|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Geriatric medicine
Gedachtnisprobleme sind eine der am haufigsten beklagten
Beschwerden und haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Gedachtnisstoerungen treten nicht nur in Form von Demenzen, sondern
auch im Rahmen von normalen Altersvorgangen auf. Das Essential
behandelt in komprimierter Weise die Grundlagen der
Gedachtnisfunktion und die haufigsten Gedachtnisstoerungen, die im
Alltag oder bei neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen
auftreten koennen. Eine schnelle Orientierung fur alle AErzte, die
Menschen mit Gedachtnisstoerungen sehen, vor allem fur Neurologen,
Allgemeinmediziner, Psychiater und Psychotherapeuten.
Dieses Buch richtet sich an Fuhrungskrafte aus dem Bereich Pflege
und zeigt, wie wichtig eine professionelle Kommunikation fur eine
gute Mitarbeitsfuhrung ist und wie man Gesprachssituationen in der
Praxis erfolgreich meistert. Mehr Mitarbeiterzufriedenheit durch
eine professionelle Gesprachskultur Lernen Sie effizient und
effektiv mit Ihren Mitarbeiter zu kommunizieren und starken Sie so
die Zufriedenheit im Team. Mit zahlreichen Beispielen deckt die
erfahrene Autorin ein grosses Spektrum an Gesprachssituationen aus
dem Pflegealltag ab. Hier finden Sie konkrete Anleitung zur
Vorbereitung, erfolgreichen Durchfuhrung und adaquaten
Nachbereitung von unterschiedlichen Dialogen. Welche Bedeutung eine
gute Zusammenarbeit und Kommunikation fur das Risikomanagement und
die Patientenzufriedenheit im Krankenhaus hat, wird in den ersten
Kapiteln deutlich. Lesen Sie Gesprachsansatze fur die gezielte
Gewinnung und Foerderung von Mitarbeitern als Basis fur den
unternehmerischen Erfolg der Einrichtung. So fuhren Sie
konstruktive Dialoge mit Ihren Mitarbeitern.
 |
Ernahrung im Alter
(German, Paperback)
Dorothee Volkert; Contributions by Ellen Freiberger, Eva Kiesswetter, Christian Kolb, Rainer Wirth, …
|
R1,331
R1,094
Discovery Miles 10 940
Save R237 (18%)
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
Prakitscher Wegweiser und Entscheidungshilfe fur die passende
Betreuung von Menschen mit Demenz Die Auswahl der passenden
Betreuung fur Menschen mit einer Demenz stellt nicht nur
Angehoerige sondern auch Pflegende in der Beratung und im
UEberleitungs und Casemanagement vor grosse Herausforderungen. Sie
mussen bei der Wahl viele Aspekte beachten: die Bedurfnisse des
Hilfebedurftigen, das Budget, bestimmte Umstande, das Angebot im
Umkreis. Dieses Buch ist ein praktischer Wegweiser durch die
bereits vielfaltigen ambulanten und stationaren Versorgungsangebote
fur Menschen mit Demenz. Neben den klassischen Versorgungsformen
werden auch die Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege,
alternative Wohnformen, Betreuungsgruppen, die Haushaltshilfe oder
der Hausnotruf dargestellt. Es gibt neben einem schnellen
UEberblick auch erste Vergleichsmoeglichkeiten zwischen einzelnen
Versorgungsformen, die bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein
koennen. Zahlreiche UEbersichten, Vor- und Nachteile und Kriterien,
fur wen sich welche Betreuungsform besonders eignet, bieten eine
solide Arbeitshilfe fur die Beratung und den Entscheidungsprozess.
Zusatzliche Hilfsangebote fur Pflegende Angehoerige und die
Beantragung werden ebenfalls erlautert. Einen weiteren Fokus setzt
das Buch auf die Beratung von Menschen mit Demenz und deren
Familien, denn hier gibt es durchaus Besonderheiten, die ein
Berater kennen und berucksichtigen sollte. Nach dem Blick uber den
Tellerrand in andere Lander und Ihre Betreuungskonzepte fur
Menschen mit Demenz bilden zwei ausfuhrlich geschilderte
Fallbeispiele den Abschluss. Fur Pflegefachkrafte in
Beratungsstellen, Pflegestutzpunkten, ambulanten Diensten, im
UEberleitungsmanagement, im Sozialdienst der Krankenhauser und Case
Manager. Aber auch fur Mitarbeiter der Pflegekassen und
Selbsthilfegruppen ist es ein nutzbringendes Nachschlagewerk.
