![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Mit Verbreitung des Shareholder-Value-Ansatzes ist auch in der deutschen Unternehmenspraxis die Bedeutung anteilsbasierter Vergutungsformen nach IFRS 2 gestiegen. Lange Zeit wurden Rechnungslegungsfragen kontrovers diskutiert und nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise sind diese Vergutungsmodelle in den Blickpunkt der Offentlichkeit geraten. Der IFRS 2 tragt der zunehmenden Verbreitung aktienbasierter Vergutungen Rechnung und schafft erhohte Transparenz und eine bilanzielle Erfassung. Trotz vielfaltiger neuer Regelungen und den teilweise damit verbundenen Einschrankungen bei der Gestaltung anteilsbasierter Vergutungsprogramme, durfte diese Vergutungskomponente auch in Zukunft eine hohe Bedeutung haben. In Anlehnung an den IFRS-Kommentar (Buschhuter/Striegel) fuhrt das Werk zunachst den englischen Originaltext an und ermoglicht damit einen ganzheitlichen Blick auf die aktuelle Gesetzeslage. Detailliert und uberschauend werden bilanzielle Aspekte vergutungshalber gewahrter Eigenkapitalinstrumenten beleuchtet.
Kompetent und zuverlassig erklart das Lexikon mehr als 3.000 Begriffe aus den Themenbereichen Controlling und Kostenrechnung.
Das anwendungsorientierte Lehr- und Praxisbuch bietet einen umfassenden UEberblick uber das Investitionsmanagement sowie das Finanzmanagement und Finanzcontrolling von Unternehmen. Zur Veranschaulichung enthalt der Band Praxisbeispiele, Fallstudien, Abbildungen und UEbersichten. Die Neuauflage behandelt zusatzlich die Aussen- und Innenfinanzierung sowie alternative Finanzierungsinstrumente und berucksichtigt aktuelle Veranderung auf den Kapitalmarkten: So ist u. a. Derivaten als finanzstrategisches Instrument ein eigenes Kapitel gewidmet.
Dieser handliche Ratgeber liefert neben einem kurzen,
praxisorientierten Uberblick uber das Management Reporting eine
vertiefende Darstellung von Storungen und Fehlerquellen im Umgang
mit (Berichts-)Informationen. Aufbauend auf Aspekten des
Behavioural Accounting bzw. der Organisationspsychologie stellt das
Buch die praktischen Auswirkungen und vor allem konkrete Beispiele
in den Mittelpunkt. Es wird erlautert, wie typische Fehler,
Storungen und Missverstandnisse im Reportingprozess erkannt und
vermieden werden konnen.
Die Wahrnehmung von Steuerrecht und die damit verbundenen Entscheidungswirkungen sind ein hoch komplexer biologischer und sozialer Prozess, der vielfaltige okonomische Konsequenzen nach sich zieht. Dieses Buch beleuchtet ausgewahlte empirische und experimentelle Untersuchungen und sucht Erklarungen fur die dort beobachteten Abweichungen von der Norm des rationalen Verhaltens. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein verhaltenswissenschaftliches Prozessmodell zur Steuerwahrnehmung entworfen. Anhand des Modells werden Wechselwirkungen zwischen menschlichem Entscheidungsverhalten und der Ausgestaltung der Institution Steuerrecht aufgezeigt. "
Das Jahrbuch 2003 beantwortet vielfaltige Fragen zum Themenbereich
"Dienstleistungsnetzwerke": Wie kann die komplexe Aufgabe der
Gestaltung von Netzwerken im Dienstleistungsbereich optimal gelost
werden? Welche Gestaltungsfaktoren, wie z.B. Strukturen von
Netzwerken, Kommunikationssysteme, Informationssysteme, bieten sich
an? Wie sehen ein Management von Netzwerken und die Gestaltungen
von Beziehungen in Netzwerken aus? Nach welchen Kriterien erfolgt
die Auswahl von Netzwerkpartnern und wie gestaltet sich eine
Markenpolitik in Netzwerken? U.a.m.
Ziele stellen ein gangiges Instrument der Unternehmenssteuerung dar. Wie Ziele aufzustellen sind und welche Motivationswirkungen von Ihnen auf die Leistung von Managern ausgehen, ist bisher nur unzureichend erforscht. Im Rahmen einer empirischen Studie untersucht Stephan Frank, wie Ziele in der deutschen Unternehmenspraxis aufgestellt werden und welche Wirkungen von ihnen ausgehen. Dabei analysiert er insbesondere die Wirkungen einzelner Zielcharakteristika auf die Arbeitsmotivation von Bereichsmanagern. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass von den Zielen eine erhebliche Motivationswirkung und damit auch ein Effekt auf die Unternehmensperformance ausgeht. Die Analysen tragen zu einem besseren Verstandnis bei, wie Unternehmen Ziele aufstellen und wie diese Ziele wiederum auf die jeweiligen Manager wirken."
