![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Civil engineering, surveying & building > Building construction & materials > Heating, lighting, ventilation
Die Spezialisierung im Bauwesen macht es notwendig, Bauleitern, Tragwerksplanern und -prufern anwendungsgerechte Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausfuhrung dieser wichtigen Hilfsbauwerke zu liefern. Das uber viele Vorschriften verteilte Wissen uber Geruste und Schalungen sowie die notwendigen Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Buch zusammenfassend beschrieben. Es ist besonders fur Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus (ab 7. Semester) geeignet. Der Autor ist als Prufingenieur fur Baustatik ausgewiesen - spezialisiert auf Traggeruste und Bauschalungen. Seine praktischen Erfahrungen vereinen sich in diesem Buch mit der, wahrend seiner nebenberuflichen Lehrtatigkeit an der RWTH Aachen erworbenen Fahigkeit, Probleme anschaulich zu erklaren."
Erfolgreiches Bauen setzt neben dem Wissen von
Werkstoffeigenschaften und Korrosions- und Brandverhalten fundierte
Kenntnisse in der Statik und Festigkeitslehre, aber auch eine
grundliche Ausbildung in den wesentlichen Konstruktionsprinzipien
dieser speziellen Bauweise voraus. Das Buch widmet sich diesen
Konstruktionsprinzipien und vermittelt das hierfur notwendige
Grundwissen. Es werden die wichtigsten Konstruktions- und
Bemessungsregeln fur Vollwandtrager, Fachwerktrager, Fachwerke,
Kranbahnen, Rahmentragwerke sowie fur Tragelemente mit dunnwandigen
Querschnittsteilen behandelt. Neben der ausfuhrlichen
zeichnerischen Dokumentation der Konstruktionen werden in
verstandlicher und umfassender Weise die zugehorigen Nachweise in
Form vieler Berechnungsbeispiele dargestellt. Basis aller
Berechnungen sind nun die neuen deutschen (DIN 18800-1 bis -2) und
europaischen Normen (EC 3). Die Verbundkonstruktionen aus Stahl und
Beton werden auf der Grundlage des EC 4 in einem eigenen Abschnitt
behandelt. Ebenfalls sind Dauer- und Betriebsfestigkeit des Stahls
bei dynamischer Beanspruchung mit den zugehorigen Nachweisen ein
ausfuhrliches Thema in diesem Buch.
Die dritte Auflage des Klassikers Stahlbetonbrucken behandelt in umfassender Form die Grundlagen des konzeptionellen Entwurfs sowie der Projektierung, Ausfuhrung und Erhaltung von Brucken aus Stahl- und Spannbeton. Diese Grundlagen sind entscheidend fur die Asthetik, Tragsicherheit, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit einer Brucke. Mit einfachen Modellen wird ein Hochstmass an Klarheit und Verstandlichkeit erreicht. Auf Detailberechnungen wird verzichtet, da sie meist von sekundarer Bedeutung sind und weder auf die Qualitat noch auf die Wirtschaftlichkeit einer Brucke einen nennenswerten Einfluss haben. Fur Qualitat und Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen spielen die Anordnung der Bewehrung und die konstruktive Ausbildung eine entscheidende Rolle, weshalb grundsatzliche Losungsmoglichkeiten dargestellt werden. Die Themen Entwurf, Baustoffe, Einwirkungen, Ausrustungsteile, Schragkabelbrucken und Erhaltung wurden grundlegend uberarbeitet und erweitert."
Seit etwa zwei Dekaden beteiligen sich Industrie und Bauwirtschaft der Bundesre publik Deutschland intensiv an diversen internationalen Offshore-Vorhaben und anderen meerestechnischen Projekten. Die bisherigen Erfolge deutscher Entwick lungen meerestechnischer Konstruktionen sind dabei im internationalen Ver gleich zwar immer noch bescheiden zu nennen, doch bilden hier wirtschaftspoli tische Ausgrenzungen durch Erdoelfoerderlander der westlichen Hemisphare, die auf den Schutz der eigenen Industrie angelegt sind, das entscheidende und nur mit Beharrlichkeit und Geduld zu uberwindende Hindernis auf dem Wege zu einem angemessenen Erfolg, denn das technische Niveau deutscher Entwicklungen ist im internationalen Vergleich als mindestens gleichwertig mit dem konkurrierender Industrienationen zu bewerten. In dieser Situation ist die kontinuierliche Foerderung deutscher Entwicklungen der Meerestechnik, bis hin zu Demonstrationsmodellen meerestechnischer Kon struktionen im grosstechnischen Massstab, durch das Bundesministerium fur Forschung und Technologie hervorzuheben. Mit dieser Foerderung konnte die Leistungsfahigkeit deutscher Technik auch auf dem Spezialgebiet meerestechni scher Konstruktionen sowohl in Industrie und Bauwirtschaft als auch in Forschung und Entwicklung immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden.
