlandischen Kreditgewerbe von nahezu einheitlichen Vertrags grundlagen im Verkehr mit der Bank- kundschaft gesprochen werden kann. Zum 1. 4. 1977 wurden diese einheitlichen Bank- bedingungen nochmals dem zu diesem Zeitpunkt in Kraft tretenden AGB-Gesetz ange- passt. Die hierdurch in den wichtigsten Geschaftsbereichen gewonnene erhoehte Rechtssicherheit rechtfertigt zugleich den neuartigen Versuch, der Bankpraxis nachstehend eine erlauterte Textausgabe der geanderten AGB und aller bankeinheitlichen Sonderbedingungen zur Verfugung zu stellen, welche mangels Zitierapparat indessen keineswegs die vorhandenen oder noch erscheinenden ausfuhrlicheren Kommentierungen zu ersetzen, sondern viel- mehr bewusst nur einen gedri;ingten UEberblick uber das zu geben bestimmt ist, was in der einschlagigen Literatur und Rechtsprechung fur besonders wichtig und beachtenswert angesehen bzw. bezeichnet wurde und wird. Die Erlauterungen der AGB stammen von Werhahn; die Sonderbedingungen hat Sche- besta erlautert.
Das Europarecht wirkt in nahezu alle Bereiche des taglichen Lebens hinein. Davon bleibt auch das Steuerrecht nicht verschont. Einwirkungen erfolgen dabei auf verschiedenen Wegen, so uber Verordnungen und Richtlinien, uber die Gewahrleistung von Grundfreiheiten fur Gemeinschaftsburger, die Beihilfekontrolle der Kommission und faktisch uber den Wettbewerb der Steuersysteme. Ohne Kenntnis von Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Einwirkungen lasst sich heute kein Steuerrecht mehr betreiben. Am Beispiel der Unternehmensbesteuerung werden die europarechtlichen Grundlagen und Konsequenzen dieses Prozesses, seine bisherigen Resultate und weiteren Aufgaben dargestellt und einer ersten Analyse der okonomischen Auswirkungen unterzogen."
In der Rechnungswesenpraxis sind in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veranderungen zu beobachten, wie etwa der Einsatz von Shared Service Centern und Outsourcing sowie die Integration des Rechnungswesens. Diese neuen Trends wurden in der empirischen Forschung bisher kaum umfassend berucksichtigt. Im Rahmen einer grosszahligen Befragung deutscher Unternehmen untersucht Anja Kolburg den Verbreitungsgrad neuer Organisations- und Steuerungskonzepte, leitet ein Messmodell der Effizienz des Rechnungswesens ab und analysiert damit die Effizienzwirkung der Konzepte.
In den letzten Jahrzehnten hat die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung grosse Fortschritte gemacht. Die traditionellen Probleme wurden von neuen Ansatzpunkten her eroertert, Fragen bisher noch nicht diskutierter Art ruckten in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses und ent fesselten Diskussionen, die tief in die Grundlagen der wirtschafts- und sozial wissenschaftlichen Disziplinen hineinragen. Dabei kann kein Zweifel daran bestehen, dass die auslandischen Forschungen das deutsche wirtschaftswissen schaftliche Denken stark befruchtet haben. Zudem fuhrten die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen zu neuen Einsichten sowohl im ein zelwirtschaftlichen wie im gesamtwirtschaftlichen Sektor der Wirtschafts wissenschaften. Damit ergibt sich die Aufgabe, die neuesten Entwicklungen und Stroemungen in einem gross angelegten und straff gegliederten Sammelwerk zur Darstel lung zu bringen. Es soll uber den neuesten Stand des wissenschaftlichen Bemuhens auf allen Gebieten unterrichten, die von wirtschafts- und sozial wissenschaftlichem Interesse sind, also gewissermassen einen Querschnitt durch den gegenwartigen Stand der Forschung geben. Diese Aufgabe kann nur unter HeraJlZiehung namhafter Sachkenner der ein zelnen Wissenschaftsgebiete geloest werden. Den Autoren muss dabei so viel Raum zur Verfugung gestellt werden, wie es eine wissenschaftlich befriedi gende Darstellung der eroerterten Problembereiche verlangt. Stets wird Wert darauf gelegt, dass die Eroerterung der Probleme auch denen verstandlich wird, die keine Spezialkenntnisse besitzen, sich vielmehr erst in die Gedankengange hineinarbeiten wollen. So sind denn also Die Wi'TtschafUwiBsenschajten als ein umfassendes, zugleich einfuhrendes, aber uber alle wissenschaftlichen Fragen zuverlassig unterrichtendes Werk gedacht. Der Anlage des Gesamtwerkes entsprechend wird der betriebswirtschaft lichen, der volkswirtschaftlichen und der rechtswissenschaftlichen Beitrags reihe jeweils eine "Einfuhrung" vorangestellt.
