![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Money & Finance > Insurance > General
Jens Bernhardt untersucht, ob man durch alternative Anlagen (Private Equity) die Performance von Fondsgebundenen Lebensversicherungen verbessern kann.
Das Buch liefert einen Einstieg in den Paradigmenwechsel: weg vom Produktverkauf - hin zum Konzeptverkauf. Denn nur, wer erkennt, dass die Kunden mit einer reinen Ansammlung von Vorsorgeprodukten unzufrieden sind und sich stattdessen verlassliche Vorsorgekonzepte wunschen, wird sowohl die personliche Zukunft der Kunden als auch die eigene Geschaftsgrundlage durch Folge- und Empfehlungsgeschaft sichern."
Learn from some of the most respected women in insurance and risk management Women to Watch presents the advice, guidance, and lessons learned from the most successful women in risk management and insurance. For the past 10 years, Business Insurance has highlighted key women in the field—women noted for their skills, accomplishments, courage, wisdom, and everyday steel. In this book, these women present their stories in their own words; through essays and anecdotes about key issues, key moments, and crucial lessons, former Women to Watch honorees provide a glimpse into what it takes to make it. They've battled obstacles, hurdles, and institutionalized career impediments—and they've come out on top; their stories provide inspiration, motivation, and concrete, real-world guidance for all women who seek advancement in the insurance and risk management fields. Business Insurance receives several hundred Women to Watch nominations every year; of those, they honor only 25. These women are the cream of the crop, and their unique insights into all-too-common experiences can help us all rise to the top. Shatter the glass ceiling and close the wage gap Shift your perspective on what "work/life balance" means Celebrate and navigate the workplace's changing demographics Learn how successful women get it done The insurance and risk management fields look very different today than they did even 10 years ago; there is much to celebrate, but even more still left to be done. There is no substitute for the wisdom of experience, and the best lessons come from those who have navigated the path successfully. Women to Watch provides unique insight into the women who have conquered the field, and critical perspective for those who will follow.
In the 1990s, large insurance companies failed in virtually every major market, prompting a fierce and ongoing debate about how to better protect policyholders. Drawing lessons from the failures of four insurance companies, When Insurers Go Bust dramatically advances this debate by arguing that the current approach to insurance regulation should be replaced with mechanisms that replicate the governance of non-financial firms. Rather than immediately addressing the minutiae of supervision, Guillaume Plantin and Jean-Charles Rochet first identify a fundamental economic rationale for supervising the solvency of insurance companies: policyholders are the "bankers" of insurance companies. But because policyholders are too dispersed to effectively monitor insurers, it might be efficient to delegate monitoring to an institution--a prudential authority. Applying recent developments in corporate finance theory and the economic theory of organizations, the authors describe in practical terms how such authorities could be created and given the incentives to behave exactly like bankers behave toward borrowers, as "tough" claimholders.
Dieses Buch prasentiert praxiserprobte Modelle, die es Versicherern leicht machen, sowohl auf Abteilungs- wie auf Unternehmensebene, schnell und kostengunstig auf Anderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen zu reagieren. Mit Hilfe der dargestellten Ansatze konnen Workflows einerseits flexibel gehalten werden, bieten aber andererseits dennoch gute Orientierung und Verlasslichkeit fur alle daran Beteiligten."
Marion Rittmann zeigt auf, inwiefern sich Solvency II im
Risikomanagement eines Versicherungsunternehmens niederschlagt. Es
erlangt sowohl im Fuhrungs- als auch im Leistungssystem umfassend
an Bedeutung.
Gegenstand der Versicherungsmathematik sind Modelle und Methoden zur Quantifizierung von Risiken in der Versicherungswirtschaft. Sie ist damit ein Teilgebiet der Stochastik mit einer anwendungsspezifischen Auspr gung. Der Schwerpunkt dieses Buches ist die Schadensversicherung. Aufbauend auf dem individuellen und dem kollektiven Modell f r den Gesamtschaden eines Bestandes behandelt es grundlegende Aspekte der Tarifierung und der Schadensreservierung sowie die wichtigsten Formen der R ckversicherung und Methoden zum Vergleich von Risiken.