Die Erforschung des Baugrundes als wichtiger Bestandteil einer Baumassnahme ist eine relativ junge Wissenschaft. Falsche Einschatzung der Baugrundverhaltnisse und hieraus resultierende, zum Teil erhebliche Haftungsrisiken haben es notwendig werden lassen, der Einstufung der Bodenverhaltnisse, der Methodik der Baugrunderkundung und der Berechnung der Grundungsart ein Regelwerk voranzustellen. Fur den Bauherrn ist wichtig, dass nur ausreichende und regelgerechte Baugrunduntersuchung ihm die gewunschte Planungssicherheit, Kostensicherheit und Schadensfreiheit bietet. Das Buch informiert uber die Verfahren der Baugrund- und Bauwerksanalysen, Instandsetzungsverfahren von Grundungen und die Schadensbeseitigung durch Verpresstechniken. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis dokumentieren Sanierungsleistungen an historischen Gebauden, Stutzmauern und Brucken."
Auf dem Gebiet der Ventilatoren ist in jiingster Zeit ein unerwarte- ter Aufschwung eingetreten, der auf die Losung verschiedener stro- mungstechnischer Probleme zuriickzufiihren ist. Die Entwicklung war so rasch, daB plotzlich ein Wirkungsgrad von 90% bei kleiner Bauart er- reieht wurde. Infolgedessen gewann die bis dahin stiefmiitterlich be- handelte Maschinengruppe ganz erheblich an Interesse, was auch durch Dbersetzungen des Buches in mehrere fremde Sprachen zum Ausdruek gekommen ist. Es diirfte nunmehr der geeignete Zeitpunkt sein, das Gesamtgebiet in straffer Form neu darzustellen. Ieh habe vieles umgearbeitet, man- ehes Entbehrliche gestrichen und zahlenmaBige Ergebnisse neuer Ver- suche fUr den Praktiker aufgenommen. Bei Kleinstgeblasen und Quer- stromgeblasen sind wesentliche Erweiterungen erfolgt. Die wichtigen physikalischen GesetzmaBigkeiten wurden ausfiihrlicher gebraeht, die bisherigen Berechnungsverfahren ergiinzt. So erga b sieh eine weit- gehende Neubearbeitung. Mein Manuskript wurde von Prof. Dipl.-Ing. habil. M. PECORNIK (V orstand des Lehrstuhles fUr Stromungslehre und hydraulische Ma- sehinen u. Schiffsbaufalmltat in Rijeka, Universitat Zagreb) sehr ein- gehend durehgesehen. Er hat verschiedene Umstellungen vorgenommen und die Bezeichnungen der vielen Abbildungen systematisch nach den neuesten Vorschriften vereinheitlicht. Dariiber hinaus verdanke ich Prof. PECORNIK viele weitere Ratschlage und Erganzungen sowie seine Hilfe bei der Korrektur, die er mit groBer Umsicht durchfiihrte. Das Kapitel Sehallerzeugung und Schalldampfung wurde wieder von den bekannten Fachleuten Oberingenieur REGENSCHEIT und Dipl.- Ing. GoEHLICH nahezu vollig neu bearbeitet, wofUr ieh ihnen besonders danken mochte.
Das Buch greift die wesentlichen Entwicklungen des Industriellen Facility Managements auf und weist auf Trends hin, welche die Zukunft pragen werden. In abgestimmten Beitragen berichten namhafte Autoren aus Forschung und Praxis uber die Optimierung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einschliesslich des damit verbundenen Brand- und Umweltschutzes. Wichtige Aspekte des Facility Management (FM) wie datentechnische Grundlagen, rationelle Datenerfassung fur CAIFM und visuelle Informationssysteme werden ebenfalls behandelt. Der Leser erhalt zahlreiche Anregungen, wie die Arbeitseffizienz und Kostentranparenz bei Sach- und Dienstleistungen rund um Gebaude, Anlagen und Einrichtungen verbessert werden konnen. In Beitragen aus der Praxis werden folgende Themen behandelt: Due Dilligence im IFM, Prozesskostenrechnung mittels Kennzahlen im IFM, Objektmanagement und Fabrikplanung, Outsourcing von Dienstleistung und Betriebskostencontrolling aus Sicht des Betreibers bzw. des Dienstleisters."
