|
Showing 1 - 12 of
12 matches in All Departments
Aufbauend auf dem aktuellen Wissenstand des Krisenmanagements
werden Mehrfachkrisen als neue Herausforderungen fur das kunftige
Management konzeptionalisiert. Zugleich wird das
3D-Krisenmanagement als systematisches Konzept zur Bewaltigung von
Krisen in Krisen vorgestellt. Die Problemstellung wird zudem anhand
eines Best Practice Fallbeispieles illustriert und die
Erfolgsrelevanz der thematisierten Wechselwirkungen von Krisen
untereinander in der Wirtschaftspraxis anschaulich belegt.
Unterschiedliche Fallstudienkonzeptionen und der modulare Aufbau
des Buches ermoglichen jedem Leser eine effiziente Lekture. Zudem
kann dieser seinen Kenntnisstand schnell uber das fur ihn richtige
Fallstudienkonzept verbessern."
Wer Wettbewerbsvorteile verteidigen will, muss schneller lernen als
die Konkurrenz und permanent Innovationen umsetzen. In diesem Buch
schildern betriebliche Praktiker, Trainer und Berater sowie
Wissenschaftler, wie eine lernende Organisation eine neue Qualitat
der Unternehmensentwicklung erreichen kann.
"
Auf der Basis von Expertengesprachen in 40 Grossunternehmen und
umfangreichen Mitarbeiterbefragungen zeigt Nils Pleier, dass
Schwierigkeiten in der Unternehmensperformance zumeist an der
Schnittstelle von System und Mensch auftreten, d.h. es sind
haufiger anwenderspezifische als systemtechnische Probleme mit
denen Unternehmen zu kampfen haben. Konkrete Handlungsempfehlungen
fur die Praxis runden die Arbeit ab."
Employability - Beschaftigungsfahigkeit - ist vor dem Hintergrund
einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt - eine Forderung und
Herausforderung fur jeden Einzelnen, aber auch fur Wirtschaft und
Gesellschaft. Dieses Buch zeigt das Thema in seiner ganzen
Komplexitat und betrachtet einige seiner wichtigsten Facetten im
Detail."
Wie kann man wertvolle Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und
Geldgeber gewinnen und halten? Ganz einfach: Man muss ihnen das
geben, was sie "wirklich" wollen. Und wie man das erfahrt, zeigt
diese Anleitung zu mehr Selbsterkenntnis.
Eine neue Qualitat von Arbeitnehmerloyalitat, Unternehmenskultur
und Wissenskapital wird zur Herausforderung eines strategischen
Managements der Humanressourcen. Sattelberger beleuchtet diese
Herausforderung der Personalarbeit sowie die Voraussetzungen in
Unternehmen fur den Erhalt von Loyalitat, Wissen und Identitat.
" Ein internationales Autorenteam gibt Anworten auf Schlusselfragen
der Entwicklung von Humanressourcen in den 90er Jahren und zeigt
neue Perspektiven auf."
