|
|
Books > Money & Finance > Insurance > General
Dieses Buch gibt einen methodisch fundierten Zugang zum
wertorientierten Risikomanagement, einem fachubergreifenden
Aufgabengebiet, das Komponenten aus dem Controlling und dem
Aktuariat umfasst. Der anwendungsorientierten Ansatz versetzt den
Leser in die Lage, ein auf quantitativen Methoden basiertes
Risikomanagement unter kritischer Wurdigung seiner Grenzen
praktisch im Unternehmen zu implementieren. Die Schwerpunkte des
Buches sind hierbei Risikokapital und Kapitalallokation,
Erfolgsmessung und wertorientierte Steuerung. Es wird ausserdem der
Zusammenhang zu regulatorischen Entwicklungen (z. B. Solvency 2)
hergestellt. In der Neuauflage wurden die Abschnitte uber Solvency
2 vollstandig uberarbeitet und aktualisiert. Ausserdem enthalt
dieses Buch ausfuhrliche Rechenbeispiele, die in der Open Source
Skriptensprache Julia programmiert wurden und aus dem Internet
heruntergeladen werden koennen.
Climate change impacts-more heat, drought, extreme rainfall, and
stronger storms-have already harmed communities around the globe.
Even if the world could cut its carbon emissions to zero tomorrow,
further significant global climate change is now inevitable.
Although we cannot tell with certainty how much average global
temperatures will rise, we do know that the warming we have
experienced to date has caused significant losses, and that the
failure to prepare for the consequences of further warming may
prove to be staggering. Building a Resilient Tomorrow does not
dwell on overhyped descriptions of apocalyptic climate scenarios,
nor does it travel down well-trodden paths surrounding the politics
of reducing carbon emissions. Instead, it starts with two central
facts: climate impacts will continue to occur, and we can make
changes now to mitigate their effects. While squarely confronting
the scale of the risks we face, this pragmatic guide focuses on
solutions-some gradual and some more revolutionary-currently being
deployed around the globe. Each chapter presents a thematic lesson
for decision-makers and engaged citizens to consider, outlining
replicable successes and identifying provocative recommendations to
strengthen climate resilience. Between animated discussions of
ideas as wide-ranging as managed retreat from coastal hot-zones to
biological approaches for resurgent climate-related disease
threats, Alice Hill and Leonardo Martinez-Diaz draw on their
personal experiences as senior officials in the Obama
Administration to tell behind-the-scenes stories of what it really
takes to advance progress on these issues. The narrative is dotted
with tales of on-the-ground citizenry, from small-town mayors and
bankers to generals and engineers, who are chipping away at
financial disincentives and bureaucratic hurdles to prepare for
life on a warmer planet. For readers exhausted by today's
paralyzing debates on yearly "fluke" storms or the existence of
climate change, Building a Resilient Tomorrow offers better ways to
manage the risks in a warming planet, even as we work to limit
global temperature rise.
Versicherungsvermittler, wie Versicherungsmakler und ungebundene
Versicherungsvertreter, und Versicherungsberater benotigen von
Gesetzes wegen eine Berufs- bzw.
Vermogensschaden-Haftpflichtversicherung, damit sie uberhaupt die
Erlaubnis erhalten, ihrer Tatigkeit nachzugehen. Neu ist seit 2013,
dass ein Versicherungsvermittler, der bestimmte Finanzanlagen
mitvertreibt, auch fur diese Tatigkeit als Finanzanlagenvermittler
ebenfalls eine Berufshaftpflichtversicherung benotigt. Dieses Buch
beinhaltet unter anderem Grundlageninformationen daruber, wer
uberhaupt eine Berufshaftpflichtversicherung benotigt und welcher
Versicherungsumfang gesetzlich vorgeschrieben ist. Zudem wird auf
die Kriterien umfassend eingegangen, die fur eine Bedarfsanalyse
wichtig sind, um einen optimalen Versicherungsschutz zu erhalten.
Zahlreiche Erklarungen und Schadenbeispiele zeigen zudem, wie
wichtig ein optimaler Versicherungsschutz ist und zwar fur alle
Tatigkeiten eines Versicherungsvermittlers, -beraters und/oder
Finanzdienstleisters, unabhangig davon, ob fur die ausgeubte
Tatigkeitsart eine Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich
vorgeschrieben ist oder nicht."
Bei den heute gegebenen Veranderungen, die auf den Verkauf wirken,
hat die Politik durch die Neugestaltung des 7 OWG die Finger im
Spiel gehabt. Viele Verkaufer beurteilen die Einschrankungen bei
der Telefonakquise als schlimm. Ein sehr positiver Aspekt dieser
neuen Verkaufssituation ist jedoch, dass sich der
Arbeitsschwerpunkt zwangslaufig auf die Erarbeitung und Auswertung
von Empfehlungen verlagert. Das Empfehlungsmanagement ist die
Trumpfkarte, die entwickelt und eingesetzt werden muss. Ein
erfolgskonzentriertes Empfehlungsmanagement ist ein geradezu
ideales und ausserst wirksames Fuhrungsinstrument.
