![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Money & Finance > Insurance > General
Die Entgeltumwandlung ist fur jeden Arbeitnehmer ein lukratives Instrument zur Gestaltung seiner Altersvorsorge. Fur Arbeitgeber ist sie mittlerweile ein wichtiges Element der Personalpolitik. In einer Mehrzahl der Unternehmen haben sich bislang allerdings erst 10 bis 15 Prozent der Beschaftigten zum Vertragsabschluss entschlossen. Allen Versicherungsvermittlern bieten sich also ausserst attraktive Ertragspotenziale. In diesem Buch zeigen drei erfolgreiche Trainer, wie die Geschaftsbeziehung zu einem Firmenkunden zu einem maximalen Erfolg wird. Dazu bieten sie praktische Gesprachsleitfaden fur die personliche Direktansprache. Sie liefern neben wertvollen Tipps zu Cross-Selling-Moglichkeiten auch wichtige rechtliche Informationen uber die einzuhaltenden Hinweis-, Informations- und Beratungspflichten gemass Versicherungsvertragsgesetz (VVG
Die Studie stellt einen ganzheitlichen, langfristig orientierten Entwurf zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme vor. Sie ist Teil der Gemeinschaftsinitiative Soziale Marktwirtschaft, die von Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung getragen wird. Aus vertragstheoretischer Sicht werden ordnungspolitische Leitlinien begrundet, denen ein System der sozialen Sicherung folgen sollte. Sodann untersucht die Studie fur jeden Teil des sozialen Sicherungssystems Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung, Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung welche institutionellen Arrangements mit diesen Leitlinien bestmoglich in Einklang stehen. Im Rahmen einer finanzpolitischen Begleitung werden anschliessend unerwunschte Umverteilungswirkungen ausgeglichen. Abschliessend werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen quantifiziert."
Solides Grundwissen zur gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge.
Vom Verlag wurde ich beauftragt, einen Ersatzband fur das seit langerer Zeit vergriffene und bei ihm in mehreren Auflagen erschienene Buch des verstorbenen A. LOEWY uber Versicherungsmathematik zu schreiben. In Erfullung dieses Auftrages entschloss ich mich, vorerst einen "elementaren" Band und daran anschliessend einen zweiten "hoheren" Band zu publizieren. Mit Rucksicht darauf, dass es sich um eine elementare, fur Studierende und Praktiker bestimmte Darstellung handeln soll, wahlte ich die diskontinuierliche Methode. Von der Analysis und insbesondere von der Differential-und Integralrechnung wird im vorliegenden Band uberhaupt nur im 8. Kapitel Gebrauch gemacht, Ausfuhrungen, die nicht in direktem Zusammenhang mit den ubrigel1 Kapiteln stehen. . Leser mit einer mathematischen Vorbildung, wie sie ungefahr ein Abiturient besitzt, konnen deshalb das ganze Buch mit Ausschluss dieses Kapitels und eventuell des Anhanges verstehen. Iiss Anhang wurde der Zusammenhang zwischen der im Buch wie ublich benutzten deterministischen Annahme von festen Sterbetafeln und der Auffassung im Sinne der modernen Wahrscheinlichkeitsrechnung knapp dargestellt. Ich legte Wert darauf, die Hauptgrundlagen der Versicherungsmathematik und ihre in der Praxis benutzten Resultate moglichst scharf zu formulieren. In diesem Sirine durfte das Buch vielleicht einige neue Aspekte gegenuber bisherigen Lehrbuchern bieten, vor allem in den Kapiteln uber die Berechnung der Reserven, die Variation der Grundlagen, die Erneuerungstheorie und im Anhang. Bei der Herausgabe dieses Buches wurde ich von verschiedenen Kol legen namhaft unterstutzt. Herr Prof. H."
Das Buch bietet erstmals seit langerer Zeit eine grundlegende und in sich geschlossene Darstellung der Tarifbestimmungen als Regelwerk zur Ermittlung von Pramien. Es basiert weitgehend auf den Musterempfehlungen des GDV. Ubersichtlich mit Hintergrundinformationen zur Rechtsprechung sowie zur Auslegung von Gesetzen und Verordnungen, Beispielen sowie 55 Fragen und Antworten aus der Praxis."
In dem vorliegenden Sammelband geben renommierte Fachleute einen praxisnahen Einblick in den Prozess des Ratings von Versicherungsunternehmen, Ansatze von Ratingagenturen, Voraussetzungen fur eine gute Bewertung, Instrumente und Methoden der Risikoerkennung und -steuerung."
