![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Musculoskeletal medicine
Das vorliegende Sammelwerk stellt umfassend die MAglichkeit dar, die die sonographische Diagnostik - ein noch junger Zweig der Wissenschaft - dem OrthopAden bietet. Sowohl von experimentellen als auch von praktischen Gesichtspunkten aus werden nicht nur die bisher bekannten Methoden, sondern auch neue Aspekte der Ultraschalldiagnostik in der OrthopAdie aus heutiger Sicht behandelt.
Aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Zimmermann, Universitat Heidelberg: ..". Uber die vielfaltigen Moglichkeiten der Aktivierung neuronal gesteuerter Systeme lassen sich kranke Organe beeinflussen und gestorte Regelsysteme wieder restaurieren, wobei vor allem die Einflusse von der Haut besonders bekannt und in der Medizin immer eingesetzt wurden. Die Entwicklung der Neuraltherapie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten weit von diesem neurophysiologischen Konzept entfernt: Liest man die Lehr- und Handbucher aus dieser Zeit, dann findet man nur wenig angemessen dargestellte Neurophysiologie, statt desssen uberwiegen Erklarungsversuche und theoretische Exkurse, die wenig Bezug zum Nervensystem haben, und zum Teil sogar falsch und unsinnig sind ... Eine grosse Ausnahme ist das Buch von Josef Schmid von 1960, das als Nachdruck nun vorliegt... In diesem Buch wird, wie in keinem anderen Lehrbuch der Neuraltherapie, die diagnostische und therapeutische Arbeit des Arztes konsequent und durchgangig auf ein hervorragend dargestelltes neurophysiologisches Konzept bezogen. Besonders die Einfuhrung in die Neurophysiologie ist bestens gelungen, sie verbindet die Ende der 50er Jahre bekannten neurophysiologischen Grundlagenkonzepte mit einer Vielzahl klinischer neurophysiologischer Beobachtungen, vor allem mit dem heute unterbewerteten Werk von Sir Henry Head ... Es ist jedem Neuraltherapeuten zu wunschen, dass er sich mit den hier dargestellten Konzepten vertraut macht und sein Tun damit vor einem wissenschaftlichen Hintergrund ausfuhrt...""
Orthopaedic surgery is one of the fastest developing and dynamic branches of medicine. The pace of innovation and changing concepts is truly remarkable. Orthopaedic residents and surgeons are expected to stay abreast of the changes and this may be a daunting prospect. This book is intended to provide the reader with an up-to-date overview of current orthopaedic practice. Emphasis has been placed on modern practice and treatment methods. References cited are the most current or landmark articles related to the topic and have been incorporated as an annotation alongside the text. The book will serve as a useful aid for candidates preparing for final exams in orthopaedics, both in the UK and abroad. In addition, medical students, physiotherapists and surgeons in training may find this a practical reference tool for orthopaedic conditions.
Die standigen Fortschritte auf allen Gebieten der Medizin und die daraus resultierende Verpflichtung zur Bewaltigung des medizinischen Wissens zwingen uns zu immer neuer Korrektur und Erganzung des Erlernten. Wie jegliche Entwicklungsgeschichte verlauft auch die medizinische Entwicklung nicht geradlinig von einem Punkt zum nachsten, sondern nimmt ihren Lauf uber viele Umwege. Als ein Umweg kann auch die Verwendung von Kno- chenzement bei der Implantation von Huftprothesen angesehen werden. Zwei Jahrzehnte, nachdem Charnley die Zementfixation in die Endoprothetik eingefiihrt hatte, zwingt die zunehmende Zahl von Lockerungskomplikationen mit einer anwachsenden Lawine von Reoperationen zu einer Ruckbesinnung auf den verlassenen Weg der zement- freien Implantationstechnik, den Ring kontinuierlich weiter verfolgt hatte. Das Ziel der dauerhaft n, stabilen Verankerung der Prothesenteile im Knochen wird dabei mit ganz unterschiedlichen Konzepten in einer solchen Vielfalt angestrebt, dass es selbst dem Einge- weihten schwerfallt, alle Entwicklungen zu uberblicken. Die zementfreie Huftendoprothetik ist in den letzten Jahren nicht nur in jeder Hinsicht wissenschaftlich tragfahiger geworden, es sind auch Fortschritte in der Grundlagenfor- schung erzielt worden, die es lohnenswert erscheinen lassen, eine Standortbestimmung vorzunehmen. Es war daher das Bestreben der Herausgeber, die Grundlagen, Erfahrungen und aktuellen Tendenzen der zementfreien Huftprothesenimplantation in einem Symposium uberschaubar darzustellen. Ein Symposium dient der wissenschaftlichen interdisziplinaren Kommunikation ebenso wie der Fort-und Weiterbildung. Das am 18. und 19. Oktober 1985 von der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover veranstaltete "Symposium Zementfreie Huftprothese" vermittelte den aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse auf diesem Gebiet.