Although uncommon in comparison to dementia in the elderly, early-onset dementia presents a huge problem for patients, their carers and physicians. This is the first comprehensive and international book on the subject, encompassing the clinical and neuropsychological features as well as the relevant advances in the neurosciences and patient management. After an introductory chapter on epidemiology, the book deals with assessment and evaluation, covers disorders mimicking dementia and describes the relevant advances in imaging, molecular pathology, neurochemistry and neuropathology. The focus then shifts to the main causes of dementia including Alzheimer's disease, frontotemporal dementia, dementia with Lewy bodies, vascular dementia, Huntington's disease, prion encephalopathies and inflammatory disorders. The final section of the book deals with treatment issues including drug interventions and opportunities for non- pharmacological management. John Hodges is an acknowledged expert in this field and has assembled a team of leading academics and clinicians from around the world as contributors.
Strukturwandel landlicher Raume und demographischer Wandel schlagen
sich in regionalen Wanderungen, wirtschaftlichen Schrumpfungs- und
Konzentrationsprozessen sowie Problemen bei der kunftigen
Versorgung alterer Menschen nieder. Daraus ergeben sich neue
Herausforderungen fur die familialen Generationenbeziehungen und
regionalen Versorgungsstrukturen, die politische Gestaltung sowie
Finanzierung dieser Veranderungen. Betroffen sind grundsatzlich die
Lebenslagen aller Generationen in den jeweiligen Regionen. Es
ergeben sich aber zugleich neue Chancen und Potentiale, die ein
steigender Anteil alterer Menschen mit zunehmend besserer
Gesundheit, durchschnittlich hoeherer Bildung und - im Vergleich zu
fruheren Zeitpunkten - materiell weitgehend gesicherten Lebenslagen
mit sich bringt.
Die Biografie Johann Sebastian Bachs wird unter dem Gesichtspunkt
der Resilienz betrachtet: Wie ist es dem grossen Komponisten
gelungen, trotz zahlreicher Verluste, Ruckschlage und
Grenzsituationen sein ausserordentliches schoepferisches Potenzial
zu entfalten? Inwieweit sind Bezuge zwischen der Entwicklung in
verschiedenen Lebensabschnitten und einzelnen Werken erkennbar?
Lasst sich das Leben Bachs selbst als "Werk" interpretieren? Nach
einem UEberblick uber psychologische Resilienzforschung werden der
fruhe Verlust seiner Eltern, der Tod seiner ersten Frau und die von
gesundheitlichen Einschrankungen und dem Verlust der Sehfahigkeit
gepragte letzte Lebensphase Johann Sebastian Bachs untersucht.
Dabei wird deutlich, dass es ihm bis ans Ende seines Lebens
gelungen ist, sein schoepferisches Potenzial in seinem Werk wie
auch in seiner Lebensfuhrung zu verwirklichen, wobei seiner
religioesen Bindung besondere Bedeutung zukommt.
Primary Care for Older People is a contemporary reference work on health problems in later life written exclusively by primary care professionals for primary care professionals that: integrates nursing and medical perspectives on clinical practice and service organisation. understands that well-intentioned changes in practice and service provision can have harmful effects on patients, professionals and the health service is still able to offer positive guidance to individual practitioners, practices and Primary Care Groups, about best practice and innovative multi-disciplinary care for an ageing population. It is aimed at doctors, nurses, health visitors and social workers who are trying to combine care of individuals with an understanding of the needs of whole communities. Its themes are relevant to teachers in different professional disciplines, to members of Primary Care Group and Trust Boards, to planners and managers of primary care services, as well as to practitioners. The authors bring to this book their experience in general practice and community nursing, their expertise in service development and management, and their awareness of primary care research. Dr. Steve Iliffe has been an inner-city general practitioner in London since 1978, and is Reader in General Practice at the Royal Free and University College Medical School, where he is co-director of the Centre for Ageing Population Studies (CAPS) and manages the Primary Care for Older People research and development programme. He can be contacted at [email protected]. Vari Drennan has been a community health service manager , specialist health visitor for older people and health visitor since 1980 and is currently a senior lecturer in primary care nursing in the Department of Primary Care & Population Sciences at the Royal Free and University College Medical School. She can be contacted at [email protected],
The proportion of the population of octogenarians and elderly
patients presenting for intensive care is rapidly increasing thus
exacerbating the need to modify our critical care management to
cater for this patient group. This book will provide practical
guidance on all issues related to the critical care of elderly
patients, incorporating physiological and epidemiological
information, clinical guidance, ethical and end-of-life issues and
advice about optimal use of drugs and new technologies.
