![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
Data can be extremely valuable if we are able to extract information from them. This is why multivariate data analysis is essential for business and science. This book offers an easy-to-understand introduction to the most relevant methods of multivariate data analysis. It is strictly application-oriented, requires little knowledge of mathematics and statistics, demonstrates the procedures with numerical examples and illustrates each method via a case study solved with IBM’s statistical software package SPSS. Extensions of the methods and links to other procedures are discussed and recommendations for application are given. An introductory chapter presents the basic ideas of the multivariate methods covered in the book and refreshes statistical basics which are relevant to all methods. For the 2nd edition, all chapters were checked and calculated using the current version of IBM SPSS. Contents Introduction to empirical data analysis Regression analysis Analysis of variance Discriminant analysis Logistic regression Contingency analysis Factor analysis Cluster analysis Conjoint analysis The original German version is now available in its 17th edition. In 2015, this book was honored by the Federal Association of German Market and Social Researchers as “the textbook that has shaped market research and practice in German-speaking countriesâ€. A Chinese version is available in its 3rd edition. On the website www.multivariate-methods.info, the authors further analyze the data with Excel and R and provide additional material to facilitate the understanding of the different multivariate methods. In addition, interactive flashcards are available to the reader for reviewing selected focal points. Download the Springer Nature Flashcards App and use exclusive content to test your knowledge.
Produktivitat stellt eine der zentralen Herausforderungen des
Dienstleistungsmanagements dar. Dabei gilt es, nicht nur bewahrte
Konzepte und Methoden aus dem Sachguterbereich an die spezifischen
Gegebenheiten des Dienstleistungssektors anzupassen. Es ist
vielmehr auch eine vertiefte Diskussion notwendig, die sich
aufgrund der charakteristischen Merkmale von Dienstleistungen auf
neue Methoden und Fragestellungen fokussiert. Vor diesem
Hintergrund wurden dem Thema Dienstleistungsproduktivitat zwei
Sammelbande gewidmet, in denen profilierte Wissenschaftler und
Vertreter der Praxis in insgesamt 38 Beitragen zeigen, was genau
unter Dienstleistungsproduktivitat zu verstehen ist und wie
Dienstleistungsproduktivitat sichergestellt werden kann.
In 20 Beitragen beschaftigen sich die Autoren mit den Perspektiven
und strategischen Optionen dieses Bereiches und beschreiben
Einsatzmoglichkeiten der marktorientierten Leistungsgestaltung im
Investitions-, Handels- und Dienstleistungssektor.
In 57 realen Fallstudien werden die vielfachen Facetten der internationalen Unternehmenstatigkeit vorgestellt. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Fallstudien decken die zentralen Bereiche des Internationalen Managements ab. Zu jeder Fallstudie gehoren neben der Problembeschreibung konkrete Fragen mit Losungshinweisen. In der 4. Auflage wurden zahlreiche Fallstudien durch neue und aktuelle Case Studies ersetzt; die verbleibenden wurden vollstandig uberarbeitet. Um die zunehmenden englischsprachigen Vorlesungen im Fach Internationales Management zu unterstutzen, sind in der 4. Auflage etwa die Halfte der Fallstudien in englischer Sprache.
Susanne Stingel zeigt, welche Tarife Geschaftskunden wahlen und dass Tarifwahl-Biases auch in diesem Kontext auftreten. Als nachweislich relevante Ursachen identifiziert sie die Einschatzung bzw. Fehleinschatzung der Nutzung und den Versicherungs- sowie den Bequemlichkeitseffekt als Einflussfaktoren."
Ingmar Geiger prasentiert ein Totalmodell, das sich mit der Wirkung von Verhandlungsmacht auf die Verhandlungsinteraktion und -ergebnisse in Einzeltransaktion und Geschaftsbeziehung auseinandersetzt. Die so generierten Hypothesen werden in einem sehr aufwandigen experimentell-empirischen Verfahren uberpruft und konnen grosstenteils bestatigt werden."
Thomas Hillig vergleicht sechs kaufentscheidungsbezogene
Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse, darunter moderne
Hierarchical-Bayes- und Latent-Class-Ansatze, mit Hilfe der
Monte-Carlo-Simulation systematisch anhand von verschiedenen
Gutekriterien miteinander.
