![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Musculoskeletal medicine
Dieses Buch bietet eine komplette Abhandlung auf hochstem Niveau des Weichteilverhaltens bei Kallusdistraktion im allgemeinen und bei Extremitatenverlangerung nach Ilizarov im speziellen. Es ist daher fur Unfallchirurgen und Orthopaden gleichermassen von Interesse."
Endlich gibt es den Bogduk als deutschsprachige Ausgabe mit allen Vorteilen, die ihn im englischsprachigen Raum seit Jahren so beliebt und erfolgreich machen. Der Bogduk ist ein praxisorientiertes Lehrbuch und Nachschlagewerk, das Ihnen verst ndlich das Basiswissen f r eine erfolgreiche Therapie vermittelt: - umfassend, wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand der Forschung, - alle Details ber Anatomie, Gewebestrukturen, Biomechanik und Pathologie, die Sie in der Ausbildung und Praxis beherrschen m ssen, - auf Ihre praktischen Belange zugeschnitten, mit ausf hrlichen Beschreibungen und plastisch-anschaulichen Zeichnungen. Der Bogduk liefert Ihnen zuverl ssig und schnell die aktuellsten Informationen, um die Behandlung auf ein sicheres Fundament zu stellen.
Musikausubende und speziell Berufsmusiker entwickeln haufig tatigkeitsbedingte Gesundheitsprobleme und stellen damit Arzte und Therapeuten vor ganz besondere Herausforderungen: Die immer gleichen Korperhaltungen und Bewegungsablaufe beim Instrumentalspiel fuhren zu Uberlastungsbeschwerden und weitergehenden Erkrankungen der Bewegungsorgane. In diesem Buch setzen sich Mediziner und Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen interdisziplinar mit Fruherkennung, Diagnostik und Therapie dieser speziellen Gesundheitsrisiken und Beschwerdebilder auseinander. Im Hinblick auf gesundheitserhaltende Strategien werden betrachtet: konstitutionelle Risikofaktoren im orthopadischen und HNO-Bereich und Uberlastungssyndrome (Tendopathien), die instrumentenspezifisch auftreten. Strategien der kausalen Therapie und Rehabilitation werden mit vielen Fallbeispielen fur Verschleisserkrankungen der Wirbelsaule und der Gelenke und fur die fokale Dystonie vorgestellt."
Eine VergA1/4tung nach sogenannten "Fallpauschalen" bietet sowohl fA1/4r die KostentrAger als auch fA1/4r die Kliniken viele Vorteile. Fallpauschalen enthalten fA1/4r die Kliniken aber auch den paradoxen Anreiz, ihre Leistungen "herunterzufahren," um Kosten zu sparen. Dies droht zu Nachteilen fA1/4r die Patienten zu fA1/4hren. In einem Modellversuch wurde deshalb geprA1/4ft, wie sich die EinfA1/4hrung von Fallpauschalen in kardiologischen und orthopAdischen Rehabilitationskliniken auf die ErgebnisqualitAt auswirkt. Die Resultate zeigen, dass sich die Aufenthaltsdauer in der Tat etwas verkA1/4rzt hat. Die Effekte fA1/4r die Patienten haben sich dadurch allerdings nicht verschlechtert, sondern tendenziell sogar leicht verbessert. Eine begleitende QualitAtssicherung vorausgesetzt, kAnnte die EinfA1/4hrung von Fallpauschalen in der Rehabilitation zu einer bedarfsgerechten Flexibilisierung der Aufenthaltsdauer beitragen, den Gestaltungsspielraum der Kliniken vergrAAern und die Planungssicherheit erhAhen.
Die Fort- und Weiterbildung der ASG-Fellows sind seit A1/4ber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm, das sich aus den amerikanischen Instructional-Courses entwickelt hat und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen bereits fest in den deutschen OrthopAden-KongreA integriert ist. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende FachArzte fA1/4r OrthopAdie, aber auch an erfahrene OrthopAden in Praxis und Klinik, die sich durch bestausgewiesene Wissenschaftler eine kompetente Aoebersicht A1/4ber die neuen Erkenntnisse zu den jeweils angebotenen Themenkreisen verschaffen wollen. Die wesentlichen Aoebersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefaAt. Der 3. Band dieser Reihe befaAt sich mit ausgewAhlten Kapiteln zum Knie - Schwerpunktthema der letzten ASG-Kurse. Ganz aktuell: BeitrAge zu Chondrozytentransplantation, Knorpelzelltransplantation, Tissue engineering und zur Rolle der Gentechnik.
