|
Books > Money & Finance > Insurance > General
Insurance and risk management make up an immense, complex global
industry, one which is constantly changing. Competition continues
to heat up as mergers and acquisitions create international
mega-firms. As the insurance industry grows more global,
underwriters see huge potential in China, the world's
fastest-growing business market, as well as India, Indonesia,
Africa and other emerging markets. Specialty insurance is creating
high profits. Meanwhile, technology is making back-office tasks
easier and more efficient, while direct selling and e-commerce are
changing the shape of the insurance industry. This
carefully-researched book is a complete insurance market research
and business intelligence tool - everything you need to know about
the business of insurance and risk management. The book includes
our analysis of insurance and risk management industry trends;
dozens of statistical tables; an industry glossary; a database of
industry associations and professional organizations; and our
in-depth profiles of more than 300 of the world's leading insurance
companies, both in the U.S. and abroad. You'll find a complete
overview, industry analysis and market research report in one
superb, value-priced package.
Schon der erste Tarifvertrag, der im Jahre 1919 zwischen
Arbeitgebern und Gewerkschaften in der Versicherungswirtschaft
geschlossen worden war, wurde unmittelbar nach seinem Inkrafttreten
erlautert. Diese Obung setzte sich fort, als der Reichstarifvertrag
im Jahre 1939 durch die Tarif ordnung und diese wiederum im Jahre
1949 durch den Tarifvertrag fur das private Versicherungsgewerbe
ersetzt wurde. Auch der vorliegende Tarifvertrag, der am 1.4.1959
in Kraft trat, erfuhr vom Verfasser noch im gleichen Jahr eine
Kommentierung. Dieser Kommentar, der im Ver sicherungs
kaufmann-Taschenbuch 1960 des Betriebswirtschaftlichen Ver lages
Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, abgedruckt war, ist inzwischen langst
vergriffen, so dass ein Neudruck erfolgen musste. Auf Anregungen
hin, die vor allem von Personalburos, aber auch von
Versicherungskaufleuten und Beziehern des erwahnten Taschenbuchs in
den vergangenen Jahren beim Verlag eingingen, ist der Kommentar ver
vollstandigt und erweitert worden. Diese Auflage berucksichtigt
nunmehr alle mit den tariflichen Arbeitsbedingungen im Zusammenhang
stehenden Rechtsprobleme, wobei auf die neueste Meinung in
Literatur und Recht sprechung Bezug genommen wird. Obwohl der
Tarifvertrag des Versicherungsvermittlergewerbes in wesent lichen
Teilen mit dem des privaten Versicherungsgewerbes ubereinstimmt,
war die Benutzung des fruheren Kommentars durch die Angehorigen
dieses Gewerbes deshalb schwierig, weil Aufbau und Gliederung der
beiden Tarifvertrage verschieden sind. In dem vorliegenden
Kommentar ist daher auch der Tarifvertrag fur das
Versicherungsvermittlergewerbe im Wortlaut abgedruckt und der Text
mit Hinweisen auf die einschlagi gen Anmerkungen zum Tarifvertrag
fur das private Versicherungsgewerbe versehen. Der Kommentar ist
daher nunmehr in allen Bereichen der Ver sicherungswirtschaft ohne
Schwierigkeiten verwendbar. E. Mussil I Inhaltsverzeichnis Vorwort
....... ."
Der vorli gende Beitrag hat gegenuber der ersten Auflage eine
gewaltige Kurzung erfahren mussen. Der Verlag sah sich ge- zwungen,
den zur Verfugung stehenden Raum' auf weniger als die Halfte
einzuschranken. Dabei sollte gegenuber 1931, dem Erscheinungsjahr
der ersten Auflage, eine Erganzung auf den neuesten Stand
herbeigefuhrt werden. Die Folge ist, dass vieles Wesentliche nur
angedeutet werden konnte und dass alle Bei- lagen, wie die
Formulare aus der Praxis usw., weggelassen werden mussten.
Erschwerend kam noch der Umstand dazu, dass die zur Ausarbeitung
zur Verfugung stehende Zeit eine ungemein kurze war. Trotzdem hoffe
ich, dass das gebotene Bild ein klares und vollstandiges sein wird.
Die Gliederung der Arbeit schliesst sich an diejenige von 1931 an.
Neu aufgenommen wurden nur zwei Kapitel uber "Ver- sicherung und
Wahrung" und uber "Schadensverhutung". Mit Rucksicht auf die
neuzeitliche Entwicklung habe ich sie fur notwendig gehalten. Auch
diesmal habe ich das Versicherungs- geschaft als ein einheitliches
Ganzes betrachtet. Die sonst ub- liche Einteilung nach einzelnen
Versicherungszweigen ist auch hier unterblieben. Dafur wird die
Arbeit, der Organisation des Versicherungs geschaftes entsprechend,
nach einzelnen Arbeits- phasen zerlegt. Das Llteraturverzeichnis
wurde diesmal am Schlusse des gan- zen Beitrages zusammengefasst,
aber doch, der besseren UEber- sicht wegen, nach den einzelnen
Hauptabschnitten getrennt. Die Fertigstellung des Werkes ware in
diesem Ausmasse nicht moeglich gewesen, wenn ich nicht dabei von
meiner Frau, Dr. Hermine D oe r f e I, auf das Tatkraftigste
unterstutzt wor- den ware. Ihr gebuhrt mein ganz b es 0 n der e r
Dank dafur.
|
|