|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Geriatric medicine
Doris Eglseer untersucht den Zusammenhang zwischen Sarkopenie und
dem Ernahrungszustand alterer Menschen (60+). Sarkopenie stellt mit
Pravalenzzahlen von bis zu 85 % eines der bedeutendsten
geriatrischen Syndrome und eine der haufigsten Ursachen fur
verminderte Mobilitat, erhoehte Pflegebedurftigkeit und reduzierte
Lebensqualitat bei alteren Menschen dar. Im Rahmen der vorliegenden
Arbeit wurde eine systematische Literaturrecherche in Datenbanken
und Suchmaschinen durchgefuhrt. Nach Auswertung der Literatur kann
festgehalten werden, dass Sarkopenie und ein schlechter
Ernahrungszustand - im Sinne von Mangel- und Unterernahrung - bei
einem Grossteil der Betroffenen gleichzeitig vorliegen.
Der Band bietet einen UEberblick uber Prozessmanagement und
Behandlungspfade fur altere Patienten im Krankenhaus. Die Autoren
zeigen Strategien auf, wie die Behandlung medizinisch und
wirtschaftlich optimiert werden kann. Ziel ist es, die
Komplikationsrate und die anschiessende Pflegebedurftigkeit
erheblich zu senken und dabei gleichzeitig die Erloese zu steigern.
Dabei orientieren sich die Autoren an den Leitlinien der
geriatrischen Fachgesellschaften in Deutschland (DGG, DGGG und
DGGPP).
Nach dem erfolgreichen Werk "Seniorenspielbuch - Reaktivierung
Dementer in Pflege und Betreuung" widmet sich Ursula Stoehr diesmal
dem wichtigen Thema Ressourcen in der Pflege. In der Hinfuhrung und
dem umfangreichen Hauptteil der erprobten Spiele mit Variationen
und Erlebnisberichten werden nach Kategorien geordnet viele
Beispiele der Ressourcenaktivierung beschrieben. Damit koennen
Pflegepersonen, Betreuer und Begleiter Menschen verstandnisvoll und
gewinnbringend durch ausgewahlte Spiele fuhren. Der Koerper ist die
wichtigste Ressource des Menschen. Hier liegen noch viele
Potenziale verdeckt. Als Einzelne und in der Gruppe erfahren sich
die Menschen dabei im eigenen Denken, Fuhlen und Handeln oftmals
ganz neu. Ein Ressourcenpool oeffnet sich. Vergessene Fahigkeiten
werden als bereichernde Starken erlebt. Pflegekrafte nutzen diese
Erfahrungen fur die Selbstpflege und schoepfen daraus wieder Kraft
und Energie fur ihre tagliche Arbeit. Die Autorin berichtet aus
ihrer jahrelangen spieltherapeutischen Erfahrung mit Senioren. Sie
zeigt Pflegepersonal, Altenpfleger, Betreuer, Begleiter,
Auszubildende und Angehoerige wie sie durch spielerisches UEben
vorhandene Ressourcen entdecken, starken und erhalten koennen um
somit wieder mehr Freude am Leben zu haben.
This book aims to be a single point of reference for advances in
the care of geriatric populations across medical and surgical
specialties. The aging population is a unique demographic with its
own health challenges. Geriatricians are specifically trained to
address these challenges but few medical students or residents
enter geriatrics, even as the demand for geriatric expertise
increases. The practices of many medical and surgical specialists
are dominated by older patients who may themselves see many
specialists but rarely visit geriatricians. This updated edition
elucidates the most common medical conditions seen in aging
patients and translates approaches to those conditions for
physicians across specialties. Divided into three sections that
assemble crosscutting issues, medical specialties, and surgical and
related specialties, this book serves as a guide for clinicians of
all backgrounds who will work with older patients as the
demographic ages further. This second edition of Geriatrics for
Specialists expands the number of specialist chapters to reflect
growth in research in aging and clinical care for older people in
dermatology, plastic surgery, and behavioral neurology. All
original chapters from the first edition are extensively revised
and updated to reflect the rapid growth of new knowledge in the
field.
