![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Spatestens seit der Weltwirtschaftskrise 1929 stehen Boersianern fur Analyse- und Prognosezwecke zwei wichtige Theorien, die Fundamental- und die Charttheorie zur Verfugung. Beiden Methoden liegt ein unterschiedliches Verstandnis der Boerse zugrunde und sie verwenden andere Messkonzepte. In Teil 1 dieses Buches, das sich weitgehend auf die Erfahrungen des Aktienmarktes konzentriert, werden die Kulissen und Grunde aufgezeigt, warum sich Anlageprofis und andere Anwender schwerpunktmassig fur eine der Vorgehensweise entscheiden. Ausgangspunkt zur Prufung der Nutzlichkeit beider Theorien in Teil 2 bildet die Frage, ob die Boersenkurse erst auf die Fundamentalnachrichten reagieren (was allgemein erwartet wird) oder die Boerse die Fundamentalnachrichten in den Kursen vorwegnimmt (was allgemein behauptet wird). Machen also die Kurse die Nachrichten oder die Nachrichten die Kurse? Um trotz aller Schwierigkeiten die alte Streitfrage "Fundamental- oder Charttheorie?" nicht unbeantwortet zu lassen, geben die Autoren in Teil 3 nutzliche Tipps fur Anwender.
Ulrike Schirmer befasst sich mit der Verknupfung der kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung mit den Spezifika eines Konzerns. Dabei analysiert sie insbesondere, wie Verflechtungen zwischen den Konzernunternehmen sowie die Berucksichtigung von Minderheitseignern und spezifische Geschaftsrisiken der Konzernunternehmen als weitere Besonderheiten bei der Bewertung eines Konzerns zu berucksichtigen sind. Im Rahmen einer Vorsteuerrechnung werden Bewertungskalkule fur eine autonome und eine wertabhangige Finanzierungspolitik erarbeitet. Dabei legt die Autorin unter Anwendung der Teilsteuerrechnung das derzeitige deutsche Steuersystem zugrunde.
A practical framework for effectively managing performance in today's complex, competitive and risky global markets The "Third Edition" provides a complete framework for building best practice management processes for today's complex and uncertain world. Fully updated to reflect the events of the global economic crisis, this book provides further practical examples of companies that are successfully using the practices identified. Updated for the implications of the global economic crisis on management practicesCompletely rewritten section on "What it Takes To Be An Effective Manager In An Uncertain WorldAdded examples and mini case studies throughout the book from companies such as Qualcomm, IBM, Dominos, Target, Toshiba and FacebookEstablishes new benchmarks for performance management process and practiceFully updated to include recent events, new learnings, technologies and emerging best practices This book includes serious rethinking of the way companies plan and manage performance-from the role of accounting to the skills needed to be an effective manager-including new technologies, techniques and real time management processes.
Wie werden Organisationen beraten und wie werden dabei Kennzahlen und Steuerungsinstrumente eingesetzt? Die Fallstudie untersucht Beratungsprojekte im strategischen Personalmanagement. Die Umarbeitung von Organisations- und Personalproblemen in Kennzahlen, automatisierte Verrechnungen und Visualisierungen versorgt Manager und Stakeholder mit vermeintlich objektiven Informationen. Doch der Anspruch, Entscheidungen rational kalkulierbar und Organisationen zielgerichtet steuerbar zu machen, wird nicht eingeloest. Die Steuerungsinstrumente bieten stattdessen Gesprachsvorlagen, die die beteiligten Manager und Berater dazu bringen, erfolgskritische Fragen und Entscheidungen anlassbezogen zu diskutieren.
Sabrina Rieke analysiert die Rolle von Verrechnungspreisen in internationalen Konzernen fur die Funktionen der internen Steuerung und Besteuerung. Daraus resultierende Spannungsfelder werden in einem Verrechnungspreisoptimierungsmodell mit verschiedenen Varianten sowie einer Fallstudienanalyse aufgezeigt. Die Grunderkenntnis der Arbeit ist, dass nicht ein einziger Verrechnungspreis zur Erfullung aller Verrechnungspreisfunktionen existiert und auch nicht existieren kann. Wird dennoch lediglich ein Verrechnungspreis verwendet, wie es in der Unternehmenspraxis haufig der Fall ist, mussen die Auswirkungen auf alle zu erfullenden Verrechnungspreisfunktionen berucksichtigt werden, um einen optimalen Konzerngewinn zu erzielen.
