![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Musculoskeletal medicine
Atlas of Musculoskeletal Ultrasound Anatomy provides an essential grounding in normal ultrasound anatomy, enabling the reader to assess whether anatomy is disrupted through injury or disease. The book is structured systematically, with all commonly imaged areas illustrated by high quality ultrasound scans with accompanying concise descriptive text. Features of the second edition: * Over 100 individual anatomical descriptions * Numerous new images from the latest generation ultrasound machines * Improved surface anatomy diagrams indicating limb and probe optimal positions for each area of anatomy * Numerous radiographic anatomical diagrams showing ultrasound probe overlying the anatomical structure for improved visual understanding Atlas of Musculoskeletal Ultrasound Anatomy appeals to a wide range of practitioners who need to visualize the musculoskeletal system to diagnose injuries or locate blood vessels or nerves while undertaking clinical procedures. Radiologists, sonographers, anaesthetists, physiotherapists, rheumatologists, and orthopaedic surgeons will find this an invaluable practical reference.
Die Behandlungstechniken: Therapiebaustein der Functional Kinetics (FBL Klein-Vogelbach). Mit diesen manuellen Techniken unterstutzen Sie die Patienten beim Lernen und UEben der bekannten, aktiv ausgefuhrten Therapeutischen UEbungen aus dem FBL-Konzept. Mobilisierende Massage, Widerlagernde Mobilisation...? Mit welcher Technik komme ich weiter? Wie funktioniert dieser Griff nochmal? Schluss mit dem "Ausprobieren"! Leicht verstandlich vermitteln die Autoren Wirkungen und Ziele der einzelnen Behandlungstechniken. Alle Handgriffe des Therapeuten sind mit den anschaulichen Fotos leicht zu "begreifen", und die Bildanleitungen werden durch didaktisch klar aufbereitete Texte prazisiert. So fuhrt Behandeln zum Erfolg! Neu in der 3. Auflage - Starkere Betonung der Patientenaktivierung - Videomaterial zum Downloaden mit den wichtigsten Behandlungstechniken
An invaluable primer on the surgical and nonsurgical treatment of aging patients with spine conditions The growing population of people aged 65 and older has significant implications for health care systems and spine care providers. Older patients today demand interventions that enable them to return to a functional lifestyle. Treatment of degenerative spine disease in aging adults requires in-depth understanding of changes in physiology, biomechanics, function, and modifiable risk factors. Equally important, providers need to listen to patients, diagnose thoughtfully, learn about the person's goals, and teach them in plain language about the risks, alternatives, and expectations of treatment options. This foundation is critical to developing informed patient-centered treatment plans to improve outcomes. Spine Surgery in an Aging Population by Nathaniel Brooks, Andrea Strayer, and a cadre of global contributors reflects a rich array of expertise. With multidisciplinary contributions from renowned specialists in neurosurgery, orthopaedic surgery, geriatrics, and rehabilitation, the book provides invaluable insights on caring for aging adults with degenerative spine disease. Throughout 21 chapters, readers are provided with key concepts, expert knowledge, and effective management strategies to avoid complications and improve outcomes for older adult spine patients. Key Highlights Diagnosis and treatment of osteoporosis to help prevent fractures and optimize treatment approaches prior to elective surgery Management of common pathologies of the aging spine such as cervical spondylosis, lumbar stenosis, spondylolisthesis, degenerative scoliosis and trauma Special topics include value-based care, nonsurgical management of spinal pain, vertebral augmentation, minimally invasive surgery, and instrumentation considerations This one-stop compendium is essential reading for orthopaedic and neurosurgical residents and fellows, as well as veteran surgeons and allied health providers who care for older adults with spine conditions. This book includes complimentary access to a digital copy on https://medone.thieme.com.
