|
Books > Science & Mathematics > Physics > Classical mechanics > Sound, vibration & waves (acoustics)
Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik gibt einen
UEberblick uber bahnakustische Fragestellungen und beschreibt dabei
die wichtigsten Mechanismen, Minderungsmassnahmen, Mess- und
Simulationsverfahren und zeigt typische Mess- und
Berechnungsergebnisse. Daneben werden Prognoseverfahren beschrieben
und es wird auf die Bewertung von Schienenverkehrslarm eingegangen.
A lively collection of Einstein's groundbreaking scientific
correspondence on modern physics Imagine getting four of the
greatest minds of modern physics in a room together to explain and
debate the theories and innovations of their day. This is the
fascinating experience of reading Letters on Wave Mechanics, the
correspondence between H. A. Lorentz, Max Planck, Erwin
Schroedinger, and Albert Einstein. These remarkable letters
illuminate not only the basis of Schroedinger's work in wave
mechanics, but also how great scientific minds debated and
challenged the ever-changing theories of the day and ultimately
embraced an elegant solution to the riddles of quantum theory.
Their collected correspondence offers insight into both the
personalities and professional aspirations that played a part in
this theoretical breakthrough. This authorized book features rare
photos and never-before-seen documents from the Albert Einstein
Archives at the Hebrew University of Jerusalem.
Written by the world's leading scholars and researchers in the
emerging field of sound studies, The Oxford Handbook of Sound
Studies offers new and fully engaging perspectives on the
significance of sound in its material and cultural forms. The book
considers sounds and music as experienced in such diverse settings
as shop floors, laboratories, clinics, design studios, homes, and
clubs, across an impressively broad range of historical periods and
national and cultural contexts. Science has traditionally been
understood as a visual matter, a study which has historically been
undertaken with optical technologies such as slides, graphs, and
telescopes. This book questions that notion powerfully by showing
how listening has contributed to scientific practice. Sounds have
always been a part of human experience, shaping and transforming
the world in which we live in ways that often go unnoticed. Sounds
and music, the authors argue, are embedded in the fabric of
everyday life, art, commerce, and politics in ways which impact our
perception of the world. Through an extraordinarily diverse set of
case studies, authors illustrate how sounds - from the sounds of
industrialization, to the sounds of automobiles, to sounds in
underwater music and hip-hop, to the sounds of nanotechnology -
give rise to new forms listening practices. In addition, the book
discusses the rise of new public problems such as noise pollution,
hearing loss, and the "end" of the amateur musician that stem from
the spread and appropriation of new sound- and music-related
technologies, analog and digital, in many domains of life. Rich in
vivid and detailed examples and compelling case studies, and
featuring a companion website of listening samples, this remarkable
volume boldly challenges readers to rethink the way they hear and
understand the world.
Traditionally heat and light are thought as energy sources to drive
a particular chemical reaction, but now ultrasound is a promising
energy source for this purpose. The collapse of a bubble generates
a wide range of high temperatures and pressures, and therefore, use
of ultrasound has a considerable potential in chemical and allied
sciences. Ultrasound-assisted reactions are green and economically
viable alternatives to conventional techniques. This new volume
presents a complete picture of ultrasound-assisted reactions and
technologies that can be used in organic synthesis, polymer
synthesis and degradation, nanomaterials, wastewater treatment,
food ingredients and products, pharmaceutical applications,
bioenergy applications, and more. This volume aims to shed light on
the diversified applications of ultrasound and its significant role
as a green chemical pathway. Sonochemistry deals with the effect of
ultrasonic waves on chemical systems. It has green value because of
non-hazardous acoustic radiation and is therefore duly recognized
as a green chemistry by synthetic chemists as well as
environmentalists. There is no direct interaction of ultrasound
with molecular species, but the observed chemical and physical
effects of ultrasound are due to the cavitational collapse, which
produces drastic conditions of temperature and pressure locally. It
induces the formation of various chemical species, which cannot be
easily attained under conventional conditions. Sometimes, these
species are responsible for driving towards an unusual reactivity
in molecular entities. This book, Sonochemistry: An Emerging Green
Technology, provides the complete development of sonochemistry,
starting with an introduction and basic concepts of sonochemistry
and proceeding on to different types of sonochemical reactions,
instrumentation, use of ultrasound in driving particular chemical
reactions, and its applications in various fields, such as polymer
synthesis, decontamination of water and wastewater, preparation of
nanomaterials, food technology, pharmaceutical sciences, etc. The
book also briefly discusses some areas that utilize ultrasounds of
different frequencies. These include food products and their
processing; anaerobic digestion of waste; and medical applications
such as ultrasonography, sonodynamic therapy, drug delivery, etc.
