|
Books > Professional & Technical > Civil engineering, surveying & building > Building construction & materials > Heating, lighting, ventilation
Der zweite Band der Beweisaufgabensammlung richtet sich an
angehende Ingenieure und Naturwissenschaftler, die die im Rahmen
einer Mathematik 2-Vorlesung behandelten Formeln nicht nur
anwenden, sondern selbst herleiten wollen. Bei der Zusammenstellung
des Inhalts wurde grosser Wert auf Vollstandigkeit gelegt, weshalb
sich die Beweise hinsichtlich Umfang und Schwierigkeitsgrad
mitunter sehr deutlich voneinander unterscheiden. Um die Herleitung
der auf Lern- und Klausur-Formelsammlung aufgeteilten
mathematischen Gleichungen und Regeln zu erleichtern, wird eine
Dreiteilung der Beweise in Aufgabe, Loesungshinweis und Loesung
vorgenommen. Umfangreichere Herleitungen sind in Teilaufgaben
zerlegt und anspruchsvollere Beweise durch Sternchen bzw. durch
Sterne kenntlich gemacht.
Das Buch macht bedeutende Modellschemata deutlich, die in der
Kunstgeschichte/Philosophiegeschichte eine Rolle gespielt haben und
fur Architekten und Kunstler auch heute noch und heute wieder eine
Rolle spielen: Werkzeuge der kreativen Arbeit. Alle Wahrnehmenden,
Vorstellenden, Produzierenden, Erinnernden,
philosophisch-wissenschaftlich-kunstlerisch Arbeitenden gehen von
modellartigen Annahmen und Entwicklungen aus. So erst werden die
Zusammenhange deutlich, die wir Dinge im Raum, Vorgange in der
Zeit, Werke, Erlebnisse nennen.
Kriterien zur Organisation der PlanungskompetenzThesen zur
kritischen Bewertung Einzigartige Entscheidungshilfe in Erlauterung
und EDV-Werkzeug
This book sheds light on environmental control in buildings from
the 17th century onwards. Even before building services became a
hallmark of buildings, in order to address increasing sanitary and
comfort needs, pioneering experiences had contributed to improve
design skills of professionals. After long being determined by
passive features, indoor climate became influenced by installations
and plants, representing the most significant shift of paradigm in
the modern age's construction history. This change was not without
consequences, and the book presents contributions showing the deep
connection between architectural design, comfort requirements and
environmental awareness throughout the 19th century. Taking into
account the differences between different European countries, the
book is a valuable resource for architects, designers and heritage
professionals who are interested in environmental design, enabling
them to develop a deeper knowledge of heritage in order to address
to climate demands, particularly going towards a future in which
energy savings and fuel consumption reduction will dictate our
behaviour. It includes contributions by leading international
experts: Melanie Bauernfeind, Marco Cofani, Lino Vittorio Bozzetto,
Emmanuelle Gallo, Alberto Grimoldi, Dean Hawkes, Angelo Giuseppe
Landi, Mattias Legner, Oriel Prizeman, and Henrik Schoenefeldt.
Packed with vivid illustrations and a complete set of commercial
prints, best-selling BLUEPRINTS AND PLANS FOR HVAC, 4th Edition
combines in-depth instruction with relevant hands-on applications
to equip you with the skills to succeed in the workplace. Now in an
engaging four-color format, this popular text will help you master
the basics of blueprint reading and apply these new skills in the
HVAC trade. This Fourth Edition has been updated to include the
latest codes and technological advancements, while still covering
all the critical areas of study, including using the architect's
and engineer's scale, creating and using working and construction
drawings and freehand sketching and drafting with instruments. In
addition, the new CourseMate solution includes extra activities and
CAD files to increase the number of real-world exercises.
Practical, current and exceedingly accurate, BLUEPRINTS AND PLANS
FOR HVAC, 4th Edition will serve you in the classroom and beyond.
This book discusses nocturnal cooling technologies for building
applications. Exploiting the natural environment as a renewable and
sustainable resource has become a significant strategy for passive
energy saving in buildings, and has led to growing interest in the
use of passive radiative cooling based on nighttime (nocturnal) and
daytime (diurnal) operating periods. Of these, nocturnal cooling is
more promising since diurnal cooling is hard to achieve due to the
solar radiation effect. As such, this book provides a comprehensive
overview of nocturnal cooling for building applications, including
a definition, concepts and principles; materials and devices; and
cooling systems and configurations.
Das Buch bildet die Grundlage fur die Vorlesungsreihe "Finite
Elemente" und "Tragwerksdynamik", die der Verfasser fur
Bauingenieur- und Maschinenbaustudenten des 8. und 9. Semesters
gehalten hat. Es tragt dazu bei, die Fahigkeit des Ingenieurs zu
starken, reale Konstruktionen in FE-Modellen abzubilden sowie die
Ergebnisse der Computerrechnungen vor dem Hintergrund
FE-spezifischer Annahmen zu interpretieren. Die Darstellung zielt
auf die Verdeutlichung des strukturmechanischen Hintergrunds,
weniger auf die numerischen der Mathematik, ohne die die
Realisierung der Methode der Finiten Elemente auf dem Computer
nicht denkbar ist. Der Bezug zur Praxis wird in zahlreichen
Anwendungsbeispielen aus dem Bauingenieurwesen und dem Maschinenbau
hergestellt.