1. Die Zwischenbogenbander nehmen in der Anatomie und Funktion der Wirbelsaule eine Sonderstellung ein. 2. Die normale Variationsbreite der Banddicke ist groB, wobei insbesondere im Lendenteil von Interesse ist, daB in der Regel das praesakrale erheblich dunner ist als die kranial benachbarten. 3. Systematische Verfolgung der Bandveranderungen in allen Lebensaltern erweisen, daB yom vierten Lebensjahrzehnt ab degenerative Veranderungen in kontinuierlich zunehmendem MaBe auftreten. 4. Besprechung besonderer seltenerer pathologischen Veranderungen an den gel ben Bandern. 5. Es besteht kein verwertbarer Zusammenhang zwischen Veranderungen der gel ben Bander und in gleicher Hohe bestehendem Bandscheibenvorfall. 6. Starkere mikroskopische Veranderungen am gelben Band GBPlnden sich bei Deformitaten der WS. 7. Die sog. Hypertrophie der gel ben Bander als alleinige Ursache einer 'W urzel- kompression ist bis auf ganz seltene Ausnahmefalle abzulehnen und eine Ver- legenheitsdiagnose, die ihre Erklarung in der Unkenntnis der normalen Verhalt- nisse GBPlndet. 8. Dieseltenen Ausnahmefalle betreffen traumatische ZerreiBungen, die grundsatz- lich jedoch nichtisoliert, sondern mit gleichzeitiger Knochenverletzung einhergehen. 9. 1m Rahmen der normalen Variationsbreite kommt einem dickeren gelben Bande bei gleichzeitigem Bandscheibcnvorfall und besonders ungiinstigen Raum- verhaltnissen eine Teilrolle in der Kompressionswirkung zu. K Bandscheibenvorfall und Wirbelgleiten. Das anatomische Substrat der Spondylolisthesis ist die Unterbrechung des Zusammenhanges in der Bogenwurzel, die Spondylolyse. Genauer betrachtet handelt es sich eigcntlich urn ein Wirbelkorpergleiten, da die dorsal des Bogen- spaltes gelegenen Teile mitsamt dem Dornfortsatz an Ort und Stelle verbleiben.
1m Laufe der letiten zehn Jahre hat die Funktionspriifung der inneren Organe grof e Fortschritte erzielt. Altere Methoden sind verbessert, neue Methoden sind eingefiihrt worden, welche eine exaktere Diagnose und Kontrolle vieler Krankheiten ermoglichen. Die meisten Methoden der Funktionspriifung sind angewandte Physiologie; es ist daher selbstverstandlich, daB die groBen Fort- schritte der Physiologie der Nierpn, der Nebennieren usw. d n Ausbau neuer Methoden der Funktionspriifung ermoglicht haben. Aher aueh die urspriillglieh empiriseh gewonnenen Funktionspro- ben, die unter andern auch in der Leberdiagnostik eine bedeu- tende Rolle spielen, werden allmahlich auf pathologische Grund- lagen zuriickgefiihrt und wirken befruchtend auf die Physiologic, zuriiek. Einige Untersuchungen der letitcn Jahre haben uns auBer- ordentlich wertvolle Einblicke in das krankhafte Geschehen er-- moglicht; so hat es z. B. die von For ssm a n und C 0 urn and entwickelte Technik der Herzkatheterisierung ermoglicht, die Druekverhaltnisse und die GroBe der Blutdurchstromung in den verschiedenen Abschnitten des Kreislaufapparates unter norma- len und krankhaften Bedingungen zu hestimmen. So wichtig die mit dieser Methode erzielten Erkenntnisse der Kreislaufpathologie auch sind, eignet sich das Verfahren dennoch nicht zur allgemei- nen Anwendung am Krankenbett.