Bettina Beyer untersucht einen viel diskutierten Posten der Bilanz - den Geschafts- oder Firmenwert (Goodwill). Die Autorin greift fur die Studie auf die gesamte anglo-amerikanische Bilanztheorie - von ihren Anfangen um 1900 bis in die Neuzeit, - sowie auf die Regulation durch CAP, APB, FASB, IASC und IASB zuruck. Sie bezieht die Ergebnisse der bedeutendsten empirischen Untersuchungen zum Goodwill ein, insbesondere aus den Bereichen der Wertrelevanzstudien, Event Studies, behavioristische Studien, sowie IOS-Studien.
Controllingsysteme koennen heute nicht mehr losgeloest von der eingesetzten IT betrachtet werden. Dieses Lehrbuch fuhrt in die IT-gestutzte Kostenrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings ein. Zunachst werden die Grundlagen und Aufgaben der Kosten- und Erloesrechnung sowie deren Verankerung im betrieblichen Rechnungswesen dargestellt. Dabei geht der Autor mit Bezug auf die SAP-Software explizit auf die Frage der Informationsbereitstellung durch betriebliche IT-Systeme ein. Daran anschliessend werden die Teilgebiete des operativen Controllings mit ihren Instrumenten ausfuhrlich erlautert. Fur den Bereich des Gemeinkostencontrollings wird ausgerichtet am Verursachungsprinzip gezeigt, wie die Umsetzung eines Kostenstellen-Soll-Ist-Vergleiches in der SAP-Software ablauft. Dies erfolgt durch Darstellung und Erlauterung der entsprechenden SAP-Bildschirmmasken.
Neu in der dritten Auflage ist das Risikomanagement mit Fruhwarnindikatoren. Untersucht werden die Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist und moegliche Fruhwarnindikatoren, die auf viele Unternehmen zutreffen. Neben den vier traditionellen Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozesse und Mitarbeiter der Balanced Scorecard werden jetzt die Risiken des Unternehmens als Teil der Strategie aufgenommen. Aus den Besprechungen zur 1. Auflage: Der Autor leistet einen innovativen Beitrag durch die Verknupfung verschiedener Ansatze. Er fullt eine gewisse Lucke, da es speziell fur KMU kaum einschlagige Veroeffentlichungen gibt. Die auf konkrete Praxiserfahrung bezogenen Ausfuhrungen werden durch die beigefugte CD-ROM noch verstarkt. cm - controller magazin 2002, 27/2
Controlling ist heute ohne EDV-Unterstutzung nicht mehr vorstellbar. Dabei darf nicht verkannt werden, dass es eine wesentliche Aufgabe des Controlling sein muss, gestaltend bei der Weiterentwicklung von Informationssystemen mitzuwirken. Nicht nur die UEberwachung kostspieliger EDV-Projekte steht im Vordergrund, sondern auch die Schaffung von informatorischer Transparenz. Das Aufkommen von Executive Information Systemen (EIS) und Expertensystemen zur Management by Exception-orientierten Auswertung von Daten und deren anschliessende grafische Aufbereitung zu Management-Berichten zeigt die EDV-technischen Integrationsanstrengungen, die in diesem Konzept top-down initiiert werden. Neben der Entwicklung von Architekturen integrierter Informationssysteme reflektieren zwei Beitrage dieser Tagung die Erfahrungen bei der Konzeption eines Informationsmodells sowie der Entwicklung von modernen Anwendungsarchitekturen fur Rechnungswesen- und Controlling-Software.
CFOs sind verantwortlich fur eine Nachhaltige Unternehmensfuhrung.
