0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R100 - R250 (23)
  • R250 - R500 (118)
  • R500+ (573)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Law > Other areas of law > Law as it applies to other professions

Zur Problematik der Veranstalterhaftung bei Events (German, Paperback): Nicole Rodegast Zur Problematik der Veranstalterhaftung bei Events (German, Paperback)
Nicole Rodegast
R1,029 Discovery Miles 10 290 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1.7, Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaftigt sich mit den allgemeinen Risiken und Haftungsrisiken der Eventveranstalter, ihren Verkehrssicherungspflichten und Moglichkeiten der postitiven Beeinflussung.

Practical Child Law for Social Workers (Hardcover): Clare Seymour, Richard B. Seymour Practical Child Law for Social Workers (Hardcover)
Clare Seymour, Richard B. Seymour
R4,334 Discovery Miles 43 340 Ships in 10 - 15 working days

The English legal system in the area of social work with children and families can be bewildering and complex and it is vital therefore that any textbook on the subject uses case law, case studies and research to critically-engage social workers and students alike. This book does just that - by examining, and putting into clear practical context, the current law and policy relating to social work with children and families. A guide for both students on placement as well as Newly Qualified Social Workers (NQSWs) entering their first roles within children and families teams, Practical Child Law for Social Workers is essential reading for a fast-paced and complex area of social work.

The No-nonsense Guide to Legal Issues in Web 2.0 and Cloud Computing (Paperback, New Ed.): Charles Oppenheim The No-nonsense Guide to Legal Issues in Web 2.0 and Cloud Computing (Paperback, New Ed.)
Charles Oppenheim
R2,297 R2,083 Discovery Miles 20 830 Save R214 (9%) Ships in 12 - 17 working days

Expert hands-on advice on getting the most out of Web 2.0 and cloud computing. Applications like YouTube, Facebook, Flickr and Slideshare all raise legal problems for the information professional. Whether you're working with, managing or using Web 2.0 or cloud computing applications you will need to be able to assess and manage risk effectively. This no-nonsense practical working tool will make the relevant legal principles simple to understand for those with little or no experience and make common problems quick to solve when you're struggling with daily deadlines. Each chapter starts with an accessible introduction to the key areas of relevant law and the implications for Web 2.0 and cloud computing. Cross-sectoral case studies illustrate real world problems and exercises with easy-to-follow, pragmatic solutions allow you to quickly develop good practice. The relevant practice is discussed in relation to these key topics: the major legal issues raised by Web 2.0 an overview of copyright other intellectual property rights and related rights data protection including UK and EU law freedom of information defamation and global differences in defamation law cloud computing issues liability issues. Readership: This is an essential toolkit for all information professionals working in public, academic or special libraries, archives or museums, who are working with, using or managing Web 2.0 or cloud computing applications. It also provides a practical introduction to the law on these topics for LIS students and academics.

Copyright Law for Writers, Editors and Publishers (Paperback, New): Gillian Davies Copyright Law for Writers, Editors and Publishers (Paperback, New)
Gillian Davies
R532 R442 Discovery Miles 4 420 Save R90 (17%) Ships in 12 - 17 working days

This accessible guide to copyright law is an introduction for authors, editors, publishers and all those working with online content: both words and pictures. Packed with examples of real-life case law and interviews with publishing and legal professionals, this is a refreshingly practical approach to understanding this confusing but well-trodden topic. While debunking many myths and common errors, the author tackles such essential issues as: what is copyright? What should I know about it? How can I avoid legal issues associated with plagiarism, libel or infringing copyright? What if my own copyright is infringed? How can I make more money out of my published books and articles? How do I clear permission for quoting words and lyrics? How do I best work alongside others in the publishing sector to avoid problems in future? This is a companion guide to "Copyright Law for Artists, Photographers and Designers."

Access to Medicine in the Global Economy - International Agreements on Patents and Related Rights (Hardcover): Cynthia Ho Access to Medicine in the Global Economy - International Agreements on Patents and Related Rights (Hardcover)
Cynthia Ho
R4,204 Discovery Miles 42 040 Ships in 10 - 15 working days

Access to medicine is a topic of widespread interest. However, some issues that impact such access are presently inadequately understood. In particular, international laws require most nations to provide patents on drugs, resulting in premium prices that limit access. In Access to Medicine inthe Global Economy, Professor Cynthia Ho explains such laws and their impact for a diverse group of readers, from scholars and policy makers to students in a variety of disciplines.
This book explains and interprets important international agreements, beginning with the landmark Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual Property (TRIPS), but also including more recent free trade agreements and the pending Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA). Professor Ho addresses controversial topics, such as when a nation can provide a compulsory license, as well as whether a nation may suspend in-transit generic goods. The book also discusses how patent-like rights (such as "data exclusivity") prevent lower-cost generic medicines from entering into the marketplace and provides strategies for minimizing the harm of such rights. Clear explanations and diagrams, frequently asked questions, and case studies make these topics accessible to any reader. The case studies also provide a theory of patent perspectives that helps explain why access to medicine, though a universal goal, remains elusive in practice. The book aims to provide an important first step toward eventual workable solutions by promoting a better understanding of existing and future laws that impact access to medicine.