Sonochemistry will be successfully used on an industrial scale in
pharmaceutical drugs, polymers, nanomaterials, food technology,
material science, biogas production, etc. in years to come and will
be an established green chemical technology of the future.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Tontechnik, Note:
94%, SAE Institute Zurich, Veranstaltung: Tontechnik Audiotechnik,
Sprache: Deutsch, Abstract: Der Faltungshall. Eine Revolution in
der digitalen Audiowelt oder doch eher zufallige Logarithmen? In
dieser Arbeit werden Impulsantworten mithilfe Dodekaedronischen
Lautsprechern und Dirac Stossen erstellt und mit dem trocken
aufgenommenen Signal gefaltet. Durch die mithilfe von
Audio-Sequenzern werden nun die gefaltenen Signale mit dem
naturlichen Hall auf technischer und musikalischer Ebene
verglichen. Gehen wir der Frage: "Wie real ist es wirklich?" auf
den Grund.
This book provides an in-depth study of the foundations of
statistical energy analysis, with a focus on examining the
statistical theory of sound and vibration. In the modal approach,
an introduction to random vibration with application to complex
systems having a large number of modes is provided. For the wave
approach, the phenomena of propagation, group speed, and energy
transport are extensively discussed. Particular emphasis is given
to the emergence of the diffuse field, the central concept of the
theory. All important notions are gradually introduced--making the
text self-contained--to lead the reader to the ultimate result of
`coupling power proportionality' and the concept of `vibrational
temperature'. Further key topics include the analogy between
thermodynamics and sound vibration. Applications are concerned with
random vibration in mass-spring resonators, strings, beams, rods,
and plates but also reverberation in room acoustics, radiation of
sound, and sound response.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Physik - Akustik,
Note: 2,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Physik),
Veranstaltung: Schulerexperimentierwoche, Sprache: Deutsch,
Abstract: Es ist kein Zufall, dass die Akustik, welche man als
Teilgebiet der Physik sehen kann und sollte, keinen eigenen
Abschnitt im fast 1500 Seiten umfassenden Werk der Physiker David
Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker ( Halliday: Physik)
einnimmt.1 Auch im Lehrplan Physik taucht das Wort Akustik direkt
nur an zwei Stellen auf, namlich in der zehnten Klasse (
Lernbereich 1: Mechanische Schwingungen und Wellen. Einblick
gewinnen in die Akustik"2) und im Grundkurs der zwolften Klasse im
Wahlpflichtbereich 3: Akustik"3. Die Akustik selbst ist also keine
feste Grosse im Lehrplan wie zum Beispiel die Mechanik (, wenn man
davon absieht, dass man die Akustik als Teilgebiet der Mechanik
einstufen kann). Das mag zum Teil daran liegen, dass ihre Existenz
auf Schwingungen und Wellen beruht und diese teilweise in anderem
Kontext gelehrt werden, allerdings auch aufgrund der Tatsache, dass
die Akustik selbst ein verhaltnismassig schwammiges und wenig
transparentes Teilgebiet darstellt. (Dies belegt auch die Tatsache,
dass einer der Schuler4 in der SEW5 wahrend der einfuhrende Worte
die Frage stellte: Was ist eigentlich Akustik?"). Es ist nicht auf
den ersten Blick ein roter Faden fur Lehrer erkennbar und wenn
doch, dann nur in relativ geringem Umfang (siehe:
Wahlpflichtbereich mit nur vier Unterrichtsstunden). Allerdings
sind die Schuler, Lehrer und alle anderen Menschen taglich mit den
Phanomenen der Akustik und deren Wirkungsprinzip konfrontiert, ohne
dass sich die meisten daruber Gedanken machen, wie eigentlich der
Klang der Musikinstrumente zu Stande kommt oder warum man sich
uberhaupt miteinander unterhalten kann. Aufgrund dieser Gedanken
legitimiert sich die Wahl des Themengebietes dieser Gruppe. Die
Akustik spielt eine tragende Rolle in zahlreichen
Alltagssituationen und
This book deals with the way that the auditory system processes
acoustic signals. The current edition has been revised in all areas
to reflect the progress that has been made since the 3rd edition.
