![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Astrid Schuler analysiert die Auswirkungen des, im Rahmen des BilMoG neuformulierten, 254 HGB auf die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Dabei zeigt die Autorin, dass das Ziel des Gesetzgebers, eine wirtschaftlich sachgerechtere Darstellung von Sicherungsbeziehungen bei gleichzeitiger Erhoehung des Informationsniveaus, mit der kodifizierten Regelung nur bedingt erreicht werden kann. Die traditionell prinzipienorientierte Ausgestaltung des 254 HGB macht die neue Regelung auslegungsbedurftig, ermoeglicht bilanzpolitische Gestaltungsspielraume und fuhrt, gerade auf Grund der Komplexitat dieses Themenfeldes, zu einer Vielzahl von Fragen zur Anwendung und Auslegung der neuen Rechtsnorm.
Anja Schwering identifiziert auf Basis einer umfassenden Analyse der bestehenden Literatur oekonomische und verhaltenswissenschaftliche Erklarungsansatze der Ehrlichkeit in der Budgetierung. Daruber hinaus gewinnt die Autorin mittels einer experimentellen Untersuchung neue Erkenntnisse zum Einfluss des Verhaltens gleichgestellter Kollegen auf die Ehrlichkeit im Budgetierungsprozess und kann so Empfehlungen hinsichtlich einer Offenlegung von Budgetinformationen geben. Unehrliches Verhalten im Budgetierungsprozess ist eine zentrale Herausforderung fur Unternehmen, die partizipative Budgetierung zur Unternehmenssteuerung einsetzen. Fur die Gestaltung der Budgetierung ist es daher von grosser Bedeutung, die Faktoren zu kennen, die unehrliches Verhalten begunstigen.
Bjoern Kirsten deckt bilanzpolitische Spielraume auf, die u. a. entstehen, weil das ohnehin ausserst komplexe IFRS-Regelwerk besonders im Bereich der Bilanzierung finanzieller Vermoegens- und Schuldpositionen sehr unubersichtlich ist. Der Autor stellt fest, dass die wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen diese Problematik in Bezug auf Zinsinstrumente bislang stiefmutterlich behandeln - mitunter negieren sie diese sogar explizit, obwohl die Spielraume, auch wenn sie nicht ausgenutzt werden, dem internationalen Rechnungslegungszweck entgegenstehen. Vor diesem Hintergrund analysiert Kirsten die bilanzpolitischen Potentiale im IFRS-Abschluss von Banken und erstellt Loesungsvorschlage, um die sich ergebenden negativen Auswirkungen einzudammen. Dabei unterscheidet er zwischen Gestaltungen einerseits der Rechnungslegungsvorschriften und andererseits der Abschlussprufung.
Am Beispiel von 25 europaischen Fussballklubs erklart dieses Lehrbuch pragnant und verstandlich die Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse. Dazu werden die Vermoegens-, Finanz- und Ertragslagen der Fussballklubs Schritt fur Schritt analysiert, unter ihnen Champions League-Sieger wie Real Madrid, Barcelona, Bayern Munchen, Chelsea, Borussia Dortmund, Juventus Turin, Manchester United, Porto und Liverpool. Besonderheiten bei Fussballklub-Abschlussen werden ebenso thematisiert wie UEFA-Regularien und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistungsfahigkeit von kleineren Fussballklubs. So aufbereitet werden die komplexen Zusammenhange besonders greifbar. Das Werk unterstutzt Studierende dadurch dabei, beim Lernen "am Ball zu bleiben" und bietet fussballinteressierten Praktikern einen anschaulichen Einstieg in die Bilanzanalyse. "Das Buch fur Champions in der BWL." Thomas Tress, Geschaftsfuhrer Borussia Dortmund
Der Autor analysiert qualitativ und quantitativ die steuerlichen Rahmenbedingungen fur die Forschungs- und Entwicklungstatigkeit international agierender Konzerne und geht dabei der Frage nach, inwieweit Unternehmen Steuerplanung durch die gezielte Ausgestaltung von F&E betreiben koennen. Die Untersuchung legt die gegenwartigen steuerlichen Chancen und Risiken grenzuberschreitender Auftragsforschung offen und plausibilisiert die Auswirkungen moeglicher Entwicklungen des Internationalen Steuerrechts.
