|
Books > Computing & IT > Computer hardware & operating systems > Personal computers
Das Wegweiser-Buch flihrt zum erfolgreichen Einsatz der IBM
Personalcom- puter PC, PC XT, Portable PC AT und Kompatible, sofern
sie in BASIC programmiert werden. Das Wegweiser-Buch vermittelt
aktuelles Grundlagenwissen zur Datenverar- beitung: - Was ist
Hardware, Software und Firmware? - Was sind GroBcomputer und
Mikrocomputer? - Was sind Datenstrukturen und Programmstrukturen? -
Was sind Betriebssysteme und Anwenderprogramme? - Was heiBt,
fertige Programm-Pakete' einsetzen? - Was umfaBt das eigene
Programmieren? Das Wegweiser-Buch gibt eine erste
Benutzungsanleitung: - Wie startet man die verschiedenen IBM
Personalcomputer mit dem - triebssystem DOS und der
Programmiersprache BASIC? - Wie geht man beim Erstellen eines
BASIC-Programmes vor? - Welche Datentypen und welche Anweisungen
enthalt BASIC? - Inwiefern stimmen die IBM-Sprachdialekte BASICA
(Advanced BASIC) und Cartridge-BASIC liberein? - Wie setzt man die
wichtigsten DOS-Befehle ein? Es enthalt auch einen kompletten
Programmierkurs mit einem Grund-und zwei Aufbaukursen: - Grundkurs:
Programme mit Folge-und Auswahlstrukturen,
Wiederholungs-(Schleifen)- und Unterablaufstrukturen
(Unterprogramm, Funktion). - Aufbaukurs I: Programmiertechniken,
Strings, Ein- und Ausgabe, maschinennahe Pro- grammierung,
Programm-Overlay, Arrays sowie Suchen, Sortieren, Mi- schen und
Gruppieren von Daten. - Aufbaukurs II: Sequentielle,
direkte/random, index-sequentielle und verkettete Organisa- tion
einer Datei. Datei mit zeigerverketteter Liste und binarem Baum.
Grafik mit niedriger, mittlerer und hoher Auflosung. Programmieren
von Spielen und Musik. VI Vorwort Das Wegweiser-Buch soli die von
der IBM gelieferten System-Handbucher kei- nesfalls ersetzen,
sondern erganzen. In den Handbuchern werden Program- miersprachen
(z. B. BASIC-Handbuch), Betriebssysteme (z. B. DOS 2. 10 Ma- nual),
die technischen Eigenschaften (z. B.
Das Buch Wie arbeite ich mit dem Philips Homecomputer (MSX-System)
richtet sich an diejenigen Benutzer eines Philips Homecomputers,
die geringe oder keine Erfahrungen mit Mikrocomputern besitzen,
aber auch an diejenigen Benutzer, die moglichst schnell und muhelos
an die Bedienung des Philips Homecomputers mit seinen wichtigsten
Zusatz- geraten, wie Bildschirm, Drucker und Diskettenlaufwerke,
herangefUhrt werden mochten, ohne sich durch eine Vielzahl von
Bedienungshandbiichern durchlesen zu miissen. Die yom Hersteller
mitgelieferten Bedienungshandbiicher haben fiir den genannten Be-
nutzerkreis den Nachteil, daS in ihnen aile Moglichkeiten
aufgezeigt werden miissen, die das M ikrocomputersystem bietet.
Dieser Vielfalt steht der Anfanger meist hilflos gegen- iiber.
Bedienungshandbiicher konnen i.a. auch nur kurz auf Einzelheiten
eingehen, da sonst bei der Beschreibung aller Moglichkeiten der
Umfang des Handbuches zu stark anwachsen wiirde. AuSerdem werden in
den Bedienungshandbiichern in der Regel Grund- kenntnisse der
Datenverarbeitung vorausgesetzt, denn man bedient sich bei den Be-
schreibungen der in der Datenverarbeitung iiblichen Fachsprache.