Complications of polypharmacy, high-risk surgery and increased
recovery times are also discussed. Chapters are concise, each
including a list of key points and summary of available data,
making this a quick reference for experienced consultants, as well
as a useful resource for trainees preparing for exams.
Beim Umgang mit dem Alter stehen wir mehr als in anderen
Lebensphasen vor der Frage, inwieweit wir es mitgestalten koennen
und inwieweit wir den Vorgaben fremder Architektur unterworfen
sind. Diese Frage ist nicht nur fur uns als Individuen, sondern
auch fur uns als Mitglieder einer bestimmten Gruppe, als
"Gesellschaft" oder als "Menschheit" jeweils von Bedeutung. Der
Band untersucht die medizinische, technische,
sozialwissenschaftliche und normative - rechtliche und ethische -
Sicht auf diese Problematik. Dabei prasentiert er die aktuellen
fachspezifischen Diskussionen mit dem Ziel, das Gesprach zwischen
den mit der Altersthematik befassten Disziplinen und mit der
interessierten OEffentlichkeit zu foerdern.
Wenn ein Mensch stirbt, bleiben trauernde Angehorige und Freunde
zuruck. In geriatrischen oder anderen Pflegeeinrichtungen sind auch
Mitbewohner und betreuende Pflegekrafte vom Verlust langjahrig
nahestehender Menschen betroffen. Trauernde Kinder oder Eltern, die
ein Kind, Bruder oder Schwester verloren haben, sind in ganz
besonderer Weise mit der uberwaltigenden, oft auch tabuisierten
Emotion konfrontiert, der das Umfeld oft hilflos
gegenubersteht.
Dieses Buch bietet im einfuhrenden Teil allgemeine Informationen
zum Thema Trauer und Trauerarbeit. Im Praxisteil werden viele
praxisnahe Beispiele fur einen empathischen und lebensnahen Umgang
mit der Trauer verschiedener Personengruppen in unterschiedlichen
Settings aufgezeigt. Kranken- und Altenpflegekrafte,
Sozialarbeiter, Padagogen, Psychologen, Personen in
Kriseninterventionsteams und Seelsorge usw. finden Anregungen, wie
sie Angehorige und andere Bezugspersonen eines Verstorbenen aktiv
begleiten und in ihrer Trauer empathisch unterstutzen konnen.
"
Depression affects between 10-15% of older people, making it the
most frequently encountered mental health condition in later life.
Despite this, the condition is easily missed in clinical practice
or not adequately treated. Part of the Oxford Psychiatry Library,
this second edition of Depression in Later Life highlights areas of
depression which are of special relevance to later life, how to
diagnose depression in an older person, the overlap with dementia
and various other physical illnesses, and important pharmacological
and psychological considerations. All chapters have been updated
with new data where relevant, and case vignettes are included to
ensure the book is relatable and easy to read.
As the global geriatric population continues to grow, an increasing
proportion of people reporting to emergency departments are
elderly. The work-up of these patients uses more time and resources
than that of younger patients, and is complicated by the fact that
acute disease often presents more subtly, without the outward
manifestations typically seen in younger patients. This volume
focuses on the unique pathophysiology of the elderly, presenting
guidelines for resuscitation, evaluation and management. The first
section discusses general principles including demographics,
pharmacology and pain management. The following sections cover
high-risk chief presenting complaints and review geriatric
emergencies. Finally, topics of particular relevance in the
geriatric population are discussed, including functional
assessment, end-of-life care, financial considerations and abuse.