Der hiermit vorgelegte Teil B des Bandes I ist den Bauelementen und ihrer Be- messung gewidmet. Er kniipft eng an den 1980 ersehienenen Teil A des Bandes I an, in dem die Baustoffe von Stahlbetonkonstruktionen vorgestellt worden sind. Ziel- setzung und Betraehtungsweise des Werkes haben sieh gegeniiber damals nieht geandert und konnen dem Vorwort sowie der Einleitung des Teils I A entnommen werden. DaB sie auf die heutige Baupraxis mit ihren gewandelten Bedingungen abge- stimmt sind, haben kompetente Faehleute dem Verfasser gegeniiber in den letzten lahren oft bestatigt. Aueh im Zeitalter der elektronisehen Datenverarbeitung ist fUr den Bauingenieur das "ingenium" von primarer Wiehtigkeit. Der Computer kann als "Intelligenz- verstarker" und neuerdings mittels des CAD (Computer Aided Design) nur unter- stiitzen und detaillieren, nieht sehopferisehe Oberlegungen und grundlegende Bereeh- nungen ersetzen. Das gilt fUr das Bauingenieurwesen ebenso wie fUr die meisten ande- ren teehnisehen Faehgebiete. Der Ingenieur darf sieh aueh nieht den Blick dureh den - uneriaBliehen - Zaun der Reglementierungen verstellen lassen. Hierzu benotigt er umfassende Einsieht in die Aufgabe, Erfahrung und GefUhl. Diese fUr das Konstruieren mit Stahlbeton zu entwiekeln, habe ieh mir zum Ziel gesetzt. Entseheidend ist dabei eine klare Vor- stellung von den meehanisehen Zusammenhangen. Denn es gibt niehts Praktischeres als eine gute Theorie, wie es Altmeister Foppl in seiner "Teehnischen Mechanik" ausgedriickt hat. Allerdings muB man sieh dariiber klar sein, daB jener stets nur Madelle zugrunde liegen, die die Wirklichkeit mehr oder weniger gut abbilden.
Das Buch enthalt eine umfassende Darstellung aller Aspekte des Gebaudebrandschutzes. Im Mittelpunkt stehen die besonderen Risiken, die gebaudetechnische Anlagen fur die Ausbreitung von Rauch und Feuer in sich bergen sowie die Vorbeugung von Brandgefahren bei der Einrichtung gebaudetechnischer Anlagen und bei Reparaturarbeiten. Der hohe Installationsgrad in Gebauden und die Vielfalt der technischen Anlagenkomponenten erfordern umfassende brandschutztechnische Spezialkenntnisse. Hierzu gehort auch die Kenntnis brandschutztechnischer Begriffe im Bauwesen sowie die Vertrautheit mit Gesetzen, Verordnungen, Normen und Richtlinien, die das Buch vermittelt. Der Autor, der das Problembewusstsein fur den vorbeugenden baulichen Brandschutz vertiefen will, spricht damit Planungs- und Ingenieurburos an, aber auch Gebaudeausruster, Facility-Manager, Sachversicherer und Hersteller von Brandschutzanlagen."
Nach den Grundlagen und Bauelementen in den Banden IA und IB werden in Band IIA die Tragwerke des Massivbaus behandelt: Stabtragwerke, Decken, Faltwerke und Schalen in ihren verschiedensten Erscheinungsformen und Kombinationen im Hochbau, Tiefbau und Bruckenbau. Um das Verstandnis des Tragverhaltens zu schulen, werden die jeweils typischen und den verschiedenen Anwendungsformen gemeinsamen Eigenschaften herausgestellt und an Beispielen erlautert, wobei das Erkennen der mechanischen Hintergrunde die oberste Leitlinie darstellt. Damit soll zuvorderst zum zweckmassigen und "gesunden" Tragwerksentwurf beigetragen werden. Angaben zur Berechnung, Bemessung und konstruktiven Durchbildung weisen schliesslich den Weg zur Verwirklichung des Entwurfes. Auch wichtige Gesichtspunkte der Bauausfuhrung fehlen dabei nicht. Die meisten Kapitel dieses Bandes sind gegenuber der Vorauflage wesentlich erweitert, was sich auch in dem nahezu verdoppelten Umfang auswirkt; vollig neue Hauptabschnitte uber Stockwerkbauten und Turme verlagern den Schwerpunkt der Konstruktionslehre von der Untersuchung der Einzeltragwerke zur Betrachtung ganzer Bauwerke."
