|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
Die Auswirkungen des digitalen Zeitalters sind allgegenwartig. In
unzahligen Lebensbereichen haben sie bereits zu einem grossen
Wandel gefuhrt und werden auch in Zukunft diverse Veranderungen mit
sich bringen. Digital gehaltene Daten haben dadurch einen enorm
hohen Stellenwert erlangt, wobei der Begriff Big Data fur das
Erfassen dieser grossen und aus vielfaltigen Quellen stammenden
Datenmengen steht. Der Umgang mit derartigen Daten stellt auch fur
viele Unternehmen eine neue Herausforderung dar, die es im
digitalen Zeitalter anzunehmen gilt. Durch die Verwendung von Daten
koennen Wertzuwachse generiert und Potenziale ausgeschoepft werden.
Es stellt sich deshalb die Frage, wie dieser Mehrwert in der Bilanz
abzubilden ist. Die vorliegende Abhandlung geht dieser
Fragestellung nach, wobei die schweizerischen
Bilanzierungsvorschriften sowie diejenigen gemass IFRS (namentlich
die Aktivierungsvorschriften) im Vordergrund stehen.
In The Reckoning, award-winning historian Jacob Soll shows how the
use and misuse of financial bookkeeping has determined the fates of
entire societies. Time and again, Soll reveals, good and honest
accounting has been a tool to build successful companies, states
and empires. Yet when it is neglected or falls into the wrong
hands, accounting has contributed to cycles of destruction that
continue to this day. Combining rigorous scholarship and fresh
storytelling, The Reckoning traces the surprisingly powerful
influence of accounting on financial and political stability, from
the powerful Medici bank in the 14th century Italy to the 2008
financial crisis.
Das Standardwerk zum Controlling mit SAP in funfter Auflage. Die
Vorzuge: Leichte Verstandlichkeit, Beispielorientierung und
uberschaubarer Umfang der Darstellung. Das klar strukturierte
Konzept fuhrt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne
Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verstandnis. Die Zusammenhange
werden Schritt fur Schritt erlautert: Von den Grundlagen der
Kostenrechnung und des Controlling uber die Funktionsweise der
SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb. "Nicht
nur zum Selbststudium sondern auch als Nachschlagewerk zu
empfehlen." IT-Mittelstand, 6/2007
Continuous auditing is a novel emerging technology in academia and
practice. The concept of continuous auditing was conceived over two
decades ago in academia and we are now at a junction where the
auditing profession recognizes the implement-ability and value of a
continuous audit. The book's purpose is twofold. First, the book
aims to provide academics and practitioners with a compilation of
select continuous auditing design science research that can be used
as a springboard to future research and development. Second, the
book aims to provide readers with an understand of the underlying
theoretical concepts of a continuous audit, ideas on how continuous
audit can be applied in practice, and what has and has not worked
in research.
Unternehmen mussen sich dem Druck volatiler Markte, der digitalen
Transformation und einer generellen Entscheidungsunsicherheit
stellen. Wer die Zukunft erfolgreich gestalten will, sollte die
klassischen Funktionen der Unternehmenssteuerung anpassen, allen
voran die Planung. Moderne, digitale Loesungen koennen den Prozess
optimieren, bergen allerdings auch Herausforderungen. In diesem
Kontext befassen sich die Autoren zunachst theoretisch mit der
Unternehmensplanung. Sie stellen dar, welchen Zweck Planung
heutzutage erfullt und wie neue Technologien die Anforderungen an
die Planung und auch diese selbst verandern. Der theoretische
Beitrag wird gespiegelt mit einem praxisbezogenen Panel, in dem
vier Experten sowohl ihre persoenlichen Erfahrungen als auch die
Herausforderungen in der Realitat diskutieren. Die Autoren: Timo
Grund ist Principal mit Fokus auf Corporate Finance & Strategy
sowie Energie bei einer globalen Unternehmensberatung. Prof. Dr.
Avo Schoenbohm lehrt und forscht als Professor fur ABWL mit
Schwerpunkt Controlling an der Hochschule fur Wirtschaft und Recht
Berlin. Khai Tran unterstutzt als Managing Director eines
Softwareunternehmens namhafte Konzerne bei der Neugestaltung der
Unternehmensplanung.
Wer uber geeignete Kennzahlen verfugt, kann fur das eigene
Geschaftsmodell zu jedem Zeitpunkt Chancen, Risiken und den
laufenden Kapitalbedarf ermitteln. Der wesentliche Unterschied
zwischen etablierten und jungen Unternehmen im Bereich Controlling
besteht darin, dass reife Unternehmen ein Kennzahlensystem auf
Erfahrungen aufgebaut haben, wahrend Start-ups zunachst die
Hypothesen des Businessplans nach und nach validieren oder
falsifizieren mussen. Sie brauchen Kennzahlen, sogenannte Key
Performance Indicators (KPI), die die kritischen Erfolgsfaktoren
des Unternehmens analysieren. Zielsetzung des vorliegenden Buches
ist es, eine Handlungsanleitung fur Start-ups zu entwickeln, die
zeigt, welche KPIs so nutzbringend wie moeglich und mit moeglichst
geringem Aufwand in den Phasen des Start-ups eingesetzt werden
koennen.
Cristina Muller-Burmeister entwickelt ein Konzeptionsmodell fur
wesentliche Lageberichtskomponenten zur Durchfuhrung einer
normativen und empirischen Inhaltsanalyse. Dazu verbindet sie
kommunikationstheoretische Forschungsansatze mit den
Rechnungslegungs- und Prufungsnormen, wie dem DRS 20 und dem IDW PS
350 n.F. Die Ergebnisse legen nahe, dass Unternehmen sich mit dem
Grundsatz ordnungsmassiger Lageberichterstattung (GoL)
Wesentlichkeit durch einen standardisierten Prozess
auseinandersetzen sollten, der neben den eigenen
steuerungsrelevanten Informationen auch die entscheidungsnutzlichen
Informationsbedurfnisse der Stakeholder berucksichtigen sollte.
Daruber hinaus zeigt die Autorin Entwicklungsschritte fur eine
Harmonisierung der internationalen Lageberichterstattung und ihrer
Prufung auf, die u.a. das Integrated Reporting umfassen.
|
|