Dieses Buch zeigt, wie Sie zielorientiert und methodisch bei der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten vorgehen. Neben Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie erfolgreiche Abschlussarbeiten, die von Studierenden der Hochschule Heilbronn (HHN) im Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensfuhrung (BU) eingereicht wurden. Sie werden nun, nachdem die Bewertung der Arbeiten abgeschlossen ist, in enger Zusammenarbeit zwischen der herausgebenden Professorin und den inzwischen ehemaligen Studierenden veroeffentlicht. Dieser Leitfaden bietet praktische Hilfestellung zu folgenden Grundsatzfragen: Welche inhaltlichen Bestandteile sind unbedingt zu integrieren? Was steht in den wichtigsten Kapiteln, der Einleitung und der Zusammenfassung? Wie ist die grundlegende Einfuhrung in das Thema zu gestalten? Welches Vorgehen ist im Hauptteil effektiv? Wie gelingt es, konsequent den "roten Faden" zu verfolgen? Es empfiehlt sich, dieses Buch schon vor Erstellung der ersten Seminararbeit zur Hand zu nehmen. Dadurch kann das Konzept bereits in der ersten Projektarbeit optimal umgesetzt werden.
Die Prufungsvorbereitung Bilanzbuchhalter IHK bietet angehenden, kurz vor der Prufung stehenden Bilanzbuchhaltern eine klare, kompakte Anleitung zur Prufungsvorbereitung unter Berucksichtigung der massgeblichen Rechtslage. Ein Online-Service mit Aktualisierungen, Lernhilfen und UEbersichten unterstutzt Sie zusatzlich in Ihrer Prufungsvorbereitung. Die siebte Auflage erfuhr gegenuber der Vorauflage eine vollstandige UEberarbeitung und Aktualisierung auf die inzwischen etablierte neue Prufungsordnung hin. Soweit absehbar wurden die Inhalte den Veranderungen in den einzelnen Prufungsgebieten angepasst. Fur die Prufung relevante Rechtsanderungen werden auch im UEbergang - Vergleich altes und neues Recht - dargestellt. Das Buch gibt Ihnen daher einen allumfassenden Leitfaden fur Ihre komplette Prufungsvorbereitung an die Hand.
Dieses Sonderheft hilft Controllern, Investitionen in die Gesamtplanung ihres Unternehmens einzuordnen sowie Investitionen besser zu bewerten, zu steuern und zu kontrollieren. Namenhafte Wissenschaftler und Vertreter bekannter Unternehmen wie RWE, Deutsche Post DHL Group, Metro und dem Energiekonzern Axpo, zeigen auf, mit welchen Massnahmen sich aktuelle Probleme des Investitions-Controllings loesen lassen. Dadurch erhalten Controller das passende Rustzeug, um ihre Unternehmen auf dem Weg zu Erfolg versprechenden Investitionsentscheidungen zu unterstutzen.
Jana Brauweiler, Markus Will und Anke Zenker-Hoffman erlautern Arten und Einsatzbereiche von Audits sowie die Planung, Vorbereitung, Durchfuhrung und Auswertung sowohl von internen als auch von Zertifizierungsaudits, beispielhaft dargestellt an UMS-Audits. Ausserdem wird auf Qualifikationsanforderungen von Auditoren eingegangen. Die AutorInnen schliessen mit methodischen Hinweisen zur Gewahrleistung eines wertschatzenden Charakters von Audits, zu Fragearten und -techniken, zur Wahrnehmung von Informationen sowie zum Umgang mit Widerstanden und Einwanden bei der Auditierung.
Durch die explizite Berucksichtigung der Merkmale einer Konzernstrategie im Entscheidungs- und Bewertungskalkul passt Marius Alfs erstmals das Instrumentarium des Controllings an die Corporate Strategy an, um bei der Entscheidungsfindung im Konzernmanagement zweckadaquate Hilfestellung zu leisten. Dazu analysiert und kategorisiert er zunachst die in der Theorie existierenden Konzernstrategien und entwickelt hierauf abgestimmte Planungsrechnungen. Daran anknupfend zeigt er auf, wie Verfahren der Unternehmensbewertung sowie Investitionslehre zur am Konzernwert orientierten Evaluierung der Kapitalallokation und Konfiguration des Konzernportfolios eingesetzt werden koennen. Hierbei integriert der Autor auch Methoden der Risikoaggregation durch Monte-Carlo-Simulation und der Risikobewertung, so dass ein umfassendes Analyse- und Bewertungsinstrumentarium fur das strategische Konzerncontrolling entsteht. So demonstriert der Verfasser, wie eine Analyse der Wertquellen des Konzernwerts und die Quantifizierung von Wertkomponenten erfolgen koennen.
So gelingt das nachhaltige Wirtschaften: Dieses Buch bietet Entscheidern eine praxisorientierte Einfuhrung in die Konzepte und Methoden. Schritt fur Schritt wird erlautert, wie die Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmen integriert wird und mit welchen Instrumenten das Controlling diesen Prozess begleitet. Die verschiedenen Controlling-Werkzeuge werden im Detail thematisiert, ebenso wie besondere Herausforderungen und moegliche Loesungswege. Praxisbeispiele und eine Fallstudie machen dieses Buch zu einem wertvollen Ratgeber bei der Umsetzung eines nachhaltigen Managements. Die 2. Auflage wurde um zahlreiche Beispiele aus der Praxis erweitert.