Dieses bewusst provokante Statement weist die Richtung, in die
Finanzchefs nach Ansicht der beiden Herausgeber und der 28
renommierten Beitragsautoren denken und handeln sollten. Denn
zahlreiche finanzrelevante Grunde sprechen dafur, dass es fur CFOs
und ihre Teams unerlasslich ist, Umwelt-, Sozial- und
Governance-Aspekte bei ihren strategischen und operativen
Entscheidungen zu berucksichtigen.
Tytus Bej entwickelt eine controllingorientierte, Discounted Cash Flow (DCF)-konforme Aufstellung der Free Cash Flow-Groessen und stellt ihren Einbezug in die einzelnen DCF-Verfahren dar. Der Autor beurteilt die einzelnen Verfahren zur Unternehmensbewertung im Hinblick auf ihre Eignung fur die Zwecke des wertorientierten Controllings, um darauf aufbauend - im Sinne eines kybernetischen Regelkreises - eine Free Cash Flow-orientierte Planung sowie EVA (R)-spezifische Kontrolle und Analyse aufzuzeigen. Somit werden Moeglichkeiten aufgezeigt, wie durch ein effektivitatsorientiertes Controlling innere Wertpotentiale gehoben und durch ein Free Cash Flow-orientiertes Value Reporting Informationsasymmetrien zwischen Management und Kapitalmarkt abgebaut werden koennen.
Was ist meine Praxis eigentlich wert? Die Antwort auf diese Frage erscheint einerseits trivial und ist andererseits doch extrem komplex. In diesem Buch wird das Thema der Praxiswertermittlung im Hinblick auf die praktische Anwendung, aber auf der Grundlage solider bewertungstheoretischer Hintergrunde vermittelt. Die Frage nach dem Wert der Praxis stellt sich im Berufsleben der meisten Arzte mehrmals, unter anderem beim Kauf oder Verkauf und gegebenenfalls auch bei der Trennung von Praxis- oder Ehepartnern. Tatsachlich gibt es viele Unsicherheiten bei der Bearbeitung dieses Themas sowohl bei Arzten und Zahnarzten als auch bei Sachverstandigen, Steuerberatern und weiteren Gutachtern . Das Werk ist somit als Lehr- und Handbuch fur den Arzt, der selbst die Wertermittlung fur seine Praxis durchfuhren mochte, als auch als Nachschlagewerk fur erfahrene Bewertungspraktiker geeignet."
Infolge der Finanzkrise erliess der deutsche Gesetzgeber das Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz (KredReorgG) mit dem Ziel, kunftigen Krisen in der Kreditwirtschaft vorzubeugen. David Rapp be trachtet die im KredReorgG enthaltenen Sanierungs- und Reorganisationsregeln fur Kre ditinstitute erst mals aus einer betriebswirtschaftlichen Perspek tive. Der Autor zeigt auf, dass die gesetzlichen Vorgaben zur Einleitung des Sanierungsverfahrens aus betriebswirtschaftlichem Blickwinkel als verfehlt an ge se hen werden mussen, und prasentiert einen innovativen Ansatz zur Sanierungseinleitung. Zudem ent wickelt er ein investitionstheoretisches Modell zur gesetzlich geforderten Entschadigungsbemessung im Falle einer in der Re organi sa tion einsetzbaren Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital.
Das Buch wendet sich an Studierende der Unternehmensrechnung und des Controllings. Anhand zahlreicher UEbungsaufgaben und Fallstudien werden Lerninhalte des Lehrbuchs Interne Unternehmensrechnung von Ralf Ewert und Alfred Wagenhofer vertieft. Dementsprechend stehen Beispiele aus den Themenfeldern Entscheidungsrechnungen, Kontrollrechnungen sowie Koordinationsrechnungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen im Mittelpunkt. Neben kurzeren Problemen, die den einzelnen Kapiteln des Lehrbuchs zugeordnet sind, finden sich im UEbungsbuch auch umfangreiche Fallstudien zu ausgewahlten Fragestellungen der Internen Unternehmensrechnung. Musterloesungen bieten Hilfestellung bei der Loesungsentwicklung bzw. eroeffnen UEberprufungsmoeglichkeiten bei selbststandiger Bearbeitung.