Vertriebsfuhrungskrafte verfugen somit uber eine effektvolle
Steuerungsmoeglichkeit. Die Autoren wollen deshalb Grundideen der
Managementtheorien behandeln, um dadurch das Basiswissen zu
verbreitern und zu vertiefen. Wer sich mit diesen Grundlagen
beschaftigt, wird die Zusammenhange besser erkennen und verstehen.
Fur eine Fuhrungskraft ist es ein Beitrag zur Erfolgssicherheit,
wenn ein Konzept zur Fuhrungsstruktur mit entsprechenden Massnahmen
(zum Beispiel Empfehlungsmanagement) entwickelt wird. Gleichzeitig
wollen die Autoren ein Zielleitsystem aufzeigen, das den Erfolg bei
der Neukundengewinnung aus erhaltenen Empfehlungen absichert. Diese
Strategie wird von Verkaufern bereits erfolgreich angewendet. Damit
ist eine grosse Konsensflache gegeben, die zu einer erfolgreichen,
ausschoepfbaren Plattform wird.
Die Entgeltumwandlung ist fur jeden Arbeitnehmer ein lukratives
Instrument zur Gestaltung seiner Altersvorsorge. Fur Arbeitgeber
ist sie mittlerweile ein wichtiges Element der Personalpolitik. In
einer Mehrzahl der Unternehmen haben sich bislang allerdings erst
10 bis 15 Prozent der Beschaftigten zum Vertragsabschluss
entschlossen. Allen Versicherungsvermittlern bieten sich also
ausserst attraktive Ertragspotenziale. In diesem Buch zeigen drei
erfolgreiche Trainer, wie die Geschaftsbeziehung zu einem
Firmenkunden zu einem maximalen Erfolg wird. Dazu bieten sie
praktische Gesprachsleitfaden fur die personliche Direktansprache.
Sie liefern neben wertvollen Tipps zu Cross-Selling-Moglichkeiten
auch wichtige rechtliche Informationen uber die einzuhaltenden
Hinweis-, Informations- und Beratungspflichten gemass
Versicherungsvertragsgesetz (VVG
Einen Tag theoretische Grundlagen, einen Tag Umsetzung in der
Praxis, direkt beim Kunden. Mit dieser einzigartigen und
erfolgreichen Seminarmethode vermittelt Hans-Georg Schumacher die
Hohe Kunst im Vertrieb: die direkte und selbststandige Ansprache
neuer Kunden. Vom unmittelbaren praktischen Bezug lebt auch sein
Buch. Dieser Leitfaden spricht die Versicherungssprache. Der Autor
bietet ein in langjahriger Praxis bewahrtes effektives
Akquisitionssystem - zur unmittelbaren Adaption und Anwendung - mit
nutzlichen Beispielen, Checklisten und Gesprachsleitfaden.
Insbesondere ein vollkommen neuer Ansatz im Empfehlungsmarketing
bietet dem Leser die Grundlage fur deutlich mehr Geschaft innerhalb
kurzester Zeit. Die dritte Auflage wurde aktualisiert; insbesondere
werden wichtige Aspekte aufgegriffen, die vom Vermittler aufgrund
der Versicherungsvermittlerverordnung zu beachten sind.
Das Buch bietet erstmals seit langerer Zeit eine grundlegende und
in sich geschlossene Darstellung der Tarifbestimmungen als
Regelwerk zur Ermittlung von Pramien. Es basiert weitgehend auf den
Musterempfehlungen des GDV. Ubersichtlich mit
Hintergrundinformationen zur Rechtsprechung sowie zur Auslegung von
Gesetzen und Verordnungen, Beispielen sowie 55 Fragen und Antworten
aus der Praxis."
In dem vorliegenden Sammelband geben renommierte Fachleute einen
praxisnahen Einblick in den Prozess des Ratings von
Versicherungsunternehmen, Ansatze von Ratingagenturen,
Voraussetzungen fur eine gute Bewertung, Instrumente und Methoden
der Risikoerkennung und -steuerung."
Die Versicherungswelt steht in einem Umbruch: Die Umsetzung der
EU-Vermittlungsrichtlinie in nationales Recht,
Gesundheitsmodernisierungsgesetz, Solvency II,
Versicherungsaufsichtsgesetz und Versicherungsvertragsgesetz. In
vielen Punkten sind die Vertriebe der Gesellschaften in besonderer
Weise beruhrt - denn Versicherungsunternehmen sind
vertriebsgetriebene Unternehmen.
