|
Books > Medicine > Surgery > Orthopaedics & fractures
Die wichtigsten Themenfelder der Rehabilitationsforschung im
umfassenden berblick:
- Einf hrung in die Grundlagen der Reha-Wissenschaft.
- Praktische "Gebrauchsanleitung" f r Planung, Durchf hrung und
Auswertung von Projekten.
Das Buch stellt Forschungspraxis erstmals an konkreten
Rehabilitationsthemen dar und ist damit richtungweisend f r die
Standortbestimmung und klinische Weiterentwicklung des Gebiets.
Die Geschichte der Physiotherapie und physikalischen Therapie mit
Bewegungstherapie und Balneotherapie, die Geschichte der
Konsitutionsanomalien, die Entwicklung orthopadietechnischer
Konstruktionen, die Entwicklung konservativer Therapieverfahren am
Beispiel der Schulterluxation, des angeborenen Klumpfusses und der
Huftluxation beleuchten die Ursprunge des Faches und sind mit den
Lebensbildern beruhmter Vertreter des Faches ein wichtiger Beitrag
zur Geschichte der Orthopadie."
Endlich gibt es den Bogduk als deutschsprachige Ausgabe mit allen
Vorteilen, die ihn im englischsprachigen Raum seit Jahren so
beliebt und erfolgreich machen. Der Bogduk ist ein
praxisorientiertes Lehrbuch und Nachschlagewerk, das Ihnen verst
ndlich das Basiswissen f r eine erfolgreiche Therapie vermittelt: -
umfassend, wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand der
Forschung, - alle Details ber Anatomie, Gewebestrukturen,
Biomechanik und Pathologie, die Sie in der Ausbildung und Praxis
beherrschen m ssen, - auf Ihre praktischen Belange zugeschnitten,
mit ausf hrlichen Beschreibungen und plastisch-anschaulichen
Zeichnungen. Der Bogduk liefert Ihnen zuverl ssig und schnell die
aktuellsten Informationen, um die Behandlung auf ein sicheres
Fundament zu stellen.
Bisphosphonate sind zwar keine neue Substanzklasse in der Therapie
von Knochenerkrankungen, die Indikationen fur Ihren Einsatz werden
aber durch neue Forschungsergebnisse standig erweitert.
Bisphosphonate besitzen eine hohe Affinitat zum Knochen und
vermindern durch Inhibition der Osteoklasten die Knochenresorption.
Dadurch konnen Bisphosphonate erfolgreich in der Behandlung
verschiedener Knochenerkrankungen eingesetzt werden, wobei die
primare und sekundare Osteoporose bei weitem die haufigste
Indikation darstellt."
Eine VergA1/4tung nach sogenannten "Fallpauschalen" bietet sowohl
fA1/4r die KostentrAger als auch fA1/4r die Kliniken viele
Vorteile. Fallpauschalen enthalten fA1/4r die Kliniken aber auch
den paradoxen Anreiz, ihre Leistungen "herunterzufahren," um Kosten
zu sparen. Dies droht zu Nachteilen fA1/4r die Patienten zu
fA1/4hren. In einem Modellversuch wurde deshalb geprA1/4ft, wie
sich die EinfA1/4hrung von Fallpauschalen in kardiologischen und
orthopAdischen Rehabilitationskliniken auf die ErgebnisqualitAt
auswirkt. Die Resultate zeigen, dass sich die Aufenthaltsdauer in
der Tat etwas verkA1/4rzt hat. Die Effekte fA1/4r die Patienten
haben sich dadurch allerdings nicht verschlechtert, sondern
tendenziell sogar leicht verbessert. Eine begleitende
QualitAtssicherung vorausgesetzt, kAnnte die EinfA1/4hrung von
Fallpauschalen in der Rehabilitation zu einer bedarfsgerechten
Flexibilisierung der Aufenthaltsdauer beitragen, den
Gestaltungsspielraum der Kliniken vergrAAern und die
Planungssicherheit erhAhen.
Die Fort- und Weiterbildung der ASG-Fellows sind seit A1/4ber 10
Jahren ein Fortbildungsprogramm, das sich aus den amerikanischen
Instructional-Courses entwickelt hat und mit jeweils 5-6
Schwerpunktthemen bereits fest in den deutschen OrthopAden-KongreA
integriert ist. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende
FachArzte fA1/4r OrthopAdie, aber auch an erfahrene OrthopAden in
Praxis und Klinik, die sich durch bestausgewiesene Wissenschaftler
eine kompetente Aoebersicht A1/4ber die neuen Erkenntnisse zu den
jeweils angebotenen Themenkreisen verschaffen wollen. Die
wesentlichen Aoebersichtsreferate sind topographisch jeweils in
einem Band zusammengefaAt. Der 3. Band dieser Reihe befaAt sich mit
ausgewAhlten Kapiteln zum Knie - Schwerpunktthema der letzten
ASG-Kurse. Ganz aktuell: BeitrAge zu Chondrozytentransplantation,
Knorpelzelltransplantation, Tissue engineering und zur Rolle der
Gentechnik.