As well as dealing with the basic anatomy and physiology of all
stages of the auditory system, the book relates basic physiological
processes to the performance of the auditory system as a whole, in
the perception of acoustic signals including speech. The chapter on
sensorineural hearing loss not only describes the physiological and
anatomical changes that are associated with hearing loss, but
includes latest information on treatments including cochlear
implants, and work being undertaken on stem cell and other cellular
therapies for deafness. A reading scheme has been provided to guide
readers to the section most appropriate for their interests. The
book is written so that those entering auditory research from very
little background in auditory neuroscience are able to understand
the current research issues and the current research literature. It
is also intended to be a source book and reference work for
advanced undergraduates studying the special senses, and for
clinicians in the specialty of Otorhinolaryngology.
La Ciencia del Sonido es un libro cuyo contenido explica de manera
sencilla y practica los conceptos y procesos de la tecnologia
musical. Tambien se presentan varias herramientas para la
produccion de audio siguiendo las tendencias actuales. Reconociendo
que son muchas las personas que les interesa el mundo del audio;
particularmente las de habla hispana; el libro ayudara de manera
efectiva a adquirir conocimientos sobre la ciencia del sonido para
poder aplicarlos en la realizacion de grabaciones, mezclas,
masterizaciones, composiciones, ediciones o procesamiento de audio
para cualquier medio. Dice John Cage, un gran compositor; que "los
sonidos suficientemente atendidos, van definiendo un espacio,
convirtiendose en escultura." La Ciencia del Sonido esta disenado
para darle la atencion que amerita el sonido; siendo este un
fenomeno de la naturaleza cotidiana con el potencial de ser una
obra de arte.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Physik -
Akustik, Note: 15 Punkte, - (Gymnasium Munchberg), Sprache:
Deutsch, Abstract: Humbucker ... Cutaway ... Morderdecke ...
einstecken, aufdrehen ... und los geht's "1 So beschrieb Jimmy
Page, Gitarrist von Led Zeppelin, in den 70er Jahren die damals
ublichen Gitarren. Neben den oben genannten Bauteilen, welche ich
im Laufe der Facharbeit erklaren werde, dreht sich diese Arbeit um
einen wesentlichen Bestandteil der E-Gitarre: den Tonabnehmer,
genauer gesagt den elektromagnetischen Tonabnehmer (auch Pick-up).
Ich schreibe diese Facharbeit auch fur mich selbst, da ich
mittlerweile seit ca. funf Jahren Gitarre spiele und nun auch etwas
mehr Einblick in die Funktionsweise dieses Instruments gewinnen
will. Nichtsdestoweniger werde ich jeden gitarrentechnischen
Fachbegriff erklaren und versuchen die ganze Arbeit auch fur Laien
(Nicht-Gitarristen) moglichst verstandlich zu halten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Tontechnik, Note:
2, Fachhochschule St. Polten (Medientechnik), Sprache: Deutsch,
Abstract: Diese Arbeit stellt ein Handbuch uber die Grundlagen der
Audiobearbeitung dar. Sie richtet sich vor allem an Personen, die
neu auf dem Gebiet der Audiosignalbearbeitung sind bzw. kein
Vorwissen besitzen, wie beispielsweise Videojournalisten, Cutter,
Studenten, alle nicht Professionellen und alle Interessierten auf
dem Gebiet der Audiotechnik. Diese Arbeit ist als Einstiegswerk
gedacht. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen ob es moglich
ist, einen umfassenden Uberblick uber die audiotechnischen
Grundlagen in einer Bakkalaureatsarbeit, die den Umfang von 50 bis
90 Seiten nicht uberschreiten soll, zu geben. Es wird untersucht,
ob diese Arbeit also einen schnellen Uberblick uber die wichtigsten
Begriffe und die Grundlagen geben, die einem auf dem Gebiet der
Audiotechnik begegnen. Zu Beginn der Arbeit wird auf die Anatomie
des Gehors und die Funktion des menschlichen Horens eingegangen.