Das vorliegende Taschenbuch wendet sich an Studenten der Medizin glei- chermassen wie an klinisch tatige AErzte und an Hochschullehrer. Dem Stu- denten soll es eine systematische Diagnostik am Patienten vermitteln. Dem klinisch tatigen Arzt vermittelt es Einzelheiten zu bestimmten Pro- blemen, dem Hochschullehrer mag das Taschenbuch didaktische Vor- bereitungshilfen bieten. Das Buch soll dazu beitragen, die praoperative Diagnostik zur Vorberei- tung zur Narkose und Operation in einem groesseren Rahmen der problem- orientierten Diagnostik zu sehen. An diesen genannten Zwecken orientiert sich auch der jeweilige Umfang. Indikationen zu weiteren Untersuchungen bei spezifischen Symptomen oder infolge spezieller Untersuchungsergeb- nisse sind als Empfehlungen zu betrachten und eben nur so gemeint. Die beschriebenen diagnostischen Verfahren erfordern oftmals optimale Bedingungen, d. h. die dazu erforderliche Zeit und auch die diagnostischen Moeglichkeiten" die dann auch zur entsprechenden Therapie verpflichten. Nicht immer aber verfugt der klinisch tatige Arzt uber solche Vorausset- zungen, so dass die Entscheidung der Auswahl der derjeweiligen Situation angepassten und geeigneten Diagnostik einzig und allein bei ihm bleiben muss.
The complex effects of Ehlers-Danlos Syndrome (Type 3, Hypermobility), or EDSIII, on a patient's physical and mental wellbeing are extremely challenging for everyone involved, requiring a multidisciplinary care team and enormous dedication from the patient. This book presents an overview of what it means to be a chronic complex patient, examining the wide range of physiological and psychological implications associated with EDSIII and other conditions such as endometriosis and fibromyalgia. It explores the exercise and rehabilitation work involved in managing the condition effectively, considering a diverse range of medical treatments and complementary approaches including physiotherapy, Bowen Technique and Feldenkrais Method(R). There are contributions and insights throughout from experts in the fields of physiotherapy, rheumatology and health psychology, all of whom have extensive experience of working with complex chronic patients. The author links her own symptoms and experiences to those of other EDSIII patients and discusses how she has been able to reach a point where she can successfully manage the condition. This book will be essential reading for professionals working with EDSIII and other complex conditions including medical professionals, physiotherapists, occupational therapists, psychologists, counsellors and complementary therapists, and will be of interest to patients with EDSIII wanting to learn more about effective management of the condition.