Der abschliessende Band dieses Werkes vervollstandigt die Uberlegungen, die der Bauingenieur anstellen muss, ehe er eine Konstruktion "durchrechnen" und damit fur die Ausfuhrung freigeben kann. Wahrend die vorangegangenen Darlegungen den technischen Grundlagen gewidmet waren, wird jetzt starker auf die Methodik der Ingenieurarbeit im Stahlbetonbau eingegangen. Die Autoren beschranken sich als Ingenieure auf den rationalen Teil des konstruktiven Gestaltens von Bauwerken. Dessen Ziel ist es vor allem, die Brauchbarkeit, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit zu gewahrleisten. Dieser Band schliesst eng an den Band II A an und betrachtet Tragwerke unter den Aspekten der Sicherheit und Zuverlassigkeit, des Tragverhaltens unter speziellen ausseren Einwirkungen, der Kombination Bauwerk/Untergrund und der Stabilitat. Zu der damit vorliegenden volligen Neubearbeitung dieses wichtigen Themenbereichs haben neben Prof. Franz zwei kompetente Fachleute (Professoren der Hochschule fur Architektur und Bauwesen, Weimar, und der Universitat Stuttgart) in entscheidendem Masse beigetragen."
Die Erhaltung von Grosssiedlungen in Plattenbauweise ist sinnvoll und erforderlich. Die Grundlage fur Strategien zur Weiterentwicklung der Berliner Grosssiedlungen werden uber die Grenzen Deutschlands hinaus beachtet. Immer mehr Stadte in Mittel- und Osteuropa wenden sich der notwendigen Stabilisierung ihrer Grosssiedlungen in Plattenbauweise zu. Die Losung der damit verbundenen Aufgaben ist das zentrale Thema des Werks, entstanden aus der Diskussion auf dem Internationalen Plattenbaukongress in Berlin. Das Buch tragt dazu bei, die Kommunen in Mittel- und Osteuropa in ihren Bemuhungen zu bestarken, die Wohnsiedlungen wohnlicher zu machen und ihre Bausubstanz zu verbessern. Fur die dafur verantwortlichen Ingenieure und Planer werden die technischen, organisatorischen, stadtebaulichen und wirtschaftlichen Probleme behandelt."
Die Reprintausgabe macht die inzwischen klassischen Ausfuhrungen des Autors wieder zuganglich. Das Werk stellt nach Ansicht von Fachleuten den Abschluss der klassischen Statik dar. Der Kraftezustand von Stab- und Flachentragwerken wird aufgrund linearer Stoffgesetze und der Theorie I. Ordnung der Mechanik beurteilt. Erfahrungsgemass wird damit die fur die Bemessung erforderliche Tragsicherheit gewahrleistet. Auch die modernen Rechenverfahren basieren grundsatzlich auf den beiden dualen Ansatzen der Krafte- und Verschiebungs-Elimination, die hier ausfuhrlich hergeleitet und gegenubergesstellt werden Damit ist das Werk aufgrund zahlreicher Ansatze, Formeln, Tafeln und Diagramme bestens geeignet, funktionale Zusammenhange zu erkennen, einen Uberblick uber den Kraftezustand zu gewinnen oder ausgefuhrte Rechnungen zu uberprufen. Das Werk hat mit steigendem Einsatz von EDV wieder an Bedeutung gewonnen."
Das vorliegende Buch behandelt die Berechnung von Tragwerken unter dynamischen Lasten. Dabei wird auf der einen Seite grosses Gewicht auf die Herausarbeitung der physikalischen Zusammenhange und der Querverbindungen bei den verschiedenen Aufgaben der Tragwerksdynamik gelegt. Auf der anderen Seite wird bewusst der Standpunkt der numerischen Berechnung diskretisierter Tragwerke eingenommen. Durch diese im ganzen Text verfolgte Darstellung der physikalischen und der numerischen Seite soll der Leser mit dem Rustzeug versehen werden, auch umfangreiche numerische Rechnungen sinnvoll durchfuhren und kontrollieren zu konnen. Nach der Besprechung der Grundlagen werden die verschiedenen Probleme der Tragwerksdynamik anhand des Einmassenschwingers behandelt. Darauf aufbauend wird ausgehend von einem diskretisierten Kontinuum die Bewegungsgleichung hergeleitet. Fur das Eigenwertproblem, die Frequenzgangberechnung und die erzwungenen Schwingungen werden die wichtigsten Computermethoden angegeben und beurteilt. Weiterhin werden stochastische Lasten und nichtlineare dynamische Probleme behandelt. Praktisch alle Verfahren sind so dargestellt, dass sie sich zum Einsatz in den verschiedensten Anwendungsgebieten wie Bauwesen, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Offshore-Technik etc. eignen. Das Buch richtet sich einmal an Ingenieure in Praxis und Forschung, welche ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Tragwerksdynamik erweitern oder vertiefen wollen. Zum anderen richtet es sich an Studenten der oberen Semester, vor allem der Fachrichtung Bau und Maschinenbau, als begleitender Text zu entsprechenden Lehrveranstaltungen."
