|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Management accounting
This book explores two combined approaches (strategy and
accounting) from a cross-disciplinary perspective in order to
improve knowledge of value creation in various contexts. Existing
studies on this topic have generally adopted a purely account-based
or strategy-oriented approach to address this issue. However, this
book draws upon a number of well-defined theoretical and empirical
backgrounds and methodologies. Since the 1980s, many changes have
occurred and companies have increasingly focused their strategies
on value creation. Consequently, new strategic directions have
emerged, especially for managerial accounting. Management
accounting and alignment with strategy could thus improve
performance. This book encourages further thought and reflection on
these issues which should be pursued in the future as firms face
new challenges associated with the acceleration of digital
transformation.
Obwohl das Residualgewinnverfahren auf eine lange Geschichte
zuruckblicken kann, ist seine Einordnung in den Kanon der zu
Verfugung stehenden Unternehmensbewertungsverfahren bis heute
strittig. Seine eindeutige Klassifizierung als Kombinations- oder
Gesamtbewertungsverfahren ist jedoch von zentraler Bedeutung fur
die Beantwortung der Frage, fur welche Bewertungszwecke es
eingesetzt werden kann: Entscheidung, Vermittlung oder
Argumentation. Vor diesem Hintergrund nimmt Carolin Lohse neben der
Eingruppierung des Residualgewinnverfahrens seine Analyse aus Sicht
der funktionalen Unternehmensbewertung vor. Die Autorin zeigt, dass
die Einsatzgebiete des Residualgewinnverfahrens dabei insbesondere
in der Argumentationsfunktion zu sehen sind, und legt in diesem
Zusammenhang dar, wie sich residualgewinnbasierte
Bewertungskonzepte fur Verhandlungszwecke nutzen lassen.
Die oekonomische Entwicklung von Familienunternehmen ist aufgrund
der engen personellen Verflechtung zumeist stark von den Werten und
Zielen der Unternehmerfamilie beeinflusst. Ein personeller Wechsel
an der Unternehmensspitze, des Vorstandsvorsitzenden (CEO), kommt
in einem solchen Corporate-Governance-Umfeld oftmals einer Zasur
gleich. Die vorliegende oekonometrische Studie untersucht auf Basis
eines umfassenden empirischen Datensatzes boersennotierter
Familien- und Nicht-Familienunternehmen das Zustandekommen und die
Wirkung eines CEO-Wechsels bzw. einer CEO-Entlassung und betrachtet
erstmalig eine Vielzahl von familienunternehmensspezifischen
Corporate-Governance-Instrumenten. Die Ergebnisse zeigen, dass
Unternehmerfamilien sehr aktive Anteilseigner sind, die die
Governance-Instrumente des Eigentums, der Fuhrung und der
UEberwachung strategisch einsetzen, um ihre Interessen zu
artikulieren und die Erfolgsentwicklung positiv zu beeinflussen.
Aus diesen Erkenntnissen werden abschliessend konkrete
Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des normativen
Corporate Governance-Rahmenwerks abgeleitet.
Das vorliegende Lehrbuch zeigt auf, wie der
objektivierungsorientierte Controllingansatz das Management von
Unternehmen in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld
erfolgreich unterstutzen kann. Dem objektivierungsorientierten
Controllingansatz liegt die Grundphilosophie zugrunde, dass der
Controller ein Dienstleister ist, der Manager unterstutzt. Diese
Idee spiegelt sich in dem Begriff "Business Partner" wider. Es wird
deutlich, dass nur Manager und Controller zusammen in der Lage
sind, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Der Autor
kombiniert wissenschaftliche und praktische Grundlagen wie die
Herausforderungen der Globalisierung, die Ausrichtung auf die
finale Spitzenkennzahl "Unternehmenswert" oder den
Objektivierungsprozess und leitet aus diesen den
objektivierungsorientierten Controllingansatz ab. Basierend auf
klaren Annahmen und Rahmenbedingungen stellt dieser ein Grundmuster
dar, das an die Bedurfnisse von Unternehmen angepasst werden kann.