In den letzten 25 Jahren mag der falsche Eindruck entstanden sein, dass mit der stabilen Osteosynthese und funktionellen Nachbehand- lung im Sinne der AO die konservative Knochenbruchbehandlung nur mehr gelegentlich angebracht sei. In Wirklichkeit werden an der Klinik fur Orthopadische Chirurgie des Kantonsspitals St. Gallen klare Richtlinien dafur beachtet, welche Fraktur der operativen und welche der konservativen Behandlung bedarf. Von diesen Richtli- nien gibt es naturlich Abweichungen in der einen oder anderen Richtung, je nachdem, welcher Patient welche Fraktur aufweist und wie die Begleitumstande sind. Zahlenmassig ausgedruckt werden an unserer Klinik beim Kind 85% der Schaftbruche, beim Erwachsenen 40% der Schaftbruche konservativ behandelt. Im vorliegenden Buch haben in einer zweiten Auflage Dr. F. Freuler, Dr. U. Wiedmer und Herr D. Bianchini, Gipspfleger, jene Massnah- men dargestellt, die entweder zur konservativen Behandlung dienen oder die operative Versorgung erganzen. Dabei handelt es sich um Extensionen, Fixationen, Gipsschienen und Gipsverbande her- koemmlicher Art, in der jetzigen Auflage mit Berucksichtigung der neuen Kunststoffverbande und der funktionellen Verbande ("tap- ing"). Die Autoren haben das Verdienst, zahlreiche Massnahmen und Tricks zusammengestellt zu haben. Von der Beherrschung dieser Massnahmen hangt in hohem Grade das Heilungsergebnis sowohl bei konservativer als auch bei operativer Behandlung von Verletzun- gen des Bewegungsapparats ab. Meinen Mitarbeitern gilt besonde- rer Dank dafur, auch mit der 2. Auflage Ihrer Schrift dazu einen Bei- trag zu leisten.
Mit der vorliegenden Darstellung von Knochenerkrankungen und Kalziumphosphat-StoffwechselstOrungen wenden wir uns an die Kollegen, die sich tiber die Osteologie aus intemistischer Sicht infor mieren wollen. Der interdisziplinare Charakter dieses Gebietes wird deutlich durch seine engen Beziehungen zu anderen Teilgebieten dieses Faches, insbesondere zur Endokrinologie, zur Gastroentero logie und zur Nephrologie. Daneben bestehen Verbindungen zu an deren medizinischen Fachrichtungen, von denen nur die Padiatrie, Orthopadie, Radiologie und Pathologie genannt seien. Dieses Buch ist Ausdruck unserer jahrelangen gemeinsamen Arbeit in der Abteilung Klinische Osteologie der Medizinischen Klinik der Universitat Hamburg, die uns taglich mit den vielfaltigen osteologi schen Problemen konfrontierte und uns auch wissenschaftlich begei sterte. Diese Abteilung wurde vor rund 20 lahren durch den damali gen Direktor der I. Medizinischen Klinik, H. BARTELHEIMER, gegriin det. Er hatte vorher in Kiel und Berlin zusammen mit seinem Mitarbeiter Schmidt-Rohde Knochenerkrankungen bearbeitet und durch die routinemal3ige EinfUhrung der Knochenbiopsie am Bek kenkamm dieses Gebiet als Spezialfach der Inneren Medizin eta bliert und ihm richtungsweisende Impulse gegeben."