Der Markt fur Unternehmensbewertungen.- Dogmengeschichte der Unternehmensbewertung: Lehre, Praxis, Gesetzgebung, Rechtsprechung.- Unternehmenswerte als Kapitalwerte: Grundsatze der Kapitalwertrechnung.- Die Schatzung der Zahlergroesse der Unternehmensbewertung: kunftige Zahlungsuberschusse.- Die Schatzung der Nennergroesse der Unternehmensbewertung I: Individueller Kapitalisierungszinssatz im Rahmen des Ertragswertverfahrens.- Die Schatzung der Nennergroesse der Unternehmensbewertung II: Fingierte Kapitalmarktbewertung im Rahmen der Discounted Cash Flow-Verfahren.- Andere Verfahren der Unternehmensbewertung.- Anwendung der Optionspreistheorie in der Unternehmensbewertung.
Seit Einfuhrung der ersten Controllerstellen im privatwirtschaftlichen Bereich gegen 1880 in den USA hat das Controlling eine sturmische Entwicklung in der Praxis erlebt, die vielfach als Siegeszug bezeichnet wird. Gleichzeitig stand und steht insbesondere die deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre dem Phanomen Controlling eher abwartend bis skeptisch gegenuber. Insbesondere hat sich bislang kein einheitliches Controllingverstandnis heraus gebildet. Dementsprechend wird eine Vielzahl von Aufgaben mit dem Controlling verknupft, die vom Rechnungswesen bis zum De-facto-Management reichen. Prof. Dr. Hans-Jorg Hoitsch, zu dessen 60. Geburtstag dieses Buch als Festschrift erscheint, hat schon fruh die Notwendigkeit einer entscheidungsorientierten Controllingfunktion gesehen. Dieses Buch gibt ein Schlaglicht auf die vielfaltigen Facetten des aktuellen Controllingsverstandnisses."
Das Lehrbuch erlautert alle prufungsrelevanten Standards und gibt mit zahlreichen kleinen Fallen einen Einblick in die Anwendung in der Praxis. Damit Sie fur Studium und Beruf optimal vorbereitet sind."
Fur produzierende Unternehmen wird es zunehmend wichtig, als kompletter Problemloser fur die Kunden aufzutreten. Zentrales Element einer solchen Strategie ist die Erweiterung des Angebots um produktbegleitende Dienstleistungen. Greifen Industriebetriebe diese Differenzierungsoption aktiv auf, dann stellt sich die Frage nach dem Erfolgsbeitrag dieser Leistungen. Erweisen sie sich als Kostenfalle, da die Kunden kostenfreie Serviceleistungen erwarten und sich die erhofften Kundenbindungseffekte nicht einstellen? Oder versprechen sie hohere Renditen, als sie sonst auf den gesattigten Produktmarkten heute noch erzielbar sind? Die Autoren stellen in der Praxis erprobte Instrumente vor, wie sich die Kosten und Erlose produktbegleitender Dienstleistungen richtig ermitteln und zielorientiert steuern lassen. Ein Buch fur Praktiker in Industriebetrieben ebenso wie fur Wissenschaftler, die sich mit industriellen Serviceleistungen beschaftigen. "
Die Sicherung und standige Verbesserung von Dienstleistungsqualitat
gehort zu den Grundvoraussetzungen fur Uberlebensfahigkeit und
Erfolg auf Markten.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Uberblick uber Stand und
Entwicklungstendenzen des Kostenmanagements und der
Kostenrechnungsgestaltung. Zahlreiche Experten aus Wissenschaft und
Praxis geben Antworten zu Fragen der grundsatzlichen Einordnung und
Neuausrichtung dieses fur die Steuerung des Unternehmens wichtigen
Informationssystems. Das Buch zeigt neue Anwendungsfelder auf,
berichtet uber die Entwicklung neuer Kostenrechnungsinstrumente und
das Reengineering vorhandener Prozeduren.