Die Autoren stellen die ausserst komplexen Vertriebsprozesse und
vielfaltigen Interdependenzen dar, machen Zusammenhange sichtbar
und entwickeln Vorschlage, wie der Anpassungsprozess an die neuen
Gegebenheiten bewaltigt und unterstutzt werden kann."
Diese erste umfangreiche Sammlung versicherungsoekonomischer
UEbungsaufgaben deckt ein breites Themenspektrum ab: u. a.
versicherungstechnische Grundlagen, Entscheidungen unter
Unsicherheit, Theorie von Versicherungsnachfrage und -angebot sowie
staatliche Regulierung und Sozialversicherung. Zu allen Aufgaben
prasentieren die Autoren umfangreiche Musterloesungen. Das
UEbungsbuch ist besonders fur versicherungsoekonomische
Lehrveranstaltungen an Universitaten und Fachhochschulen geeignet.
Es unterstutzt gezielt die Klausurvorbereitung.
Michael Schermann prasentiert eine Modellierungsmethode, die
Risikomanager bei der systematischen Entwicklung von Massnahmen zur
Risikosteuerung unterstutzt. Im Kern steht das Konzept der Risk
Services als spezifische Dienstleistungen zur Sicherung des
Wertbeitrags des Informationsmanagements."
Sven Jahnchen gibt einen UEberblick uber fundamentale
Risikofaktoren, die die Hoehe der Kapitalkosten in
Versicherungsunternehmen determinieren. Er stellt einen Ansatz vor,
der die Ableitung von Kapitalkosten direkt auf Basis von
Bilanzkennzahlen ermoeglicht.
Mit der Einfuhrung der Pauschalvergutung bis spatestens 2009 werden
Krankenhaustrager zunehmend selbst fur ihre Kosten aufkommen
mussen, staatliche Zuschusse reichen bei weitem nicht mehr aus,
sodass privates Geld zunehmend Investitionsmittel des Staates
ersetzt. Damit gewinnen Bonitat und Rating der Kiliniken eine
entscheidende Bedeutung. Experten aus Wissenschaft und Praxis
stellen Konzeptionen, Kriterien und Massstabe fur die
Bonitatsbeurteilung vor und bieten Losungsansatze, wie Kliniken,
Klinikverbande und andere medizinische Einrichtungen optimale
Voraussetzungen fur Finanzierungen fur die Geld gebenden
Finanzinstitute erzielen konnen. - Mit zahlreichen Beispielen und
Checklisten
Martina Samwer untersucht drei verschiedene Regulierungsansatze,
die auf eine optimale Balance zwischen Wettbewerb und solidarisch
finanzierter, qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung
zielen."
Ulrike Settnik verknupft theoretische und empirische Sichtweisen
und zeigt, dass in 92% der Falle die Unternehmensverbunde ihre
Wettbewerbsposition, die mit Hilfe der Ertrags-, Wachstums- und
Sicherheitslage quantifiziert wurden, nicht verbessern konnten.
Externe Wachstumsstrategien in diesen Auspragungen sind demnach
keine geeigneten strategischen Optionen zur Sicherung und
Steigerung der Wettbewerbsfahigkeit von Versicherern.
Mortgage servicers use lender-placed insurance (LPI) to protect the
collateral on mortgages when borrower-purchased homeowners or flood
insurance coverage lapses. The 2007-2009 financial crisis resulted
in an increased prevalence of LPI. Because LPI premiums are
generally higher than those for borrower-purchased coverage, state
insurance regulators and consumer groups have raised concerns about
costs to consumers. This book addresses the extent to which LPI is
used; stakeholder views on the cost of LPI; and state and federal
oversight of LPI. Furthermore, this book evaluates the financial
impact of the LPI market upon Fannie Mae and Freddie Mac
(collectively, the Enterprises); and determines whether the Federal
Housing Finance Agency (FHFA), in its role as the Enterprises'
conservator, should undertake additional LPI-related actions.
Prior to the 11 September 2011 terrorist attacks, insurance
coverage for losses from such attacks was normally included in
general insurance policies without specific cost to the
policyholders. Following the attacks, such coverage became very
expansive if insurers offered it at all. Because insurance is
required for a variety of economic transactions, it was feared that
the absence of insurance against terrorism loss would have a wider
economic impact. Private terrorism insurance was largely
unavailable for most of 2002 and some have argued that this
adversely affected parts of the economy. Congress responded to the
disruption in the terrorism insurance market by passing the
Terrorism Risk Insurance Act of 2002 (TRIA). TRIA created a
temporary three-year Terrorism Insurance Program in which the
government would share some of the losses with private insurers
should a foreign terrorist attack occur. This book analyses the
TRIA program at ten years and the future of the terrorism risk
insurance program.
|
|