![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Geriatric medicine
The population is ageing, and most cardiovascular diseases are more common in older people. Older people often present atypically, have multiple co-morbidities, and are vulnerable to therapeutic delays or errors. The healthcare needs of the elderly differ from those of younger patients and are more complex, related to the physical and psychological changes associated with ageing and other disease processes in the elderly population. In addition, the response to treatment may alter with ageing, yet many elderly patients with cardiovascular disease are not looked after by specialists. Cardiovascular Disease in the Elderly provides user-friendly advice in a field that has limited evidence but contributes significantly to the workload not only of cardiologists but also of elderly care physicians and general practitioners. It reflects current UK and international guidelines and provides key evidence based references. Wherever possible, published guidelines are incorporated to ensure the book reflects current recommended management. It indicates where practice differs from that of younger adults, and provides guidance on the ethical and clinical dilemmas particular to the elderly. The handbook covers many aspects of cardiovascular disease in the elderly and focuses on common problems, including heart failure, atrial fibrillation and isolated systolic hypertension.
Wenn alte Menschen uber ihre Erinnerungen sprechen, kann das dem Verlust von Identitat und Selbstwissen entgegenwirken. Der praxiserprobte Leitfaden zur biographieorientierten Aktivierung stellt neben einem kurzen allgemeinen Teil insgesamt 28 Therapieeinheiten vor. Ablaufplane und Arbeitsmaterialien fur die Gruppenarbeit erleichtern die Umsetzung. Die mitgelieferte CD-ROM enthalt Kopiervorlagen. Der Band richtet sich an alle Personen, die beruflich oder ehrenamtlich im Bereich der Alltagshilfe tatig sind."
As the Baby Boom generation ages, an increased need for geriatric specialty care becomes particularly important. This shift will especially affect ophthalmology, as the occurrence of common visual disorders such as cataracts, macular degeneration, glaucoma and diabetic retinopathy increases with age. This book anticipates this pending and inevitable demographic shift and fulfills the need for a practical, "bread-and-butter" approach to Geriatric Ophthalmology.
Das Krankheitsbild Demenz ist nicht neu. Aufgrund der kontinuierlich ansteigenden Lebenserwartung betrifft es jedoch nicht mehr nur die anderen. Demenz passt exakt in die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2002 uber Krankheiten, die Palliativpflege bedurftig sind: chronisch, fortschreitend, unheilbar, den Tod beschleunigend. Die Angst selbst befallen zu werden, lost massive Abwehrreaktionen aus und ethische Distanz. Wir wissen im Grunde nur sehr wenig uber die subjektive Lebensqualitat, das facettenreiche Gefuhlsleben, die hohe Sensibilitat der Person mit Demenz. Viele Missverstandnisse und gegenseitige Verletzungen sind oft die Folgen. Fachwissen soll die Betreuenden in die Lage versetzen Schmerzen, Wunsche, Bedurfnisse und Ressourcen zu erkennen und Nahe zu schenken. Fachwissen allein wird vergeblich sein, wenn Betreuende nicht eine behutsame, respektvolle, aufrichtige und einfuhlsame Beziehungsbrucke zur Person mit Demenz schlagen konnen. Beide Aspekte werden eng miteinander in diesem Buch verknupft."
Mit Gedachtnistraining konnen Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen ihre kognitiven Leistungen erhalten und fordern. Dieser praxiserprobte Leitfaden fur Ubungen zur kognitiven Aktivierung stellt neben einem kurzen einfuhrenden Teil insgesamt 24 Stundeneinheiten vor. Konkrete Ablaufplane und Arbeitsmaterialien fur die Gruppenarbeit erleichtern die Umsetzung. Der Leitfaden richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich im Bereich der Alltagshilfe tatig sind. Die mitgelieferte CD-ROM enthalt Kopiervorlagen."
Alte Menschen in Pflegeeinrichtungen konnen ihre motorischen, psychomotorischen sowie kognitiven Leistungen durch die richtigen Ubungen erhalten und fordern. Dieser praxiserprobte Leitfaden stellt neben einem allgemeinen Teil 24 Therapieeinheiten mit Ubungen vor, die mit mobilen wie auch mit immobilen, aber sitzfahigen Teilnehmern trainiert werden konnen. Konkrete Ablaufplane und Arbeitsmaterialien fur die Gruppenarbeit erleichtern die Umsetzung."
Key research in the world's largest aging population - in China - has fed into this important new work, which aims to answer questions critical to older people worldwide. These include: is the period of disability compressing or expanding with increasing life expectancy and what factors are associated with these trends in the recent decades? And is it possible to realize morbidity compression with a prolongation of the life span in the future? Essential reading for gerontologists.