Die Behandlung von Knochenbr chen in vormoderner Zeit, die ersten
Osteosynthesen, die Anf nge des Kniegelenkersatzes, die Entwicklung
der Sehnenchirurgie sind nur einige Beispiele aus dem Buch, die den
engen Zusammenhang zwischen den Anf ngen und dem gegenw rtigen
Stand der operativen Therapie in der Orthop die zeigt.
Translating Biomaterials for Bone Graft: Bench-top to Clinical
Applications brings together the current translational research in
bone tissue engineering, from design to application - from
materials, drugs and biologic delivery used for bone graft
applications to pre-clinical and clinical considerations. The book
also discusses the regulatory approval pathways, which involves
consideration of the class of devices; whether they are similar to
existing solutions, minimal manipulation of donor tissue or
completely novel materials, drugs and biologics. These
considerations drive the ability to successfully transition the
latest generations of bone graft materials into the clinics.
Chapters come from materials scientists, clinicians, researchers,
and consultants and provide a holistic understanding of the field.
As such, the book is a state-of-the-art reference to bone therapies
and should appeal to clinicians, scientists, as well as students
interested in the current research and/or practices in the field of
bone regeneration and restoration.
Das vorliegende Werk ist das Ergebnis umfangreicher vergleichender
Untersuchungen an Wirbelsaulenpraparaten im Rahmen eines
Schwerpunktes der Weichteil- und Knochenpathologie an den
Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil Bochum.
Schwerpunkte des Buches sind:
- Wertigkeit und Aussage moderner bildgebender Verfahren, besonders
der Computertomographie zur Diagnose und Differentialdiagnose
degenerativer Veranderungen des Achsenskelettes.
- Darstellung der rontgenographischen Befunde unter
Berucksichtigung von Standard-Verfahren bis zur 3D-Rekonstruktion
in der Computertomographie.
- Detaillierte Korrelation zu makroskopischen und mikroskopischen
morphologischen Befunden der degenerativen
Wirbelsaulenveranderungen mit besondererBerucksichtigung der
kleinen Wirbelgelenke."
In questo volume dedicato al polso, viene sottolineata l'importanza
di un'attenta valutazione delle problematiche legate a questa
complessa articolazione, che per anni e stata trascurata come
entita funzionale e che presenta ancora oggi aspetti sconosciuti.
Luigi Pederzini, in collaborazione con i piu prestigiosi Autori
italiani estranieri, ha messo a fuoco le varie patologie del polso,
chiarendo l'importante ruolo dell'artroscopia nel trattamento delle
lesioni. Il volume rappresenta un prezioso strumento di
approfondimento e consente agli specialisti di analizzare la
tecnica artroscopica con maggiore competenza.
In der modernen neurologischen Rehabilitation gewinnen die Begriffe
"Bewegungskontrolle" und "Bewegungslernen" immer mehr an
Bedeutung.
Wie wird Bewegung vom zentralen Nervensystem gesteuert?
Wie kann durch neurologische Verletzungen oder Erkrankungen
beeintrachtigte Bewegungsfahigkeit verbessert oder
wiederhergestellt werden?
Das Standardwerk von Umphred eroffnet Physio- und Ergotherapeuten
einen vollstandigen und praxisorientierten Einblick in die
Arbeitsweise des ZNS und in die Schlusselfunktion des limbischen
Systems fur die Therapie. Es demonstriert anhand vieler Beispiele,
wie erwachsene Patienten durch den gezielten Einsatz der bekannten
therapeutischen Mittel noch effizienter gefordert werden konnen."
Dieses Buch bietet eine komplette Abhandlung auf hochstem Niveau
des Weichteilverhaltens bei Kallusdistraktion im allgemeinen und
bei Extremitatenverlangerung nach Ilizarov im speziellen. Es ist
daher fur Unfallchirurgen und Orthopaden gleichermassen von
Interesse."
Osteoporosis is one of the leading causes of morbidity and mortality among the elderly. The rationale for The Osteoporosis Primer is to provide an introductory text that relates the clinical presentation of osteoporosis to its molecular biochemical basis. The text has been organized into four sections that deal with the molecular/cellular components of bone, the development of peak bone mass, the pathophysiology of aging bone and finally, how all of these relate to the prevention, diagnosis, and treatment of osteoporosis. The international team of authors includes many leading clinicians and scientists who have provided the reader with a concise, yet comprehensive, synopsis of bone development and skeletal homeostasis. This book will be an essential introduction for individuals working on osteoporosis, including students and doctors considering a career related to metabolic bone disease, general practitioners, geriatricians, rheumatologists, and endocrinologists.