Handelsblatt"
Dieses Buch blickt auf eine lebendige Entstehungsgeschichte
zurtick. Ursprtinglich war es gedacht als Rtickblick,
Zusammenfassung, Verallgemeinerung, aber auch SchluBpunkt
siebenjahriger Arbeit des Herausgebers in der Personalentwicklung
des Luft-und Raumfahrtunternehmens MTU. Die handelnden Akteure -
seien es Mitar beiter der Abteilung, seien es im Unternehmen tatige
externe Trainer und Unterneh mensberater - sollten mit ihren
Philosophien, ihren Konzepten und Erfahrungen zu Wort kommen. Das
Netzwerk der in diesem Unternehmen mit Personalentwicklung tatigen
Menschen war Basis des Buches. Das Schreiben der einzelnen Beitrage
selbst sollte ein Personal entwicklungsprojekt fUr die einzelnen
Mitarbeiter der Abteilung sein. Diese beiden Grundgedanken,
einerseits ein Netzwerk von Autoren zu kntipfen, die
zusammenarbeiten und in ih rer Arbeit die gleiche Philosophie
leben, andererseits das Schreiben von Artikeln als eine wichtige
Sttitze zur Reflexion eigener Arbeit zu nutzen, pragen auch dieses
Buch, doch in anderer Form als ursprtinglich gedacht. Jetzt sind es
zwei Verantwortliche fUr Personalentwicklung in ihren jeweiligen
Unter nehmen, Hans-Peter Fischer und Thomas Sattel berger, und als
freier Berater Rolf Th. Stiefel, die als Triade das Buch gestalten
und das Netzwerk zusammenfUgen. Eine tiber ein Jahrzehnt dauernde
Zusammenarbeit in unterschiedlichster Form hat ge meinsame Bande,
Grundhaltungen und freundschaftliche Beziehungen geschaffen. Diese
Zusammenarbeit mtindete 1988 in einen von Rolf Th. Stiefel
moderierten Pro zeB der beiden Bildungsbereiche tiber Fragen
strategischer Personalentwicklung. Die Triade hat sich selbst
angeregt, und sie hat das Gesamtnetzwerk stimuliert, wodurch jetzt
die von einer kollektiven Mission getragenen Konzepte und
Erfahrungen in einem Buch zusammengefaBt worden sind."
Konzepte wie auch Realisierungsformen einer lernenden Organisation
stecken in den Kinderschuhen. Klassische Beratungsgesellschaften
und die wissenschaftliche Welt schenken den rationalen und
strukturierten Formen des Lernens und Entwickelns von
Organisationen und Individuen weit mehr Gewicht als den schwer
fassbaren, vordergrundig ungeordneten und naturlichen
Entwicklungsprozessen. Die Welt der Padagogen, Personalentwickler,
Trainer und Planer in Unternehmen und Institutio nen, die qua
Profession und Funktion mit Prozessen dieser Art zu tun haben,
wissen haufig um die Unstimmigkeit zwischen Theorie und Praxis,
doch scheinen sie sich damit zu einem guten Teil und in
unterschiedlichster Form arrangiert zu haben. Die einen beschranken
sich auf Personen-oder Personlichkeitsentwicklung, die anderen
verstehen sich als reine Unternehmensentwickler. Oder externe
Berater pragen die Strategie- und Strukturentwicklung, wahrend die
internen den Vollzug bzw. die kulturellen Aufraumungsarbeiten
gestalten. Oder die Internen fristen ein geduldetes Dasein als
Stabsbereiche am Rand der Unternehmensentwicklung. Fuhrungskrafte
in Organisationen - haufig unbeleckt bzw. nicht (mehr) beeinflusst
von Theoriekonzepten -operieren im guten Sinne eher naiv im Gang
der Dinge bzw. schwimmen im Fluss der Ereignisse. Die lernende
Organisation sucht diese unter schiedlichen Welten der Strategie-,
Struktur-und Kulturentwicklung - Intuition und Ratio, Chaos und
Ordnung, Geist und Handlung, Entwicklung und Stabilitat, Perso nal
und Personlichkeit, Individuum und Organisation, Vision und
Realitat - zu uberbrucken und zu verknupfen. Die lernende
Organisation ist ein innovatives Konzept."
Dieses Buch blickt auf eine lebendige Entstehungsgeschichte zuruck.