This textbook aims to fill the gap between those that offer a theoretical treatment without many applications and those that present and apply formulas without appropriately deriving them. The balance achieved will give readers a fundamental understanding of key financial ideas and tools that form the basis for building realistic models, including those that may become proprietary. Numerous carefully chosen examples and exercises reinforce the student's conceptual understanding and facility with applications. The exercises are divided into conceptual, application-based, and theoretical problems, which probe the material deeper. The book is aimed toward advanced undergraduates and first-year graduate students who are new to finance or want a more rigorous treatment of the mathematical models used within. While no background in finance is assumed, prerequisite math courses include multivariable calculus, probability, and linear algebra. The authors introduce additional mathematical tools as needed. The entire textbook is appropriate for a single year-long course on introductory mathematical finance. The self-contained design of the text allows for instructor flexibility in topics courses and those focusing on financial derivatives. Moreover, the text is useful for mathematicians, physicists, and engineers who want to learn finance via an approach that builds their financial intuition and is explicit about model building, as well as business school students who want a treatment of finance that is deeper but not overly theoretical.
1. 1 Die Obertragung von Konzepten aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (ABWL) auf verschiedene Branchen oder Leistungsbereiehe geht eirther mit dem bekannten Grundsatz oder Ordnungsprinzip, vom Allgemeinen zum Speziellen, vom Einfachen zum Komplexen," welcher eine deduktive Vorgehensweise unterstellt, l Ebenso verhalt es sieh mit dem durch Wettbewerbsintensivierung und ver/indertes Kundenverhalten motivierten Thema der We- orientierung, 2 welche sich auf der Ebene des Marketings in einer Umorientierung dessen strategischer Ausrichtung niederschlagt. Der Kunde rtiekt in den Mittelpunkt der Betrachtung, da er letztendlich durch seine Kaufentscheidung fiber Erfolg oder Misserfolg des Untem- mens entscheidet. 3 Das so genannte Beziehungsmanagement eharakterisiert diese strategische Ausrichtung. 4 Um im Rahmen des Beziehungsmanagements zu evaluieren, welehe Kund- beziehungen als wertvoll eingestuft werden sollten und wie diese zu behandeln sind, muss eine sowohl effiziente als auch effektive Kundenbewertung vorgenommen werden. 5 Gerade Versicherungsuntemehmen scheint dieses Konzept durchaus anwendbar, da diese bei Vertragsabschluss viele pers6nliche Daten des Versicherungsnehmers erhalten. Die Problematik der Obertragung des Kundenwertkonzepts auf den versicherungsbetrieblichen Kontext besteht jedoch in der Berticksichtigung verschiedener Funktionsweisen und Rahm- bedingungen, welche Konzepte der ABWL nicht abzubilden verm6gen. 6 Insbesondere der aufgrund des Risikogesch ifts bestehende stochastische Charakter der Versicherungsleistung, dessen Dienstleistungseigenschaften sowie spartenspezifische aufsichtsreehtliche Vorschr- ten im Rahmen des Kapitalanlagegesch ifts und der berschussverwendung mtissen in das Konzept integriert werden. 7 Diese Spezifika fohren insbesondere bei der Betrachtung der vgl. nach 1994 vgl. wird Erklamng Fall auf vgl. Helten/Schwake Helten w 1 w w 1 Abs. 12a VAG; 66 VAG; Abs. 54 vgl. Kapitalanlagegeschatt Zum 1992).
Sonja Ossig erklart, was unter Fallgruppen zu verstehen ist, und geht der Frage nach, ob die Haftungssysteme in den USA und in Deutschland hinreichende Qualitatsanreize zur Einfuhrung eines pauschalisierenden Vergutungssystems bieten. In einem mikrookonomischen Modell untersucht sie die Interaktion von Vergutungs- und Haftungssystemen auf Behandlungsqualitat und -kosten.