Cyber Law - Maximizing Safety and Minimizing Risk in Classrooms (Paperback): Aimee M. Bissonette Cyber Law - Maximizing Safety and Minimizing Risk in Classrooms (Paperback)
Aimee M. Bissonette
R823 Discovery Miles 8 230 Ships in 10 - 15 working days

Concerned that the fast-evolving technology used to empower students also puts the school at risk? The legal issues that affect today's classrooms require a heightened awareness and understanding of Internet safety and cyber law. This timely reference is an essential overview for teachers, media specialists, and administrators covering legal issues related to Internet and technology use. Lawyer and educational policy expert Aimee M. Bissonette provides up-to-date research, jargon-free summaries of legal cases illustrating potentially risky classroom situations, and proactive strategies on: Privacy, security, copyright, liability, and safety Internet tools, social networking sites, cyberbullying, and appropriate online behavior The use of non-school electronics such as cell phones, handheld computers, and cameras With sample policies, procedures, permission forms, and contract language, Cyber Law turns complicated legal concepts into concrete ideas that will help schools act responsibly and anticipate new developments.

Subventionsrecht (Art. 87 EGV) - Theoretische Grundlagen und Umsetzung (German, Paperback): Jeanette Petzold Subventionsrecht (Art. 87 EGV) - Theoretische Grundlagen und Umsetzung (German, Paperback)
Jeanette Petzold
R908 Discovery Miles 9 080 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Neuss fruher Fachhochschule, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrlich wird in der EU ein erheblicher Teil der offentlichen Mittel fur Subventionen aufgewendet, so dass die Subventionen als Wirtschaftsforderungsmittel eine erhebliche Bedeutung haben. Um eine funktionierende Wirtschaft zu gewahrleisten, wird die Vergabe von Subventionen in der Literatur als notwendige staatliche Aufgabe angesehen. Von den Mitgliedsstaaten werden jahrlich Beihilfen in ganz erheblichem Umfang gewahrt, wobei in den letzten Jahren ein leichter Ruckgang bei der Vergabe von staatlichen Beihilfen zu verzeichnen ist. Es ist aber dennoch festzustellen, dass trotz des Ruckgangs bei der Vergabe staatlicher Beihilfen, sich die Kontrolltatigkeit der Kommission enorm verstarkt hat, so dass das EG-Beihilferecht in der Wirtschaftspolitik der Mitgliedsstaaten ein wichtiger Teil geworden ist. Die Subventionen, deren Haupttatigkeitsfeld die Wirtschaftsforderung ist, weisen in der Praxis jedoch erhebliche Nachteile auf. So konnen Subventionen Ursache fur Wettbewerbsverzerrungen sein und den Handel zwischen den Mitgliedsstaaten beeintrachtigen. Ein begunstigtes Unternehmen kann beispielsweise aufgrund einer gewahrten Beihilfe eine Besserstellung erfahren und so einen Wettbewerbsvorteil gegenuber den Konkurrenzunternehmen erhalten, den es ohne diese finanzielle Unterstutzung jedoch selbst nicht erreicht hatte. Es ist eines der Haupttatigkeitsfelder der Gemeinschaft, ein System zu schaffen, was den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarktes vor Verfalschungen schutzt und normiert sich in Art. 3 Abs. 1 lit. g) EGV. Aufgrund dieser Norm wird in den Art. 87 ff. EGV ein Kontrollsystem statuiert, aufgrund dessen alle Beihilfen verboten sind, die den Wettbewerb verfalschen oder zu verfalschen drohen und mit dem Gemeinsamen Markt nicht vereinbar

Die eingetragene Genossenschaft. Praktische Bedeutung und Struktur (German, Paperback): Franziska Guhr Die eingetragene Genossenschaft. Praktische Bedeutung und Struktur (German, Paperback)
Franziska Guhr
R983 Discovery Miles 9 830 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht III (7.Sem), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine juristische Person des deutschen Rechts und eine Sonderform des wirtschaftlichen Vereins. Gemass 1 (1) GenG ist sie als Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Forderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange durch gemeinschaftlichen Geschaftsbetrieb bezweckt, definiert. Aufgrund der offenen Mitgliederzahl und der dadurch entstehenden Unabhangigkeit von dem Mitgliederstand stellt die eG eine Korperschaft dar. Ausserdem ist aus der Definition erkennbar, dass ihr vordergrundiger Zweck nicht wie bei anderen Gesellschaftsformen in der Gewinnerzielung, sondern in der Forderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder liegt. Neuerdings konnen auch kulturelle und soziale Belange als Forderzweck zugelassen werden. Durch eine bestimmte Leistungserbringung, welche Kosten- und Produktivitatsvorteile, Beratungen oder auch Dienstleistungen der Genossenschaft sein konnen, werden die Mitglieder gefordert und sind daher Gesellschafter und Kunde in einem (genossenschaftliches Identitatsprinzip). Ziel dabei ist es einerseits dem Wettbewerb mit dem durch den freiwilligen Genossenschaftszusammenschluss gebundelten Kapital Stand zu halten und andererseits durch das zur Verfugung stellen des eigenen Vermogens fur die anderen Genossen sich gemeinschaftlich zu helfe