Das in England von J.Crawford Adams geschriebene Lehrbuch "Outline ofOrthopaedics" wendet sich hauptsachlich an den Stu- denten und an den angehenden Arzt. Es will weniger eine Enzy- klopadie der orthopadischen Krankheitsbilder sein, als viehnehr Wege beschreiben, wie man abwagend Diagnosen bei Erkran- kung des Haltungs- und Bewegungsapparates stellt. Besonderer Wert wurde dabei auf die Darstellung der Untersuchungstechni- ken gelegt. Es fliessen eine Reihe von praxisnahen Ratschlagen ein, die auf einer langjahrigen Erfahrung beruhen und die persoen- liche Note des Autors tragen. Die therapeutischen Moeglichkeiten werden entsprechend den ein- zelnen Krankheitsbildern besprochen. Die Bearbeiter hatten in bestimmten Kapiteln gerne einige Ergan- zungen und Umstellungen vorgenommen. Dies hatte jedoch zu ei- ner Ausweitung des Stoffes gefuhrt, die zu Gunsten einer straffen Gliederung und Begrenzung vermieden werden sollte. Fur den interessierten Studenten und angehenden Arzt bietet das Literaturverzeichnis eine Menge von Quellenangaben aus dem englischen Sprachgebiet. Es ist somit die Moeglichkeit geboten, durch Studium der entsprechenden Basisarbeiten aus der angel- sachsischen Literatur bereits vorhandene Kenntnisse zu erwei-- terno Beigefugt ist ein Schlussel zum Gegenstandskatalog, der dem Stu- dierenden eine rasche Information uber den fur die arztliche Pru- fung geforderten Stoff des Fachgebietes Orthopadie ermoeglicht. Besonderen Dank schulden wir Herrn Dr. Heinz Goetze vom Springer-Verlag, der auf den Vorschlag, ein derartiges Lehrbuch ins Deutsche zu ubersetzen, sofort und bereitwillig einging und fur die hervorragende Ausstattung sorgte, welche die Werke des Springer-Verlages kennzeichnet.
The Skull chart displays a visual overview of the skull. Frontal, lateral and inferior views point out major features. Sagittal and coronal views show the sinuses, while other images illustrate the bones of the ear, the teeth and bone suture lines. Heavy cover stock with protective varnish for durability.
This brand new textbook of rheumatoid arthritis (RA) is an important addition to the Oxford Textbooks in Rheumatology series, and provides a comprehensive overview of both the scientific and clinical aspects of the disease. Divided into eight sections - from the history, diagnosis, and epidemiology of the disease, through the pathogenesis, clinical presentation, and assessment to treatments and management strategies, both drug- and non-drug based - each chapter is written by leading clinicians and scientists in the field to deliver a contemporary view of RA. During the past two decades there have been revolutionary changes in the understanding and management of rheumatoid arthritis, in particular the development of biological treatments. This has had wide-ranging effects on almost all aspects of treatment, from effectiveness and intensity to the nature and the cost. Providing a comprehensive account of the modern ideas about the disease, the Oxford Textbook of Rheumatoid Arthritis is a key new addition to the literature, with each chapter providing a detailed background, key recent advances, and areas of doubt and future developments. Featuring over 170 photographs, radiological images, and clinical charts to aid both diagnosis and illustrate the rationale behind key scientific studies, this new title will prove an indispensable resource for specialist rheumatologists, trainees in rheumatology, and other members of the multi-disciplinary team.
Develop your skills and confidence with expert tips for treating back pain For any therapist who has been challenged by a client complaining of pain or stiffness in the neck or back, The Big Back Book: Tips & Tricks for Therapists is packed with ideas and suggestions for the assessment, treatment, and aftercare of the spine. The author shares tips gathered from many years of experience as a physical therapist and massage therapist, providing step-by-step guidance on everything from testing range of motion and documenting findings, to locating specific muscles and vertebrae, to identifying the source of pain and managing posture and muscle tone issues. With a clear and conversational writing style and easy-to-follow organization of chapters, this book allows readers to gain valuable insights and immediately apply techniques into practice. Highlights: Organizes material by sections on cervical spine, thoracic spine, and lumbar spine with each section following a consistent format to aid in quick reference of needed information Presents commonly asked questions, answered by the author, throughout the text Offers helpful hints for encouraging client self-care Includes useful tables, forms, checklists, and questionnaires to optimize treatment outcomes Clarifies methods and concepts with more than 900 simple line drawings The wealth of practical advice and information contained within makes The Big Back Book: Tips & Tricks for Therapists a must-have volume for massage therapists, physical therapists, and osteopaths with clients seeking relief from neck and back pain. Practitioners and students alike will enhance their knowledge and expand their repertoire of assessment and treatment techniques.