Die Behandlung von Knochenbr chen in vormoderner Zeit, die ersten Osteosynthesen, die Anf nge des Kniegelenkersatzes, die Entwicklung der Sehnenchirurgie sind nur einige Beispiele aus dem Buch, die den engen Zusammenhang zwischen den Anf ngen und dem gegenw rtigen Stand der operativen Therapie in der Orthop die zeigt.
In questo volume dedicato al polso, viene sottolineata l'importanza di un'attenta valutazione delle problematiche legate a questa complessa articolazione, che per anni e stata trascurata come entita funzionale e che presenta ancora oggi aspetti sconosciuti. Luigi Pederzini, in collaborazione con i piu prestigiosi Autori italiani estranieri, ha messo a fuoco le varie patologie del polso, chiarendo l'importante ruolo dell'artroscopia nel trattamento delle lesioni. Il volume rappresenta un prezioso strumento di approfondimento e consente agli specialisti di analizzare la tecnica artroscopica con maggiore competenza.
17.11.99 Trotz des hohen Standards in der perioperativen Thromboembolieprophylaxe ver- 11:30-I bleibt ein nicht unerhebliches Thromboserestrisiko, von dem insbesondere Hoch- 13:00 risikopatienten, wie z.B. in der Huftchirurgie, betroffen sind. Die Mehrzahl dieser bis- her nicht verhinderbaren Thrombosen verlaufen asymptomatisch und bergen somit in sich die Gefahr einer fulminanten Lungenembolie, deren Risiko nach Literaturan- Saal 4/5 gaben fur die verschiedenen Risikogruppen 0,2 bis 0,4% betragt. Daher kann allein die fruhzeitige Erkennung einer manifesten Phlebothrombose und die sofortige effi- ziente Behandlung die vital gefahrdende Lungenembolie verhindern und zur Vermei- dung eines schweren postthrombotischen Syndroms beitragen. Material und Methode Im Rahmen einer offenen, prospektiven Interventionsstudie wurden in dem Zeitraum 1.09.1991-31.03.1997 insgesamt 778 (422 weibl., 356 mannl.) Patienten, deren durch- schnittliches Alter 58,1 Jahre (Standardabweichung +20,5 J., Spannweite 13-97 J.) be- trug, routinemassig am 2. und 4. postoperativen Tag der Duplexsonographie unter- zogen. Von 9/91 bis 9/94 erfolgte die Thromboseprophylaxe in der Gabe von unfraktioniertem Heparin (UFH, 3 x 5.000 I.E.) ohne aPTT-Kontrolle (n=297 Pat.).
In der modernen neurologischen Rehabilitation gewinnen die Begriffe
"Bewegungskontrolle" und "Bewegungslernen" immer mehr an
Bedeutung.
Lange Zeit schien die Behandlung der Calcaneusfraktur abgekoppelt zu sein von den Fortschritten in der operativen Frakturbehandlung. Mit der Einfuhrung der Computertomographie konnte das Fersenbein zwar erstmals vollstandig uberlagerungsfrei abgebildet werden, die seriellen Schnittbilder waren allerding schwierig zu interpretieren. Mit Hilfe von Knochenmodellen, die aus Computertomographie-Daten entwickelt wurden, konnte eine umfassende Analyse, gegliedert nach Gelenkflachenschaden, Gelenkstellung, Deformation und verschiedenen Frakturformen vorgenommen werden. Anhand sehr praziser, naturgetreuer Knochenmodelle konnten die Frakturen praoperativ simuliert und interne Osteosysnthesen vorgeplant werden. Aus der Verknupfung verschiedener Analyseparameter kann ein neue Klassifikation mit frakturformabhangiger Behandlungsempfehlung abgeleitet werden."
In der modernen Physiotherapie wird das "Hilfsmittel" Pferd erfolgreich zur Behandlung funktionell gestArter Haltung und Bewegung eingesetzt. Die Hippotherapie-K wurde von Ursula KA1/4nzle entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Funktionellen Bewegungslehre von Klein-Vogelbach und des Bobath-Konzepts. Das Buch beschreibt klar und systematisch die theoretischen Voraussetzungen der Hippotherapie-K. Es bietet methodisch genaue Arbeitsanleitungen fA1/4r die besonders wichtigen Anwendungsbereiche der Multiplen Sklerose und infantilen Zerebralparese und liefert objektiv messbare Kriterien zum Wirksamkeitsnachweis. Dieses Lehrbuch zu einer Anwendung der "FBL in Reinkultur" ist fA1/4r aktive Hippotherapeuten und alle, die sich fA1/4r die Wirkungsmechanismen der Methode interessieren, eine aufschluAreiche, weiterfA1/4hrende LektA1/4re.