Darstellung und kritische Wurdigung des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung (German, Paperback): Beate Mohr Darstellung und kritische Wurdigung des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung (German, Paperback)
Beate Mohr
R1,122 Discovery Miles 11 220 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg (Fachbereich Betriebswirtschaft und Recht), Veranstaltung: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ausfuhrliche Darstellung und kritische Wurdigung der rechtlichen Lage der gesetzlichen Unfallversicherung zum Zeitpunkt Juni 2005., Abstract: Unfalle konnen ein Leben verandern. Oft ist es nur eine kleine Unachtsamkeit, ein Versehen mit verheerenden Folgen. Verletzungen und Krankheiten, die im schlimmsten Fall zur Berufsunfahigkeit oder gar zum Tod des Verunfallten fuhren, sind Albtraum vieler Menschen. Weitergedacht bringen solche Unfalle nicht selten auch Einbussen des Einkommens mit sich. So konnen lange Krankenzeiten, notwendige Hilfsmittel und andere unfallbedingte Folgeerscheinungen schnell auch die gesicherte finanzielle Grundlage des Verunfallten und im schlimmsten Fall der gesamten Familie auf den Kopf stellen. Tragt man dem Umstand Rechnung, dass der arbeitende Mensch in der Regel den Grossteil seines Tages mit der Verrichtung seiner Arbeitstatigkeit verbringt, so wird deutlich, dass die potenzielle Gefahr eines Unfalles am Arbeitsplatz sehr hoch einzustufen ist. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit einer allgemeinen Darstellung der gesetzlichen Unfallversicherung, wobei im zweiten Kapitel mit der Vorstellung des versicherten Personenkreises begonnen wird. Anschliessend werden die versicherten Gegebenheiten dargestellt, um nachfolgend die gesetzlichen Leistungen darzulegen. Das funfte Kapitel beschaftigt sich danach mit der Organisation und der Finanzierung der Unfallversicherung. Abschliessend wird in einer kritischen Wurdigung die aktuelle Situation der gesetzlichen Unfallversicherung dargestellt. Dabei muss der Frage nachgegangen werden, ob in Zeiten, in denen die Senkung der Lohn- und Lohnnebenkosten ein allumfassendes Politikum geworden ist, die gesetzliche Unfallversicherung uberh

Europaische Aktiengesellschaft - Rechtsfragen und Praxis des Formwechsels (Allianz AG) (German, Paperback): David Korbel Europaische Aktiengesellschaft - Rechtsfragen und Praxis des Formwechsels (Allianz AG) (German, Paperback)
David Korbel
R1,530 Discovery Miles 15 300 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Diplomarbeit, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit wurde an einem Rechtslehrstuhl an der BWL-Fakultat der Kath. Uni Eichstatt-Ingolstadt eingereicht. Das Thema stellt einen integrativen Ansatz zwischen Gesellschafts-, Steuerrecht und der BWL dar., Abstract: Die neue Rechtsform der Europaischen Gesellschaft (Societas Europaea - SE) ist das Flaggschiff des europaischen Gesellschaftsrechts." Sie ist das Ergebnis einer uber 30 jahrigen Entwicklung, an deren Ende die Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 (SE-VO) uber das Statut der Europaischen Gesellschaft stand (auch: Europaische Aktiengesellschaft). Das ursprungliche Ziel der Gemeinschaft, eine supranationale Gesellschaft zu entwerfen, wurde jedoch nur annaherungsweise erreicht. Die SE stellt eine neue und selbstandige Rechtsform dar. Ihr liegt eine vielschichtige Normenhierarchie zugrunde, die dazu fuhrt, dass sie in Abhangigkeit vom jeweiligen Sitzstaat unterschiedlich auftritt. Die Attraktivitat der neuen Rechtsform kann daher nicht per se bescheinigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken der Europaischen Aktiengesellschaft aus rechtlichter und betriebswirtschaftlicher Sicht zu bewerten. Die Bewertung erfolgt aus der Perspektive eines Unternehmens mit Sitz in Deutschland, das uber einen Wechsel zur Rechtsform der SE zu entscheiden hat.

Datenschutzrechtliche Anforderungen bei B2C-Geschaften im Internet und deren Realisierung (German, Paperback): Oliver Haun Datenschutzrechtliche Anforderungen bei B2C-Geschaften im Internet und deren Realisierung (German, Paperback)
Oliver Haun
R1,320 Discovery Miles 13 200 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Frankfurt am Main, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Ziel der Arbeit besteht darin, elektronische Bestellsysteme in Bezug auf die Umsetzung von datenschutzrechtlichen Anforderungen zu beurteilen sowie Datenschutz-Technologien im B2C-Bereich aufzuzeigen., Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Bestellvorgangen zwischen Unternehmen und Kunden im Internet (Business-to-Consumer - B2C). Nach einer Erorterung der wesentlichen datenschutzrechtlichen Anforderungen bei B2C-Geschaften gliedert sich die Arbeit in zwei Schwerpunkte: Zunachst erfolgt eine Uberprufung von Bestellsystemen anhand von definierten Evaluationskriterien. Im Anschluss wird eine Bewertung von Datenschutz-Technologien bei B2C-Geschaften durchgefuhrt. Dazu wird die Funktionsweise der "Platform for Privacy Preferences" (P3P) und des Internet-Zahlungssystems "Secure Electronic Transaction" (SET) erlautert, datenschutzrechtlich bewertet sowie deren Verbreitung untersucht. Hierbei wird aufgrund des ansteigenden Verbreitungsgrades sowie der hohen datenschutzrechtlichen Relevanz fur B2C-Geschafte P3P schwerpunktmassig betrachtet. Das Ziel der Arbeit besteht darin, elektronische Bestellsysteme in Bezug auf die Umsetzung von datenschutzrechtlichen Anforderungen zu beurteilen sowie Datenschutz-Technologien im B2C-Bereich aufzuzeigen. Das Resultat der Evaluation von Bestellsystemen im Internet ist, dass bei der Transparenz der Datenverarbeitung, der Entscheidungsfreiheit des Nutzers und der Einhaltung des Datensparsamkeitsprinzips gravierende Mangel festzustellen sind. Die Untersuchung der Datenschutz-Technologien brachte insbesondere zum Ausdruck, dass die "Platform for Privacy Preferences" (P3P) aufgrund des standardisierten XML-Codes, der offenzulegenden Informationspflichten der Anbieter sowie der Entscheidungsfreiheit des Nutzers die Voraussetzungen zur Realisierung einer transpa