In 13 Beitragen berichten namhafte Autoren aus Forschung und Praxis
uber so wichtige Aspekte des Facility Management (FM) wie
datentechnische Grundlagen, rationelle Datenerfassung fur CAIFM und
visuelle Informationssysteme, besonders aber uber die Optimierung
von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen einschliesslich des
damit verbundenen Brand- und Umweltschutzes. Daruber hinaus werden
Regelwerke der Immobilienbewirtschaftung genannt, und es wird eine
43 CAFM-Systeme umfassende Marktubersicht gegeben. Hinweise auf ein
Fernstudium, ein Who's who sowie einige Buchbesprechungen runden
das Jahrbuch 2002/2003 ab. Damit greift das Jahrbuch die
wesentlichen Entwicklungen des Jahres auf und weist auf Trends hin,
welche die nahere Zukunft mit pragen werden. Der Leser erhalt
zahlreiche Anregungen, wie die Arbeitseffizienz und
Kostentransparenz bei Sach- und Dienstleistungen rund um Gebaude,
Anlagen und Einrichtungen verbessert werden konnen."
Dieses Buch stammt aus der Feder eines der Pioniere der praktischen
Einfuhrung der Finite-Element-Methode in Deutschland. Es orientiert
sich konsequent an den Bedurfnissen von Praktikern in Maschinenbau
und Bauwesen sowie Studenten in anwendungsorientierten
Studiengangen. Naturlich wird in die Grundlagen eingefuhrt, der
Schwerpunkt liegt jedoch in der Vermittlung des Lehrstoffes anhand
von Beispielen mit Hilfe der beiliegenden Trainingsversion des vom
Autor entwickelten FEM-Programmes. Alle Beispiele wurden von
Nicht-Experten durchgerechnet und auf Nachvollziehbarkeit gepruft.
Das Buch behandelt das Tragverhalten von Balkentragwerken,
ausgesteiften und nicht ausgesteiften Plattentragwerken sowie
ausgewahlten Schalenkonstruktionen, unter flachenhafter und
Punktbelastung. Die Ergebnisse sind unmittelbar fur die Bemessung
metallischer Konstruktionen anzuwenden. Die Beispiele behandeln
schiffbauliche, meeres- und anlagentechnische Aufgaben.
Dieses weitverbreitete Lehrbuch erscheint nun in 3. Auflage, die
auf den aktuellsten Stand der Technik und Normung gebracht und um
die Abschnitte "Dehnungsfugen" und "Industrieboden" erweitert
wurde. - Das Konstruieren ist eine komplexe Aufgabenstellung, die
auf vielen Fachdisziplinen, wie Festigkeitslehre, Baustoffkunde,
Bauchemie und insbesondere der Bauphysik beruht. Das vorliegende
Lehrbuch stellt eine umfassende, moderne Baukonstruktionslehre dar,
in der die konstruktive Durchbildung der einzelnen Bauteile eines
Bauwerkes und deren Zusammenfugung zu einem Ganzen aufgezeigt wird.
Es ist die konsequente Umsetzung der bauphysikalischen Erkenntnisse
aus dem "Lehrbuch der Bauphysik" (s.S. 21), mit dem zusammen das
"Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen" ein zweibandiges Gesamtwerk
bildet. - Das Lehrbuch richtet sich an Studierende des
Bauingenieurwesens und der Architektur sowie an Bauingenieure und
Architekten in Planungs- und Konstruktionsburos, in der
Bauindustrie und der Bauwirtschaft."
Studierende des Bauingenieurwesens werden durch kompaktes Wissen
auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf
Vertiefungsmoeglichkeiten hingewiesen. Praktiker koennen ihren
Wissensstand insbesondere auch auf solchen Gebieten aktualisieren,
die nicht zu ihrem Alltagsgeschaft gehoeren.
Die Abwasserentsorgung stellt nach wie vor eine der groessten
Aufgaben des Umweltschutzes dar. Das Handbuch deckt den gesamten
Bereich der Abwassertechnologie ab: - Abwasseranfallmengen und
Konzentrationen aus hauslichen und industriellen Abwassern -
Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Abwassern - direkte und
indirekte Abwasserableitung - Vorbehandlung und zentrale Behandlung
der Abwasser sowie Aspekte des Gewasserschutzes. Die Neuauflage
wurde hinsichtlich der neuen Philosophie der Abwasserentsorgung
uberarbeitet und bietet einen umfassenden Einstieg in die
neuheitliche Abwassertechnologie.
