|
Books > Professional & Technical > Civil engineering, surveying & building > Building construction & materials > Heating, lighting, ventilation
Das Buch ist ein Leitfaden zur Verwendung beim Einsatz von
FEM-Software. Die Darstellung der FEM und die baustatische
Interpretation der FEM setzt geringe Vorkenntnisse voraus. Es
werden die Grundlagen der FEM in einer an die Probleme des
Bauingenieurs angepassten Art praxisgerecht dargestellt. In den
folgenden Kapiteln wird die Anwendung der FEM auf Stabtragwerke,
Scheiben, Platten und Schalen behandelt, wobei auch hier wieder
theoretische Grundlagen mit praktischen Aspekten verbunden werden.
Von den Autoren ist zur Unterstutzung der im Buch zitierten
Beispiele Software auch frei verfugbar, die uber das WWW abgerufen
werden kann.
Das Lehrbuch schafft einen ersten Zugang zu den Grundgesetzen
der Mechanik. Gest tzt auf den Begriff des starren K rpers, der
Kraft und des Moments werden die beiden eigenst ndigen Bilanzen der
Kr fte und Momente im Fall des Gleichgewichts eines K rpers und
beliebiger Teile desselben postuliert. Die knappe Darstellung lehnt
sich an Kursvorlesungen an, wobei die mathematischen Hilfsmittel so
gering wie m glich gehalten werden. Durch zahlreiche Aufgaben mit
vollst ndig durchgerechneten L sungen eignet sich der Band auch zum
Selbststudium.
Stahlbeton war der erfolgreichste Baustoff im letzten
Jahrhundert und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Die fur
die richtige Anwendung dieses Materials notwendigen Grundlagen fur
die Berechnung von Stahlbetonbauteilen vermitteln die Autoren
leicht verstandlich. Neben den genormten Regeln fur die Bemessung
und die Konstruktion werden die mechanischen Grundlagen und die
Wirkungsweise des Verbundwerkstoffes erklart. Da die richtige
Bemessung von Stahlbeton oft als schwierig empfunden wird, geben
viele Grafiken anschauliche Erklarungen. Im Anschluss an jedes
Kapitel zeigen einfache Bemessungsaufgaben beispielhaft die
Anwendung der Formeln.
Ausgehend von den chemischen Grundlagen werden in diesem Buch
die Anwendung und der Einsatz von Kunststoffen im Bauwesen
beschrieben. Neben dem allgemeinen Schutz von Oberflachen gehen die
Autoren auf die Verfahren im Rahmen von Sanierungsmassnahmen ein
und analysieren kunststoffmodifizierte Baustoffe."
Der Energiebedarfsausweis vom 7. Marz 2002 und die
Energieeinsparverordnung vom 16. November 2000 als Kommentar und in
Beispielen. Berucksichtigt werden auch die neuen, ab Fruhjahr 2003
gultigen Werte beim MB-Verfahren. Zweifarbige Ablauforganigramme
fur Nachweise und Anforderungen geben am Ende des Buches einen
schnellen Uberblick der EnEV. Berechnungsbeispiele fur ein
Zweifamilien-, Mehrfamilienwohn- und Burogebaude sowie eine
Lagerhalle vereinfachen das Verstandnis neben Erlauterungen der
Randbedingungen beim Nachweisverfahren mit den Heizperioden- und
Monatsbilanzverfahren.
Auch Sonderprobleme, wie die Berechnung der U-Werte von Bauteilen
mit Luftschichten und Rollladenkasten, werden behandelt.
Formblatter zum Nachweis fur Wohngebaude mit einem
Fensterflachenanteil f
Das Lehrbuch bietet eine kompakte und pragnante Darstellung der
Mechanik elastischer Korper und Strukturen. Es beschrankt die
Stofffulle auf das Wesentliche, schlagt aber auch Brucken zu
Spezialdisziplinen Struktur- und Festkorpermechanik und zur immer
wichtiger werdenden Computer-orientierten Mechanik. Nach einer
Einfuhrung in die Grundlagen werden ebene Probleme, raumliche
Probleme, Variations- und Energieprinzipien behandelt. Weitere
Kapitel gehen auf die Mechanik von Platten, Rotationsschalen und
ebenen Laminaten ein. Ein Buch fur Studenten des Maschinenbaus und
Bauingenieurwesens an Universitaten und Fachhochschulen ebenso wie
fur Fachleute und Praktiker in Industrie und Forschung.