The 200 Most Frequently Asked Legal Questions for Educators (Hardcover): Nathan L Essex The 200 Most Frequently Asked Legal Questions for Educators (Hardcover)
Nathan L Essex
R2,842 Discovery Miles 28 420 Ships in 10 - 15 working days

'This is one of the best books involving legal issues that I have seen. It is practical, well organized, and thorough. Specific court cases and findings clearly illuminate the intent of the law, giving the administrator guidance in making sound legal decisions. This book would be an excellent reference for any administrator's collection' - Sharon M. Redfern, Principal Highland Park Elementary School, Lewistown, MT On a daily basis, today's educators must make legally sound decisions concerning the instruction, supervision, and safety of students while operating within the boundaries of the U.S. Constitution, federal and state laws, and school district policy. This compact, jargon-free, easy-to-understand reference focuses on two hundred common legal issues to provide school administrators and teachers with authoritative, legally defensible approaches for addressing school challenges. Through the accessible Q&A format, teachers and school leaders can read sequentially or browse for immediate answers on topics such as religious issues, individuals' rights, disciplinary practices, morality, teacher dismissal, liabilities, NCLB, and more. Practical and concise, this guide provides: - A list of relevant court cases pertaining to each question and answer - Legal references to guide teachers' and school leaders' actions - A glossary of legal terms and a list of selected federal statutes - Summaries and conclusions at the end of each chapter The 200 Most Frequently Asked Legal Questions for Educators contains invaluable information to assist educators in performing their duties effectively and in accordance with the law.

Vertrags- und Bilanzrecht hybrider Finanzinstrumente (German, Paperback): Benjamin Huttche Vertrags- und Bilanzrecht hybrider Finanzinstrumente (German, Paperback)
Benjamin Huttche
R951 Discovery Miles 9 510 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (Lehrstuhl fur Burgerliches Recht, Deutsches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar Internationales Unternehmensfinanzrecht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren fuhrten ein sich verscharfender Wettbewerb und eine fortschreitende Internationalisierung zu einem tief greifenden Wandel in der Finanzierungslandschaft der Unternehmen. Die Unternehmen mussten sich in jungster Zeit immer neuen Herausforderungen seitens der Markte als auch seitens der rechtlichen Rahmenbedingungen stellen. Angetrieben wird die Verscharfung der Situation durch Basel II. Bereits Ende 2006 hat die Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht den ersten Kreditinstituten Zulassungsbescheide fur bankinterne Risikosteuerungssysteme erteilt. Hiermit durften diese bereits zum 01.01.2007 die Eigenkapitalunterlegung fur die von ihnen eingegangenen Kreditrisiken selbst ermitteln. Die Hohe der Eigenkapitalunterlegung ist dabei abhangig von dem ermittelten Kreditrisiko. Dabei lasst sich eine einfache Formel fur die Konditionengestaltung seitens der Kreditinstitute herleiten. Weist der Kreditnehmer eine gute Bonitat auf, so besteht nur ein geringes Risiko, dass der Kredit ausfallt und der Kreditnehmer zahlt niedrigere Kreditzinsen. Ist die Bonitat jedoch schlecht, so ist das Risiko grosser und der Kreditnehmer zahlt hohere Kreditzinsen. Ein grosseres Gewicht fallt dabei zukunftig auf Eigenkapitalausstattung der Kreditnehmer. Hier konstituiert sich das Dilemma der deutschen Unternehmen, denn diese haben traditionell einen hohen Fremdkapitalanteil. Dies ist das Resultat einer steuerlichen Bevorzugung von Fremdkapital in Deutschland. In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von Finanzierungsformen entwickelt, wodurch die steuerliche Bevorzugung von Fremdkapital weiterhin sichergestellt-, die Eigenk

The 200 Most Frequently Asked Legal Questions for Educators (Paperback): Nathan L Essex The 200 Most Frequently Asked Legal Questions for Educators (Paperback)
Nathan L Essex
R1,469 Discovery Miles 14 690 Ships in 10 - 15 working days

'This is one of the best books involving legal issues that I have seen. It is practical, well organized, and thorough. Specific court cases and findings clearly illuminate the intent of the law, giving the administrator guidance in making sound legal decisions. This book would be an excellent reference for any administrator's collection' - Sharon M. Redfern, Principal Highland Park Elementary School, Lewistown, MT On a daily basis, today's educators must make legally sound decisions concerning the instruction, supervision, and safety of students while operating within the boundaries of the U.S. Constitution, federal and state laws, and school district policy. This compact, jargon-free, easy-to-understand reference focuses on two hundred common legal issues to provide school administrators and teachers with authoritative, legally defensible approaches for addressing school challenges. Through the accessible Q&A format, teachers and school leaders can read sequentially or browse for immediate answers on topics such as religious issues, individuals' rights, disciplinary practices, morality, teacher dismissal, liabilities, NCLB, and more. Practical and concise, this guide provides: - A list of relevant court cases pertaining to each question and answer - Legal references to guide teachers' and school leaders' actions - A glossary of legal terms and a list of selected federal statutes - Summaries and conclusions at the end of each chapter The 200 Most Frequently Asked Legal Questions for Educators contains invaluable information to assist educators in performing their duties effectively and in accordance with the law.