Patienten mit Fussproblemen nehmen in der Praxis des Orthopaden einen breiten Raum ein. Behandlungen von Fussdeformitaten stellen ein ureigenes Gebiet der konservativen und operativen Orthopadie sowie des orthopadischen Schuhhandwerks dar. In dem Buch wird sowohl auf diagnostische Verfahren, auf konservative und operative Behandlung der einzelnen Krankheitsbilder wie auch auf die Versorgung mit orthopadischem Schuhwerk eingegangen. Eigene Kapitel sind dem rheumatischen Fuss und dem Fuss des Diabetikers gewidmet."
Der groAe Ball mit seinen vielfAltigen VerwendungsmAglichkeiten ist
heute aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch
vermittelt Ballanwendern in allen medizinischen
TAtigkeitsbereichen
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10
Jahren als Fortbildungsprogramm mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen
fester Bestandteil des Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur
Orthopadie und Traumatologie (DGOT).
A high-yield and comprehensive text-and-video resource for managing commonly encountered spinal conditions Spine surgery has experienced several paradigm shifts during the past few decades, with highly complex techniques introduced at an astoundingly rapid pace. In order for new generations of spine surgeons to stay current and thrive in this innovative era of spine surgery, access to diverse multimedia learning tools is imperative. Video Atlas of Spine Surgery by renowned spine surgeon and educator Howard An and Rush University Medical Center colleagues Philip Louie, Bryce Basques, and Gregory Lopez, is a cutting-edge resource for non-operative and operative management of a diverse spectrum of cervical, thoracic, and lumbar spine conditions. Consisting of 19 chapters, the text is streamlined to facilitate learning the most important steps for each procedure. The book begins with discussion of physical exam maneuvers used to accurately diagnose specific spinal pathologies. Subsequent chapters detail extensive spine surgery techniques for managing degenerative cervical and lumbar conditions. The remaining chapters cover spinal cord, cervical, and thoracolumbar injuries; idiopathic, degenerative, and early-onset scoliosis; kyphosis; spondylolisthesis; spinal infections and inflammatory disorders; and thoracic disc disorders. Key Features Concise, bulleted text and consistent chapter outlines feature epidemiology and prevalence, pathogenesis, clinical presentation, image findings, classification, conservative and surgical management, techniques, postoperative care, and more A myriad of meticulous diagrams and illustrations, spinal imaging and photographs, and 50 high-quality spine surgery videos maximize learning Technical pearls, case examples, and board-style orthopaedic surgery questions at the end of each section optimize comprehension and retention of information This remarkable resource is a must-have for orthopaedic and neurosurgery residents and fellows, as well as practicing spine surgeons. This book includes complimentary access to a digital copy on https://medone.thieme.com.
Das Karpaltunnelsyndrom ist das haufigste periphere Nervenkompressionssyndrom. Es handelt sich meist um ein multifaktorielles Geschehen, wobei berufsassoziierten Uber- und Fehlbelastungen ein immer grosserer Stellenwert zugeschrieben wird. Trotz typischer Krankheitssymptomatik ist die differentialdiagnostische Abgrenzung des Karpaltunnelsyndroms oft erschwert, sodass Patienten erst verspatet einer adaquaten Behandlung zugefuhrt werden. Dieses Buch informiert uber den aktuellen Stand in der Diagnostik und Therapie. Verfeinerte diagnostische Methoden werden ebenso dargelegt wie neue operative und konservative Behandlungstechniken. Der Einblick in die diagnostischen und therapeutischen Konzepte der verschiedenen Berufsgruppen gewahrt eine optimale Zusammenarbeit. Offene Fragen wie etwa der Zeitpunkt des operativen Eingreifens werden ebenso diskutiert wie die der offenen oder geschlossenen Karpaltunnelspaltung. Besonderes Augenmerk wird auf die Prophylaxe durch entsprechende arbeitsmedizinische und ergotherapeutische Aspekte gelegt. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk fur samtliche in der Diagnose und Therapie des Karpaltunnelsyndroms involvierten Berufsgruppen."
Das OrthopAdische Museum wurde 1959 gegrA1/4ndet und war ursprA1/4nglich in der OrthopAdischen UniversitAtsklinik WA1/4rzburg, KAnig-Ludwig-Haus, untergebracht. Mitte 1998 wurde es - erweitert durch zahlreiche Exponate - in speziell dafA1/4r gestalteten RAumen in der OrthopAdischen UniversitAtsklinik Stiftung Friedrichsheim wiedererAffnet. Der Ausstellungskatalog begleitet den Museumsrundgang und bietet Einblick in das Fach OrthopAdie, seine Geschichte, die Krankheitsbilder der Haltungs- und Bewegungsorgane und Behandlungsformen gestern und heute.