Insurance is an extraordinarily useful tool to manage risk. When it works as intended, it provides financial protection to individuals and a profitable business model for insurance firms and their investors. But it is broadly misunderstood by consumers, regulators, and insurance executives. This book looks at the behavior of individuals at risk, insurance industry decision makers, and policy makers at the local, state, and federal level involved in the selling, buying, and regulating of insurance. It compares their actions to those predicted by benchmark models of choice derived from classical economic theory. When actual choices stray from predictions, the behavior is considered to be anomalous. With considerable sums of money at stake, both in consumer premiums and insurance company payouts, it is important to understand the reasons for anomalous behavior. Howard Kunreuther, Mark Pauly, and Stacey McMorrow examine these anomalies through the lens of behavioral economics, which takes into account emotions, biases, and simplified decision rules. The authors then consider if and how such behavioral anomalies could be modified to improve individual and social welfare. This book is neither a defense of the insurance industry nor an attack on it. Neither is it a consumer guide to purchasing insurance, although the authors believe that consumers will benefit from the insights it contains. Rather, this book describes situations in which both public policy and the insurance industry s collective posture need to change. This may require incentives, rules, and institutions to help reduce both inefficient and anomalous behavior, thereby encouraging behavior that will improve individual and social welfare."
Die Versicherungswelt steht in einem Umbruch: Die Umsetzung der
EU-Vermittlungsrichtlinie in nationales Recht,
Gesundheitsmodernisierungsgesetz, Solvency II,
Versicherungsaufsichtsgesetz und Versicherungsvertragsgesetz. In
vielen Punkten sind die Vertriebe der Gesellschaften in besonderer
Weise beruhrt - denn Versicherungsunternehmen sind
vertriebsgetriebene Unternehmen.
Das Buch beschreibt erstmals ein Konzept zur Einfuhrung einer Balanced Scorecard in der Praxis, das die Risikodimension im Versicherungsunternehmen berucksichtigt und gleichzeitig als Fruhwarnsystem genutzt werden kann."
Dieser praktische Ratgeber erklart die wichtigsten rechtlichen
Zusammenhange unter Berucksichtigung der einschlagigen
Rechtsprechung und vermittelt das erforderliche Grundlagenwissen
fur die Vertragsgestaltung.
(Zu Versicherungsmathematik 11. ) In diesem hoeheren Band der Versicherungsmathematik haben wir uns durch geeignete Stoffauswahl vor allem das Ziel gesteckt, die Ver- sicherungsmathematiker davon zu uberzeugen, dass wichtige technische Probleme der Versicherungspraxis nur durch Verwendung der \Vahr- scheinlichkeitstheorie und Resultate aus der mathematischen Statistik geloest werden koennen. Daneben wollten wir die mathematischen Eigen- schaften derjenigen Funktionen beschreiben, die im wesentlichen in der Versicherungsmathematik benutzt werden und mit Hilfe eines geeigneten Integralbegriffes eine einheitliche Darstellung der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Methode geben. Das Kapitel uber die Risiko- versicherungen gibt zum erstenmal in einem Lehrbuch eine mathema- tische Theorie der Unfall- und Sachversicherung. Die Kapitel uber die Ausgleichung von Sterbetafeln und der von Herrn JECKLIN verfasste Anhang uber die Versicherung erhoehter Risiken durften vor allem auch den Praktiker interessieren. Die einzelnen Kapitel sind weitgehend unabhangig voneinander und koennen einzeln verstanden werden. Lediglich der im ersten Kapitel definierte Begriff der Versicherungsfunktion wird durchgehend benutzt. Zwecks Unabhangigkeit der einzelnen Kapitel wurden mit Absicht gelegentlich gewisse Aussagen wiederholt. Es mag auffallen, dass wir im Kapitel uber die Mathematik all- gemeiner Risikoversicherungen nur bestimmte Teile der Risikotheorie zur Darstellung brachten. Angesichts der Tatsache, dass ausgezeichnete moderne Darstellungen der Risikotheorie 1 vorliegen, haben wir auf ihre vollstandige Aufnahme in dieses Kapitel verzichtet. Ferner werden in dieser Theorie masstheoretische Begriffe und Satze vorausgesetzt, deren Kenntnis fur das Verstandnis dieses Buches nicht unerlasslich ist.
Die EU-Kommission arbeitet an einem neuen Aufsichtsmodell fur die
Versicherungswirtschaft. In Anlehnung an die Basel-II-Bestimmungen
fur den Bankensektor soll ein entsprechendes Modell fur die
Versicherungswirtschaft, zusammengesetzt aus den drei Saulen
"Quantitative Bestimmungen, Qualitative Regelungen und
Marktsdisziplin, entwickelt werden.