Confidently diagnose challenging musculoskeletal lesions with expert guidance. Radiology and Pathology Correlation of Bone Tumors: A Quick Reference and Review is a practical, hands-on clinical reference that helps you evaluate all of the diagnostic clues at your disposal to accurately identify the most frequently encountered benign and malignant bone tumors . Co-written by a radiologist and a pathologist, it shows you how to correlate radiography, scintigraphy, CT, MRI, PET, and PET-CT with gross pathology, histopathology, immunohistochemistry, and genetics to achieve maximum diagnostic certainty . This compact, high-yield resource is an ideal tool for quick look-upsin everyday practice as well as board review . Key Features Easily review all the information you need about each lesion including a definition, epidemiology, sites of involvement, clinical findings, imaging characteristics, histopathology, immunohistochemistry, genetics, complications, prognosis, and differential diagnosis. Recognize key diagnostic features with the aid of outstanding radiologic and pathologic images that exemplify both typical and atypical presentations, including pertinent differential diagnoses. Focus on the most likely diagnoses while also considering the most important atypical possibilities. Find the answers you need quickly thanks to a concise, easy-to-read, bulleted outline format. Assess your knowledge with board-style multiple-choice review questions with explanations of the right and wrong answers. Now with the print edition, enjoy the bundled interactive eBook edition , which can be downloaded to your tablet and smartphone or accessed online and includes features like: Complete content with enhanced navigation A powerful search that pulls results from content in the book, your notes, and even the web Cross-linked pages , references, and more for easy navigation Highlighting tool for easier reference of key content throughout the text Ability to take and share notes with friends and colleagues Quick reference tabbing to save your favorite content for future use
The Xlth European Symposium on Calcified Tissues was held at Hotel Marienlyst, Elsinore, Denmark, May 25-29,1975. The main topics were: 1. cellular calcium transport, 2. vitamin D, and 3. osteoporosis. Seventy- six of the submitted papers were selected for verbal presentation, and these papers are the basis of the articles found in this book. We hope that the book, which also appears as a supplement to CALCIFIED TISSUE RESEARCH has a form which will be adopted by organizers of future symposia of this series. The Organizing Committee wishes to express its gratitude to the Danish Medical Research Council (Statens Lregevidenskabelige Forskningsrad), to Tuborgfondet, and to Danish and foreign industry for their generaus financial support, without which the symposium would not have been held and without which the proceedings would not have appeared. Also, we wish to thank our secretarial staff, in particular Mrs. Karin Christensen for skilled and keen assistance before, during and after the symposium. We hope that the contents of the book confirm the view that the XI th European Symposium on Calcified Tissues, having an interdisciplinary character was important for future research in the field and for the treatment of patients with metabolic bone disease.
Die Frage nach einer moglichen Stimulierung der Knochenneubildung ist seit mehr als 100 Jahren Gegenstand der Forschung. Bis heute gibt es jedoch keine Methode, die mit einiger ZuverIassigkeit geeignet ware, die Ausheilung eines Knochenbruches durch Anregung der Knochen- gewebsentwicklung zu beschleunigen. Weder chemische noch physikali- sche, diatetische oder medikamentose, klimatische oder am neurovege- tativen System angreifende Verfahren haben sich - trotz mancher Teil- ergebnisse - bisher als erfolgversprechend oder aber als am Menschen praktikabel erwiesen. Der Autor hat die vielerorts erarbeiteten Ansatze einer Beeinflussung der Osteogenese mit Hilfe des elektrischen Stromes aufgegriffen und durch Systematisierung eine tierexperimentelle Grundlage geschaffen, die eine gefahrlose Ubertragung der Methodik auf den Menschen gestattet. Er hat aber auch gezeigt, welche Wege elektrischer Therapie in diesem Zu- sammenhang als aussichtslos angesehen werden mussen. Ob die im Tier- versuch ermittelten Parameter auch fur den vitalen menschlichen Knochen zutreffen, wird die Zukunft lehren mussen. Der Weg aber ist mit dieser grundlegenden Arbeit gewiesen. G. Friedebold Danksagung Meinem verehrten Chef, Herm Prof. Dr. G. Friedebold (Direktor der Orthopadischen Klinik und Poliklinik der Freien Universitat Berlin im Oskar-Helene-Heim), danke ich dafUr, daB er mir jede Forderung zu dieser Arbeit zuteil werden lieB. Die Tierversuche wurden teilweise in der Klinik fUr Tiergeburtshilfe der Freien Universitat Berlin (Direktor: Prof. Dr. H. J. Heidrich) durchge- fuhrt, mit stets hilfsbereiter Unterstiitzung durch Herm Oberarzt Prof. Dr. Mulling.
Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten, wie sie gezielt umfassende und wirkungsvolle Behandlungskonzepte fur ihre Patienten erstellen. Die Autoren beschreiben einen klar strukturierten Therapieleitfaden mit Befund- und Behandlungsmoeglichkeiten fur jede Koerperregion. Lernen Sie, wie Sie klassische und neue Techniken aus der Manuellen Therapie mit physikalischen und trainingstherapeutischen Massnahmen sinnvoll kombinieren.Dieses Buch bietet wesentliche Hintergrundinformationen zu jeder Koerperregion und erklart die Anatomie, die Biomechanik, die Pathologie und klinische Besonderheiten. Erfahren Sie alles zur genauen Befunderhebung mithilfe der Anamnese, der Inspektion, der Palpation, Funktionstests und Tests zur Differenzialdiagnostik. Ein umfangreiches Spektrum an Behandlungsmoeglichkeiten, wie Mobilisations- und Manipulationstechniken, Nervenmobilisation, Aufbautraining, sportartspezifische Rehabilitationsprogramme und Eigenubungen fur Patienten bietet viele Ansatze fur eine erfolgreiche Behandlung.Neu in der 2. aktualisierten Auflage sind zusatzliche Behandlungsmoeglichkeiten bei HWS- und Schulterbeschwerden, ein Rehabilitationsprinzip fur Bandscheibenvorfalle und neue Testverfahren.
Unique resource from internationally renowned experts details the key role of sagittal spine balance Through evolution, human verticality became associated with a wide range of normal pelvic shapes and associated pelvic incidence angles (PIs). While all types of sagittal alignment generally provide adequate support to young adults, age, stress, and related degeneration can progressively lead to sagittal imbalance and contribute to various spinal pathologies. Sagittal Balance of the Spine by Pierre Roussouly, Joao Luiz Pinheiro-Franco, Hubert Labelle, Martin Gehrchen, and a cadre of esteemed international contributors focuses on the importance of sagittal alignment and spino-pelvic shape identification in clinical practice. Offering the most comprehensive text on sagittal balance to date, this state-of-the-art, richly illustrated book fills a void in the literature, offering clinical pearls throughout seven sections and 24 chapters. Key Highlights The biomechanics of sagittal balance including spine modeling, primary parameters, spinal curves segmentation, and lumbar lordosis classification The role of sagittal balance in low back pain and degeneration, with discussion of spinal orientation and the contact forces theory, spinal degeneration associated with spinopelvic morphotypes, and compensatory mechanisms Comprehensive analysis of the relationship between sagittal imbalance and isthmic lysis spondylolisthesis, degenerative spondylolisthesis, Scheuermann's kyphosis, adolescent idiopathic scoliosis, and adult scoliosis Posterior and anterior treatment approaches - from spinal fixation and spinal fusion - to spinal osteotomy techniques and management of surgical failure This text is essential reading for every neurosurgical and orthopaedic resident, as well as veteran surgeons who evaluate and treat patients with spine conditions. Clinicians will learn why incorporating sagittal balance evaluations into spinal exams is integral to devising more effective treatment strategies and achieving improved outcomes. This book includes complimentary access to a digital copy on https://medone.thieme.com.