Fasst man die Ergebnisse der strukturellen Stichprobenbeschreibung zusammen, so lasst sich feststellen: - Als in Frage kommende Grundgesamtheit weist der VDMA 2 389 Mitgliedsfirmen aus. Befragt wurden 90 Firmen, so dass festzuhalten ist, dass die Stichprobe keinesfalls als reprasentativ anzusehen ist. Dies ist fur unsere Uberlegungen jedoch nicht von ausschlaggebender Bedeutung, da es hier um die Darstellung einer Vorgehensweise und nicht um die Wiedergabe konkreter empirischer Ergebnisse geht. - Die Nichtreprasentativitat der Stichprobe wird auch dadurch deutlich, dass aufgrund der Beschaftigtenzahl noch einmal 26,9 % der Befragten aus relativ grossen Unternehmen stammen. - Der Branchenschwerpunkt der befragten Unternehmen liegt eindeutig im Maschinenbau. - Die Bedeutung eines kurzfristigen Einfuhrungszeitpunkts fur das geplante CAD-System wird klar, da noch in diesem Jahr ein Investitionsvolumen von fast 12 Mio. DM allein in der Erhebungsgesamtheit zu erwarten ist. - Eine ganze Reihe von Firmen plant die Anschaffung mehrerer CAD Systeme. - Der Investitionsschwerpunkt der Systeme liegt zwischen 34 000 und 54 000 DM pro Arbeitsplatz. 35 1.4. SPSS/PC + Programme ZIU Beschreibung der Zielgruppe 1.4.1. Verwendete SPSS/PC + Pmzedunm und genereller Progrrunnumfbau Zur Charakterisierung der Nachfrage haben wir zwei SPSS/PC+ Programme verwendet. Das Programm FREQUENC.INC erstellt Hliufigkeitstabellen fur verschiedene Beschreibungsmerkmale der Erhebungsgesamthei4 und mit Hilfe des Programms CHART.INC werden prasentationsfahige Graphiken erzeugt. Die Pro zedur FREQUENCIES ist im Basispaket von SPSS/PC + enthalten, wahrend die Prozedur GRAPH nur in dem Zusatzmodul"Graphics" verfugbar ist. WIT werden im folgenden beide Programme detailliert besprechen."
Das vorliegende Buch fasst die Projektergebnisse der Nachhaltigkeitsmassnahme "Marktorientierung" zusammen. Marktorientierung als Massnahme zur Nachhaltigkeit sichert den Erfolg technologischer Neuentwicklungen, als Grundlage von Innovationen. Innovationen mussen evidente und latente Bedurfnisse befriedigen und einen Mehrwert zu bestehenden und konkurrierenden Loesungen bieten. Daher ist es unabdingbar, die Kundenpraferenzen bereits im Innovationsprozess zu erfassen und in der Produktentwicklung zu berucksichtigen. Ergebnisse der Forschung fuhren zur Entwicklung einer Methodik, mit der Kundenpraferenzen fur neuartige technische Loesungen erhoben werden koennen, die noch nicht real existieren. Unternehmen erhalten damit praxisorientierte Hilfestellungen, um technologische Vorteile in Nutzenvorteile zu uberfuhren. Mit den Ergebnissen koennen bereits fruhzeitig im Innovationsprozess notwendige Anpassungen vorgenommen werden. Kern des Projektes ist ein Planmodul, das speziell fur dieses Ziel konzipiert wurde. Die zweite Version (MarktLab 2.0) ist darauf gerichtet, ggf. auch fruhzeitig Informationen zu gewinnen und in einem Marktmodell die Moeglichkeit zu haben, alternative Loesungsansatze quasi "im Labor" zu testen. Online koennen ausgewahlte Kunden zu Produktentwicklungen befragt werden, Alternativen der Entwicklung sogar schon mit Abgabepreisen dargestellt werden und eine Praferenzrangfolge erhoben werden. Soweit noetig wird dazu auf virtuelle Realitat als Darstellungsform zuruckgegriffen.
Matthias Vieth leitet die Wirkungsweise von Geld-zuruck-Garantien aus Konsumentensicht her. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung weist er nach, dass Geld-zuruck-Garantien grundsatzlich ein wirksames Instrument zur Steigerung der Kaufabsicht darstellen."
|
![]() ![]() You may like...
My Grief Is Like the Ocean - A Story for…
Jessica Biles, Jillian Kelly-Wavering
Hardcover
Careers - An Organisational Perspective
Dries A.M.G. Schreuder, Melinde Coetzee
Paperback
![]()
|