Dieses Buch soli die Nachteile, die Bedienungshandbiicher fiir den
Anfanger aufweisen, iiberbriicken helfen, indem sich hier auf das
Wesentliche konzentriert wird, dieses dafiir aber umso
ausfiihrlicher behandelt wird. Zunachst wird in einer kurzen
Einleitung der Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen erlautert.
Dabei erlernt der Leser die wichtigsten Begriffe der
Datenverarbeitung. An- schlieSend wird dieses Wissen auf den
Philips Homecomputer umgesetzt.
Die auf das Rechnermodell PC-1500 1) abgestimmten Programme stutzen
sich auf eine Vielzahl in der Praxis bewi: ihrter Problemlosungen.
In der Sammlung wird nicht ver- gessen, daB es gerade das Spiel
ist, das den Menschen besonders fasziniert. Mit einem Spiel Ii: iBt
sich daruberhinaus auch nahezu problemlos in die elektronische
Datenver- arbeitung eindringen, und es so lite auch das Spiel sein,
das uns ja die Grundbegriffe der genannten Materie Stuck fur Stuck
ni: iherbringt. Die Programme sind sorgsam erstellt und genau
gepruft. Sie sind auf die dem PC-1500 eigene BASIC-Version
abgestimmt, lassen sich aber unter Beachtung besonderer Vor-
kehrungen auch auf anderen, i: ihnlich gebauten Rechnermodellen
verwenden. Das Be- deutsame an den hier vorgestellten
Problemlosungen ist die Tatsache, daB die Programme allein fur sich
genutzt werden konnen; das ist ja schlieBlich der Sinn der Sache.
Sie kon- nen aber auch als Teile in umfangreichere Problemlosungen
eingebaut werden, in denen dabei einige leicht durchfuhrbare
Programmanpassungen vorgenommen werden mussen.
ln vielen Bereichen des beruflichen Alltags findet man heute
Mikrocomputer. Neuerdings ziehen diese Gerate auch in unsere
Wohnungen ein. ln der Form des Volks-Computers werden sie an ein
(Farb-)Fernsehgerat angeschlossen und stehen fur ernsthafte wie fur
unterhaltsame Anwendungen zur Verfugung. Voraussetzung ist der
Besitz entsprechender Programme, die man kaufen oder in der Sprache
BASIC selbst erstellen-kann. Dieses Buch wendet sich an Leser, die
lernen wollen, Commodore Volks-Computer zu programmieren. Der Autor
geht davon aus, dass dem Leser ein derartiger Computer zur
Verfugung steht. Daher sind zahlreiche Experimente und Aufgaben
aufgenommen worden, deren Ausfuhrung bzw. Bearbeitung die Basis
bilden fur das effektive Erlernen der Pro- grammierung.
Vorkenntnisse uber Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern
sind nicht unbedingt erforderlich. Die Eigenarten der
Programmierung werden an popularen Aufgaben und ein- fachen
mathematischen Problemen demonstriert. Die dafur erforderlichen
Mathematik- kenntnisse beschranken sich im wesentlichen auf die
Grundlagen der Algebra. Zu danken habe ich meiner Frau fur die
umfassende Unterstutzung und die UEbernahme der Schreibarbeiten.
Ich danke auch der Geschaftsfuhrung der COMMODORE Buroma- schinen
GmbH, die die Entstehung dieses Buches durch die vorubergehende
UEberlassung eines VC 20 gefoerdert hat. Nicht zuletzt gilt mein
Dank den Mitarbeitern des Verlages fur die reibungslose
Zusammenarbeit.