Das Buch richtet sich an Studenten, Praktiker und Interessierte,
die mehr daruber lernen wollen, wie mittels einer progressiven
Ausgestaltung des Controllings unternehmerische Entscheidungen
verbessert und damit der Unternehmenserfolg langfristig gesichert
werden kann.
Die Arbeit untersucht multiparadigmatisch das fur Forschung &
Entwicklung spezifische Bilanzierungsverhalten. Ausgangspunkt ist
eine normendeskriptive Analyse der abschlusspolitischen
Gestaltungsspielraume nach internationalen und handelsrechtlichen
Rechnungslegungsvorschriften. In einer breitangelegten
deskriptiv-empirischen Studie wird das F&E-spezifische
Bilanzierungsverhalten deutscher boersennotierter Unternehmen
untersucht. Dabei erstaunt, wie viele Unternehmen ihren
Offenlegungspflichten nicht in vollem Umfang nachkommen. Im Rahmen
der sich anschliessenden positiv-empirischen Studie werden die
Determinanten des F&E-spezifischen Bilanzierungsverhaltens
umfassend eruiert. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass das
Bilanzierungsverhalten massgeblich durch die Risikoaversion der
Manager beeinflusst wird.
Praxisorientiert werden Moeglichkeiten und Grenzen der
Digitalisierung im Allgemeinen und der kunstlichen Intelligenz im
Speziellen aufgezeigt. Wege zur Generierung und Sicherung von
Wettbewerbsvorteilen werden dargestellt. Die Thematik wird aus der
Perspektive des Unternehmens, der Funktion des Controllings und der
persoenlichen Position im Controlling beleuchtet. Dabei wird
vielmehr das Ziel verfolgt den Leser bei der konkreten Umsetzung zu
begleiten als eine einheitliche Anleitung zu prasentieren.
In diesem Buch analysiert Selina Reif die Regelungen zur Anwendung
des Profit Splits als Verrechnungspreismethode. Nach einer
Darstellung der relevanten Regelwerke und deren Inhalt werden die
deutschen Vorschriften, die Grundsatze der OECD
Verrechnungspreisrichtlinie nach BEPS sowie deren Zusammenspiel
einer Bewertung unterzogen. Hauptaugenmerk ist dabei die
Ausgestaltung und Anwendbarkeit im konkreten Einzelfall. Fur die
sich ergebenden Schwachstellen entwickelt die Autorin moegliche
Verbesserungsvorschlage.
Knappe Theorie, umfangreiche Praxis: Der vorliegende Band ist kein
klassisches Lehrbuch, sondern ein Lern- und UEbungsbuch. In funf
thematisch geordneten Lerneinheiten koennen die Grundlagen der
Kostenrechnung, mit Fokus auf der Vollkostenrechnung, aktiv
wiederholt und geubt werden. Der Arbeitsband richtet sich vor allem
an Personen, die uber Grundlagenwissen verfugen und dieses
anwendungsorientiert festigen oder auffrischen moechten. Lehrende
koennen den Arbeitsband jedoch auch veranstaltungsbegleitend
einsetzen. Zahlreiche Zusatzmaterialien fur Studenten und Dozenten
stehen im Download-Bereich zur Verfugung. Neu in der vierten
Auflage sind UEbungsklausuren inklusive Loesungen. Zusatzlich sind
samtliche Kontrollfragen per App verfugbar: Laden Sie die Springer
Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives
Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prufen.
Der Autor untersucht die Auswirkungen der Wahlsiege der
rechtspopulistischen Partei "Recht und Gerechtigkeit" in 2015. Sie
gewann sowohl die Prasidentschafts- als auch die Parlamentswahlen
in Polen und konnte als erste Partei nach 1989 ohne
Koalitionspartner eine Regierung bilden. Mit geradezu
revolutionarem Eifer ging sie daran, die bestehende
Verfassungsordnung zu sturzen. Dieses Buch beschaftigt sich
ausfuhrlich mit den Ursachen und gesellschaftlichen Hintergrunden
fur diese Entwicklung und ihren Folgen fur Demokratie,
Rechtsstaatlichkeit und innenpolitische Stabilitat in Polen. Es
diskutiert die Konsequenzen fur die internationale Position Polens
in der EU und der NATO. Der Autor halt fest, dass die Entwicklung
nicht nur einen Bruch mit der Verfassungsordnung, sondern auch mit
den Traditionen und politischen Werten der polnischen Rechten und
der aussenpolitischen Grundlinie der Dritten Polnischen Republik
darstellt.