Die Insolvenz der GmbH (German, Paperback): Arndt Ihln Die Insolvenz der GmbH (German, Paperback)
Arndt Ihln
R915 Discovery Miles 9 150 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule (FOM Essen), Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01. Januar 1999 wurde die Konkursordnung von 1877 und die Vergleichsordnung von 1935 in den alten Bundeslandern, sowie die Gesamtvollstreckungsordnung in den neuen Bundeslandern durch die Insolvenzordnung ersetzt. Dies war notig, um sich von unubersichtlichen und veralteten Vorschriften zu trennen und ein systematisches und einheitliches Vorgehen mit der Neuregelung der Materie zu schaffen. Mittlerweile konnen auch Privatpersonen einen Insolvenzantrag stellen, was sich Verbraucherinsolvenz nennt und nach sieben Jahren mit einer Restschuldbefreiung enden kann. Im Folgenden werden die Grundbegriffe der Themenstellung erlautert. Darauf aufbauend werden die drei verschiedenen Grunde der Insolvenz erlautert. Anschliessend wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens betrachtet, welches in das Insolvenzeroffnungsverfahren, in das eroffnete Insolvenzverfahren und in die Beendigung des Insolvenzverfahrens unterteilt wurde. Weiterhin werden die Grundlagen eines Insolvenzplanes erortert. Abschliessend werden die Vor- und Nachteile fur die betroffene GmbH betrachtet, sowie das Fazit gezoge

Die rechtliche Stellung des Vorstandes und des Aufsichtsrates in der AG unter besonderer Berucksichtigung haftungsrechtlicher... Die rechtliche Stellung des Vorstandes und des Aufsichtsrates in der AG unter besonderer Berucksichtigung haftungsrechtlicher Aspekte (German, Paperback)
Marcel Bode
R1,019 Discovery Miles 10 190 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Wirtschaftsrecht 7. Semester, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand., Abstract: In den letzten Jahren hauften sich die Gerichtsverfahren, bei denen auch die Fuhrungskrafte der betroffenen Unternehmen personlich belangt wurden. Ob im Zusammenhang mit publikumstrachtigen Firmenzusammenbruchen wie der Phillip Holzmann AG oder richtungweisenden Urteilen wie Balsam- die Diskussion uber Managerhaftung und die moglichen Absicherungsmoglichkeiten gegen Millionenklagen - war nie so aktuell. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wann von einem Fehlverhalten und damit von einem Haftungsfall auszugehen ist. Damit einhergehend und fur die Unternehmensleiter von grosster Wichtigkeit ist die personliche Haftung der Geschaftsleitung fur Schaden, die aus Fehlverhalten oder aus problematischen Managemententscheidungen herruhren. Eine Grundvoraussetzung um Anleger zu gewinnen, ist die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. Hier kommt sowohl dem nationalen Recht, wie auch aufgrund zunehmender grenzuberschreitender Aktivitaten den internationalen Rechtsnormen eine entscheidende Bedeutung zu. Aufgrund der Vielzahl von Marktteilnehmern und den unterschiedlichen Interessenlagen hat sich ein grosses Spektrum an nationalen und internationalen Regelwerken herausgebildet. Neben den gesetzlich kodifizierten Regelungen erlangen die uber den gesetzlichen Rahmen hinaus so genannten Wohlverhaltensregeln, wie z. B. der DCGK eine immer grossere Bedeutung. Da der Gesetzgeber lediglich einen groben rechtlichen Rahmen, nicht jedoch die detaillierte Ausgestaltung vorgibt, kommt der Unternehmensfuhrung die Aufgabe zu, eine den individuellen Verhaltnissen angepasste Organisation aufzubauen, Verantwortungen abzugrenzen, Uberwachungssysteme zu implementieren und die Unabhangigkeit zu wahren. Dabei gelten die Wohlverhaltensregeln al

Darstellung und kritische Wurdigung der Rechtsprechung des EuGH zur vergleichenden Werbung durch parallele Angabe von... Darstellung und kritische Wurdigung der Rechtsprechung des EuGH zur vergleichenden Werbung durch parallele Angabe von OEM-Nummern (German, Paperback)
Ralf Vogler
R943 Discovery Miles 9 430 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Recht des internationalen Wirtschaftsverkehrs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Allgemeinheit denkt beim Begriff der vergleichenden Werbung vor allem an die Duelle von Coca-Cola und Pepsi Cola in den Vereinigten Staaten und weniger an gleichartige Werbung in Deutschland. Dies hat seine Ursache vor allem darin, dass das Instrument vergleichende Werbung" in der Bundesrepublik bis zum Jahr 2000 in der oben genannten Form grundsatzlich verboten war. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur vergleichenden Werbung und zur Anderung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften im September 2000 ist vergleichende Werbung in der Bundesrepublik grundsatzlich erlaubt. Trotz dieser Freigabe waren es wiederum amerikanische Unternehmen, die von der neu gewonnenen kreativen Freiheit profitierten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eines der prominentesten Beispiele fur vergleichende Werbung in Deutschland das Duell Burger King gegen McDonalds ist. Dass aber vergleichende Werbung auch in anderen Bereichen Anwendung finden kann zeigt der Rechtsstreit zwischen der Toshiba Europe GmbH und der Katun Germany GmbH vor dem LG Dusseldorf. In diesem Zusammenhang befasste sich der EuGH in seiner Entscheidung vom 25. Oktober 2001 (Rechtssache C-112/99) mit der Frage, ob vergleichende Werbung auch dann vorliegt, wenn die Originalartikelnummer des Herstellers (OEM-Nummer) zusammen mit der Artikelnummer eines Konkurrenzproduktes genannt wird. Weiterhin hatte er auch zu entscheiden, ob im Falle einer Bejahung dieser Frage eine unlautere Rufausbeutung vorliegt. Anhand dieses Beispiels stellt die vorliegende Lekture den Themenkomplex OEM-Nummern und vergleichende Werbung unter Berucksichtigung der praktischen Bedeutung vor, um sich im Folgenden der konkreten Fallstellung zu widmen. Hierbei werden vor allem die Folgen der Entscheidung fur den europaischen Wettbewe

Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH (German, Paperback): Pila Wirtz Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH (German, Paperback)
Pila Wirtz
R1,463 Discovery Miles 14 630 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Giessen-Friedberg; Standort Giessen (Fachbereich Wirtschaft/ Gesellschaftsrecht), Veranstaltung: Diplomabschlussarbeit, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Urteil in Sachen Inspire Art Ltd." vom 30.09.2003 hat der Europaische Gerichtshof zum dritten Mal innerhalb von funf Jahren zu Gunsten der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften nach Art. 43 und 48 EG entschieden. Im Anschluss daran ist eine lebhafte Diskussion uber die Frage entstanden, ob die Rechtsform der deutschen Kapitalgesellschaft bzw. das gesamte deutsche Kapitalgesellschaftsrecht kraft dieser Entscheidung uberholt ist. Dem Urteil zu Folge steht namlich fest, dass eine Kapitalgesellschaft, die in einem EU-Mitglieds-staat wirksam gegrundet wurde, in allen anderen Mitgliedstaaten als solche anzuerkennen ist, auch wenn sie ihren tatsachlichen Verwaltungssitz und ihre Haupttatigkeit im Aufnahmestaat hat. Demnach wird befurchtet, dass kunftig mit einer wachsenden Zahl von Gesellschaften mit fremdem Gesellschaftsstatut (eines anderen EG-Mitgliedstaates) und Sitz in Deutschland zu rechnen ist. Die unternehmerische Entscheidung vor der Grundung einer Gesellschaft beschrankt sich nicht mehr auf die Wahl zwischen der deutschen GmbH und anderen moglichen Gesellschaftsformen, sondern es sind nach der aktuellen Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit auch auslandische Rechtsformen zu berucksichtigen. Ein besonderes Augenmerk fallt hierbei auf die englische private limited company (Ltd.), deren angeblich so einfache und kostengunstige Grundung" sowohl in zahlreichen Kleinanzeigen als auch im Internet bereits beworben wir

Die Prufung Im Wirtschaftsprivatrecht - Falle Und Fragen Aus Theorie Und Praxis (German, Paperback): Peter C. Fischer Die Prufung Im Wirtschaftsprivatrecht - Falle Und Fragen Aus Theorie Und Praxis (German, Paperback)
Peter C. Fischer
R1,002 Discovery Miles 10 020 Ships in 12 - 17 working days
Lauterkeitsrechtliche Aspekte des Wettbewerbs zwischen Ersatzkassen und Privatversicherungen (German, Paperback): Christian... Lauterkeitsrechtliche Aspekte des Wettbewerbs zwischen Ersatzkassen und Privatversicherungen (German, Paperback)
Christian Quellmalz
R1,085 Discovery Miles 10 850 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule fur Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Seminar: Die gesetzliche Krankenversicherung im Europaischen Binnenmarkt - zwischen Sozialauftrag und wettbewerbsrechtlicher Deregulierung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesundheit als Zustand eines vollkommenen korperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens ist eine nahezu unerreichbare Illusion, der der Mensch seit jeher bemuht ist, so nah wie nur moglich zu kommen. Gesundheit ist mehr, als frei von Krankheiten und Gebrechen zu sein. (vgl. Definition der WHO: "Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity").1 Der Besitz des bestmoglichen Gesundheitszustandes bildet eines der Grundrechte jedes menschlichen Wesens, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Anschauung und der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung. Doch dieses Grundrecht hat seinen Preis. So hat sich Deutschland fur ein zweigliedriges Krankenversicherungssystem mit zwei Saulen der Tragerschaft entschieden2. Der uberwiegende Teil der deutschen Bevolkerung gehort dem System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) an. Ein geringerer Teil hat die Moglichkeit, zwischen der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung zu wahlen. Ersatzkassen als Teil des gesetzlichen Krankenversicherungssystems, gekleidet in die Rechtsform einer Korperschaft des offentlichen Rechts, nehmen hierbei eine besondere Rolle ein, da sie aufgrund ihrer geschichtlichen Wurzeln ebenfalls einen privatrechtlichen Charakter aufwiesen.3 Ziel dieser Ausarbeitung ist es, einen moglicherweise vorhandenen Wettbewerb zwischen Ersatzkassen und Privatversicherungen nach lauterkeitsrechtlichen Aspekten zu untersuchen. Hierzu bedarf es zunachst einer kurzen Vorstellung beider Systeme und einer Feststellung, ob ein Wettbewerb uberhaupt vorhanden ist. Die ersten drei Kapitel werden