Praise for Endowment Building "This comprehensive work shows how endowments can provide
multiple opportunities for donor involvement when the solicitation
program is well designed and integrated with other fund development
and program goals. Emphasizing the critical ethical issues inherent
in marketing and structuring endowment gifts, it is an excellent
reference manual and training guide." "Endowment Building provides both practical, hands-on advice and
a philosophical, inspirational framework to guide novice and
experienced mission-based organizations. Given the demographic
opportunities and challenges facing the nonprofit world, this book
is a must-read." "A comprehensive guide on how to start, grow, and maintain an
endowment. It shows how to put theory into practice with numerous
real-life examples and success stories." "After you read this book, you will know what to do and how to
do it. It is a wonderful tool for new and emerging community
foundations!" "Endowment Building is an insightful, succinct, easy-to-read
resource on building successful endowment programs. It's a
well-organized guide containing practical suggestions and reminders
of things development professionals know but some-times
forget."
Die stetigen Weiterentwicklungen der IFRS spiegeln sich in Form des IASB-Projektes zu IFRS 4 Insurance Contracts auch in der Bilanzierung von Versicherungsvertragen wider. Am 30. Juli 2010 wurde mit ED/2010/8 hierzu ein Exposure Draft veroeffentlicht. Dieser enthalt mit dem building block approach deutliche AEnderungen hinsichtlich der bisherigen Ausweis- und Bewertungsvorschriften. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des ED/2010/8 auf die Anwendbarkeit und Aussagekraft wesentlicher Kennzahlen von Schaden- bzw. Unfallversicherern. Darauf aufbauend werden neue Kennzahlen entwickelt, die unter dem ED/2010/8 zur Anwendung kommen koennten. Abschliessend erfolgt zudem ein Vergleich des IASB-Projekts mit den kunftigen aufsichtsrechtlichen Vorschriften zu Solvency II.
Diese erste umfangreiche Sammlung versicherungsoekonomischer UEbungsaufgaben deckt ein breites Themenspektrum ab: u. a. versicherungstechnische Grundlagen, Entscheidungen unter Unsicherheit, Theorie von Versicherungsnachfrage und -angebot sowie staatliche Regulierung und Sozialversicherung. Zu allen Aufgaben prasentieren die Autoren umfangreiche Musterloesungen. Das UEbungsbuch ist besonders fur versicherungsoekonomische Lehrveranstaltungen an Universitaten und Fachhochschulen geeignet. Es unterstutzt gezielt die Klausurvorbereitung.
Learn from some of the most respected women in insurance and risk management Women to Watch presents the advice, guidance, and lessons learned from the most successful women in risk management and insurance. For the past 10 years, Business Insurance has highlighted key women in the field—women noted for their skills, accomplishments, courage, wisdom, and everyday steel. In this book, these women present their stories in their own words; through essays and anecdotes about key issues, key moments, and crucial lessons, former Women to Watch honorees provide a glimpse into what it takes to make it. They've battled obstacles, hurdles, and institutionalized career impediments—and they've come out on top; their stories provide inspiration, motivation, and concrete, real-world guidance for all women who seek advancement in the insurance and risk management fields. Business Insurance receives several hundred Women to Watch nominations every year; of those, they honor only 25. These women are the cream of the crop, and their unique insights into all-too-common experiences can help us all rise to the top. Shatter the glass ceiling and close the wage gap Shift your perspective on what "work/life balance" means Celebrate and navigate the workplace's changing demographics Learn how successful women get it done The insurance and risk management fields look very different today than they did even 10 years ago; there is much to celebrate, but even more still left to be done. There is no substitute for the wisdom of experience, and the best lessons come from those who have navigated the path successfully. Women to Watch provides unique insight into the women who have conquered the field, and critical perspective for those who will follow.
Das Buch liefert einen Einstieg in den Paradigmenwechsel: weg vom Produktverkauf - hin zum Konzeptverkauf. Denn nur, wer erkennt, dass die Kunden mit einer reinen Ansammlung von Vorsorgeprodukten unzufrieden sind und sich stattdessen verlassliche Vorsorgekonzepte wunschen, wird sowohl die personliche Zukunft der Kunden als auch die eigene Geschaftsgrundlage durch Folge- und Empfehlungsgeschaft sichern."
Michael Schermann prasentiert eine Modellierungsmethode, die Risikomanager bei der systematischen Entwicklung von Massnahmen zur Risikosteuerung unterstutzt. Im Kern steht das Konzept der Risk Services als spezifische Dienstleistungen zur Sicherung des Wertbeitrags des Informationsmanagements."
Die Bedeutung der Behavioral Finance, dem Forschungszweig, der sich mit dem Einfluss psychologischer Mechanismen auf okonomisches Handeln befasst, wird kaum mehr bestritten. Die Literatur befasste sich bislang mit dieser Thematik eher auf der wissenschaftlichen Ebene. In diesem Buch verknupfen zwei Praktiker aus der Versicherungswirtschaft Sachkompetenz und Psychologie/Verantwortungsorientierung zu ausgereiften und erprobten Beratungskonzepten." |
![]() ![]() You may like...
Global Risk and Contingency Management…
Narasimha Rao Vajjhala, Kenneth David Strang
Hardcover
R7,372
Discovery Miles 73 720
|