Grosse Rechenzentren bieten Computerleistung uber Telefonnetz und
Terminal. Hersteller bieten ,,Mini" -Computersysteme , die eben
soviel leisten, wie vor wenigen Jahren grosse Rechenanlagen. Be
triebssysteme sind vielseitiger und gleichzeitig einfacher in der
Be dienung geworden. Problemorientierte Programmiersprachen und
ganze Programmpakete erleichtern die Loesung fachbezogener Pro
bleme in zahlreichen Gebieten. Dies alles hat dazu gefiihrt, dass
die Benutzung von Computerleistung nicht mehr einigen Computerspe
zialisten vorbehalten bleibt. Vielen Ingenieuren ist heute der Com
puter als Hilfsmittel zur Erfullung ihrer Aufgaben ein ebenso
alltag liches Werkzeug geworden, wie es fruher der Rechenschieber
war. Manchem Ingenieur oder Naturwissenschaftler fehlen jedoch die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen fur eine computerge rechte
Loesung seiner Probleme. Der Besuch eines FORTRAN-Kur ses allein
bietet hierzu keine genugende Grundlage mehr. Seit 1974 bietet
deshalb das Schweizer Kapitel der Association for Computing
Machinery (ACM) mit einer Reihe von Kursen und Seminaren den in der
Industrie tatigen Ingenieuren die Moeglichkeit, ihre Kenntnisse in
Informatik zu erweitern. Das vorliegende Werk ist aus dieser Reihe
entstanden. Es wendet sich gleichermassen an Studenten von
Hochschulen und Ingenieurschulen und an praktizie rende Ingenieure.
Es setzt eine gewisse Programmiererfahrung vor aus: die Autoren
erwarten vom Leser die Kenntnis einer Program miersprache. Das Buch
ist keine Enzyklopadie, eine umfassende Behandlung des Fachgebietes
Informatik ist in diesem Rahmen nicht moeglich. Die Autoren haben
sich zum Ziel gesetzt, dem Leser eine Auswahl von - nach ihrem
Ermessen - fur den angesprochenen Leserkreis wichtigen Themen zu
bieten. Ich danke den Autoren fur die ausgezeichnete
Zusammenarbeit.
Take your first steps with Raspberry Pi Pico and take on exciting
projects using CircuitPython, MicroPython, and Pico Key Features *
Make the most of Raspberry Pi Pico-a low-cost microcontroller that
is primed for innovation * Work with easy-to-follow examples and
learn how to interface and program a Raspberry Pi Pico * Work on
fun projects, right from home automation to building a
seven-segment display to tracking air quality Book Description
Raspberry Pi Pico, Raspberry Pi family's latest addition, is a
tiny, fast, and low-cost microcontroller development board from the
Raspberry Pi foundation that packs enough punch to power an
extensive range of applications. Raspberry Pi Pico DIY Workshop
will help you get started with your own Pico and leverage its
features to develop innovative products. This book begins with an
introduction to Raspberry Pi Pico, giving you a thorough
understanding of RP2040's peripherals and different development
boards for the Pico developed by other makers. You'll explore
add-on hardware and programming language options available for the
Pico. Next, you'll focus on practical skills, starting with a
simple LED blinking project and building up to a giant
seven-segment display, while working with application examples such
as citizen science displays, digital health, and robots. You'll
also work on exciting projects around gardening, building a weather
station, tracking air quality, hacking your personal health, and
building a robot, along with discovering tips and tricks to give
you the confidence needed to make the best use of RP2040. By the
end of this Raspberry Pi book, you'll have built a solid foundation
in product development using RP2040, acquired a skillset crucial
for embedded device development, and have a multi-purpose robot
that you built yourself. What you will learn * Understand RP2040's
peripherals and apply them in the real world * Find out about the
programming languages that can be used to program RP2040 * Delve
into the applications of serial interfaces available on the Pico *
Discover add-on hardware available for RP2040 * Explore different
development board variants for the Raspberry Pi Pico * Discover
tips and tricks for seamless product development with Pico Who This
Book Is For This book is for students, teachers, engineers,
scientists, artists, and tech enthusiasts who want to develop
embedded systems that drive cost-effective automation, IoT,
robotics, medical devices, and art projects. If you consider
yourself a maker and would like to learn how to use the Raspberry
Pi Pico, then this book is for you. Familiarity with Python
programming, MicroPython, CircuitPython, embedded hardware, and
peripherals is helpful but not mandatory to get the most out of
this book.
|
|