Ursprunglich war es gedacht als Ruckblick, Zusammenfassung,
Verallgemeinerung, aber auch Schlusspunkt siebenjahriger Arbeit des
Herausgebers in der Personalentwicklung des Luft-und
Raumfahrtunternehmens MTU. Die handelnden Akteure - seien es Mitar-
beiter der Abteilung, seien es im Unternehmen tatige externe
Trainer und Unterneh- mensberater - sollten mit ihren Philosophien,
ihren Konzepten und Erfahrungen zu Wort kommen. Das Netzwerk der in
diesem Unternehmen mit Personalentwicklung tatigen Menschen war
Basis des Buches. Das Schreiben der einzelnen Beitrage selbst
sollte ein Personat- entwicklungsprojekt fur die einzelnen
Mitarbeiter der Abteilung sein. Diese beiden Grundgedanken,
einerseits ein Netzwerk von Autoren zu knupfen, die
zusammenarbeiten und in ih- rer Arbeit die gleiche Philosophie
leben, andererseits das Schreiben von Artikeln als eine wichtige
Stutze zur Reflexion eigener Arbeit zu nutzen, pragen auch dieses
Buch, doch in anderer Form als ursprunglich gedacht. Jetzt sind es
zwei Verantwortliche fur Personalentwicklung in ihren jeweiligen
Unter- nehmen, Hans-Peter Fischer und Thomas Sattelherger, und als
freier Berater RolfTh. Stiefel, die als Triade das Buch gestalten
und das Netzwerk zusammenfugen. Eine uber ein Jahrzehnt dauernde
Zusammenarbeit in unterschiedlichster Form hat ge- meinsame Bande,
Grundhaltungen und freundschaftliche Beziehungen geschaffen. Diese
Zusammenarbeit mundete 1988 in einen von Rolf Th. Stiefel
moderierten Pro- zess der beiden Bildungsbereiche uber Fragen
strategischer Personalentwicklung. Die Triade hat sich selbst
angeregt, und sie hat das Gesamtnetzwerk stimuliert, wodurch jetzt
die von einer kollektiven Mission getragenen Konzepte und
Erfahrungen in einem Buch zusammengefasst worden sind.
Dieses Buch blickt auf eine lebendige Entstehungsgeschichte
zurtick. Ursprtinglich war es gedacht als Rtickblick,
Zusammenfassung, Verallgemeinerung, aber auch SchluBpunkt
siebenjiihriger Arbeit des Herausgebers in der Personalentwicklung
des Luft-und Raumfahrtunternehmens MTU. Die handelnden Akteure -
seien es Mitar beiter der Abteilung, seien es im Unternehmen
tiitige externe Trainer und Unterneh mensberater - sollten mit
ihren Philosophien, ihren Konzepten und Erfahrungen zu Wort kommen.
Das Netzwerk der in diesem Unternehmen mit Personalentwicklung
tatigen Menschen war Basis des Buches. Das Schreiben der einzelnen
Beitriige selbst sollte ein Personal entwicklungsprojekt ftir die
einzelnen Mitarbeiter der Abteilung sein. Diese beiden
Grundgedanken, einerseits ein Netzwerk von Autoren zu kntipfen, die
zusammenarbeiten und in ih rer Arbeit die gleiche Philosophie
leben, andererseits das Schreiben von Artikeln als eine wichtige
Stlitze zur Reflexion eigener Arbeit zu nutzen, priigen auch dieses
Buch, doch in anderer Form als ursprtinglich gedacht. letzt sind es
zwei Verantwortliche ftir Personalentwicklung in ihrenjeweiligen
Unter nehmen, Hans-Peter Fischer und Thomas Sattelberger, und als
freier Berater RolfTh. Stiefel, die als Triade das Buch gestalten
und das Netzwerk zusammenfligen. Eine tiber ein lahrzehnt dauernde
Zusammenarbeit in unterschiedlichster Form hat ge meinsame Bande,
Grundhaltungen und freundschaftliche Beziehungen geschaffen. Diese
Zusammenarbeit mtindete 1988 in einen von RolfTh. Stiefel
moderierten Pro zeB der beiden Bildungsbereiche tiber Fragen
strategischer Personalentwicklung. Die Triade hat sich selbst
angeregt, und sie hat das Gesamtnetzwerk stimuliert, wodurch jetzt
die von einer kollektiven Mission getragenen Konzepte und
Erfahrungen in einem Buch zusammengefaBt worden sind."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|