Die Einsatzgebiete neuer rechnergestutzter Technologien im Bereich
der Haltungs- und Bewegungsorgane werden aus unterschiedlichen
Blickwinkeln besprochen. Im Bereich Lehre und Ausbildung werden
neue Wege unter Ausnutzung multimedialer Techniken diskutiert. Die
Vereinfachung von Schnittstellen zwischen vorklinischer und
klinischer Ausbildung sowie die Moglichkeiten des Internet werden
dargelegt. In der Forschung erlauben neue Messverfahren die
Datenakquisition am Probanden oder Patienten und lassen so
Ruckschlusse auf in-vivo auftretende Belastungen zu. Bei der
Patientenversorgung sind intra-operative Navigationssysteme und
Operationsroboter in ein Stadium der klinischen
Routineanwendbarkeit ubergegangen; Datenarchivierung und -transfer
werden sich revolutionieren. Diese Systeme erlauben eine
standardisierte Datenerhebung und Dokumentation, die im Rahmen der
Qualitatssicherung immer wichtiger wird."
Patienten mit Fussproblemen nehmen in der Praxis des Orthopaden
einen breiten Raum ein. Behandlungen von Fussdeformitaten stellen
ein ureigenes Gebiet der konservativen und operativen Orthopadie
sowie des orthopadischen Schuhhandwerks dar. In dem Buch wird
sowohl auf diagnostische Verfahren, auf konservative und operative
Behandlung der einzelnen Krankheitsbilder wie auch auf die
Versorgung mit orthopadischem Schuhwerk eingegangen. Eigene Kapitel
sind dem rheumatischen Fuss und dem Fuss des Diabetikers gewidmet."
17.11.99 Trotz des hohen Standards in der perioperativen
Thromboembolieprophylaxe ver- 11:30-I bleibt ein nicht
unerhebliches Thromboserestrisiko, von dem insbesondere Hoch- 13:00
risikopatienten, wie z.B. in der Huftchirurgie, betroffen sind. Die
Mehrzahl dieser bis- her nicht verhinderbaren Thrombosen verlaufen
asymptomatisch und bergen somit in sich die Gefahr einer
fulminanten Lungenembolie, deren Risiko nach Literaturan- Saal 4/5
gaben fur die verschiedenen Risikogruppen 0,2 bis 0,4% betragt.
Daher kann allein die fruhzeitige Erkennung einer manifesten
Phlebothrombose und die sofortige effi- ziente Behandlung die vital
gefahrdende Lungenembolie verhindern und zur Vermei- dung eines
schweren postthrombotischen Syndroms beitragen. Material und
Methode Im Rahmen einer offenen, prospektiven Interventionsstudie
wurden in dem Zeitraum 1.09.1991-31.03.1997 insgesamt 778 (422
weibl., 356 mannl.) Patienten, deren durch- schnittliches Alter
58,1 Jahre (Standardabweichung +20,5 J., Spannweite 13-97 J.) be-
trug, routinemassig am 2. und 4. postoperativen Tag der
Duplexsonographie unter- zogen. Von 9/91 bis 9/94 erfolgte die
Thromboseprophylaxe in der Gabe von unfraktioniertem Heparin (UFH,
3 x 5.000 I.E.) ohne aPTT-Kontrolle (n=297 Pat.).
Der groAe Ball mit seinen vielfAltigen VerwendungsmAglichkeiten ist
heute aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch
vermittelt Ballanwendern in allen medizinischen
TAtigkeitsbereichen
- praxisbezogenes Basiswissen A1/4ber den Pezzi-Ball und A1/4ber
Bewegungslernen und
- eine FA1/4lle von Anregungen fA1/4r den kreativen Einsatz des
Balls im Behandlungsalltag.
Neben der Anwendung in der konservativen OrthopAdie zeigt die
Autorin viele weitere NutzungsmAglichkeiten in den Bereichen
Neurologie, Manualtherapie, Innere Medizin, Chirurgie,
Intensivmedizin, GynAkologie, PAdiatrie und auch in der PrAvention.
Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus dem
Praxisalltag und Anwendungstips runden den Leitfaden ab.
Lange Zeit schien die Behandlung der Calcaneusfraktur abgekoppelt
zu sein von den Fortschritten in der operativen Frakturbehandlung.