Linderung von Beschwerden von Schwerkranken und Sterbenden sind zentrales Thema dieses Buches, wobei physische, psychische, seelische und soziale Aspekte integriert gesehen werden. Die Autorin, Gesundheits- und Krankenschwester, Pflegewissenschafterin, Philosophin und Soziologin gibt in ubersichtlicher Form fachliche Pflegehinweise fur Alltagssituationen. Die notwendigen, theoretischen Grundlagen werden ebenso vermittelt. Ein ausfuhrliches Kapitel ist der Schmerzerkennung, -erfassung und -bekampfung gewidmet, weitere behandeln die Unterstutzung bei der Bewaltigung anderer qualender Symptome, wie z. B. Atemnot, Schlaflosigkeit oder Angstzustande. Dieses Buch bietet konkrete, praxisnahe Pflegemassnahmen an und ermoglicht eine bessere Versorgung von Patienten im letzten Lebensabschnitt. Die vierte Auflage wurde vollstandig uberarbeitet, aktualisiert, und neue Kapitel uber die Physiotherapie bei chronischen Schmerzen, Musiktherapie und grundlegende Haltung der Palliative Pflege oder Delirium wurden erganzt."
"Menschen pflegen" ist mehr: das 3-bandige Lehrbuch fur die Pflegeausbildung basiert auf Pflegediagnosen und bietet Pflegewissen bei verschiedenen Krankheiten und in verschiedenen Lebenssituationen der Patienten. So, wie es das neue Krankenpflegegesetz fordert. In Band 3 bilden Lebenssituationen und Krankheitsbilder sowie die entsprechenden therapeutischen Konzepte den roten Faden. Anleiten und beraten, Pravention und Rehabilitation sind feste Bestandteile in jedem Kapitel. Die lernfreundliche Didaktik umfasst u.a.: Facherubergreifendes Lernen durch Verknupfung von Pflege mit Anatomie, Physiologie, Psychologie, Sozialwissenschaften, medizinischen Therapien und Pflegerecht. Gesundheitsberatung und Pravention, Pflege von Menschen aller Altersgruppen, Pflegetipps und -tricks sind weitere wichtige Elemente. Konkrete Handlungsablaufe erleichtern die Umsetzung des Wissens in den Alltag. Schulerseiten nach jedem Kapitel bieten Zusatzinformationen, Selbstpflegeaspekte u.v.m."
Zum aktiv sein ist es nie zu spat! Das gilt fur alle Menschen und Lebenslagen. Kinder wollen erforschen und entdecken. Durch Bewegung erwerben sie neue Fahigkeiten und Fertigkeiten. AEltere Menschen erleben oftmals eine entgegengesetzte Entwicklung. Dieses Sachbuch prasentiert viele Spiele und UEbungen, deren Ziel ein lustvolles mit- und voneinander Lernen ist. Im spielerischen Miteinander erweitern Alt und Jung ihre geistigen und koerperlichen Fahigkeiten. Gemeinsam statt einsam, Neues entdecken, ausprobieren und/oder erwerben. Einleitend werden geistige und koerperliche Zusammenhange, physiologische und anatomische Grundlagen des Gehirns und die Entwicklung des Zentralen Nervensystems dargestellt. Einzelne Bewegungsablaufe erlautern Funktionsweise und Zusammenspiel von Motorik und Gehirn. Ein ideales Buch fur Grosseltern und Eltern, Logopaden, Physiotherapeuten, Padagogen.
Fortschritte in der Medizin, vor allem aber Veranderungen in der Einstellung zur Stellung alterer Menschen in unserer Gesellschaft haben die Ziele der Behandlung verandert. Die Zahl alterer Patienten, an welchen chirurgische Eingriffe vorgenommen werden, ist seit vielen Jahren im Steigen, daruber hinaus werden immer groessere und schwerere Operationen vorgenommen. Nicht mehr das blosse UEberleben, sondern die Mobilisierung, die Selbststandigkeit und die Integration in die Gesellschaft ist das Ziel. Fur den langfristigen Erfolg einer chirurgischen Intervention spielen die Operationsvorbereitung und die postoperative Kontrolle eine grosse Rolle. Vor allem die Beitrage der Anasthesisten, der Internisten und der Psychiater sind neben jenen der Chirurgen fur den Erfolg einer Operation entscheidend, wobei der engen Kommunikation zwischen diesen Fachern groesste Bedeutung zukommt. Der Anasthesist sollte uber die Wahl des Narkosevorganges, des Narkosemittels und auch uber die Tiefe der Narkose entscheiden. Die betreuenden Internisten sollen das Risiko fur den Patienten abschatzen und auf der Basis ihrer Erhebungen gemeinsam mit den Anasthesisten die Operationsvorbereitung durchfuhren. Nicht zuletzt kommt den Internisten auch die postoperative Betreuung zu. Die Psychiater mussen die zerebrale Belastung durch die Narkose und durch die Operation zu beurteilen mit dem Ziel, eine postoperative zerebrale Dekompensation mit Verwirrtheit und Delirium zu verhindern.