Das Handbuch bearbeitet den komplexen Bereich der Patentbewertung fur die unternehmerische Planung. Mit diesem Leitfaden wird der Leser Schritt fur Schritt durch die juristisch, betriebswirtschaftlich und technisch relevanten Bereiche des Patentmanagements gefuhrt. Ingenieuren, Betriebswirten und Patentrechtlern wird - auch ohne spezielles Vorwissen - verstandlich und anhand von Beispielen erklart, wie die Bewertung von - Erfindungen, - Patenten und - Patentportfolios in der Praxis durchzufuhren ist. Die Autoren erreichen dies durch eine einheitliche und klare Strukturierung und durch die Verwendung zahlreicher Bewertungsbeispiele. Mit dem vorliegenden Handbuch wird das notige Fachwissen, insbesondere die Methoden zur Patentbewertung, bereitgestellt. Auf der Grundlage vorhandener und auch weiterentwickelter Methoden wird erstmals ein praktisch verwertbares, ganzheitliches Konzept vorgestellt. In einzelnen Modulen (wie z. B. Patentierfahigkeit, Technologieportfolio/Technologielebenszykluskonzept, Kosten/Nutzen-Abschatzung und kapitalwertorientierte Patentbewertung) werden Patentdaten analysiert, die fur den Markterfolg des Unternehmens von Bedeutung sind. Zur Veranschaulichung wird eine Patentbewertung mit allen ihren Bestandteilen von der Informationsbeschaffung bis hin zum konkreten Wert des untersuchten Objektes durchgefuhrt. Das Handbuch richtet sich an Patentrechtler, an die im Innovationsmanagement tatigen Betriebswirte und an die Ingenieure in F und E-Abteilungen der Industrie. Die Praktikabilitat steht im Vordergrund der Leser soll mit dem Werk arbeiten konnen."
Controller werden mit immer komplexeren Aufgaben betraut. Fur Recruiting, Qualifizierung oder passgenaue Stellenzuordnung muss das Anforderungsprofil von Controllern bekannt sein. Anton Preis untersucht an Hand von drei Industrieunternehmen, welche Anforderungen an Controller in welchen Situationen gestellt werden und analysiert die dahinter liegenden Grunde. In Interviews mit Praktikern aus Controlling, Management und dem Personalbereich wird deutlich, was ein Controller alles konnen muss, um erfolgreich im Unternehmen zu agieren. Dabei sind nicht nur fachliche, sondern insbesondere auch personliche Fahigkeiten entscheidend."
Die kontrollierte Auktion findet als Erwerbsweg in privaten Transaktionen auch in Deutschland zunehmende Verbreitung. Wahrend die kauferseitige Unternehmensbewertung umfassend dokumentiert ist, fehlen strategische Empfehlungen fur den Kaufer im wissenschaftlichen Schrifttum fast vollstandig. In diesem Rahmen leitet Friedrich Sommer auf Basis von Auktionstheorie, Verhandlungsforschung und verhaltensoekonomischen Ansatzen die Relevanz von Marktpreisprognosen in kontrollierten Auktionen ab. Neben einem umfassenden UEberblick zu den Moeglichkeiten ihrer Ermittlung mittels Multiplikatorverfahren prasentiert er die Ergebnisse einer grosszahligen empirischen Studie hinsichtlich der Prognosegute unter Berucksichtigung von Abweichungsrichtung, Branchen- und Zeiteffekten.
Die sachgerechte Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten ist insbesondere fur kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Muss."
Marc-Oliver Obermann analysiert die Anreize und Moglichkeiten eines Kreditnehmers, seinen Jahresabschluss durch den Einsatz von rechnungslegungspolitischen Massnahmen zu modifizieren, um einen Kredit zu bekommen oder um Zinskonditionen zu erhalten, die er bei Aufdeckung der tatsachlichen Verhaltnisse nie erreicht hatte."
Riebels Klassiker zur markt- und entscheidungsorientierten Kosten-,
Erlos- und Deckungsbeitragsrechnung wurde erneut uberarbeitet. Das
bewahrte Grundkonzept wurde durch Beitrage zur
Prozesskostenrechnung sowie zur Grundrechnung der Potenziale
erganzt.
Eine umfangreiche empirische Datensammlung und Analyse bildet die Grundlage fur dieses Werk. Der Autor erlautert auf dieser Basis die Implikationen fur die Theorie und Praxis der Markenbewertung und gibt wertvolle Empfehlungen zur Durchfuhrung von Markenbewertungen in Unternehmen."
Daniela Wiemann analysiert neben der theoretischen Fundierung in einer empirischen Studie erstmals den Einfluss der Mandatsdauer des Abschlussprufers auf die Prufungsqualitat fur Deutschland." |
![]() ![]() You may like...
Biointerface Characterization by…
C. M. Pradier, Y. J. Chabal
Hardcover
R4,263
Discovery Miles 42 630
Relational Methodologies and…
Lucio Biggiero, Pier Paolo Angelini, …
Hardcover
R5,557
Discovery Miles 55 570
Sustainable Design and Manufacturing…
Dzung Dao, Robert J. Howlett, …
Hardcover
R5,617
Discovery Miles 56 170
|