Illegale Beschaftigung im Transportgewerbe (German, Paperback): Achim Lindenblatt Illegale Beschaftigung im Transportgewerbe (German, Paperback)
Achim Lindenblatt
R4,102 Discovery Miles 41 020 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Hochschule Heilbronn, 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: grosser Anhang (uber 250 Seiten), Abstract: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, an Hand einer Checkliste die am Ende der Arbeit steht, die illegale Beschaftigung im Transportgewerbe zu vermeiden. Die Arbeit soll einen Uberblick uber das Thema "Illegale Beschaftigung im Transportgewerbe" geben. Dabei wird auf das Arbeitverhaltnis eingegangen, welches bei abhangiger Beschaftigung immer anzufinden ist. Die illegale Beschaftigung wird nicht moralisch bewertet. Es soll lediglich ein sachlicher Uberblick und die gesetzlichen Bestimmungen vorgestellt werden. Die Arbeit teilt sich auf in funf Teile. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe aufgezeigt und Definitionen zur Schwarzarbeit und illegalen Beschaftigung. Des weiteren wird das Arbeitsverhaltnis vorgestellt und die verschiedenen Definitionen. Der zweite Teil beschaftigt sich mit der illegalen Beschaftigung. Dort wird auch auf die konzerninterne Entsendung eingegangen (Konzernprivileg). Hierbei wird deutlich, dass sich ein Transportgewerbe nicht auf 1 Abs. 3 Nr. 2 AUG berufen kann, wenn das GuKG gilt. Es werden die verschieden Vertragsarten vorgestellt und die Probleme die damit auftreten konnen. Zur EU-Fahrerlizenz werden Meinung vorgestellt, die unterschiedlicher nicht sein konnen. Auf das Weisungsrecht wird eingegangen und wie es sich von der Anweisung eines Disponenten differenziert. Es wird die CEMT-Genehmigung vorgestellt und die Konsequenzen die sich im Laufe der Zeit daraus ergeben haben. Das Ausflaggen, der Begriff der Scheingesellschaft und das vorliegen der Scheingesellschaft wird vorgestellt. Im dritten Teil werden die rechtlichen Folgen fur die Organe des Unternehmens und die arbeitsvertragsrechtlichen Folgen vorgestellt. Der vierte Teil spiegelt die Meinung des Autors wieder, da in den Teilen zuvor die Meinung des Autors nicht z

Clinical Negligence: A Practitioner's Handbook (Paperback, New): Cecily Cameron, Elizabeth-Anne Gumbel QC Clinical Negligence: A Practitioner's Handbook (Paperback, New)
Cecily Cameron, Elizabeth-Anne Gumbel QC
R6,519 Discovery Miles 65 190 Ships in 10 - 15 working days

This new text is a comprehensive guide to investigating and litigating clinical negligence claims, written by two leading practitioners in the field. Aimed particularly at practitioners who are looking to develop their practice in this complex and often emotive area, the book provides a general overview of the law relating to clinical negligence, and focuses on the practical aspects of running a claim.
Structured chronologically, the book looks first at the relevant law of negligence and limitation, then at key preliminary matters, including exploring complaints and disciplinary procedures, the possibility of early settlement, risk analysis, limitation, and costs. It goes on to provide detailed guidance on the investigation process as to whether a claim is viable, and to cover every aspect of clinical negligence litigation from the pre-action protocol and issuing proceedings, to managing witnesses and expert evidence, damages, and trial. Practical, user-friendly guidance is included throughout the text on client care, maintaining effective relationships between solicitors and counsel, case management, and procedure.
The book details the particular considerations and difficulties that apply to clinical negligence that distinguish it from other personal injury litigation, such as the development of the law of negligence in the field, the technical complexity of the evidence, and risk analysis. It also describes the external organisations that provide the context to the area, and the business considerations that must be understood if the work is to be undertaken profitably, including guidance on funding (Legal Services Commission, private and Conditional Fee Agreement) andinsurance. Specific issues of difficulty, such as the differences between public and private sector defendants, are covered in full, and there are sections on particularly complex topics that can arise in practice such as fatal cases, hospital-acquired infections, and cost of upbringing cases.
The text is complemented by a useful precedents section, which is organized in a thematic way to ensure ease of reference. Co-written by a solicitor and a barrister, the book benefits from their differing perspectives and experiences of the litigation process which ensures that all crucial elements of case preparation and presentation, and the relevant law and practice are covered in a clear and logical way.
Clinical Negligence: A Practitioner's Handbook will be invaluable to junior solicitors and barristers working in the field, practitioners with a working knowledge of personal injury law who are beginning to develop a clinical negligence practice, medical professionals with an interest in medico-legal issues, and relevant legal and voluntary sector organisations.

Der EU-Beitritt Polens (German, Paperback): Mike Hoeltker Der EU-Beitritt Polens (German, Paperback)
Mike Hoeltker
R1,438 Discovery Miles 14 380 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Universitat Duisburg-Essen (-), Veranstaltung: Europarecht, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inklusive 11 Prasentationsfolien und vier erganzenden Bildern., Abstract: Das Leitmotiv der europaischen Einigung war von Anfang an der Frieden, hatte man doch genug Elend und Leid im 2. Weltkrieg erlebt. Im Laufe der Zeit sind nun mit der Mitgliedschaft zur EU auch ein wirtschaftliche Vorteile und ggf. eine Gemeinschaftswahrung verbunden. Im Wege der Osterweiterung konnen nun noch mehr Staaten von den Vorteilen der Union profitieren. Aber das soll keine einseitige Verpflichtung darstellen, auch die Europaische Union soll davon profitieren. Doch der Beitritt eines Landes, gerade wie der von dem stark landwirtschaftlich gepragten Land Polen, stellt einen solchen Akt vor grosse Probleme. Es stellt sich z.B. die Frage, ob das Land der starken Konkurrenz im Binnenmarkt gewachsen ist. Diese und weitere Fragen sollen in dieser Seminararbeit, immer mit Blick auf den Beitritt Polens zur EU, naher durchleuchtet werden