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Neubearbeitung der orthopiidischen BeheIfe ist reif. Der Weltkrieg, der gesteigerte Einsatz an Arbeit und Verkehr, die Zunahme motorisierter Arbeitsmaschinen und motorisierter Verkehrsmittel, endlich der neue Krieg lieBen die Zahlen der orthopiidischer Hilfsmittel bediirftigen Verletzten ungeahnt an steigen. Die orthopadische Wissenschaft hat sich ihrer Pflicht der erneuten Durcharbeitung aller mit diesen Hilfsmitteln zusammenhangenden Fragen nach dem Weltkrieg mit besonderem Eifer unterzogen. Nach mancherlei ausgezeich neten Vorarbeiten - ich nenne HOEFTMANN, DOLLINGER, HANAUSEK - entstand SCHEDES fiir die Versorgung der unteren GliedmaBen grundlegendes Werk: Theoretische Grundlagen fiir den Bau von Kunstbeinen (1919). GORLACH und ZUR VERTH bauten die SCHEDEschen Untersuchungen weiter aus und iibertrugen sie auf die Werkstatt. Ffir die Versorgung der oberen GliedmaBen lieB die praktische Erfahrung die kunstvollen, leider oft sehr schweren Konstruktionen, als deren Prototyp ich den Carnes-Arm anfiihre, mehr zuriicktreten zugunsten einfacher, leichter Be heIfe. Besonders ANSPRENGER machte sich praktisch verdient. 1m Bau der orthopadischen Hilfsapparate wurde die Praxis theoretisch unter baut. An die Namen HOHMANN und SCHRADER sind diese Fortschritte besonders gekniipft. In der jiingeren Generation der Orthopaden, besonders bei ENGELKE, fanden neben bemerkenswerten Leistungen in der Hauptfrage so manche Nebenfragen dieses Gebietes maBgebende Bearbeitung. Vier von den aufgefiihrten Autoren haben sich zusammengetan, um einheitlich aIle Fragen der orthopadischen Be heIfe im Sinne dieser Fortschritte zu beleuchten. Wir wollen unser Teil beitragen, den unvermeidlichen Opfern jeden menschlichen Fortschritts, jeder Umwalzung, jeden Krieges ihr Los so leicht zu gestalten, wie Wissenschaft und Technik es vermogen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
W enn ich als Facharzt fiir Orthopii.die diesem Buch ein Geleitwort voranstelle, so will ich damit zum Ausdruck bringen, daB der Verfasser, der sich seit vielen Jahren mit dem FuB und seiner Bekleidung befaBt, jedem, der sich ernstlich um das Problem bestmoglicher Versorgung gesunder, schwacher und deformierter FiiBe bemiiht, etwas zu sagen hat. Das Buch laBt erkennen, welche Fiille von Einzeluntersuchungen und V er fahren von seiten der medizinischen Wissenschaft zur Losung des Problems angestellt und ausgearbeitet wurden. In seiner kritischen "Obersicht und der Klarstellung von Begriffen schafft der Verfasser eine neue gesicherte Plattform zur W eiterarbeit, auf der er gleichzeitig durch selbsterarbeitete Erkenntnisse richtungweisend den Neubau beginnt. Der Schuhfachmann, mag er in der Leisten- oder Schuhfabrik, dem Schuh geschaft oder der Schuhmacherwerkstatt stehen, und der Arzt, insbesondere der Facharzt fiir Orthopadie, aber auch der Orthopadiemechaniker, werden mit Nutzen das Buch lesen. Der Leser wird dabei erkennen, welche groBe Verant wortung ihm sein Beruf auferlegt und welches umfangreiche Studium und Wissen notwendig sind, wenn man dem Fortschritt in der Bekampfung der FuBfehler erfolgreich dienen will. So moge das Buch hinausgehen, um aufzuklaren, zu belehren, Forschung und Praxis anzuregen und somit der Hebung der FuBgesundheit ein Forderer zu sein. Berlin, im Juni 1939. DR. HELLMUT ECKHARDT. Vorwort. Die Anschauung iiber Erhaltung und Steigerung der FuBgesundheit festigt sich heute erfolgreich nach einer Richtung hin: Wahrend sich friiher die Beob achtung vornehmlich auf das FuBskelett erstreckte, wird in unseren Tagen mehr einer Erhohung der Leistungsfiihigkeit des Spannapparates Rechnung getragen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