Der vorliegende Themenband hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle
wissenschaftliche Erkenntnisse zur Laufbahngestaltung in der Pflege
zusammenzufuhren, Praxisentwicklungen zu dokumentieren und zu
analysieren und weitergehende Perspektiven der Kompetenzentwicklung
in der Pflege zu diskutieren. Das Entwicklungspotential von
innerbetrieblichen Laufbahnpfaden, insbesondere in der Altenpflege,
wird vor dem Hintergrund begrenzter Tatigkeitsdauern und des
Nachwuchskraftemangels kritisch reflektiert und Gestaltungsoptionen
auf der individuellen und der betrieblichen Ebene diskutiert.
Straffalligkeit alterer Menschen Das erste systematische und
umfassende Buch ausschliesslich zur Straffalligkeit alterer
Menschen im deutschsprachigen Raum. Zu aktuellen Fragen rund um das
Thema "Seniorenkriminalitat" werden durch jeweils einschlagig
tatige Experten verschiedener Forschungs- und Praxisbereiche
Erkenntnisse, Analysen und Perspektiven vorgestellt. Die Beitrage
bieten damit in knapper Form einen aktuellen und facettenreichen
UEberblick zur Thematik. Das Buch eignet sich sowohl als
Einstiegslekture fur eine ganzheitliche und vertiefte
Auseinandersetzung mit dem Thema als auch als aussagekraftige
Quelle zur gezielten Beschaftigung mit einzelnen Aspekten. Die
Beitrage richten sich an ein breites Publikum: insbesondere an
Wissenschaftler und Studierende der Fachrichtungen Soziologie,
Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Jura, Psychologie und (Geronto-
sowie forensische) Psychiatrie, an Praktiker/Fachleute aus den
Bereichen Soziale Arbeit und Kriminaljustiz (Polizisten, Juristen,
JVA-Angestellte etc.) sowie an Journalisten und Publizisten. Aus
dem Inhalt - Soziologische und kriminologische Aspekte -
Juristische und kriminalpolitische Aspekte -
Forensisch-psychiatrische Aspekte kriminellen Handelns von Senioren
sowie Besonderheiten bei deren Schuldfahigkeitsbeurteilung Die
Herausgeber Dr. Franziska Kunz, Institut fur Soziologie, Technische
Universitat Dresden Prof. Dr. Hermann-Josef Gertz, Klinik und
Poliklinik fur Psychiatrie und Psychotherapie, Universitatsklinikum
Leipzig
In vielen Pflegeeinrichtungen steht im Vordergrund die medizinische
Versorgung. Wer sich bewusst macht, dass dies der letzte
Lebenswohnraum der meisten alten Menschen ist, verandert seinen
pflegerischen Schwerpunkt. Ganzheitliche Pflege bezieht die
koerperliche, seelische und soziale Ebene der Person mit ein.
Nehmen Sie die individuelle Bedurfnisse Ihrer Bewohner wahr und
begleiten Sie sie einfuhlsam zum Lebensende. Der Inhalt Bedurfnisse
und Veranderungen in der besonderen Lebenszeit Alter Betreuung
Schritt fur Schritt: von der Aufnahme ins Heim bis zum Abschied
Darstellung der Schmerzformen und der speziellen
Pflegeinterventionen Begleitung Demenzkranker unter besonderer
Berucksichtigung der Biografiearbeit Sterbebegleitung und
Abschiedskultur im Heim Fur Pflegedienst- und Pflegeheimleitungen,
Pflegende, Begleiter und Betreuer alter Menschen. Den letzten
Lebensabschnitt positiv und wurdevoll gestalten!
Many practitioners are hesitant to treat mental health issues in
older adults, believing that special expertise is required to do so
effectively. DSM-5 Pocket Guide for Elder Mental Health is based on
the premise that all practitioners can acquire the confidence
needed to work with older patients. Primary care practitioners,
clinical psychiatrists, psychiatric nurses, psychiatric residents,
and resident fellows are just some of the professionals who will
benefit from memorable cases that illustrate how the presented
information can quickly be applied to the reader's own patients,
handy mnemonics that make complex diagnostic information easy to
commit to memory, and informative tables that help readers easily
locate DSM-5 information for billing purposes. All of the
information presented in this guide is grounded in real-world
advice, so readers can be confident that the information provided
is practical and clinically based as they learn how to * Perform
15- and 30-minute diagnostic interviews* Recognize the main
elements of the most common mental health disorders* Reach an
initial diagnosis* Engage patients in psychosocial,
psychotherapeutic, and psychopharmacological treatment plans and
work with caregivers* Know when to refer patients for additional
subspecialty mental health treatment. With expert consensus
threaded throughout, DSM-5 Pocket Guide for Elder Mental Health is
the ideal companion for trainees and seasoned professionals alike,
who will find the thoughtful, practical information they need to
efficiently and effectively employ DSM-5 as part of comprehensive
diagnostic interview and treatment planning for their older
patients.