Die IFRS-Rechnungslegung sieht sich derzeit mit dem Vorwurf einer
zunehmenden Komplexitat konfrontiert. Neben der DPR und dem IDW
aussern sich auch Stimmen in der Literatur kritisch in diese
Richtung. Gleichwohl ist dieser allgegenwartige Eindruck noch fur
zu wenige Jahre mit zu wenig originaren empirischen Daten belegt.
Dieses Forschungsdefizit versucht der Autor zu beheben. Er widmet
sich der Entwicklung einer Theorie von Komplexitat in der
Rechnungslegung anhand der Systemtheorie. Auf Basis eines
Systematisierungsversuchs findet eine empirische Untersuchung einer
Komplexitatszunahme in der IFRS-Rechnungslegung statt.
In Verschmelzungen boersennotierter Gesellschaften nach den Regeln
des deutschen UmwG weichen begutachtete Ertragswerte und
Boersenkurse regelmassig voneinander ab. Ausgehend von
bewertungsrelevanten Informationsunterschieden und widerstreitenden
Interessen der Beteiligten beleuchtet diese Arbeit die Bestimmung,
den Beschluss und die gerichtliche Beurteilung von
Verschmelzungsverhaltnissen. Strategien zur Maximierung der
Vermoegensposition werden theoretisch untersucht und mittels
empirischer Daten der letzten 20 Jahre gewurdigt. Die
Berucksichtigung von Synergien und baren Zuzahlungen werfen ein
neues Licht auf die Angemessenheit des Transaktionspreises sowie
die aus dem Spruchverfahren resultierende Vermoegensverteilung.
Dieses Herausgeberwerk bietet Praktikern und Akademikern einen
praxisorientierten Einstieg in die branchen- und
unternehmensspezifische Entwicklung des Controllings. Elf Beitrage
erlautern anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen
spezifische Controlling-Instrumente, die unternehmerische
Kernthemen wie dynamische Geschaftsentwicklung, Kostensenkung oder
Starkung der finanziellen sowie personellen Ressourcen fokussieren,
um den Unternehmenserfolg zu sichern. Dieses Buch bietet
Hilfestellung bei der zielorientierten Anwendung
branchenspezifischer Controlling-Konzepte und zeigt, wie sich
Hurden bei der Durchfuhrung uberwinden lassen.
Die Steuerung strategischer Wahrungsrisiken schien lange Zeit ein
nur schwer zu handhabendes Problem fur Unternehmen zu sein. Zu
viele Informationen und Daten mussen aus unterschiedlichen
Unternehmensbereichen gesammelt, verdichtet und interpretiert
werden, um das entstehende Risiko abzuschatzen. Die heute zur
Verfugung stehenden grossen Datenmengen und die immer weiter
voranschreitenden Entwicklungen in der Auswertung und Analyse
(Business Analytics) tragen dazu bei, dass diese Defizite behoben
werden koennen. Die Arbeit widmet sich der Untersuchung, in wie
fern die Nutzung von Business Analytics im Controlling zu einer
Steuerung des strategischen Wahrungsrisikos beitragen kann.
Ulf Haakon Dammann stellt den Umgang mit mangelnder Zahlungsmoral
im taglichen Geschaftsverkehr ubersichtlich und kompakt vor.
Schnell gewinnt der Leser einen UEberblick uber moegliche und
erforderliche Schritte, um zu seinem Recht zu kommen und die
Leistung eines saumigen Schuldners zu erwirken. Der Autor:
Dipl.-Jur. Ulf Haakon Dammann ist freiberuflicher Dozent und
Bildungsreferent in der Erstausbildung fur Pflegeberufe sowie in
der Fortbildung fur AErzte.
|
|