Die Essential Facilities Doktrin - Eine Darstellung und kritische Betrachtung (German, Paperback): Stefan Loening Die Essential Facilities Doktrin - Eine Darstellung und kritische Betrachtung (German, Paperback)
Stefan Loening
R1,029 Discovery Miles 10 290 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Lehrstuhl fur Zivilrecht und Recht der Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar im deutschen und europaischen Kartellrecht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Hausarbeit im Rahmen meines Wirtschaftswissenschaften-Studiums im Fachbereich Recht., Abstract: In den letzten Jahren nutzte Microsoft seine marktfuhrende Position vor allem uber die Plattform Windows" mehrfach aus, um bspw. den Media Player" oder die Internetsuchmaschine MSN" gegenuber Konkurrenzprodukten zu begunstigen. Dies ist nur ein Beispiel fur den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung und der Weigerung, den Mitbewerbern den Zugang zu einer wesentlichen Einrichtung (Essential Facility) zu gewahren. Primar geht es also um Markte, auf denen sich (potentielle) Wettbewerber nur uber die Mitbenutzung einer wesentlichen Einrichtung betatigen konnen, da der Aufbau einer ahnlichen, parallelen Einrichtung zu kostspielig oder unmoglich ist. Die vorliegende Arbeit charakterisiert zu Beginn die Begriffe der Essential Facility und der Essential Facilities Doktrin (EFD) naher. Diesem folgt eine nahere Betrachtung von Monopolen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Da die EFD einerseits aus dem Bereich der Vereinigten Staaten stammt und auf deutscher und europaischer Ebene eine zeitlich versetzte Ubernahme stattfand und andererseits die Doktrin auf vollig unterschiedlichen Rechtsgrundlagen fusst, wird im Anschluss eine getrennte Darstellung der Entwicklung und Anwendung der EFD im amerikanischen und insbesondere im deutschen und europaischen Recht vorgenommen. Diese Darstellung soll keine, wie in der Literatur oftmals zu findende, blosse Aneinanderreihung von Urteilen sein, sondern vor allem die Schlusselbegriffe der relevanten Rechtsnormen charakterisieren, auf die die Grundsatze der EFD angewandt werden. Der reinen Beschreibung folgt eine explizite Herausarbe

Drinking Water Regulation and Health (Hardcover, New): F Pontius Drinking Water Regulation and Health (Hardcover, New)
F Pontius
R5,192 Discovery Miles 51 920 Ships in 12 - 17 working days

Comprehensive coverage of the drinking water regulatory climate

The Drinking Water Act Amendments of 1996 instituted wide-ranging regulatory changes to the seminal Safe Drinking Water Act (SDWA)–such as providing funding to communities facing health risks, focusing regulatory efforts on contaminants posing such health risks, and adding flexibility to the regulatory process– and the amendments continue to shape regulations and regulatory policy to this day. Editor Frederick Pontius’s Drinking Water Regulation and Health provides a comprehensive, up-to-date resource on the current regulatory landscape.

Drinking Water Regulation and Health serves as a guide for water utilities, regulators, and consultants, forecasting future trends and explaining the latest developments in regulations. A diverse group of contributors covers topics such as water treatment, water protection, how some of the regulations have been interpreted in the courts, how water utilities can stay in compliance, and how to satisfy customer expectations, especially sensitive subpopulations. Divided into four sections – The SDWA and Public Health, Regulation Development, Contaminant Regulation and Treatment, and Compliance Challenges – the book includes chapters on:

  • Improving Waterborne Disease Surveillance
  • Application of Risk Assessments in Crafting Drinking Water Regulations
  • Control of Drinking Water Pathogens and Disinfection By-Products
  • Selection of Treatment Technology for SDWA Compliance
  • Death of the Silent Service: Meeting Consumer Expectations
  • Achieving Sustainable Water Systems
  • What Water Suppliers Need to Know About Toxic Tort Litigation

Drinking Water Regulation and Health is a timely, one-stop resource on the current water regulatory climate.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
The Earth Walkers - Horses & Humans…
Helen Goldstein Hardcover R1,319 Discovery Miles 13 190
Protection of Civilians and Individual…
Lenneke Sprik Paperback R1,394 Discovery Miles 13 940
Syria and the Neutrality Trap - The…
Carsten Wieland Hardcover R2,742 Discovery Miles 27 420
The Power of Dependence - NATO-UN…
Michael F. Harsch Hardcover R4,011 Discovery Miles 40 110
Saving Democracies - U.S. Intervention…
Anthony J Joes Hardcover R2,923 Discovery Miles 29 230
Not Quite a Horsewoman
Caroline Akrill Paperback R228 Discovery Miles 2 280
A Friesian Christmas
Laura Hargis Hardcover R693 Discovery Miles 6 930
Schooling Exercises In-Hand - Working…
Oliver Hilberger Hardcover R1,588 Discovery Miles 15 880
International Democracy Assistance for…
Sorpong Peou Hardcover R1,600 Discovery Miles 16 000
Classic Show Jumping - The de Nemethy…
Bertalan De Nemethy Hardcover R1,235 Discovery Miles 12 350

 

Partners