Mit der Einfuhrung der Computertomographie konnte das Fersenbein
zwar erstmals vollstandig uberlagerungsfrei abgebildet werden, die
seriellen Schnittbilder waren allerding schwierig zu
interpretieren. Mit Hilfe von Knochenmodellen, die aus
Computertomographie-Daten entwickelt wurden, konnte eine umfassende
Analyse, gegliedert nach Gelenkflachenschaden, Gelenkstellung,
Deformation und verschiedenen Frakturformen vorgenommen werden.
Anhand sehr praziser, naturgetreuer Knochenmodelle konnten die
Frakturen praoperativ simuliert und interne Osteosysnthesen
vorgeplant werden. Aus der Verknupfung verschiedener
Analyseparameter kann ein neue Klassifikation mit
frakturformabhangiger Behandlungsempfehlung abgeleitet werden."
For centuries, orthopaedic surgeons have been managing the pain,
limp, and gait disturbance that develop in association with various
traumas and diseases of the hip joint. The hip is a ball-and-socket
joint that has a good range of movement, but it is stable and
rarely dislocates, even after high-impact trauma, and can withstand
repeated motion and a fair amount of wear and tear. However,
despite its durability, it is not indestructible. With age and use,
the cartilage can wear down or become damaged. Overuse of muscles
and tendons of the hip, for example, in athletes, leads to hip pain
due to muscle strain or tendonitis. Other factors that can cause
pain and lead to progressive arthritic changes include the abnormal
anatomy a person is born with, conditions that develop during the
growth and development of bones, and trauma as well as wear and
tear due to ageing. The diagnosis and management of hip injuries
have evolved substantially with advances in hip arthroscopy and
diagnostic tools such as MRI and new, minimally invasive
techniques. This book provides a detailed account of the hip
joint's anatomy and biomechanics and serves as a practical guide
for the diagnosis and treatment of hip diseases and injuries at all
ages. The book covers recent trends in orthopaedic surgery of the
hip joint, including the latest advances in revision total hip
arthroplasty (THA), computer-assisted navigation for THA,
resurfacing of the hip joint, neoplastic conditions around the hip,
and indications, complications, and outcomes of hip arthroscopy.
The chapters are written by experts who have contributed greatly to
the understanding of problems of the hip joint. The book will be
appreciated by undergraduate and postgraduate students, experienced
hip surgeons, medical doctors, and practicing consultants in
orthopaedics.
In der modernen Physiotherapie wird das "Hilfsmittel" Pferd
erfolgreich zur Behandlung funktionell gestArter Haltung und
Bewegung eingesetzt. Die Hippotherapie-K wurde von Ursula KA1/4nzle
entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Funktionellen
Bewegungslehre von Klein-Vogelbach und des Bobath-Konzepts. Das
Buch beschreibt klar und systematisch die theoretischen
Voraussetzungen der Hippotherapie-K. Es bietet methodisch genaue
Arbeitsanleitungen fA1/4r die besonders wichtigen
Anwendungsbereiche der Multiplen Sklerose und infantilen
Zerebralparese und liefert objektiv messbare Kriterien zum
Wirksamkeitsnachweis. Dieses Lehrbuch zu einer Anwendung der "FBL
in Reinkultur" ist fA1/4r aktive Hippotherapeuten und alle, die
sich fA1/4r die Wirkungsmechanismen der Methode interessieren, eine
aufschluAreiche, weiterfA1/4hrende LektA1/4re.
Musikausubende und speziell Berufsmusiker entwickeln haufig
tatigkeitsbedingte Gesundheitsprobleme und stellen damit Arzte und
Therapeuten vor ganz besondere Herausforderungen: Die immer
gleichen Korperhaltungen und Bewegungsablaufe beim
Instrumentalspiel fuhren zu Uberlastungsbeschwerden und
weitergehenden Erkrankungen der Bewegungsorgane. In diesem Buch
setzen sich Mediziner und Therapeuten unterschiedlicher
Fachrichtungen interdisziplinar mit Fruherkennung, Diagnostik und
Therapie dieser speziellen Gesundheitsrisiken und Beschwerdebilder
auseinander. Im Hinblick auf gesundheitserhaltende Strategien
werden betrachtet: konstitutionelle Risikofaktoren im
orthopadischen und HNO-Bereich und Uberlastungssyndrome
(Tendopathien), die instrumentenspezifisch auftreten. Strategien
der kausalen Therapie und Rehabilitation werden mit vielen
Fallbeispielen fur Verschleisserkrankungen der Wirbelsaule und der
Gelenke und fur die fokale Dystonie vorgestellt."
|
You may like...
Gulag Letters
Arsenii Formakov
Hardcover
R2,686
Discovery Miles 26 860
|