Das Buch enthalt alle Aspekte der modernen Rehabilitation in Orthopadie und Unfallchirurgie. In der 1. Auflage mit dem Carl-Rabl-Preis ausgezeichnet, liegt nun die 2. Auflage dieses Standardwerks in komplett uberarbeiteter und aktualisierter Form vor. Die funktionsunterstutzenden und - aktivierenden Methoden der Rehabilitation sind praxisorientiert dargestellt. Die spezifischen Behandlungsstrategien sind nach anatomischen Gesichtspunkten gegliedert. Neben der klassischen orthopadisch ausgerichteten Rehabilitation berucksichtigt die 2. Auflage die vor allem in der Unfallchirurgie relevante Fruhrehabilitation und die komplexe Rehabilitation - z.B. von Osteoporose-, Rheuma- und Diabetes-Patienten.
Vor bald 20 Jahren wurde ich von einem Zurcher Rontgenologen nach der Existenz und der funktionellen Bedeutung der Uncovertebralgelenke in der Halswirbelsaule gefragt. Ich muBte damals gestehen, daB ich keine nahere Kenntnis daruber hatte. Die Konsultation deutschsprachiger Bucher lieB mich im Stich, nirgends fand ich brauchbare Angaben. Erst im Lehrbuch von TESTUT, der unerschopflichen Quelle anatomischen Wissens, fand ich einige Bemerkungen und einen Hinweis auf das Werk des alten Anatomen H. LUSCHKA, "Die Halb- gelenke des menschlichen Korpers", erschienen in Berlin im Jahre 1858. Da mir auf Grund der Mitteilungen des Rontgenologen eine genaue Kenntnis der Verhaltnisse erwiinscht schien, habe ich damals angefangen, systematisch Hals- wirbelsaulen vom Erwachsenen und vom Kinde zu sammeln und sie rontgen- ologisch, makroskopisch und mikroskopisch-anatomisch zu untersuchen. LUSCHKA hatte sich vornehmlich mit den Verhaltnissen beim Erwachsenen beschaftigt. Nebenbei erwahnt er aber, daB er beim Neugeborenen an Stelle der Uncovertebral- gelenke nur lockeres Bindegewebe fand. Diese Bemerkung veranlaBte mich, auch fetales Material in die Untersuchung einzubeziehen. 1943 konnten die ersten Befunde in der Zeitschrift fur Anatomie und Entwicklungsgeschichte publiziert werden. Die Processus uncinati sind schaufelartige Erhebungen der oberen Wirbelkorperflachen; sie fehlen an der Unterflache und sind, wie Unter- suchungen an fetalen und kindlichen Halswirbeln zeigten, Teile des Wirbel- bogens. Diese Fortsatze, welche LUSCHKA als "Eminentiae costariae" bezeichnet hatte, verschmelzen erst gegen das 10. Lebensjahr mit dem Wirbelkorper kno- chern. Die Zwischenwirbclscheiben beschranken sich auf den Wirbelkorper- bereich. Weder beim Fetus noch beim Kinde konnte eine den Beschreibungen von LUSCHKA entsprechende Bildung gefunden werden.
|
![]() ![]() You may like...
Approaches to Specialized Genres
(Kathy) Ling Lin, Isaac N. Mwinlaaru, …
Paperback
R1,424
Discovery Miles 14 240
C.R.A.F.T. Conversations for Teacher…
Sally J Zepeda, Lakesha Robinson Goff, …
Paperback
Yackety Yack [serial]; 1979
University of North Carolina (1793-19
Hardcover
R1,180
Discovery Miles 11 800
Behind Prison Walls - Unlocking a Safer…
Edwin Cameron, Rebecca Gore, …
Paperback
English Medium Instruction in…
Birgit Henriksen, Anne Holmen, …
Paperback
R1,396
Discovery Miles 13 960
|