In dem vorliegenden AbriB, der alB eine Einfiihrung in die orthopadische Konstruktionslehre gedacht ist, sollen die mechanischen Grundlagen ab gehandelt werden; die Arbeit ist somit keine ins einzelne gehende An weisung ffir den Bau orthopadischer Apparate, sondern sie moge nur da zu dienen das konstruktive Denken mit Theorie zu unterbauen, anzu regen, zu lautern und zu schulen. Der Klarheit wegen sind verschiedentlich die Dinge in ubertriebener Weise dargestellt, urn das Wesentliche klarer hervorzuheben. Die Bei spiele ffir die Nutzanwendung der Theorie geben nur eine von meist ver schiedenen Losungsmoglichkeiten einer Aufgabe. Die Auswahl der Kon strnktionen geschah nur in Hinblick auf gute "Obersichtlichkeit. Die orthopadische Mechanik des Armes wird nur kurz gestreift; das Grundsatzliche bietet hier keine besonderen Verhaltnisse. Von einer Er orternng des Kunstarmes ist vollig abgesehen, weil bei ihm die Probleme teils kosmetischer und teils so spezieller Art sind, daB sie den Rahmen einer Einfiihrung uberschreiten. Diese Arbeit ist der Niederschlag meiner Erfahrungen beim Unterricht an der Orthopadischen Klinik der Universitat Heidelberg. Dusseldorf; im Februar 1935 Privatklinik Golzheim H. v. Baeyer Inhaltsverzeichnis."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Als der Verlag Julius Springer an mich mit dem Ersuchen herantrat, ein Lehrbuch der orthopadischen Therapie zu schreiben, war ich mir sehr wohl bewusst, dass auf diesem emsig bearbeiteten Gebiete eine Anzahl von vorzug lichen und umfangreichen Abhandlungen bereits vorhanden war. Wenn ich nun trotzdem der Aufforderung gerne Folge leistete, so geschah dies in der Uberzeugung, dass es auch heute noch an einer kurz gefassten, das Wesentliche hervorhebenden und den Bedurfnissen des in der Praxis stehenden Orthopaden und Chirurgen Rechnung tragenden Darstellung der orthopadischen Behand lungsmethoden mangelt. Ein solches Buch musste vor allem eine genaue Schilde rung der orthopadischen Technik und Indikat, ionsstellung enthalten und ausser dem durch klare und eindrucksvolle Abbildungen dem Leser sofort die richtige Vorstellung der geschilderten Massnahmen ubermitteln. Mit dem vorliegenden Buche habe ich versucht, die genannten Voraus setzungen zu erfullen, indem ich aus der Menge der zu Gebote stehenden Ver fahren nur diejenigen herausgeholt habe, die von mir selbst erprobt wurden und sich andauernd bewahrt haben. In diesem Bestreben war es nicht zu vermeiden, dass die Auffassungen und Methoden der LORENzschen Schule ganz besonders in den Vordergrund geruckt wurden und dass die Darstellung zuweilen eine subjektive Farbung erhielt; stutzt sie sich doch hauptsachlich auf die eigenen Erfahrungen, die der Verfasser in seiner mehr als 20jahrigen Tatigkeit an dem ungewohnlich reichhaltigen und vielseitigen Material des Wiener ortho padischen Universitats-Ambulatoriums sammeln konnte und die ihm nicht nur die Moglichkeiten, sondern auch die Grenzen und Gefahren vor Augen fuhrten."