Ellen Prang gibt in praziser Form einen UEberblick u.a. zur
Planung, Durchfuhrung und Evaluation eines Gedachtnistrainings. Sie
beantwortet Fragen, wie eine Trainingsstunde optimal strukturiert
wird, welche Inhalte und Methoden gewahlt werden sollten und wie
die Effizienz gemessen werden kann. Beispiele erleichtern den
Transfer in die Praxis. Die aktuellen Bedurfnisse der
Teilnehmenden, ihre Ressourcen, Fahigkeiten und die Biografie
stehen im Mittelpunkt einer Einzelaktivierung ohne Leistungs- und
Zeitdruck. Praktiker erhalten fundierte Kenntnisse und
didaktisch-methodisches Wissen in kompakter Form fur die Leitung
eines Gedachtnistrainings.
Gedachtnisprobleme sind eine der am haufigsten beklagten
Beschwerden und haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Gedachtnisstoerungen treten nicht nur in Form von Demenzen, sondern
auch im Rahmen von normalen Altersvorgangen auf. Das Essential
behandelt in komprimierter Weise die Grundlagen der
Gedachtnisfunktion und die haufigsten Gedachtnisstoerungen, die im
Alltag oder bei neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen
auftreten koennen. Eine schnelle Orientierung fur alle AErzte, die
Menschen mit Gedachtnisstoerungen sehen, vor allem fur Neurologen,
Allgemeinmediziner, Psychiater und Psychotherapeuten.
Dieses Buch richtet sich an Fuhrungskrafte aus dem Bereich Pflege
und zeigt, wie wichtig eine professionelle Kommunikation fur eine
gute Mitarbeitsfuhrung ist und wie man Gesprachssituationen in der
Praxis erfolgreich meistert. Mehr Mitarbeiterzufriedenheit durch
eine professionelle Gesprachskultur Lernen Sie effizient und
effektiv mit Ihren Mitarbeiter zu kommunizieren und starken Sie so
die Zufriedenheit im Team. Mit zahlreichen Beispielen deckt die
erfahrene Autorin ein grosses Spektrum an Gesprachssituationen aus
dem Pflegealltag ab. Hier finden Sie konkrete Anleitung zur
Vorbereitung, erfolgreichen Durchfuhrung und adaquaten
Nachbereitung von unterschiedlichen Dialogen. Welche Bedeutung eine
gute Zusammenarbeit und Kommunikation fur das Risikomanagement und
die Patientenzufriedenheit im Krankenhaus hat, wird in den ersten
Kapiteln deutlich. Lesen Sie Gesprachsansatze fur die gezielte
Gewinnung und Foerderung von Mitarbeitern als Basis fur den
unternehmerischen Erfolg der Einrichtung. So fuhren Sie
konstruktive Dialoge mit Ihren Mitarbeitern.
 |
Ernahrung im Alter
(German, Paperback)
Dorothee Volkert; Contributions by Ellen Freiberger, Eva Kiesswetter, Christian Kolb, Rainer Wirth, …
|
R1,331
R1,094
Discovery Miles 10 940
Save R237 (18%)
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
Prakitscher Wegweiser und Entscheidungshilfe fur die passende
Betreuung von Menschen mit Demenz Die Auswahl der passenden
Betreuung fur Menschen mit einer Demenz stellt nicht nur
Angehoerige sondern auch Pflegende in der Beratung und im
UEberleitungs und Casemanagement vor grosse Herausforderungen. Sie
mussen bei der Wahl viele Aspekte beachten: die Bedurfnisse des
Hilfebedurftigen, das Budget, bestimmte Umstande, das Angebot im
Umkreis. Dieses Buch ist ein praktischer Wegweiser durch die
bereits vielfaltigen ambulanten und stationaren Versorgungsangebote
fur Menschen mit Demenz. Neben den klassischen Versorgungsformen
werden auch die Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege,
alternative Wohnformen, Betreuungsgruppen, die Haushaltshilfe oder
der Hausnotruf dargestellt. Es gibt neben einem schnellen
UEberblick auch erste Vergleichsmoeglichkeiten zwischen einzelnen
Versorgungsformen, die bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein
koennen. Zahlreiche UEbersichten, Vor- und Nachteile und Kriterien,
fur wen sich welche Betreuungsform besonders eignet, bieten eine
solide Arbeitshilfe fur die Beratung und den Entscheidungsprozess.