This book provides a comprehensive, practical framework for
community and academic emergency medicine practitioners, as well as
emergency department administrators striving to improve delivery of
care to this vulnerable, growing population.
This book will enable readers to understand the principles
underpinning the management of pain which a particular emphasis
upon the care of the older adult. The chapters will explore
concepts that are recognised to be involved in the pain experience
but each author will then add their own unique perspective by
applying the principles to their specialist area of practice and
the care of the older adult. It is structured to include the aims
and outcomes of the chapter at the beginning so that readers can
track their progress, and provides chapter outlines and further
reading suggestions foir this unique topic area.
Die standige Zunahme der Lebenserwartung und des Anteils alterer
Menschen an der Gesamtbevolkerung sowie die sprunghafte Entwicklung
auf dem Gebiet der Alterspsychiatrie haben die Herausgeber
veranlasst, die neuesten Ergebnisse dieser Wissenschaft in einem
Handbuch zusammenzufassen. Angesichts der Tatsache, dass die
Alterspsychiatrie eine interdisziplinare Wissenschaft ist, wird das
Thema durch eine grossere Zahl von Beitragen kompetenter Autoren
dargestellt. In den einzelnen Beitragen werden physiologische und
psychopathologische Veranderungen, die sich aufgrund des Alterns
ergeben, ebenso ausfuhrlich behandelt wie Diagnostik, Therapie und
Rehabilitation gerontopsychiatrischer Erkrankungen. Dieses Handbuch
stellt eine umfassende Informationsquelle auf dem Gebiet der
Alterspsychiatrie dar."
Wie setzen sich ehemalige judische Lagerhaftlinge und Emigranten im
Alter mit ihren Erinnerungen an Deportation, Lagerhaft und
Vertreibung sowie mit vielfaltigen anderen Verlusten auseinander,
in einer Lebensphase, in der die Intensitat dieser Erinnerungen
wieder deutlich zunimmt? Die Gesprachspartnerinnen und
Gesprachspartner der Autoren leben heute in verschiedenen Landern
der Welt. Doch keinem ist Deutschland, seine Geschichte und Kultur
gleichgultig. Auch jene, die sich entschieden haben, nie wieder
nach Deutschland zuruckzukehren, beschaftigen sich innerlich mit
diesem Land. Ein Teil der befragten Personen ist im Alter wieder
nach Deutschland zuruckgekehrt. Wie haben diese Menschen versucht,
sich hier wieder neu zu orientieren? Das Buch bemuht sich auf
solider wissenschaftlicher Grundlage, Antworten auf diese Fragen zu
geben.
Die Erforschung der Entwicklung im mittleren bis hoeheren
Lebensalter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Angesichts der
demografischen Veranderungen in der Zusammensetzung der
Bevoelkerung, der umwalzenden Ereignisse im Zuge der deutschen
Wiedervereinigung sowie der Moeglichkeit fruhzeitiger praventiver
Massnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung von Zufriedenheit und
Gesundheit bis ins hohe Alter kann die interdisziplinare
Langsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) Lucken in der
Forschung des mittleren und hoeheren Erwachsenenalters schliessen.
Die Schwerpunkte der Beitrage liegen auf der Entstehungsgeschichte,
dem theoretischen Hintergrund und dem Design von ILSE, sowie auf
der Erfassung von Bedingungen gesunden und zufriedenen Alters mit
Ergebnissen sowohl zu individuellen Ressourcen als auch zu
wichtigen Entwicklungskontexten.
Die Beitrage dieses Buches untersuchen Entwicklungsprozesse in
verschiedenen psychologischen Bereichen, wie zum Beispiel -
Personlichkeit - Intelligenz - Konflikt - Entwicklungsaufgaben -
Zeitperspektive - Auseinandersetzung mit Belastungen.
Neben theoretischen und empirischen Arbeiten finden sich in diesem
Buch methodische Beitrage, in denen die Erfassung von psychischen
Prozessen behandelt wird. Den Ausgangspunkt aller Arbeiten - der
theoretischen und empirischen wie der methodischen - bildet das
Bemuhen um eine moglichst differenzierte, alltagsnahe Erfassung des
Erlebens und Verhaltens."
|
You may like...
The Library
Andrew Lang
Paperback
R491
Discovery Miles 4 910
|