Ingenieurwissenschaftliche Zusammenhange erschliessen sich haufig erst bei der Bearbeitung konkreter Aufgaben. Genau an dieser Stelle setzt das Buch an: Es prasentiert die wesentlichen Gebiete der Statik von Stabtragwerken anhand von detailliert ausgearbeiteten Beispielen. Die Aufgaben konnen sowohl von Hand" als auch mithilfe von Rechenprogrammen gelost werden. In weiteren Kapiteln behandeln die Autoren die Statik des Seils sowie klassische Verfahren der Berechnung von Flachentragwerken. Die Neuauflage enthalt neue und aktualisierte Beispiele."
Antje Junghans verdeutlicht die Lebenszykluskosten von Massnahmen zur Energieeinsparung und zeigt die auf einfache Weise zu ermittelnden Alternativen auf. In einem Praxistest wurde die Funktionsfahigkeit des Modells nachgewiesen."
An accessible, one-stop guide to the theory and practice of lighting design Simplified Design of Building Lighting provides concise and easy-to-grasp coverage of building lighting basics. Requiring only a minimum of background technical knowledge, this valuable guide introduces essential concepts, terms, fixtures, and calculations, along with practical methods necessary for effective lighting design. Examples and exercises—with detailed solutions—are provided for each chapter to help the reader both understand and apply the material presented. Covers natural lighting and electrical lighting
Refreshingly clear in content and format, this self-contained handbook is an ideal resource for students and professionals in architecture, interior design, electrical engineering, and related fields. He is Associate Professor of Architecture at the University of Southern California. He is the editor of Simulating Daylight with Architectural Models and coauthor of Landscape Design That Saves Energy. He is Editor of the Parker/Ambrose Series of Simplified Design Guides. He has practiced as an architect in California and Illinois, and as a structural engineer in Illinois. He recently retired as professor of architecture at the University of Southern California.
Anleitung zur Durchfuhrung einer Stakeholderanalyse in 9 Stufen Herausarbeitung der Bedeutung von Stakeholdern: Welchen Stakeholdern muss ich Aufmerksamkeit schenken? Methodische Herleitung von Stakeholdermanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Kompakter Leitfaden zur schrittweisen Erarbeitung der Bedarfsplanung von Hochbauaufgaben Entscheidende Fehler bereits in der ersten Phase eines Projektes vermeiden Qualitative und quantitative Anforderungen erarbeiten und abstimmen
Behandelt die Handlungsbereiche der Steuerung von Immobilienprojekten Die Komplexitat bei der Planung und Errichtung von Bauwerken meistern Zeigt Kenntnisse der Organisationsmethodik und deren praktische Umsetzung auf
I testi di base di Ingegneria delle Strutture, presenti in letteratura, danno per lo piu esempi introduttivi. Questo testo, invece, dopo aver dato i fondamenti disciplinari, va oltre per guidare il lettore nella costruzione di modelli matematici avanzati... E' un inedito "compromesso" tra testo di teoria di base e testo avanzato per advanced-professionals e ricercatori. Inoltre la presenza nel volume di "quadri sinottici" e schede software da la possibilita al lettore di avere sempre a portata di mano i fondamenti di una disciplina complessa." |
![]() ![]() You may like...
Proceedings of the Second ISAAC Congress…
Heinrich G.W. Begehr, R.P. Gilbert, …
Hardcover
R5,767
Discovery Miles 57 670
Dissolved Organic Matter in Lacustrine…
K. Salonen, T. Kairesalo, …
Hardcover
R5,834
Discovery Miles 58 340
The First International Lake Ladoga…
Heikki Simola, Markku Viljanen, …
Hardcover
R4,637
Discovery Miles 46 370
|