Das Kraft- und Weggroessenverfahren erklart an 57 Beispielen. Es
werden statisch bestimmte und unbestimmte Systeme berechnet. Neben
Auflagerreaktionen, Momenten-, Querkraft- und Normalkraftverlauf
werden auch Verschiebungen, Verdrehungen Diskontinuitaten, Federn
und Temperatureinflusse behandelt. Zu den berechneten Systemen
gehoeren unter anderem Fachwerke, Rahmen, Einfeld- und
Mehrfeldtrager
Die Bemessungsnorm fur den Stahlbeton- und Spannbetonbau DIN 1045
wurde im Jahr 2002 bauaufsichtlich eingefuhrt. Im August 2008
erschien die uberarbeitete Fassung dieses Regelwerkes. Mit der
zweiten Auflage dieses Buches wird den damit einhergehenden
Veranderungen in der Bemessung Rechnung getragen. Das Buch soll
sowohl Studierenden als auch bereits praktisch tatigen
Tragwerksplanern zum einen den Einstieg in die neue
Normengeneration fur den Stahlbeton- und Spannbetonbau erleichtern,
zum anderen die wesentlichen AEnderungen des revidierten
Regelwerkes DIN 1045 (Ausgabe 2008) erlautern. Zudem wird auf das
parallel entwickelte europaische Regelwerk EN 1992 (Eurocode 2)
Bezug genommen. Durch zahlreiche Anwendungsbeispiele soll die
Umsetzung der formalen Nachweise verdeutlich werden.
Die energiewirtschaftlichen und technischen Probleme der
elektrischen Raum- heizung haben in den vergangenen Jahren
zunehmend an Bedeutung gewon- nen. Ausgehend von verschiedenen
Anfangen in den funfziger Jahren ent- wickelte sich die elektrische
Raumheizung auf Basis der Nachtstromspeicher- heizung nach
Vorliegen verbesserter Geratekonstruktionen in einer aui3er-
ordentlich starken Expansion zu einem anfanglich zwar scharf
bekampften, letztlich aber wohl anerkannten, gegenuber
konventionellen Raumheizungs- systemen voll konkurrenzfahigen
Heizsystem. Durch die starken Veranderun- gen der
Warmepreisrelationen als Folge der 1973 stattgefundenen Heizol-
preiserhohungen, die zwangslaufig zu einer allgemeinen Anhebung der
Preise auch fur die anderen fossilen Energietrager fuhrten, ergeben
sich fUr die elek- trische Raumheizung zusatzliche neue Aspekte. N
eben die Speicherheizung tritt in zunehmendem Mai3 die Moglichkeit
des Einsatzes der direkten elektrischen Heizung fur die
Vollraumheizung. Andererseits mui3 sich aber die elektrische
Raumheizung in einer Welt, die in zunehmendem Mai3 energiebewui3ter
wird, immer haufiger mit Fragen aus- einandersetzen, welche ihre
Rolle innerhalb der Energiewirtschaft betreffen, wobei vielfach
sachlich wenig begrundete, im wesentlichen auf althergebrachten
Vorstellungen beruhende Einwande gegen dieses Heizsystem geltend
gemacht werden. 1m besonderen ist es die
elektrizitatswirtschaftliche Problematik, welche zu den
widersprechendsten Meinungen Anlai3 gibt, obwohl an sich heute
schon reiche einschlagige Erfahrungen vorliegen, die durchwegs
positive Ergeb- nisse zeigen.
Architektur und Energie befinden sieh noch immer auf
Kollisionskurs. Aus ener- getischer Sieht sind un sere Gebaude
verfehlt geplant und gebaut. 1m Eifer der Technologiefreudigkeit
haben wir das Wissen und den MaBstab fUr verntinftige und sinnvolle
Baumethoden verloren. Zur Beheizung und Ktihlung unserer Gebaude
wird z. Z. noch fast die Halfte der in der Bundesrepublik erzeugten
Energie verbraucht. An dieser Stelle konnen in der Zukunft
beachtliche Einsparungen vorgenommen werden, ohne Verluste an Wohn-
komfort und Lebensqualitat zu beklagen. Zu den energiesparenden
MaBnahmen, die speziell im Gebaudebestand ergriffen werden konnen,
gehoren insbesondere bautechnische, heizungs- und regelungs-
technische MaBnahmen. Durch bautechnische MaBnahmen lassen sieh in
Wohn- gebauden etwa 50070 und in Nieht-Wohnbauten etwa 30%
einsparen. Die technisch realisierbare Energieeinsparung durch
heizungstechnische MaBnahmen betragt je nach Heizungs-bzw.
Ltiftungs-und Klimasystem zwischen 5% und 30070. FaBt man die
bautechnischen und heizungstechnischen MaBnahmen zusammen, so laBt
sieh abschatzen, daB in den bestehenden Wohnbauten zwischen 55 und
60% und in den bestehenden Nieht-Wohnbauten zwischen 40 und 45% des
Endenergieverbrauches eingespart werden konnen.
|
|