Der Inhalt dieses Lehrbuchkompendiums orientiert sich in der optisch-didaktisch verbesserten 2. Auflage noch enger als bisher an der Ausbildungs- und PrA1/4fungsordnung des Unterrichtsfach "Sportmedizin" an den Physiotherapieschulen. Die Inhaltsschwerpunkte liegen - bewuAt praxisnah - auf der Sportvorbereitung und -prophylaxe, der rationell geplanten therapeutischen Behandlung und der Ersten Hilfe. Das Buch bietet einen GesamtA1/4berblick A1/4ber die speziellen Verletzungsmechanismen bei den einzelnen Breitensportarten. Die sportspezifischen Probleme der groAen Gelenke und der WirbelsAule werden besonders ausfA1/4hrlich dargestellt. In der Neuauflage finden die Leser eine Reihe verbesserter Abbildungen, vAllig A1/4berarbeitete Kapitel zu den Themen "Schulter" und "Knie" und einen ergAnzten Abschnitt A1/4ber die Sportart Golf.
Das Buch erlautert die Entwicklung der Knochenbruchbehandlung an einem hochaktuellen Verfahren aus dem besonders interessanten Blickwinkel der Chirurgie und ist mit ausgesuchten und seltenen Abbildungen illustriert."
Obwohl das Stutz- und Bewegungsorgan das groesste Organsystem des menschlichen Koerpers ist, das von zahlreichen Erkrankungen betroffen werden kann, wird ihm bei der Ausbildung des Arztes nur relativ wenig Beachtung geschenkt. Die vorliegende Monographie soll dem Studenten wie dem praktischen Arzt einen kurzen UEberblick uber die klinische Untersuchung des Bewegungsapparates geben. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die Diagnostik rheumatischer Erkrankungen gelegt, es werden aber auch klinische Befunde erwahnt.
Die wirbelsAulenstabilisierende Muskulatur ist von essentieller Bedeutung fA1/4r die PrAvention und Rehabilitation von FunktionsbeeintrAchtigungen und Erkrankungen der WirbelsAule. Dieses Fachbuch dokumentiert das momentan auf dem Gebiet verfA1/4gbare Wissen und Datenmaterial und stellt ein in 7jAhriger Forschungsarbeit entwickeltes Analyse- und Trainingskonzept zur Quantifizierung und Optimierung des Funktionszustandes der WirbelsAule vor.
Nach wie vor ist der kranio-zervikale Ubergang eine terra ignota. Es erregt keinerlei klinische Neugier, dass die Verbindung zwischen Kopf und Hals sich von allen Etagen der Wirbelsaule morphologisch, gelenkmechanisch, muskular, neuro-anatomisch und neuropsychiologisch tiefgreifend unterscheidet. Diese phylogenetisch leicht deutbare Ausnahmestellung kumuliert v.a. in der differenzierten neuralen Ausstattung dieser Ubergangsregion. Lediglich im Bereich der Manualmedizin spielt das "Genick" seit altersher eine uberagende diagnostische und therapeutische Rolle. Es gibt eine Fulle von Indizien dafur, dass die endlose Debatte um die Folgen von HWS-Traumatisierungen nicht zur Ruhe kommen wird."
Physio- und Ergotherapeuten werden in der Praxis tAglich mit neurologisch oder orthopAdisch bedingten Gangproblemen konfrontiert. Eine gezielte Behandlung ist hier nur mit wissenschaftlich fundierten Kriterien der Ganganalyse und entsprechenden Behandlungsstrategien mAglich. Beide Bereiche sind in diesem Fachbuch erstmals zusammengefaAt und in knapper, mit vielen Bildern besonders anschaulicher Form dargestellt. Neben dem normalen Gang werden krankheits- bzw. verletzungsspezifische Abweichungen orthopAdischen und neurologischen Ursprungs beschrieben und analysiert. Aoeber die Grundkenntnisse der Gangschulung hinaus vermittelt das Buch das notwendige Praxiswissen A1/4ber motorische Lerntheorien sowie A1/4ber den Einsatz von Prothesen, Orthesen, Schuhanpassungen und Gehhilfen.
In einer in ihrer Vollstandigkeit einmaligen Zusammenstellung berichten alle Experten dieser Zeit zum Thema Kompartment-Syndrom ihre klinischen Erfahrungen und stellen aktuellste Forschungsergebnisse vor. Der Band gibt einen umfassenden Uberblick uber Diagnostik und Therapie des Kompartment-Syndroms in seinen verschiedenen Formen." |
![]() ![]() You may like...
We Are Still Human - And Work Shouldn't…
Brad Shorkend, Andy Golding
Paperback
![]()
|