Das Buch verdankt seine Entstehung einer Anregung, die von meinem hochverehrten Lehrer und Freunde, Herrn Professor Dr. H. Gocht, ausging, unter dessen Fiihrung es mir gestattet war, jahrelang die Kurse fiir iIillsarbeiterinnen als Oberarzt der Berliner Universitatsklinik fiir Orthopadie zu leiten. Seit einiger Zeit wltr die Schrift vergriffen, weshalb der Verlag mich um Vorbereitung einer zweiten Auflage bat. Fiir mein heutiges Emp finden traten neben den Vorziigen einer jugendlichen Schreibart deren Fehler allzu deutlich in Erscheinung. Durch sorgfaltige Umarbeitung und starke Kiirzung konnte der Inhalt iibersichtlicher und knapper zur Darstellung gelangen. Die als erster Teil gedachte Einfiihrung in die normale Anatomie und Physiologie durfte gestrichen werden, da zahlreiche ausgezeichnete und billige Kompendien vorhanden sind, die eine Wiederholung unnotig erscheinen lieBen. Die Erfahrungen der Privatpraxis sind eingehend beriicksichtigt, unklare Abbildungen weg gelassen oder durch bessere ersetzt worden. So glaube ich, das Buch neu aus dem bewahrten Geist Gochtscher Arbeits- und Denkweise hervorgegalfgen und mit Eigenstem da und dort durchsetzt in die Offentlichkeit entlassen zu diirfen. Wie beim ersten Erscheinen sei es dem Andenken meiner Mutter geweiht, deren Schicksal mich zur Ortho padie bestimmte. Hans Debrunner. Ziirich, im Oktober 1931. InhaItsverzeichnis. Seite 1. Vorlesung: Einleitung 1 2. Vorlesung: Uber orthopadische Krankheiten . 3 Allgemeines . . . . . . 3 Spezielles . . . . . . 6 Rachitis S. 6. - Die tuberkulosen Knochen- und Gelenkentziin. dungen S. 9. - Lahmungen S. 12. - Verschiedene Lahmungs formen S. 13. 3. Vorlesung: Uber typische Deformitaten . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . Angeborene Mi13bildungen S. 15. - Erworbene Mi13bildungen S. 18. - Skoliosen S. 21. 4."
In diesem Buch sind die wichtigsten Knochen- und Gelenkerkrankungen in ihrem Verlauf dargestellt. Benutzt ist dazu das Rontgenbild. 1st es doch der Erkenntnisweg, der den Werdegang dieser Krankheitsgruppe am besten zur Anschauung bringt und zugleieh nachst dem histologisehen Schnitt am tiefsten vordringt. Wesentliches, was im Rontgenbild nicht zum Ausdruck kommt, erganzen die beigefiigten klinischen Daten, so daB die Ganzheit des Krankheitsvorganges gewahrt ist. I mmer wird der gleiche Fall in seinem Ablauf gezeigt, nicht etwa verschiedene Stadien einer Krankheit an verschiedenen Objekten. Dadurch erhalt die DarsteIlung eine konkrete Prazision wie wir sie im taglichen Leben, wenigstens hinsichtlich des ganzen Verlaufes so oft nicht sehen. Sodann treten uns gerade die Knochen- und Gelenkerkrankungen in markanten Typen VOl' Augen, Findet man doch bei del' Durchsicht eines Archives odeI' beim Durchblattern verschiedener Bucher der Rontgenkunde auBerordentlich ahnliehe und oft gleiche pathologisehe Befunde im Bilde, obgleich diese doch von ganz verschiedenen Menschen stammen. Wir durfen also sicherer als bei vielen anderen Krankheiten aus einer Anzahl besonderer Beispiele auf andere del' gleichen Gruppe schlieBen. Es ist daher mein Plan gewesen, in dem Bueh fiir die wichtigsten Knochen und Gelenkerkrankungen eine in de1' Praxis brauchbal'e An. schau"