Das Buch zeigt, wie unter Berucksichtigung der komplexen
Zusammenhange ein baukonstruktiv und funktionell korrekter
Hochbauentwurf erzielt wird. Dieser Weg wird erleichtert durch die
systematische Anwendung konstruktionsunabhangiger
Beurteilungskriterien und planerischer Verfahrensweisen. Die
Systematik der Planungsschritte wird immer wieder anhand eines
konkreten Beispiels demonstriert, das sich durch das ganze Buch
zieht. Die bautechnische Funktionstuchtigkeit kann aber nicht
losgeloest gesehen werden vom gesamten Planungsverlauf, der die
Funktion und die Nutzung des Bauwerks durch den Menschen im
Vordergrund sieht. Es wird daher das Ineinandergreifen der
baurechtlichen, funktionalen, architektonischen, baustatischen und
bauphysikalischen Kriterien aufgezeigt, und zwar in allen Phasen
des Planungsprozesses. Der Leser lernt, die wesentlichen Ziele und
Aufgaben der unterschiedlichsten Entwurfs- und Planungsschritte zu
erkennen und zu bearbeiten. Er wird so auch in die Lage versetzt,
zu erkennen in welchen Fallen eine intensivere und tiefergehende
Auseinandersetzung mit anstehenden Fragestellungen im
Planungsprozess notwendig ist. Das Ziel des Buches ist also die
Foerderung des Verstandnisses zur Loesung insbesondere der
baukonstruktiven Probleme im Entwurfs- und Planungsprozess. Nicht
beabsichtigt ist dagegen eine moeglichst vollstandige Darstellung
aller in der Baupraxis vorhandenen Moeglichkeiten der konstruktiven
Ausfuhrung von Bauteilen zu geben.
Die 10. Auflage des Lehrbuchs erklart die Anforderungen, die bei
der Herstellung und Verarbeitung von Stahlbeton zu erfullen sind.
Aktuelle Eurocodes und DIN-Normen sind dabei berucksichtigt.
Besonders ausfuhrlich wird die Bemessung von Stahlbetonbauteilen
fur Biegung mit Zugkraftdeckung, Verankerungsnachweisen und
Schubdeckung behandelt. Alle erforderlichen Sicherheitsnachweise
fur Knicken und Gleiten sind zusatzlich anhand vieler Beispiele
dargestellt. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen den
Zusammenhang zwischen Berechnung und Zeichnung, also zwischen den
erforderlichen Nachweisen und der Konstruktion. Die Erklarungen
sind moeglichst leicht verstandlich und die Beispiele praxisnah
gewahlt. Den Abschluss des Buches bildet ein vollstandig
durchgerechnetes Beispiel eines dreistoeckigen Burogebaudes auf 120
Seiten.
Light Emitting Diodes (LEDs) are no longer confined to use in
commercial signage and have now moved firmly, and with unquestioned
advantages, into the field of commercial and domestic lighting.
This development was prompted in the late 1980s by the invention of
the blue LED, a wavelength that had previously been missing from
the available LED spectrum and which opened the way to providing
white light. Since that point, LED performance (including energy
efficiency) has improved dramatically, and now compares with the
performance of fluorescent lights - and there remain further
performance improvements yet to be delivered.
The book begins with the principles of LED lighting, then
focuses on issues and challenges. Chapters are devoted to key steps
in LED manufacturing: substrate, epitaxy, process and packaging.
Photoelectric characterization of LEDs, Lighting with LEDs and the
imposition of a certain level of color quality, are the subject of
later chapters, and finally there is a detailed discussion of the
emergence of OLEDs, or organic LEDs, which have specific
capabilities of immediate interest and importance in this
field.
During the nineteenth century, Britain became the first gaslit
society, with electric lighting arriving in 1878. At the same time,
the British government significantly expanded its power to observe
and monitor its subjects. How did such enormous changes in the way
people saw and were seen affect Victorian culture? To answer that
question, Chris Otter mounts an ambitious history of illumination
and vision in Britain, drawing on extensive research into
everything from the science of perception and lighting technologies
to urban design and government administration. He explores how
light facilitated such practices as safe transportation and private
reading, as well as institutional efforts to collect knowledge. And
he contends that, contrary to presumptions that illumination helped
create a society controlled by intrusive surveillance, the new
radiance often led to greater personal freedom and was integral to
the development of modern liberal society.
"The Victorian Eye"'s innovative interdisciplinary approach--and
generous illustrations---will captivate a range of readers
interested in the history of modern Britain, visual culture,
technology, and urbanization.
Heat Storage Systems for Buildings provides a unique resource for
researchers, scientists, engineers, students, sectoral professional
and people who work in the area of heat storage systems and
applications for buildings. This book will further provide
theoretical and practical materials, systems, applications, case
studies and examples about various potential options for buildings.
The primary focus is on thermodynamic analyses, performance
evaluation, lifecycle assessment, environmental impact assessment
and sustainability development criteria.
|
|