This case-based approach to geriatric medicine is suitable for all health professionals and trainees who provide care for the elderly, including interns, residents, geriatric fellows, physicians in practice, and nurse practitioners. Illustrated with more than 40 cases based on the authors' experience in clinical practice, the examples range from the healthy elderly to those with advanced cognitive or physical impairments. Discussions are evidence based with extensive references, emphasizing differential diagnosis, atypical presentations in late life, age-appropriate medical management, interdisciplinary methods, and care in the context of different health care settings. The authors have distilled a wealth of practical and clinical experience in this area to produce a user-friendly guide to geriatric medicine. This is the ideal study guide for certifying examinations and highly suitable as a textbook for courses in geriatric medicine and gerontology.
Alt werden will jeder. Alt sein nicht nicht unbedingt. Aber was heiAen Alter und Altern? Wodurch ist unser Leben im Alter - jenseits von biologischen Faktoren - bestimmt? A. Kruse und H.-W. Wahl, zwei fA1/4hrende Alternsforscher, vermitteln in diesem klar geschriebenen Buch anhand der Befunde moderner Forschung die Botschaft: Alter kann, je nach individueller und gesellschaftlicher Weichenstellung, einen erfA1/4llten Lebensabend bedeuten und dabei eine wichtige soziale Funktion erfA1/4llen. Und selbst bei PflegebedA1/4rftigkeit oder Demenz finden sich noch sehr verschiedenartige GestaltungsmAglichkeiten der individuellen Lebensbedingungen. Wir mA1/4ssen die Weichen jetzt richtig stellen, wenn wir gesellschaftlich und individuell die Herausforderungen des Alterns bewAltigen wollen.
Die AufklArung des autonomen Patienten stellt den Kern jeder medizinischen Behandlung dar. Da zahlreiche Konzepte, welche die Kommunikation mit dem Kranken im Rahmen der gebrAuchlichen AufklArung verbessern wollten, im Alltag keine nachhaltigen Auswirkungen zeigten, bedarf es grundsAtzlicher VerAnderungen hinsichtlich der GesprAchsintentionen und Strukturen der Kommunikation. Die im Buch behandelten ethischen Aspekte sollen dazu beitragen, eine Verbesserung der Intentionen zu erreichen. Der Autor plAdiert fA1/4r einen umfassenden, wertorientierten AufklArungsprozess, der auch einen ethisch argumentierbaren Umgang mit den PatientenwA1/4nschen einschlieAt. Er wird so zum Ausdruck einer nahezu symmetrischen Therapiebeziehung, die sich an der Autonomie beider Partner orientiert. Aoeberlegungen, wie der Patient aktiver an der Gestaltung des Kommunikationsprozesses mitwirken kann, wodurch die Gesundheitsberufe verstArkt partnerschaftlich eingebunden werden, geben Ausblick auf zukA1/4nftige Entwicklungen.
Wir werden alle langer leben - das prophezeit uns die demographische Entwicklung. Wie wir dabei mit alten und pflegebedurftigen Menschen umgehen, wird zu einer immer grosseren Herausforderung unserer Gesellschaft. Die Versorgung von alten Menschen kann sowohl in stationaren Einrichtungen als auch zu Hause erfolgen und ist sowohl fur betreute als auch betreuende Personen ein wichtiger Teil ihrer Lebens- und Arbeitswelt. In diesem Buch werden alle pflegerischen Handlungen und Begriffe in einzelnen abgeschlossenen Kapiteln praxisrelevant aufbereitet. Erfahrungsberichte, ein Glossar sowie Stimmungsbilder von in der Langzeitpflege tatigen Personen komplettieren das Werk. Es ist daher unverzichtbar fur alle Personen, die in der Pflege von alten oder chronisch erkrankten Personen tatig sind. Das Handbuch ist sicher ein weiterer und wichtiger Schritt, um professionelles Handeln beschreibbar zu machen.
To reveal the concrete threats to personal autonomy in long-term care, George Agich's book offers a framework for developing an ethic of long-term care within the complex environment in which many dependent and aged people find themselves. Previously published as Autonomy and Long-term Care (Oxford, 1993), this revised edition in paperback has wide appeal among bioethicists and health care professionals.
|
![]() ![]() You may like...
Cloth, Dress and Art Patronage in Africa
Judith Perani, Norma Wolff
Hardcover
R3,986
Discovery Miles 39 860
The Land Is Ours - Black Lawyers And The…
Tembeka Ngcukaitobi
Paperback
![]()
Solar Energy in the Winemaking Industry
Mervyn Smyth, James Russell, …
Hardcover
R4,086
Discovery Miles 40 860
|