Die Aufgabe dieser skizzenhaft gedrangten Schrift ist es, dem praktischen Arzte, dem Kinderarzte, sowie dem Schul- und Fur sorgearzte ein ungefahres Bild von dem jetzigen Stande der Ortho padie zu entwerfen, soweit diese in seinen Wirkungsbereich fallt. Sie soll aber auch dem Horer der Medizin beim Studium der allgemeinen Chirurgie behilflich sein. In diesem Sinne wurden vornehmlich jene Krankheitsbilder etwas ausfuhrlicher bespro chen, welche wegen der Haufigkeit ihres Vorkommens und auch wegen der typischen Art der. Behandlung besonders wichtig er scheinen. Die beigefugten Abbildungen sind aus Ersparungsruck sichten einfache Konturzeichnungen. Sie sind meist Originale und stammen von dem bekannten Zeichner Peter Eng. Einige Zeich nungen sind aus anderen orthopadischen und chirurgischen Pu blikationen entnommen. Wie n, im Marz 1929. Dr. Guido Engelmann Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . 1 Aetiologie und Pathogenese. 2 Allgemeine Symptomatologie 6 Untersuchung ........ . $ Behandlungsmethoden und technische Hilfsmittel. . . 13 Unblutige Behandlungsmethoden ............. . 13 Blutige Behandlungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . 19 Erhaltung der Resultate der Behandlungsmethoden . 20 23 Extensionsbehandlung . . . . . Prothesen ............ . 26 Schienenhulsenapparate ..., . 28 Armamentarium ......... . 28 Spezieller Teil .. ....... . . 30 Angeborene Deformitaten 30 Der angeborene Klumpfuss. . . . 30 Die angeborene Huftluxation 37 Der angeborene Schiefhals .. . . 43 Andere angeborene Deformitaten ... 46 Erworbene Deformitaten 46 Die meistens durch Rachitis bedingten Deformitaten. . 46 Die Skoliose. . . . . . . .. . . .. . . . . . . 46 Der Rundrucken . . . . .. . 53 Huhnerbrust, Trichterbrust 54 Rachitis der Extremitaten . . 54 Plattfuss .........., .. . 60 Knochen- und Gelenkstuberkulose . 66 Coxitis tuberculosa. . ., . . . . 68 Spondylitis tuberculosa ..... 70 Tuberkulose des Knies und des Fusses ..... . ii Tuberkulose der oberen Extremitat 78 Lahmungsdeformitaten . 79 Spastische Lahmungen . . . . . . . . . . . . 79 Schlaffe Lahmungen ........... . 81 Lahmungen peripherer Nerven. 84 Sachverzeichnis .......... . 84 Allgemeiner Teil."
A reader-friendly overview of fundamentals in shoulder pathology and treatment from renowned experts! Shoulder problems comprise a significant percentage of orthopaedic practice, including trauma and sports related injuries. Synopsis of Shoulder Surgery by Uma Srikumaran and esteemed contributors provides a concise, well-rounded perspective on the surgical and nonsurgical management of a wide array of shoulder disorders. The opening chapters lay a solid foundation of knowledge, covering anatomy, physical examination of the shoulder, surgical approaches to the shoulder, imaging, and the use of diagnostic and therapeutic injections. Subsequent chapters succinctly discuss management of a comprehensive range of shoulder conditions, organized by the underlying type of pathology. The final chapters provide insightful pearls on shoulder rehabilitation and perioperative pain management. Key Features Concise summaries of common shoulder pathologies and treatment options Discussion of core procedures for rotator cuff disease, frozen shoulder, instability, osteoarthritis, clavicle and proximal humerus fractures, and thoracic outlet syndrome The easy-to-digest bulleted format and wealth of illustrations enhance understanding of diverse shoulder problems and techniques Succinct presentation allows for quick review and use for board examination preparation This is a must-have resource for orthopedic surgeons in training and advanced allied health personnel. Shoulder surgeons, physician assistants, and front line providers such as primary care and emergency room physicians will also find this book to be a useful resource. This book includes complimentary access to a digital copy on https://medone.thieme.com. |
![]() ![]() You may like...
Hotel Roanoke - The Grand Old Lady on…
Donlan Piedmont, Nelson Harris, …
Paperback
Out of Time? - Temporality In Disability…
Benjamin Wihstutz, Noa Maria Winter, …
Hardcover
R4,290
Discovery Miles 42 900
|