Das insolvenzrechtliche Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) fuhrt zu der Frage, ob auch im Ertragsteuerrecht eine Reform zur Verbesserung der Sanierungschancen von Unternehmen notwendig ware. Stephanie Tschersich arbeitet den Einfluss des Ertragsteuerrechts auf Unternehmenssanierungen heraus und nimmt eine Bewertung anhand eines politischen, rechtlichen und oekonomischen Anforderungsprofils vor. Bei den abschliessenden Reformuberlegungen spricht sie sich fur eine Verknupfung von Insolvenz- und Steuerrecht aus.
Im Kontext eines zunehmenden Wettbewerbs auf dem IT-Loesungsmarkt untersucht Alexander Herzfeldt Einflussfaktoren auf die Profitabilitat von IT-Loesungen aus Anbietersicht. Dazu entwickelt er zunachst ein Lebenszyklusmodell zur Bestimmung des Leistungsumfangs von IT-Loesungsangeboten. Dieses dient als Grundlage fur die Erarbeitung eines Kostentreibermodells, das Kostentreiber im Hinblick auf die Eigenschaften der IT-Loesung selbst, anbieter- und kundenseitige Kostentreiber sowie Unsicherheitstreiber umfasst. Im Rahmen einer Praxisstudie mit 99 IT-Loesungsanbietern werden schliesslich Einflussfaktoren auf die Profitabilitat von Cloud-Computing-Loesungen herausgearbeitet und Managementprinzipien fur IT-Loesungsanbieter abgeleitet.
Controller machen immer wieder die Erfahrung, dass sie ihr Fachwissen nicht adaquat im Unternehmen einbringen koennen. Beispielsweise werden aufwandige Berichte angefertigt, die von der Geschaftsleitung jedoch nicht oder nur am Rande in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Neue Kommunikationsstrategien sind die Loesung. Dieses Buch eroeffnet daher eine von Coaching-Elementen inspirierte Perspektive: In einem ganzheitlichen Modell werden praxisorientierte Techniken vermittelt, wie Controller ihre kommunikativen Kompetenzen verbessern und nachhaltigen Erfolg fur das Unternehmen und fur sich selbst erzielen koennen. Die Autoren geben in anschaulichen Beispielen Einblick in ihre praktische Erfahrung als coachingorientierte Controller. Zahlreiche Tipps erleichtern die Umsetzung im Berufsalltag und sichern den langfristigen Erfolg.
Budgetierung und Unternehmensplanung rucken in den Fokus der Unternehmen. Manager, Geschaftsfuhrer und Firmeninhaber sind gefordert, in immer kurzeren Zeitabstanden zu erklaren, wohin das jeweilige Unternehmen steuert. Konzepte wie Balanced Scorecard, Moderne Budgetierung und Advanced Budgeting geben Ideen an die Hand, die die Budgetierung verbessern koennen.
|
![]() ![]() You may like...
Pragmatics - An Advanced Resource Book…
Dawn. Archer, Karin Aijmer, …
Hardcover
R4,497
Discovery Miles 44 970
Interpreting Straw Man Argumentation…
Fabrizio Macagno, Douglas Walton
Hardcover
R4,184
Discovery Miles 41 840
Meaning Making in Text - Multimodal and…
S. Starc, C. Jones, …
Hardcover
Semantics and Pragmatics of False…
Pedro J. Chamizo-Dominguez
Hardcover
R4,775
Discovery Miles 47 750
Boundaries Crossed, at the Interfaces of…
Huba Bartos, Marcel Den Dikken, …
Hardcover
R5,376
Discovery Miles 53 760
The Extended Theory of Cognitive…
Antonino Pennisi, Alessandra Falzone
Hardcover
R2,925
Discovery Miles 29 250
Explicit Communication - Robyn Carston's…
B. Soria, E Romero
Hardcover
R1,533
Discovery Miles 15 330
Directness and Indirectness Across…
Sara Mills, Karen Grainger
Hardcover
R3,089
Discovery Miles 30 890
|