Anschliessend werden die Grundlagen der Psychoakustik behandelt.
Dann geht die Arbeit auf die Hindergrunde zur
Schallwellenausbreitung, die damit in Zusammenhang stehenden
audiotechnischen Eigenheiten und Begriffe ein. In weiterer Folge
befasst sich die Arbeit mit der digitalen Wandlung, Speicherung und
Komprimierung von Schallsignalen. Weiters werden die in der
Audiotechnik gangigen Anschlusse und Leitungen besprochen. Die
Arbeit erklart die unterschiedlichen Wandlerprinzipien,
Aufnahmearten und gibt Hinweise zum richtigen Mikrofonieren. Spater
werden Mischpulte und die Moglichkeiten zur Signalbearbeitung
besprochen. Abschliessend wir auf die Beschallungstechnik
eingegange
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Tontechnik, Note:
88%, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: In meiner Diplomarbeit mochte ich die Funktionsweise des
Faltungshalls mit allen seinen Zwischenstationen beschreiben und
mich kritisch mit dieser Technologie auseinander setzen. Wie wir
alle wissen, erfahrt der Faltungshall momentan einen enormen Boom,"
da die benotigte Rechenkraft mit neuen Prozessor - Technologien nun
gegeben ist und der Falltungshall quasi Einzug in die Wohnzimmer"
erhalt. Jedoch benutzen viele Hersteller von Faltungshall -
Effekten manipulierte und unterschiedliche mathematische Verfahren
zur Hallerzeugung und zur Optimierung der Rechenleistung, wodurch
der Kunde geblendet wird. Da sich die oft sehr komplexen Verfahren
kaum nachvollziehen lassen, weiss der Kunde also nicht, was
letztendlich in seinem so genannten Faltungshall eigentlich drin
steckt" und ist durch Firmen- und Betriebsgeheimnisse kaum in der
Lage Nachforschungen anzustellen. Die Produkttests dieser Gerate
basieren ausserdem auf subjektiven Horeindrucken, wodurch sich
hierbei auch keinerlei Aussagen uber die Authentizitat der Effekte
treffen lassen. Einige der bekannten Verfahren werde ich in dieser
Arbeit nennen, werde diese jedoch nicht auf spezifische PlugIns
anwenden. Als Basis zur Erklarung des eigentlichen Schwerpunktes
dieser Arbeit, dem Faltungsprozess, werde ich die Vorgehensweisen
zur Erfassung von Impulsantworten von Raumen beschreiben. Dabei
spielen basistechnische, raumakustische Fragen sowie die Methoden
zur Anregung der Raume und Mikrofonierungs - Verfahren zur
Aufzeichnung der Impulsantworten eine Rolle. Ebenso werde ich
Kriterien fur die Wahl solcher Methoden anfuhren. Im Hauptteil
werde ich das Prinzip der mathematischen Faltung sowie der Fourier
- Transformation, welche als Grundlagen fur die Erzeugung des
Faltungshalls dienen, erklaren. Zum Abschluss werde ich den
Faltungshall mit herkommlicher Hallerzeugung auf der Basis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Tontechnik, Note:
95%, SAE Institute, Hamburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In der Arbeit als Fachabreit
deklariert, ist jedoch eine Diplomarbeit die massgeblich fur den
Erhalt des Diploms (SAE HH) war., Abstract: Diese Diplomarbeit
vergleicht einen alten, analogen Kompressor, den 1176LN der Firma
Urei (in der Revision H) zu seinem digitalen Pendant, dem
Softwarenachbau Bombfactory 1176LN auf der Pro Tools TDM-Plattform.
Der Versuch, mogliche klangliche Unterschiede messtechnisch
nachzuweisen, wird von Horeindrucken verschiedener Testpersonen
begleitet. Ziel ist es, anhand der ermittelten Messwerte, Grafiken
und Aussagen ersichtlich aufzuzeigen, worin sich beide Kompressoren
unterscheiden und sich gleichen, sowie eine Schlussfolgerung uber
Gute und Authentizitat der Emulation zu ziehen
|
You may like...
Staging O`Neill
Ronald H. Wainscott
Hardcover
R2,385
Discovery Miles 23 850
|