Zunehmend werden Juristen mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert und mussen uber das entsprechende Fachwissen verfugen. Ziel dieses Buches ist es, die betriebswirtschaftlichen Grundlagen einfach und praxisnah zu vermitteln, wobei die speziellen Interessen von Juristen im Mittelpunkt stehen. "Der Wert dieses Buches kann nicht deutlich genug hervorgehoben werden. FurStudenten und Referendare sollte es zur unerlasslichen Pflichtlekture gehoeren." JuS - Juristische Schulung
Arne Eimuth untersucht die Gestaltung zielkonsistenter finanzieller Anreizsysteme zur Steuerung einer nachgelagerten Managementebene bei zentral getatigten und bereichsubergreifenden Investitionen. Hierbei leitet der Autor durch die Integration verschiedener Modelle in einem einheitlichen Analyserahmen erstmals allgemeine Bedingungen an zielkonsistente Anreizsysteme im Fall eines oder mehrerer zu steuernder Manager bei unbekannten Zeitpraferenzen her. Ferner zeigt Arne Eimuth die Bedeutung der interdivisionalen und intertemporalen Allokation der Investitionskosten im Rahmen der Performancemessung sowie Moeglichkeiten und Grenzen fur das Rechnungswesen bei deren Gestaltung auf.
Karola Bastini analysiert die geltenden Regelungen zur Darstellung der IFRS-Gesamtergebnisrechnung theoretisch-konzeptionell und untersucht experimentell, inwiefern sich die unterschiedlichen Darstellungsvarianten im single oder two statement approach auf das Urteils- und Entscheidungsverhalten nichtprofessioneller Investoren auswirken. Aus den Ergebnissen der Analyse lassen sich Implikationen fur eine transparente und verstandliche Ausgestaltung der Gesamtergebnisrechnung durch IFRS-anwendende Unternehmen und standardsetzende Institutionen ableiten.
Dieses Buch dient als Leitfaden fur die Abbildung des betrieblichen Geschehens von Biogasanlagen sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht. Von der Grundung und Wahl der Rechtsform uber die Finanzierungsphase zu den Herstellungs-, Vertriebs- und Verwaltungsprozessen werden wichtige Fragen immer mit Blick auf die bilanzielle Abbildung beantwortet. Der Aufbau des Buches orientiert sich chronologisch an diesen verschiedenen Phasen, sodass Praktiker, Buchhalter und steuerliche Berater jederzeit die richtige Hilfestellung finden. Zahlreiche Berechnungsbeispiele und Vorlagen machen das Werk zu einer wertvollen Arbeitshilfe.
Johanna Zwernemann zeigt anhand einer modelltheoretischen Analyse, dass Prufungsgesellschaften, die neben der gesetzlichen Abschlussprufung auch Forensic Services anbieten, im Vergleich zu "normalen" Prufungsgesellschaften groessere Anreize haben, den Mandanten umfangreicher zu prufen und somit die Manipulationen der Rechnungslegung vermehrt aufzuspuren. Im Gleichgewicht kann dies zu einer geringeren Verzerrungswahrscheinlichkeit des Bilanzierenden fuhren. Die daraus resultierende Prufungsqualitat fur den Abschlussprufer mit Forensic Services im Dienstleistungsportfolio ist hoeher, ohne dass er jedoch mehr pruft bzw. dass ihm hoehere Kosten entstehen.
Planungs- und Budgetierungsprozesse stehen seit Jahren in der Kritik, zu komplex und aufwendig zu sein. Sie binden zu viele Ressourcen in den Unternehmen, insbesondere im Controlling, so der haufige Vorwurf. Im Sonderheft 1/2015 der Controlling und Management Review berichten namenhafte Wissenschaftler und Vertreter bekannter Unternehmen wie Bosch, Deutsche Telekom und DB Schenker Rail Deutschland, mit welchen Konzepten sich Planungs- und Budgetierungsprozesse nachhaltig verschlanken lassen. Grundlagenbeitrage, Best Practices und Experten-Interviews liefern nutzliche Einblicke, wo die Herausforderungen bei der Umstellung der Planungsprozesse in der Praxis liegen und wie diese von den Verantwortlichen gemeistert werden koennen.
|
![]() ![]() You may like...
Bayesian Multilevel Models for Repeated…
Santiago Barreda, Noah Silbert
Hardcover
R4,192
Discovery Miles 41 920
Rheology Modifiers Handbook - Practical…
David D Braun, Meyer R. Rosen
Hardcover
Swiss Democracy - Possible Solutions to…
Wolf Linder, Sean Mueller
Hardcover
R1,662
Discovery Miles 16 620
|