Peter Ott setzt sich mit den zentralen Fragestellungen zum Projekt Solvency II auseinander: Welche Anforderungen mussen Modelle erfullen, durch die das gesamte Versicherungsgeschaft abgebildet wird, um die Hohe der notwendigen Eigenmittel (okonomisches Kapital) zu bestimmen? Mit welchem Verfahren konnen die Adaquanz der Modelle und die daraus resultierende Eigenkapitalausstattung gepruft werden?
This 2006 book introduces and develops the basic actuarial models and underlying pricing of life-contingent pension annuities and life insurance from a unique financial perspective. The ideas and techniques are then applied to the real-world problem of generating sustainable retirement income towards the end of the human life-cycle. The role of lifetime income, longevity insurance, and systematic withdrawal plans are investigated in a parsimonious framework. The underlying technology and terminology of the book are based on continuous-time financial economics by merging analytic laws of mortality with the dynamics of equity markets and interest rates. Nonetheless, the book requires a minimal background in mathematics and emphasizes applications and examples more than proofs and theorems. It can serve as an ideal textbook for an applied course on wealth management and retirement planning in addition to being a reference for quantitatively-inclined financial planners.
Christian Wenninger stellt ein fundiertes Konzept zur Risikomessung und Risikosteuerung bereit, das auf die speziellen Bedurfnisse der Versicherungen als langfristige Anleger zugeschnitten ist. Auf dieser Grundlage entwickelt er Methoden, wie Markt- und Kreditrisiken effektiv gesteuert werden konnen.
Markus Rauscher untersucht die Qualitat mit Hilfe kunstlicher neuronaler Netze erstellter Vorhersagen hinsichtlich der Volatilitat und Korrelation von DAX und REXP. Um die Eignung bestimmter Konstellationen zu ermitteln, findet eine Vielzahl unterschiedlicher Architekturen und Lernalgorithmen Verwendung. Die den herkommlichen Methoden uberlegenen neuronalen Modelle werden dargestellt und sich daraus ergebende Moglichkeiten diskutiert.
Stephan Anders bewertet Insurance-Linked Securities (ILS) aus Sicht ihrer Emittenten und Investoren eingehend. Die Ergebnisse zeigen, dass ILS sowohl im Sach- als auch im Lebensversicherungsbereich vorteilhaft eingesetzt werden konnen. Sie ersetzen traditionelle Finanzierungsformen in der Assekuranz zwar nicht vollstandig, aber sie erganzen sie sinnvoll.
Frank Muller vergleicht verschiedene Kombinationen aus Fondsanlagen und Lebensversicherungen mit dem Ziel, dem Anleger eine moglichst hohe Mindestrendite zu garantieren. Er zeigt, dass einfachste, durch den Anleger zusammenstellbare Produkte teilweise bessere Ergebnisse erzielen als fondsgebundene, eine Mindestauszahlung garantierende Lebensversicherungen.
In seiner auf Zeitreihendaten der versicherungswirtschaftlichen Entwicklung und auf relevanten gesamtwirtschaftlichen Einflussfaktoren basierenden Untersuchung der Kompositversicherung zeigt Matthias Hofer den engen Zusammenhang zwischen der versicherungswirtschaftlichen Entwicklung und gesamtwirtschaftlichen Grossen wie z.B. dem Bruttoinlandsprodukt. Es wird deutlich, dass die Berucksichtigung spezieller Faktoren in den einzelnen Versicherungszweigen zu einer Verbesserung der Modelle fuhren kann.
Antje Musil verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen der Eigenverantwortung des Patienten und der Arzt-Patient-Beziehung. Sie entwickelt ein Vergutungssystem, das die Entlohnung des Arztes starker an das Leistungsergebnis knupft und so fur eine starkere Patientenorientierung des Leistungserbringers sorgt. |
You may like...
Numerical Analysis
Annette M Burden, Richard Burden, …
Hardcover
Probability and Statistical Models…
Arjun K Gupta, Wei-Bin Zeng, …
Hardcover
R1,554
Discovery Miles 15 540
Where Misfits Fit - Counterculture and…
Thomas Michael Kersen
Hardcover
R2,944
Discovery Miles 29 440
The 1915 Mode as Shown by Paris, Panama…
Panama-Pacific International Exposition
Hardcover
R763
Discovery Miles 7 630
|