Zusatzliche Hilfsangebote fur Pflegende Angehoerige und die
Beantragung werden ebenfalls erlautert. Einen weiteren Fokus setzt
das Buch auf die Beratung von Menschen mit Demenz und deren
Familien, denn hier gibt es durchaus Besonderheiten, die ein
Berater kennen und berucksichtigen sollte. Nach dem Blick uber den
Tellerrand in andere Lander und Ihre Betreuungskonzepte fur
Menschen mit Demenz bilden zwei ausfuhrlich geschilderte
Fallbeispiele den Abschluss. Fur Pflegefachkrafte in
Beratungsstellen, Pflegestutzpunkten, ambulanten Diensten, im
UEberleitungsmanagement, im Sozialdienst der Krankenhauser und Case
Manager. Aber auch fur Mitarbeiter der Pflegekassen und
Selbsthilfegruppen ist es ein nutzbringendes Nachschlagewerk.
The proportion of the population of octogenarians and elderly
patients presenting for intensive care is rapidly increasing thus
exacerbating the need to modify our critical care management to
cater for this patient group. This book will provide practical
guidance on all issues related to the critical care of elderly
patients, incorporating physiological and epidemiological
information, clinical guidance, ethical and end-of-life issues and
advice about optimal use of drugs and new technologies.
Complications of polypharmacy, high-risk surgery and increased
recovery times are also discussed. Chapters are concise, each
including a list of key points and summary of available data,
making this a quick reference for experienced consultants, as well
as a useful resource for trainees preparing for exams.
Der Biogerontologie oder biologischen Alternsforschung ist es
gelungen, den Alternsprozess von Labororganismen zu manipulieren.
Biogerontologische Forscher glauben diese Erkenntnisse auch auf den
Menschen ubertragen zu konnen. Hier sollte zeitnah eine ethische
Reflexion einsetzen, bevor Forschungserfolge die zukunftige
Entwicklung in eine unerwunschte Richtung fuhren. Der Kontext fur
diese Reflexion besteht im demographischen Wandel und in
veranderten Altersbildern. Einerseits gibt es daher Hoffnungen,
dass erfolgreiche, neue Interventionen in Alternsprozesse negative
Folgen des demographischen Wandels abschwachen oder gar ganz
verhindern konnten. Andererseits konnten Eingriffe in
Alternsprozesse auch ethische Probleme hervorbringen. Das
vorliegende Buch stellt zunachst knapp biogerontologische Theorien,
Konzeptionen und Methoden dar und untersucht systematisch, die sich
im Anschluss daran die einschlagigen ethischen Fragen. Um diese
Fragen zu beantworten werden umfangreiche interdisziplinare
Forschungsergebnisse aus Biogerontologie, Medizinethik, Philosophie
und Sozialgerontologie berucksichtigt. Die Untersuchung kommt zum
Ergebnis, dass es zwar einige berechtigte ethische Bedenken gegen
die biogerontologische Forschung und ihre mogliche Anwendung in der
Medizin gibt, aber keine berechtigten, prinzipiellen Einwande."
Beim Umgang mit dem Alter stehen wir mehr als in anderen
Lebensphasen vor der Frage, inwieweit wir es mitgestalten koennen
und inwieweit wir den Vorgaben fremder Architektur unterworfen
sind. Diese Frage ist nicht nur fur uns als Individuen, sondern
auch fur uns als Mitglieder einer bestimmten Gruppe, als
"Gesellschaft" oder als "Menschheit" jeweils von Bedeutung. Der
Band untersucht die medizinische, technische,
sozialwissenschaftliche und normative - rechtliche und ethische -
Sicht auf diese Problematik. Dabei prasentiert er die aktuellen
fachspezifischen Diskussionen mit dem Ziel, das Gesprach zwischen
den mit der Altersthematik befassten Disziplinen und mit der
interessierten OEffentlichkeit zu foerdern.
|
|