Das vorliegende Buch von Christian Horak ist eine betriebswirtschaftliche Grundlagenarbeit uber das Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) und zugleich ein Handbuch fur die Praxis. NPO streben im allgemeinen andere Ziele als Unternehmen an, dennoch ist zielorientierte Fuhrung mit Hilfe von Controlling unerlasslich. Im Mittelpunkt dieses Buches steht daher folgerichtig das Controlling-System von Nonprofit-Organisationen, das der Autor bis in institutionelle und instrumentelle Details hinein entwickelt. Das von Christian Horak gewahlte betriebswirtschaftliche Basiskonzept ist der St.Galiener Systemansatz. Er eignet sich gut zur Erklarung und Gestaltung von NPO, weil sein Anwendungsbereich weit uber das Gebiet privatwirtschaftlicher Unternehmen hinausgeht. Die deutlich herausgearbeiteten Gestaltungsempfehlungen machen die vorliegende Arbeit auch fur das praktische Management von NPO ausserst nutzlich. Fur den mehr wissenschaftlich Interessierten wird der internationale Literaturuberblick hilfreich sein. Wer sich mit der Entwicklung, Lenkung oder Uberwachung von NPO im kulturellen, sportlichen, karitativen, wissenschaftlichen oder offentlichen Bereich zu beschaftigen hat, wird das Handbuch von Christian Horak mit Gewinn zu Rate ziehen. Roll Eschenbach Vorwort Das Fertigstelien einer Dissertation wird durch viele Begleitumstande beeinflusst, viele davon liegen im zwischenmenschlichem Bereich. An dieser Stelle mochte ich allen Beteiligten danken, die mich bei diesem Forschungsprojekt tatkraftigst unterstutzt haben."
Das Buch bringt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ansatze zum Controlling in Kommunalverwaltungen und zeigt, dass Controlling dort sinnvoll und parallel zu einer Delegation von Verantwortung umsetzbar ist."
Controlling-Instrumente sind nicht nur von herausragender Bedeutung fur Forschung und Lehre, sondern stellen zugleich den Schwerpunkt des Controllings in der Unternehmenspraxis dar. Nichtsdestotrotz hat sich die Wissenschaft bislang kaum mit dem praktischen Einsatz von Controlling-Instrumenten beschaftigt. Bjorn Baltzer geht in seiner Untersuchung daher insbesondere der Fragestellung nach, wann der Einsatz von Controlling-Instrumenten als erfolgreich bezeichnet werden kann. Basierend auf einem wertschopfungsorientierten Controlling-Verstandnis zeigt er praxisgerechte Ansatze auf, mittels derer sich der Erfolg des Einsatzes von Controlling-Instrumenten beurteilen lasst.
Eines der wesentlichen Ziele technischer Produktanderungen ist die Ausbesserung der zwar unerwunschten aber dennoch auftretenden Produktfehler und -mangel nach Serienfreigabe. Auf Basis von Ruckmeldungen aus der Produktion und dem Service sowie als Reaktion auf Kundenreklamationen wird der Prozess zur Fehlerbeseitigung angestossen. Auf Grund des bereits weit fortgeschrittenen Lebenszyklus nach Serienfreigabe sind spate Produktanderungen mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden. Dessen ungeachtet findet vielfach keine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung statt, da die mit einer Produktanderung einhergehenden Auswirkungen zahlreich und schwer zu erfassen sind.Diese Problematik erlangt vor dem Hintergrund hybrider Produkte an zusatzlicher Relevanz. Im Maschinen- und Anlagenbau werden Sachgut und Full-Service-Dienstleistungspaket haufig gebundelt verkauft. Die Fakturierung der erbrachten Dienstleistungen erfolgt uber flat-fees . Wirtschaftlichkeit stellt sich angesichts der gleichbleibenden Umsatze bei entsprechend wenig stor- und fehleranfalligen Produkten ein. Oder: Wenn die aufgetretenen Fehler durch Produktanderungen so beseitigt werden konnen, dass die Produktanderungskosten die Einsparungen im Service nicht ubertreffen. Es stellt sich somit die Frage: Wie lassen sich Produktanderungen im Kontext hybrider Produkte wirtschaftlich optimal gestalten
Das Beteiligungs- und Konzerncontrolling gewinnt immer grossere Bedeutung in der Wirtschaft. Nicht nur Konzerne, auchMittelstandler undoffentliche Unternehmenarbeiten zunehmend mit Beteiligungsgesellschaften. Das vorliegendeBuch bietet erstmals einen praxisorientierten Uberblickaller Fragender Steuerung von Gesellschaften. Der Autor Professor Dr. Joachim Paul verfugt uber mehr als zehn Jahre Erfahrung im leitenden Beteiligungscontrolling und verbindet in diesem Werk Praxis und Wissenschaft. Behandelt werden die Themen, mit denen ein Beteiligungscontroller in der Praxis taglich konfrontiert wird. Zahlreiche Beispiele machen das Buch zu einem effektivenHilfsmittel fur den Praktiker.Ebenso bekommen Studierende mit Interesse an oder mit Schwerpunkt Controlling eine umfassende Einfuhrung."
Dieses Lehrbuch vermittelt systematisch die Grundlagen einer modernen Kosten- und Leistungsrechnung. Die Autoren stellen modular und aufeinander aufbauend alle klassischen Methoden und Systeme vor. Abgerundet wird der Inhalt durch prozess- und marktorientierte Verfahren. In jedem Kapitel wird der Bezug zu IT-orientierten Fragen hergestellt. Gezielte Aufgaben mit leicht nachvollziehbaren Losungen fuhren zu einem schnellen Lernfortschritt. Die vierte Auflage wurde um ein durchgangiges, systematisches Rechenbeispiel erganzt, das den Datenfluss durch die einzelnen Stufen der Kostenrechnung praxisnah verdeutlicht." |
![]() ![]() You may like...
Recent Progress in General Topology III
K. P Hart, J Van Mill, …
Hardcover
R4,612
Discovery Miles 46 120
Geometric Methods in Physics XXXVI…
Piotr Kielanowski, Anatol Odzijewicz, …
Hardcover
R4,648
Discovery Miles 46 480
|